Digitized by Google
I
WARXAlij;
1»V COMMEMOKATION OF THK VISIT OF
HIS ROYAI. HIGHNESS
PRINCE HENRV OP PRUSSIA
MARCH 81XTH,l90t
ON HEIlAI>r OF HIS M.VJESTY
THE GERMAN EMPEROR
SENTIUIBYARCHlHAra» CAKT COOUDGE PH.1
ASSISTANT PROFESSOR OF HISTORV i
^iTr/3/
I
I
I
i
I
Baltifcfje
JHonatsfdjrift.
§erau«gegebcn
oon
Slrnolb oon ^ibebö^I.
@tnunbt>ierjigfter ^a^rgang.
XLVII. SBonb.
9Hga.
Soncf & 5|JoItero9fg.
1899.
Digitized by Google
lo'
Harvard Collejje Library
APÜ 23 1909
Hohcnzollern. Collection
Gift of A. C. Goriliclge
Digiiized by Google
3 n M I t.
Bd. XLVII.
flriegölagcbuc?) bcs '5'^^rn. Slcinbolb o. Sieting^off oom 3-
1606/7
6f)ob ®abi)a. 3lu8 bem ßngliftben überfc^t oon 3Jl. o. Strijf
®ebit^te oon Helene o. ßngeIf)Qrbt .55.
SBaUifdbe ^iftorifc^e Sitterotur. SSon Dr. 2. Sergengrün .
©rflörung. Son Srof- Stenemonn ....
©ojia[=3lntbropologie. Son ®eorg Jonßlc^er
3n roeldiem Sinne giebt e8 bei un8 eine 'g’^auenfrage?
Som Cberpoftor (Smii Rä^Ibranbt
Die IioIönbi|(ben Sonbrnorfcböne oon 1643—1899. Son
6. 0 . 5HoutenfcIb. 5Jebft einer (Sinieitung oon Dr.
gr. Sienemonn
Solitifcbe Äorrefponbenj. 5ßon ©. oon ber Srüggen . . .
5Jeue Selletriitif. Son 2- o- St^roeber
(Sin furlönbifc^er 3edroman. Son SB. ®rof 3leutern=grei»
^err oon 9Jolcfen
Die btftorifc^ = fritifcbe SBürbigung ber Äunft unfcre8
bunberts. ©in Sortrog oon O. Äleinenberg . . .
3ur Siogropbie bes Dieters gocob 8enj
^olitifcbe Äorrcfponbcnj. Son Saron ©. oon ber Srüggen.
Sdti|(be biftorif^e Sitterotur. Son — b —
6rlöutcrnbe8 SKemoire jum Steuerrefomprojeft be8 liolön»
bifdjen SonbtogeS oom 3öbf« 1898 ......
3ur ©cfcbi^te unb .dritif ber offijiellcn ftotiftifiben Daten
über bic ©lementorbilbung in 'liublonb
©rnft oon Sipbort. Son Äorl Rrüger 373.
Weligiöfe ®ifenf(bmibt
6ctte.
1
37
244
56
64
85
129
145
213
219
230
245
276
322
333
337
354
421
397
Digitized by Google
Sette.
^otitifc^e Rorrefponbenj. 93on Saron ß. oon ber 33rÜ9gcn. 409
33ricfroe(^fel bcv ^ürflin J'orotbca Sicucn mit bcm GnrI ®rei).
Ginc Ülnjcige oon ß. d. b. 3^ 412
3?er ruiftfcbe 3^ic^)tcr 91. ®. il.lufcbfin uiib bie ßfitnnber . . 415
ßin neuer 9loman non ßlara 9?iebig. 35on 'jirof. S. o.
Sdiröber 418
SSriefe Cito •t'eimann o. b. ^omena 1792—93. üJlitgetbcilt
Don Dr. 91. Seraphim 437
Silteräriftbe 0treifli(f)ter. Sion H. D. ... 67. 261. 457
ßin offcnca 9Bort. bc3 ,^>crrn 9J. u. ßngelf)arbt . 474
3ur Herftönbigung unb jur 9lbmcbr. 3*on .^i. ßifenfdjmibt. 488
SPcmerfungen ber 'JIcbnftion ju bcm „Cftcncn SBort" be8
^errn 5R. o. ßngeibnrbt 494
Saltifc^e ß^ronif 1898/99.
Digitized by Google
ErieiHdüeltil
leS griirH. Sieisliilil 9 . $iett8||l|9f‘) notn 1 1806|7.
25cn 23. 2?ec«mber 1806 fam ic^ beim 2^artaren 5Re=
giment ju i^^crbe an, nocbbcm icb eine iinangencf)mc unb long»
rociligc 3icifc bei bem jdjlcdjteflcn SBcge unb oeränbcilidjften
JÖettcv Übel- JBilna, ©vobno, Siolnftocf unb biefen 2f)eil '•]5reiiBcnfl
gemod)t (jattc. 2)aä iHcgimcnt faiib icö in bem 3^ol•fe J'ud)ni
nic^t meit non bem £tabtd)en ©nebomo, luo bno .^'lauptquarticr
beö Wencrnl iUnjorö S8aggof)un)ub mar, ber bie 9li)ontgarbe
fomanbirtc. :?o!S Hauptquartier uon ©cncral Süeiiingfcn mit
bem (Senerat^Staabe befanb fid) in bem 0töbtd)cn 'Jiomogrobeef
ctma 6 'UlcUen Ijintcr imö entlegen. S)en 2b. erhielt iinfcr dit-
gimentöcbef Cberftl. Stnorring ben 3luftrag eine Grpebilion auf
ba9 Stäbtdjen öroefa }u mad)en. 2'urd) bie Spi^buberep eines
^uben, ber unfer SBegroeifer mar, langten mir in ber 'Jtad)t um
12 Ut)r bei bem fd)änblid)ften SBctter, nnflatt nad) SLlrocfa uor
bem Stäbtd)en Oftroma an. 3?a Änorring t)ier ^ciube nermutijete
fo lieg er gleid) recognofeiren unb überjeugte fid) oud) bolbe booon.
2^er 3ube erl)iclt feinen $t)eU unb Änorring forberte glcit^
2 frcimillige Cffijicre mit 20 Ulann auf um bas franjöfi|d)e
*) 3Uaf)rf(pcin[i(t) Mcinpolb I^rpr. o. SUctingpofi, Crbttcrt
nuf 'löcaofct nnb 3'«inafcr, gcb. 177i», ;■ al9 Cbcrpliculcnnnt in ben jiuonjigcr
3ab<^en bit[eö 3“l|tbu''bcrl3. 2!.iä »orlicgciibc Sagebmb verbauten ivir ber Öüte
b:S ^errn Sanbeatpb von 3)uct. 3teb.
1
Digitized by Google
2
jtriegStagc6ud) o. 3- 1806/7.
'iJMqiict ju nttafiicn, imifirenb ipcldjcr ff Stäbtc^cn loolle
orbentlid) rccognokircn [aiicn. 3d) «1* i'c« nngcfoiiimcncr Cffijicr
luoüte feinem biefc 3luitorbenmg cebiren, fonbern iiutcino()in biefeä
Öefdiäft mit einem .körnet unb ben 20 Itionii, moju flnovring
nod) 20 .kofofen binjnfügte. SMö ouf 20 Sdjvitt gieng id) ronl)renb
[jefligem (gd)iefjen ouf boö ‘‘.^'ignet loo, ll)eilte olöbonn meine
^l'iannfd)oft, gnb bie eine .^jalfte bem körnet mit bem 5fkfel)( ron
ber einen Seite g(eid) eiiiäuljanen, irenn er I)ören mürbe, bnf; icb
non ber onberii Seite mit einem i'»urn ottofiren mürbe. 3Pir
l)ottcn un(S ouf biefer 3lrt bi9 ouf etmo 100 2d)ritfe unter bc=
ftüubigcm ()eftigen fc^iefjen genähert, nl9 mir mit einem .^■>nra bie
Sltnte machten unb and) ju gleid)er 3ck einl)ieben. 23ir mnrfen
bo9 '■|>iguet fogteid), mad)ten 9 Wefnngene, fabelten uiele nieber
unb bemerften burd) bie Grlcnditung beö 2i?od)tfeuer‘i mic ber
Sieft noe^ bem nabgelegenen Sieifiel fV] jevfireut fid) surücfjog unb
non bort mieber ju fdjicBcn onfing. J'aö gonse ‘l-kguet fonntc
ungefribr 00 DJonn ftart gemefen fegn unb beftonb oiiö lauter
Jirailleurs. STns Sd;ief)en ber öi'onsofen Ijörtc gar nidjt auf unb
bie kugeln pfiffen mir beftönbig um bie Cl)icn, eine Ülurif bic
id) noeb nid)t gcl)övt botte. knorring lief; Stpell blafen, mir
mufften nnä jitrücfäiebcn nnb id) überlieferte il)m bic gemaebten
®cfangencn. Gr l)Qttc burd)6 rccognofcircn erfabren, bofi in bem
©tnbtd)en mebrere taufenb i'iann feinblid)c 2'ruppcn, 3of'Jntcric
unb Gaoaflcric, lagen, bic bn onfingen il)i'c lliaunfcbaft äufammen
JU jiel)en unb ibvc 5u ovbnen unb l)itll fö bal)cr für ratt)=
fnmer fid) in oller Stille banon jn macben. 5Mc S'unfclbeit ber
‘Jlad)t unb bo9 l)«fl*gc Sd)neegcftöbcr morcn $d)ulb boron, bab
obncrnd)tet bco l)cftigen Sd)iciienö nur ein Solbat lcid)t bleffirt unb
mein 3-^fcrb burd) ben Juf) gefd)offcn mürbe. 9Jncbbcm mir ben
20. ÜJlorgens und) Sneboma jnrücfgcfommcn morcn, erbicltcn
mir ben 3kfcbl, ba bie 'Jlrmec nod) 3lltpreuf;en mnrfd)irc, jur
nunmel)rigen 3luantgnrbe mieber ju eilen. 3?iefcn iHorfd) mubten
mir löngft ber Gboinc ber franjöfifd)en 3>orpoflen mod)cn unb ba
traf es fid) cinigcmnl)l, baf) mir, befonberö beo 3{ad)t9 bepm
3.ktrouiIlircn mit fic inö .'gionbgemcngc gerietben. Sic jogen ober
jebcornabl ben kürjeren, beim mir uerftanben mit unfern leid)tcn
'|>fcrben unb mit unfern beffer ju flanguircn unb ju arbeiten,
unb flad)en unb fabelten fo mand)cn nom '^ferbc. 9,ki) einer
Digitized by Google
KritgSiagciud) d. J. 1806/7. 8
folc^en 3agb traf c8 fid), bofi id) mit einem fran 5 Öfifd)cn Cffijicr
jiilammen fam. Qv jug nuf mid) (oö mit ber 'Ijiftolile in ber
iÖanb nnb ben Snbel nm 9lnn uiib auf etma 10 Schritt feuerte
er auf mid), unb griff and) gleid) nad) feinem geibei. Tie Altigel
pfiff mir bid)t oorbei); id) manbte mein 'fAferb etmaö nnb lief) i()n
mit fein fcbmerfnlligeö ungemnnbte'J ?l)ier oorbei) rennen, loormif
id) i^m nnd)fet 5 te unb einige berbe 9lnbenren mit meinem gäbel
auf bem Äopf gab. 3» bem gtäbte^en Alnifd)in erl)ielten mir
ben 1. 3annar 1807 ben 93efel)[ nad) Sbinloftocf jn marfd)ircn
um in ber bortigen ©egenb alle ilUnrobenr« unb Jiaineiuö nnf=
jufangen, fie an ihre Gommonboo abjnfertigen unb bie gute
9>olijei nnb Crbnung im fHücfen ber 9lrmee mieber l)eiäuftellen.
3/cn 20. 3onuar mürbe id) nuö Söialoftocf oon .llnorring al8
ßonrier ju ®eneral Söeningfen abgefertigt. 3d) mad)te eine Steife
oon 48 ftarfen 'teilen burd) 9llt='^lreufjen nnb fanb baö .^aupt=
quortier oon SBeningfen in bem 2'orfe 3onfenborf jmei Jage
9JJörf(be oon 9lllenftein, oon mo er )~icl) iurüefgejogen l)atle. 3c^
fanb im .Hauptquartier aud) unfern alten Weneral .Itnoning unb
@raf Jolilot), bie mich fel;r gütig empfingen unb an benen id)
aud) 33riefe abäugeben l)atte. 3» ber 9Jad)t }mifd)en bem 22. unb
23. braef) bie 9lrmee nuf unb ging nncl) SBolföborf, bie folgenbe
Slad)t nad) ^rauenftein, unb ben 2’). SltorgenS gnnj fiüf) nad) !L'anbS=
berg. (General Jlnorring nal)m micb biefe brei) S}tärfd)e auf feinen
Seblitten, erjälille mir fo mand)es oon unferer je^igen ^nge nnb
befd)rieb mir bie fcino» Cperationsplan biö je^t
gemad)t, fonnte eo il)m ober gar nicf)t oergeben ba^ er 9lllenftcin
oerlnffcn unb nid)t bort ,'eine 3d)lnd)t geliefert l)nbe. Ulan be^
bouptete, bafe unfere 3lrmee nuf bem Stfufmarfd) oon Sülenftein
an gegen 2r>,000 lllann oerlol)ren l)obe. Go ift nud) fe()r bc=
greiflid), beim bie fran 5 örifd)e Slrmee folgte unö auf bem 5‘OÜ lo'b
feblug fid) mit unfere 2lrieregnrbe in einem fort l)cno'i n»b bode
allfo immer ben 9lortl)eil beö 'Jlngriffö. 2'en legten Siücfjiug bis
gnnböberg l)otte ber 'Jf'ob unö uid)t oerfolgt. Oilleid) nad) bem
Grften fanben er fid) aber ein unb griff unfere Slonntgarbe in
3 Golonnen an. 3>i bemfelben 9lngenblicf mnrbe icb oon
®ennigfen mieber abgefertigt unb erl)iclt oud) sugleid; Slufträge
on General Gllen ben I. Jie flanonobe mar fd)on fel)r ftnrf gej
roorben, mie id) nuö ber gtabt ful)r uub id) fonnte auficrbalb
1 *
Digitized by Google
4
JfrtegStagcbuc^ p. 3- 1806/7.
berfelbcn Don einer 2In()öI)e oücs beutUd) überfcijcn. 4?ernnd) ^nbe
id) erfnljvcn, bafe bcr ^cinb gcfcblagcn loorbcn iinb bofe ein guter
^reunb non mir lllic^el (Soliöin, 3lbjntant bei) ©rof Tolftoi), nnb
Dberfler '4-iriciubn*) geblieben finb, bcrcn i'erlufl mir iclji- nal)e
gegangen ift. — 3tb fanb nnf meiner retour boö Siegiment nid)t
mel)r in 33in(oftocf, fonbcrn in bem Stäbtd)en .lllein luo e9
roiebcr jnr 6. S^iuifion geftofcen mar nnb bort in ber 3loantgnrbe
fic^ befanb. 'Üiö bcn 2. ftnnbcn mir mit ber 6. I'ioifion
noc^ unter bem 5öcfel)l beo ©cneraMi'ieutenantö Glfen be<S I., er=
[)ie(ten aber an biefem Joge ben itefeljl unö non feinem Coip9
5 u trennen unb jur itauptnrmee jn Slknnigfen ju ftof^en. Unfer
!DiDirion'3commanbeHr ©enernlmajor Sebmoin^fi) bracb and) an
bemfelben ifnge auf unb traf ben 13. 'J^ebr. in 3Mfd)offtein ein,
roo er auf crbaltenen IHefeljl fein .fbanptgunrtier noljm unb bie
3)ioirion nad) ber gegebenen X'iolocotion ocrlegte. ©eneralmafor
Otto ,<lnorring fommnnbirte bie 3loantgnrbe, bep me(d)er fid)
unfer fRegiment befanb, nn()m fein .'önuptquaiticr in ®elburg unb
jog mit feinen Gruppen bie ge[)örige Cl)nine. 3(uffallenb ift bie
unter|d)iebene Seben^art mit bem 33nuer in IReuoftprcufeen gegen
ben Söauern in Cftpreufeen unb im fogenannten Gnnelanbe. Gvfterer
lebt feljr armfclig in fd)led)ten 9!aud)ftuben mit feinem HUcl)
fammen, aber bem oljneradjtct boeb noef) immer beffer alö fein
3Jnd)bnr unter rufrifdjem Scepter. rer tifauer in 3lltpreu6en Ijins
gegen unb befonberö im Grmclnnbe, lebt in rcinlicben ©tuben,
bat feinen Sncbelofen, bübfd)e 'Senfter, feine SSanbubr, b'"ib]d)e
33ilbercben, trinft feinen Caffe, ifjt Hiittagä unb 3lbenbä ^Icifd)
unb trinft fein 3iicr baju. ©eine übrige 2ßirtl)fd)aft ift mit lüel
Drbnuug eingerid)tet; mit einem Sßort man bemerft 2Boblftanb
bep il)m. llcberbem ift er gnftfrep unb freunblid) gegen einen
jeben. — 2)en 14. ^-ebruar ritten mir mit ©enernlmaior
iRnorring nnb einem fleinen Gomanbo und) bem roife 3iojfaeig
um ben ^-einb ju recognofeiren. 2ßir fanben il)n bort jiemlid)
ftarf unb 3 Slanonen, fdjidten einige bernuö, liegen
un9 aber in meiter nidjtö ein, fonbern inarfd)irten äiiriicf. Gin
Stittmeiftcr non un6, ber mit bie 'glanpneura ritt, mar fo brau
bn& er bio auf G Sd)iitt auf einen frnnjörifd)en ^Innpueiir jug; ba
*) X« Ictjlc mStmlirijc Sprob bcs liulÄniifdtcii 'ÄtK'lsgcfrtjIcrijlS p. 't'riauba.
Xic Stet).
Digitized by Googl
ftricDSIagcbuib o. 3 . 1806/7.
5
aber ein breiter (Srabcii i[)n binberte btrüber ju [eben, boltc tr
feine 'iUftole IjerauS tinb fo fd)offcn bci)be mebrerc mntjl einer ouf
ben onbern. — J'en 15. giiii] imfer Cberftl. Änorring mit meiner
ßötabron unb noct) einer, roieberum luicf) 9ioöberg. 3i?ir griffen
bna J'orf non uerfdjiebenen Seiten on, fanben aber luenig 2öieber=
ftanb, loeil ein flcincö Comanbo (Sounllcrie bolb reifeauö nafjm.
Ter 'geinb l)Otte iinfrcn ?[nmarjd) erfabreii unb fid) früher 5urfi(f=
geiügeu. SKir uerfütgten i()n eine Ijatbe 'Dteite unb fet)rten qIö=
bann nad) 'Jioöberg 5urücf unb nerächrten mit oiclem 5lpetit bafl
niittagömnbl, ineid)cö ber franjörifdje Cberflcr 6o(mnr bei) bem
bortigen ßeiftlicben bcflcllt batte. S)cn 18. gieng Pleneralmafor
.Wnorring unb iinfer .Wnorring mit meiner Gatabron unb 2 anbern
Gafabronen non unfenu 9tegimcnte, 2 Gofofen 'Jiegimenter unb 60
Scbarf)d)üben nad) 5lllenftein um eö 511 recognofeiren unb tno
mögticb }u nebmen. 3ßir botten einen 5ßcg non 6 2)lcilen ju
mod)en. So mie mir nabe genug mnren, fd)icfte unfere Stnant^
gnrbe gleid) ^Innqueura bci'O'iö unb fing bnö llorpoftcn (Sefeebt
mit aller Sebl)aftigfeit an unb bröngte ben ^einb bia ana ^bor
ber Stabt juriirf, mo er aber non feinen Jirnilleura gebedt fid)
febte unb una febarfen 'Ißieberftanb tl)at. (Generalmajor Änorring
beorberte gleich unfere Sd)arffd)üben oorniia, bie gemeinfd)oftlid)
mit unferer ‘iluantgorbe fo brau unb meifterboft baa Jbor ou=
griffen, baj? ca bnlb nom 'geinbe gereinigt mor unb mir in bie
Stabt fprengen tonnten. T'cr geinb mürbe nun uon einer ®affe
jur anbern getrieben bia er enblid) äur Stabt bfi'o»('liff/ oorber
ober berben SBicberftanb tl)at unb fomobl in ben ©offen nla aua
ben genftern ber .tiönfer unb uon ben S'cidicrn fortmöbreub auf
una fd)oft. 5ßir ucrfolgten il)n einige Sßerfte, febrten ober ala=
bann nod) 'Jlllenflein jiirfuf. Cbglcid) ber geinb 3 flunonen unb
oiele lirailleura hotte, bie iicrjmeifelt auf una fd)offen; fo hoben
mir bod) menig neriobren. 3ßir mnd)tcn IH ©efangene unb bc=
freiten and ber franjöfifd)en (Gefnngenfd)aft einen rufrifd)cn
Cffijicren unb 85 (Gemeine non uerfdiiebenen Gtegimcntern. Um
auf unferm Gtütfmarfd) nad) Sclburg nicht nbgefd)nitten ju merben,
fo mürbe id) mit einem Gomanbo nubcrl)olb ber Stobt etma
2 2ßerft on einem 2ßalbc gcftellt. ü'er geinb l)otte bort nod)
eine .Viatonne uerflccft gehalten — jenfeit bem gluf) — bie auf una
on JU )d)icBcn onfing. ®ie Jlugetn flogen una ober über ben
Digitized by Google
ß
flriogStaflcburf) u. 3- 1H06/7.
•<lüpf, mir eine gab meinem flornet eine foldjc Gontufion bnB er
oom |ifcrbe geioorfcn nmrbe iinb mehrere 'ülinuten mic tobt liegen
blieb. Gr er()o(te ftd) ober halbe mieber. 3nbem ic^ onf meinem
'^'ofien ftc()c, Ijöre id) 'ilpell blajen nnb gleich baranf einen meiner
Unteroffijiere rufen, bofi franjöfifdje Gouallerie ouö bem Salbe
rüde. 3d) ritt uorimutö nm mid) baoon jn überjeugen nnb jal),
bafi e*i nur ein fran.^öfiidjer Cffiiier luar, ber mit einem Trompeter
iua()rfd)einlid) al>i 'ftarlamentoire ritt. Gr fnm langfam auf mid)
jiigeriltcn nnb lieji öfteren Slpell blafen, mornnf id) iljm minfle
mil)er }u fonimen. Gr mar ben llJorgen als nßd)
Ginbftabt gefd)idt morben. Ijd) lieferte iljn mit nerbnnbenen 9tugen
an ®eneral Änorring nb, ber il)n mit einem Gonnoi biö jn bie
feinblid)en 3.!orpoften fdjicfle. .'pieronf mnrfd)irten mir nad) Sel=
bürg 5urücf nnb liefjen blofj ein Gofafen=i)tegiment in StUenficin.
— '3lnf unferm 'illaifd) mit ber Tinifion ju Jteningfen batte id)
unö 'JtiUmeifler Slod)imi ben !>. ?5ebr. miß nad) .ftönigoberg ab=
gebeten, meil mir nur H llieilen baoon entfernt maren nnb gerne
fel)en molllen. Sir fanben bort alle Sirtl)ol)nnfer unb oiele
''i’rioatljäiifer fo befebt, baf) mir nad) langem fnd)en enblid) ein
fleinco ;;]immer in einen '|,'rioatl)anfe fanben. Tie Tl)enernng
mar fel)r grof). 'J!ad)bem mir uno gut amüfirt batten unb unfern
Ginfnnf geniad)t, reiften mir ben 12. mieber nb. Sir nnbmen
unfern 'Seg über itrenfjifd) Gilau um bno gd)lad)tfelb ber inerN
mürbigflen Sd)lad)t, bie nm 2(>. 3ßni>ßi‘ uorfiel, ju befel)en. Ga
mar ein fd)nnerlid)er fJlnblicf bei)in b^tlfß l'ionbfd)ein — beim
mir maren bie 'Jind)t angefommen - baa 3d)lad)tfelb 511 feben,
auf meld)em menigftena nod) 2<)(K) iieid)cn Ingen, obgleid) oon
benen nmliegenben '.'lemtern Sente jnm begraben beflellt maren,
bie oon bem Tage ber Sd)lad)t nn fid) bamit befd)äftigten. Tie
meiften ifeid)en lagen naefenb, einige bitten menige .Uleibungaftücfe
an nnb menige maren nod) betleibet, anfjer bie franjöfifdien
•ftüraffiere, bie ganj gel)arnifd)t finb nnb mal)rid)einlid) unter heftigem
.^artiitfd)cnfener geratl)en maren, benn fie lagen eine gnn^e Streife,
neben bem ‘‘ftferbe ber 'Jteiter in ooller Stiiftnng. 3lufjer ben
l'eidten mar baa gmije gelb mie befäet mit eiid)offenen 'f.i'ferben
nnb beiiimlicgcnben )ölunitiouaftiufen aller fltrt. Unter bereu
i.'eid)en tonnte man bie granjofen fel)r gut ertennen, benn il)r
.^lorper mar oiel meiner unb fie Ingen alle — beinabc mügte id)
Digitized by Google
ÄricgStoflcf)U(^ u. 3- 180(i/7. 7
jagen in einer t[)colra(ifd)cn Stellung. Xie 3o^l ber fvanj. 2eid)cn
inav ungemein oici gröfser a[<i bic ber j)tuficn. (Sin loId)e9
£djlod)tfclb ju )’e[)cn ift ein vüljrenbcr nnb crfdjüttcnbcr 5(nbticf.
2ßie Diele idjönc 'lliönncr lagen nidjt cntleclt bort, bic ie(jt bem
Slaote entrifien fo'b. SiJic Diele Eltern, (iicfdjmiflcr, Sßeiber,
iBröute nnb (Selicbte iDcinen nid)t über ben i*erlnft ber irrigen
unb üeiflud)en ben Dcrljeercnben Krieg. — 'lllan fagt, bafj bei)
'ßreufd) (Silan uon bci)bcn Seiten gegen öoooii SÜlann geblieben
finb, uon iDcldjer 3‘K)1 bic Sröiiiafcn lueit über 30,()00 SÜlann
Dcrloljven l)abcn. — 5iiö ben 7. 11111 15 inar nidjtö iDcfcntlidjCd
Dorgefallen. 2Bir Tnib in biefer 3t>( O'» »"ö marfd)irt um
bic Siciuegtingen beo ^cinbcö 511 beabadtten, Ijabcn täglid) ben
.ftanonenbonnev in ben Gntfcrming gcljört, l)nbcn aber iDcbcr ein
Sd)armübel oud) nid)t einmal ein flciiieo liatrouillcngefcdjt mit
bem ^einbe gcljabt. Koin 7. I1läi'5 biö ben 12. Uhip l)aben
mir fo rul)ig geftanben ol6 in j-ricbenojeiten unb ronren in ?cl)r
l)übfd)e preugijd)c 2'örfcr ucrlcgt, bie nidjt Diel id)lcd)ter finb atä
unferc flcincn Stabte 9Ju{)lanb§. Oln biefer 3f'( b^i* bloö ber
Gofafen General '^(IntoiD fein Ißcfcn getrieben, ben §*inb in
einem fort beunrubigt unb uielc Giefangenc gcinodjt. Kon unferm
fHcgiment iDurbe obmedifclnb nur eine (Sofabron auf bic lloi'!
poften gefd)irft. Jen 12. Dlat) traf mid) bie fHcil)e unb id)
ging mit meiner (Sofabron unb 40 lllann Don einer anbern
(Söfabron noef) bie I'örfer 'öreubenberg unb 31oobcrg, ido id) bis
5um 18. ftanb. (Sö öd meiter nid)tö Dor alö baf) fid) tngti^ bei)
mir mcl)rerc franjöfifd)c lleberliiufer mclbeten. 3'en 18. mufjte
icf) nad) bem Torfe Tollncfen mnrfdjircu, iDol)in fid) unfer 91c-'
giment ocrfommeln follte. Ten 23. nmrben mir (Sofabron^
commonbeurO in ber 9iad)t jum Slegimentocommnubeur genifen,
ber unö bic gcl)eimc 31ad)rid)t mittl)ciltc, bafi ben anbern lHorgcn
um 5 Ul)r bie ganje frnnjöi'ifi-be 31rmcc längft bem ^lug Dille
auf allen '^(unften nttafirt lucrben foll unb gab ben 3iefcl)l unö
in Dfereitfd)aft ju l)nltcn, meil er ben SÜlorgen um 2 Ul)r mit
bem Stegiment nuörürfen mürbe. Unfer Cberftl. .Knorring mar
jum Unglücf für uns nid)t bei)m ÜHcgiment, fonbern mel)rerc
SOlcilen bnoon entfernt um feinen frnnfen ö‘»fl 5H Pflegen, moburd)
mir Iciber nid)t bei) ber Dlttafc dou (Mutftabt gegenmärtig maren,
beim unfer Diegimentorommanbeur l)iclt fid) moi)lmeiolid) mit bem
Digitized by Google
8
ftriegStagcbiK^ d. 3- lSOO/7.
Jlcginiciit in einer foid)cn Gntfernniuv bajj loir überall bn«
Sd)icfien am anbern ^riartjcn beutlid) ()öreu ober nid)tö [eben
tonnten, ric 'Jtttafc ift niiijemcin cjtiicfiid) uor )ld) (iciiangen, ber
■geinb lunrbe nberail 5 nrücfgebrängt, biö fjintcr ben 'Jlnfi 'l^nfarge
getrieben nnb (3iutftabt genommen; bie ganje Cbofe unb uiel Qie-
pärf fiel in nnicrer .t»änbe nnb bei) biefer g(iicflid)en ikgebenbeit
Ijattcn mir nid)t einmal baO 3>iief)cn, fonbern erfnbren alleö bnrd)
anbere, meld)e<i nnö ungemein ärgerte. Gin paar l)iibfd)c 9tnefboten
haben fid) bei) ber Ginnabme non Wntftabt jngetragen. Giner
nufere (‘«Jenerale erf)ieit ben äfefe[)l bnrd) einen nbgeid)idten
3Ibjntanten, ein franäüfifd)eö ifager anjugreifen. Gr I)ie(t eö aber
für ratbfamer eö nid)t jn t()iin, fonbern onf feinem ftcl)en
}ii bleiben. Tcrfelbe ^tbjnlnnt fommt mit bem iHcfel)! mieber jn
i[)in, baj) ber Wencral mit feinem ;)lcgiincnt auf einen onbern
mid)tigcn 'l^often marfd)ircn folltc. 'iJüttlermeilc hatte er aber be=^
merft, baf) ber j 5 einb baö Jager felbft uerloffen h^be; er uer=
fid)ert alfo bem illbjntanten, bafj er nad) bem erften 3iefe()I juerft
baö Jager ntlatiren müifc. Cbgleid) nun ber 31biutant ihn ju
überjciigcn iud)t, bnf) baö Jager leer fep, fo (äftt er fid) bod) nid)t
abhaltcn, fonbern attafirt baö leere Jager mit itanonen nnb in
aller ^orm unb läuft 5 iilc| 3 t Stnun barnnf. 5iad)bcm er eö mm
fo mcifterhaft eingenommen hoH«/ fveut er fid) mit feinen
Cffi,sieren nngemein über bie onögefül)rte iPranour unb im 6pringen
nnb Janjen fd)reien fic alle burd)einanöer „fllnn tonnen mir bod)
and) fugen bafj mir brooe iterlö finb; nun h‘ibcn mir bod) and)
'45ulucr gerod)en." Gin onbercr (55enernl, iiibcm er mit feiner
Golonne mürfd)irt, ficht er eine feinblid)c, fel)r uiel fchmäd)ere
Golonne auf einer 3(nt)öl)e ftel)cn. ülllcö bittet ihn felbige ju um=
jingeln nnb gefangen ju nehmen. Gr mill eö ober nid)t glauben,
baf) eö jfeinbe finb, obgleid) man eö ganj bentlid) fehen tonnte.
91ad) langem Ueberlcgcn cntfd)lief)t er fid) enblid) 2 iyatoillone
5 um rccognofciren hin 5 ufd)ictcn. 2C'ic biefe antommen, merben Tic
mit einem .Kugelregen empfangen nnb mü)lcn fid) jmü(fjicl)en.
Cbgleid) er fid) nun oolltommen überjengt hatte, baf) co ber geinb
fei), fo magt er eö bod) nid)t ben halb fo ftarfen gernbe
onjugreifen, fonbern fd)ictt il)m reitenbe 21rtillcric in bie 'Jvlante.
Tiefe mn^te bnrd) einen bajmifd)en liegenben SHornft einen grofjen
Ummeg nehmen. Sobalb mm ber ^einb eö bemertt unb ficht
Digitized by Google
firicflStaafbiid) ». 3’ 180C/7.
9
büfj mau eö nid)t inajic i[)ii 511 attafiicn, fo jic()t er fid) in ®cgcn-
iDiut beö Wcneniiö biird) eine ciujige iJüifc bie ii)m iiod) offen
roar biud) uub entfd)[iipft auf ber ?lrt feinem unDenncibIid)cn Unter--
gong. ÜÖenn unfere Wencraie in ber ?irt Ijanbeln, ift es bann
iuo()t möglid), bnft man iigenb einen f^einb befiegen fonn, ge-
febtoeige beim einen fo fingen unb evfa()rencn ^einb als ber
^raniofe iflV — Sen 25. unb 2(>. mnf}len mir (ängft ber 9Ule
bin nnb ber marfebiren um bie Gommunication ju erbnllen unb
ben 27. friil) erbielt unfer Slnorring ben ilefebl mit feinem 91e=
giment nnb einem GofafeiuSlegiment und) bem (Mute Skrgfricb,
on ber 9lllc gelegen, jn mnrfd)iren unb non bort flcifng ‘'4-tnlrouillen
gegen ben ö'cinb ju fd)icfen nnb feine Xiemegnngen }u beobodjten.
Sen 28. Hloi) innrbe id) mit 15 lllann non meiner Gsfabron
unb 20 Gofiifen als '|5olroiiille gefd)idt unb erhielt ben 9tefebl
bis om 'Slub 'Itafarge, ber non 91ergfrieb -t Üleilen entlegen ift,
511 geben unb nnfeblbar ben 'j^einb jn entbeefen. Sas ®nt Sterg-
frieb liegt hart an ber 9llle. Siefe nuifjte id) ä«erft poffiren um
meinen 9i>eg nad) ber mir gegebenen l'lorfdjroute bis jur ‘'.^afarge
nerfolgen 51t fönnen. Tsd) mnrfd)irte ben Slorgen um 7 Ubr ans
mit geböriger militärifd)er 'Sorfiebt unb non guten SBegmeifern
gefrd)rt unb langte gegen '.Blittag bis an ber 'ftitfuege an, ohne
etunis noin 3'e’tiibe entbeeft 511 l)‘'ben. Sa id) ^tefebl bf^tle bnid)^
oiis ben i» entbeefen, fo ging id) über ber '■^'ofarge etma
nod) eine halbe l'E. bis ^tt einem Sorfe, lief) aber auf begben Seiten
flanguiren nnb recognofeiren. Snbeni id) tnid) in bem Sorfe bet)
ben 95ünern nad) bem ^einbe erfunbige — incld)e mir eben ner-
rid)ertcn, baf) nirgenbs etinaS nom 'f^cinbe ju feben innre — fam
einer non benen ölanqneurs, bie mir red)ts maren, mit ber 9tad)=
rid)t nngefprengt, baf? ein Gommanbo fcinblid)er Gannllerie non
etma 12 aifann auf uns 5ugeritten fäme. !^d) mad)te mid) gleid)
mit meiner 'l)Jannfd)aft aus bem Sorfe in ber 9lbfid)t biefeS fleinc
Gomanbo oiiäugreifen, fcl)e aber bnf) ber anbere i^lanqneur non
berfelbcn Seite and) auf mid) jugefagt fommt. Gr erjäblte mir,
bof) aiificr biefem fleincn Gommanbo einen gnnje Gsfabron, feinb=
lid)er Gnnolleric l)i>'lfr einem 3ierge ber nid)t mcit nom 2iJege
lag, fid) jiebc, um nnS ben 2lteg nbjufd)neibcn. .'öier mar nun
nicht langer ,yi märten nnb id) befahl meinem Gomanbo im
febarfeu Srab ben ^Hiicfmcg jn nehmen. Sie begben Gofafen, bie id)
Digilized by Google
10
firicgSlagcbiu^ o. J. 1806/7.
auf bcr anbcrn Seite ()atte fianquiren (affen, fainen ventre a
ItMTc auf tnid) jugefpreuqt, unb beiid/teteu, bofj in einem Xovfe
ctiun eine Jl^erft oom Üßecie and) eine Gofabion feinblid)er
Gaualleiie fid) eben jn ‘f-tferbe fefe um una ju attafiren. 9iun
ließ id) ansgveifen loaö bie 'l'fci'be laufen fonnten, meil ca 2 'üI 1 =
(jeit qiemefen märe fid) mit biefer llebevmad)t in Öefed)t einju^
(affen. 3i'ie id) mid) auf ber 'Jlrt ber '|.iafavi 3 e mieber nä()ere unb
einen ikrq nod; ju umreiten ()abe um auf ber iUücfe 511 tommen,
merbc id) uon einigen 30 füiann Cluisseui’s a Clieval, bie ild)
bort im $intcr()olt gelegt l)atten, mit bem Säbel in ber .yanb
angegriffen. 3 d) fummanbire gleid) dlafipnoi 31tafa (ungc-
fd)(offene ober nuaeinanber gemorfene 'Jlttafej unb marf mid) if)nen
mit fo einer Wcumlt entgegen, bafj meine 1'lannfd)iift gleid) 7 uom
'itferbe ftief; unb nieberl)aut unb ~1 (befangene nuid)t; bie übrigen
jogen ober aua. '31un eile id) über bie ^briiefe unb uerfolge
meinen SUiefmeg eii cariere. S^ie bepben feinblid)eu Gafabrone
uerfolgten mid), in ber Gntfernung uon etiim einer 3Öerft, bei-
nabe eine balfae lUeile mit aufgel)obenem Säbel. 'I'o fie aber
bemerften, bnff unfere '^'ferbe Ieid)ter unb fd)neller maren, fo
gaben fie ben 'i^erfueb auf, una einäul)olen. ^Öic id) mid) in
Sid)erl)cit befonb, ritt id) mieber im Sd)iitt unb erfuhr uou meinen
bepben Glefangenen bafe fic fd)on in ber Gntfernung bemertt mie id)
angefommen fep unb i()r fommanbirenber 'Ulajor fid) fd)on im
uorauä gefreut una alle ol)nc (')egeiimel)r ju fangen unb ba()er
feine l)ianu|d)aft uerfteeft ge()alten. >od)in id) meinen ))iücf»
meg uad) meiner 'J)lorfd)route, und) meld)er id) einen anberen
Sßeg jurücf ju geben bottc. t^egen 'Jlbcnb, mie bie Sonne
untergeben mill, lange id) bep bemfclben S'orfe mieber an, meld)eä
id) ben 'Diorgen paffirt l)Qtlf u»b mc(d)ea eine ' 4 fDleile uon
Süergfrieb lag unb bloa burd) bie 'Jllle getrennt mar. ^cb f>nbe
baa Gofateu^'^tiquet nid)t mel)r bort, baa ben '/Diorgen ba ftonb, meldiea
mir fel)r mifficl unb erfunbige mid) biefer megen genau bep ben
Stauern. Sie uerfid)erteu aber mir alle, bob baa 'f.tiquet eben
märe abgenommen morben unb baf) fomo()( unfer Dlegiment ala
boa Gofafen=3legiment fid) nod) uid)t in SWrgfrieb befänbe. Iflld)
ging olfo gerubig meiter, entlieft meine 3(uontgarbe unb D(riere=
garbe unb freute mid), nad)bem id) meinen 'JDlarfd) uon 10 3tleilen
gemod)t unb ben gaujen Jag nid)ta gegeffen batte» halbe an Crt
Digilized by Google
ftricgälaflcbiid) u. 18üG;7.
11
uiib Stelle ju l'eyn. ^ubeiu ic^ fo gc[)e, bemerfe id) nid)t incit
Düii SBergfrieb auf meiner Seife bco '^'cbettcö ju
'|tferbe, bie non rocitem wie unfere J'ragoner aiiöfcbeii.
glaubte, ber Crt wäre uerftärtt unb näl)cre mid) biefcii l'ebetteä
biä auf 400 Schritt oI)ne etwal 511 a()ubcn. bem ^liigenblicf
tl)ut aber einer bcrfelbcn einen Signa(|d)ufi, unb id) fe()e obg(cid)
cö fd)on jiemiieb fchummer war, wie mehrere burd)cinonber loufen,
fuh }u ‘ftferbe [eßen unb auf unö langfam ju geritten fommen.
3hin erfanntc id) erft ben ^einb; id) lieg red)to um mad)en unb
ging in uollem Jrabe wicberum (üiigi't ber i}UIc jurücf. 'J>icincn
'J.Man 5ur 3<etirabe mad)te id) in aller ©efehwinbigfeit, beim id)
hatte jum ©lücf bie Chorte im Äopf unb wuf)te wohin Jlnorring
fid) jurücf jiehen fonnle. 5iad) biefem 'fjlan mufite id) entweber
eine J^ohrte fud)cn um burd) ben Sleifi ju fommen, ober eine
itnlcfe, beim ouf alle Jiille mugte id) linfö gehen. Siefen
theilte id) meiner I1iaunfd)aft mit; bie (Sofafen unb befonberö il)r
Uraebnif behaupteten aber, bafj id) wieberum rcd)tä gehen miiffe
um bem 5*^inbe nid)t in bie ^läubc ju fallen. 3d) gebot ihnen
Stillfd)weigen unb mid) ju gel)orfamen unb reite im )d)orfen
Srapp ooriüärt<J inbem id) mich beftäiibig unifche unb bemerfe,
baf) l)öd)fteuö eine h^ilüc ®erft l)i"ter mir ein ftarfeS (Sommaubo
feiublid)er Canallerie in uoller ISariere mit aufgehobenem Säbel
unb einem ©efd)iei) mid) oerfolgt. l>'sd) lai^e and) nubgreifen waa
bie 'fjferbe nur laufen foimten unb inbem id) in bab Sorf hfrc'in
reite, wo id) mid) nad) bem (Sofafen 'fSiguet erfuubigt halte, be-
merfe id) gliicflid)er Sileife eine ^äl)'"!*-’ l*>oth i'co Stof), ^d)
fpreuge gleich baä fleile Ufer herunter unb werfe mid) mit meinem
(Sominanbo in ben 51>'6. Sab 2Saffer ging unb bib an ber
halben SSenbe. 2ßir fommen gliieflid) au bna nnbere Ufer, finben
ea aber fehr fd)led)t herauf ju reifen unb fo fumpfig unb lehmig,
büfe bie 'ßferbc illühe hatten bie 2kiue heraubjujiehen. SDlittler=
weile hotte bab feinblid)e (Sonmumbo ((’hasseui-s n Cheval) bnb
entgegengefegte Ufer erreid)t, hatte abgefeffen unb fing auf unb
berbe an ju fd)iefien, meine bepben ©cfangenen hielten eb für
be)ler jenfeits beb ^luffeb ju bleiben unb empfahlen fid) mir mit
einem fjreubengefd)rei) wie fic ihre .Uameraben erfanuten. Sic
ßofafen wotifen fie gleich nieberftogen; id) oerbot eb ihnen ober.
'Jülit oieler SLUühe hatte id) mid) enblid) mit meinem (Sommaubo
Digilized by Google
12
ÄricgStogobiid) o. 3- lS()fi/7.
ou-3 bein Sumpf unb ?cf)in [jcrauöiicavbcitct, iuü[)rciib meld)er 3cit
foitiuä()vciib auf unö (lefdjüffcn imiibe. 25>ir äcrftreuten uiiö fd)uc[I
in bcm nm Ufer ualjgelcgeneu Sinilbc, luo id) ba<S Commnnbo
roiebcr fnmmclte unb biö am Siaiibc belfelbeu giuci, beim er mar
auf bicfcr Stelle nid)t breit. 3d) ritt mit einem (Sofafcu [)erau<S
5 um rccognofciren. .Unum (jatte id) midj aber einige f)unbert
Schritte entfernt unb eine fleiuc 9lnl)öl)e befliegen, n(<3 id) Idngi'l
bem großen 2ßege fel)r uiel 3iifn>itcric bemeiFte, bie runb um Heb
i()ie Sd)i(bmad)en aimgeftellt batte. 'i)iatür(id) eilte id) gleid)
jurücf unb ging mit meinem Gommanbo red)tö in ben 2L'alb
bineiii, oerfolgte nm 3laube belfelbeu in ber 2lrt bnf) id) immer
oerborgen blieb, meinen 2ßeg unb mufite einige mabl burd)
fatale 'DIoräfle haben. So ritt id) beinahe l'i Slleilen unb eut=
beefte fortioiil)renb bei) jebem S^orfe, baS id) auö bem 2ßalbe fel)eu
fonnte, feinblid)e Truppen mit il)ren Sd)ilbmad)en. 2!nd)bem id)
bei) bem legten Torfe, mo id) nod) ben 3'tii'b entbedte, am Dlanbe
beö 2öatbe<j mid) fnd)tc fortfd)leid)e, ftofie id) auf einemmnbl bep
einem Äreugioege nnf ein feinblid)eO 3''f‘i>ileriepii)uet oon
6 )D!aun unb einem Unteroffijiern. Sie l)f>Uc'i
ciumnl nbjufeurn unb mürben oon meinem Gommanbo gleid)
barnuf uiebergefobelt unb mit bie 'fMfen jufammen geftofsen, morauf
mir unä fd)iicll baoon mad)ten, mcil id) bemerfte, bafi auö bem
Torfe fid) mebrere 3'>fd>Uerie bcinnöjüg- 2Ud)t meit baoon im
nüd)ften Torfe, bno mir in ber Gntfernung pnffirten, bemertte id)
feine Sd)ilbmad)e mel)r; id) fd)icfte smei) meiner beften Tartnren
5 um recognofeiren unb erfuhr bafj eö 5 ioar fegt oon Truppen leer
fei), bafj aber etma oor einer oiertel Stunbe ein jiemlid) ftarfeo
Gommanbo franäöfifd)e Gaoallerie burd)gegangen unb nid)t meit
baoon mit ber 'ilrieregorbe oon ruffifd)en Truppen fid) l)cn>''' ge=
feboffen höbe. 3d) oermutbete gleid), bafj es bie 5lrieregorbe oon
unferm Cberftl. .rtnorring fei), ber fid) mit feinen bepben Dlegimentern
oon 2krgfrieb nirgenbö anberö 5 urücf jiel)cn fonnte nlö auf biefen
SBeg unb übei^eugte mid) nad) näherer Grfunbiguug nud) baoon.
Cbgleid) nun meine 'flferbe fel)r ermübet maren, fo mfinfd)te id)
nid)tä fo fef)nlid) alö biefem feinblid)en Gommanbo unermartet
in ben Slficfen fallen ju fönnen, bnburd) fie in Üjermirrung }u
bringen unb Ä. feinen tllücfjug auf ber 2lrt ju erleichtern unb ju
beefeu. Taber magte id) eä noch nicht mid) auf bem groben
Digitized by Google
firirg8tag(6u(fj o. 3 . 1809/7.
18
2Bege mit meinem Comnmnbo jit jeüien, fonbern nnf)m nii9 bem
ii)orfc einen e^rlicf)en Ünuern jnm 'J^nl)rer, ber mir für ein
giiteö Jirnfgclb ucrfprad) mid) bnrd) bcn 'I'Jnlb fo fid)cr nnb gut
ju füf)ren, bnji id) bnö fcinbüdjc Gonimnnbo unbemcrft halbe ein-
Ijolen fönnte. Qi mäl)rte ond) feine Ijalbe 3tunbc fo I)örtc ic^
fcöon Diele f.Mftolenfd)üffe, fnl) halbe barauf mic ber 9iif
einer ^löd)e mit fi. feiner 3lriercgarbe fcbavimiäirtc unb biefc fidj
jurücf 50g. X'a id) nun am fHanbc beö SBalbeö iinbemertt, Dom
Jummelplab l)od)ftenö 300 (Sd)rilt entfernt lunr, fo machte id)
meinem Gommanbo befannt, baff id) gcfonncn fei) bcn 'Jcinb im
Dfücfen JU atlofiren, ermnl)nle mein: ifeutc jur Jnpferfeit unb
oerBdierte il)nen, bnfe mir bnbnrd) im)erm geliebten Gl)ef feinen
ÜHüdjug fo beeten mürben, bafi er Dom ^cinbe gemifi nid)t mcl)r
beunruhigt merben mirb. Diit meiner brouen l'Iannfdinft machte
id) h'S'^'iof fogleid) einen Gl)oc auf ben 'jeinb, ben er im Siücfen
fid) gar nicht ermnrtet holte unb ber fo glfuflid) nmipel, baf) mir
ihn auch gleid) in ber gröfjten Unoibnung brad)ten. !Ter Cffijier,
ber .Q. feine Utvieicgarbc fommnnbirle, erfannle mid) mit meinem
Gommanbo, griff ben in Unorbnung gebrachten Jeinb mit erneuerter
Äraft unb lUnlt) Don uorne an unb mir maren bepbe fo glüiflid),
bafe mir einen großen Jl)eil beo ^'einbeö auf ben 'j>lah legten
unb ben nnbern in ben 2l?alb Dcrlriebcn, mo mir il)n meitcr nid)t
Dcrfolgen fonnten. ificine ^-reube über biefen glüctlid) nu8gc=
führte Goup mar ungemein grof;. 3d) blieb bei) ber 'Jlrieregarbe
bi8 jum J'orfe SKlmarlenbnrg, mo mir in 1 ',2 Stunben eintrofen,
ohne Dom ^cinbe mehr beunruhigt ju merben unb mo .Q. .tmlt
machte. €oglcid) gieng id) jn il)m um mid) ju melbcn unb il)m
meine befonberen 3lDanturco biefcö Jngcö ju rapportiren. Cr fiel
mir Dor ^-reube um bcn .fSalo ba er mid) micber fnl), beim er
foroohl alö alle meine Slnmeraben hotten mid) mit meinem Gonu
monbo für uiiDermeiblid) üerlorcn geholten, — banftc mir ho'jf'c^
für meinen Ichten glüiflid) auogefiU)rten Goup unb gob mir feine
.^onb barauf, baff er mid) gemijj bafür jum Crbcn Dorftellen
mürbe. Um 5.Dlitlcrnad)t brad)cn mir micber auf unb gingen noch
3 Ulieilcn biö jum Uorfc .Mrofau, mo mir uns biö jum nnbern
'JJIorgen einguartiiten. !3d) bnnfte meinem .^limmel alles glüeflid)
überftnnben ju hoben, bem ;)latl) ber Gofafen bei) Sfergfrieb nid)t
gefolgt jii fei)ii unb mid) im mannen .ßimnicr ooii bcn Strapajeu
Digilized by Google
14
AriegStage 6 u(^ o. 3 . 1806[7.
bicfe« TngeS crbofcn 511 fönncn. X'nS 5(bcnbc))en (mn 2 ll^r beS
®}orgcnö) fd)mccftc mir uiiiicmciu gut uiib nod) facficr ba4 WlaO
''^^iiufd), me[d)C(S ,Ü. mir geben lief), moniuf id) mid) fd)lnfen legte
unb mich nid)t erinnern fann fo gut gefd)(nfen 511 I)nben. 2Senn
mon mit hungrigem 'Jllogen i'on 7 lll)r beis l'!orgeni5 bifl 2 lU)r
beö nnbern ütlorgenö immer jn '^'ferbe filU unb einen 5&eg non
14 ''ItJeilen unter fo niclen Wefnbren abgelegt l)nt, fo fd)mccft
einem mol)l ba4 tSffen unb nod) be)ler ber 2d;(af.
2'cn 2t». '3.1(01) 'Iliorgenö frül) um 5 Ul)r brod) finorring
mit bie begben Slegimenter auf unb mnrfd)irte über Selburg bis
5)im S'orfc lUIebien, nteld)cs Torf eine l)albc llleilc non .Vcilöberg
entlecjen ift. Tie £d)lad)t bei) .tieiloberg mar |d)on ben Dlorgen
angefnngen, inbem bie Sranjofen unfern red)ten (Ringel attafirten.
tIlUr erhielten 'itefel)! in lltebicn bie '}.^erbe nbjufüttern, mnl)renb
meld)er Solbaten unb mir uii'5 Gifcn fod)ten. Wegen
8 Ul)r f>Jod)mittag morid)irten mir nnd) .^eiloberg, famen bort in
einer Stunbe on. blieben aber auf biefer Seite ber Stabt mit
mel)rern anbern tfiegimentern ftel)en. Tic flanonabe unb bas fleine
Wcmcl)rfcner bauerte nnaufl)örlid) fort. Tos Wcmfil)! biesfeitö
ber Stabt mar unbcfd)rciblid). 'Tick dlegimcntcr marfd)irlcn nad)
bem Sd)lod)tfeIbc unb nnbere tarnen non bort jurürf. Jn einem
fort mürben fd)mcr unb lcid)t blcffirte Cffiäierc unb Solbotcn
nom Sd)tnd)tfelbc gcbrnd)t, beren Sommer qualnoU nnjul)örcn
mnr. Tic Cbofen non ber gnnjen 'Jlrmee fuhren burd) einanber
unb }ogen fid) allmäl)lig nad) bem 'T’egc nnd) iHartcnftcin. 2lcf)
befahl meinem ^.^ofcpl) bafl aller notl)menbig)'te, mns id) fomol)! an
.tlleibung als jur '3Jnl)rung gcbrand)en mürbe, in einem Tlantclfarf
auf feinem 'f.tfcrbc mitjunchmen, mcil fein Regiment bie Grinubnifj
hatte irgenb ein 'Auhrmerf hinter fid) hcrfal)rcn 511 Injfcn. Tal)cr
lief) id) and) bie Aclbfofcl ber Göfabron ouf ein Tfcrb paefen
unb fo milnel)mcn. Wegen (> Ul)r ülbcnbs erhielt unfer Dlegimcnt
Tcfcl)l burd) ber Stabt und) bem Sd)lad)tfelbc 511 marfd)iren.
ftnorring führte uns felb|*l unb ftclltc uu5 in ber 2. llinie ctma
200 Schritt gcrabc hinter bem Wrobcnfd)cn .itufnrenregiment.
Tic Äanoncnfugcln unb .tlart(itfd)cn flogen unO jicmlid) um bie
Chren, bk meiften pfiffen uns aber über ben Hopf. 'IlJcin gc=
treuer 3okpl) ftanb hinter ber Aiont meiner Göfabron unb ner=
lieh niid) nid)t. ;3d) befahl ihm aber im ^-all mir jur tJlttnfe
Digitized by Google
firicgStagebuc^ o. 3- 1806/7.
15
gc^fn roürbcn, jurücf ju bleiben unb ficb nufeer ber Sc^iißmeilc ju
ftetten, loeil er bno ÜHegiment nncf)betn immer mieber finben mürbe.
Xic gegcnfeüigen 33Qtericn fpielteu in einem fort unb bns 'öiiterien--
feuer gieng fo reguliir unb fd)ön unb unaufbnltfnm, boft id) c9 no^
nie fd)öner bei)in Grerjieren ber t^lorbe in 'f.^cteroburg geljört ()abe.
Man fonntc beutlid) l)ören — beim für Stand) mar niebtö ju
fel)en unb Überbein ftanben mir I)inter einem Slnberge — mic bic
franjoftfeben .Holouncn jurüefgebrnngt mürben, beim ber iSd)a[l beö
ülrtiücriefeuerö entfernte fid) nUmnfjlig immer mciter unb meitcr.
3eßt mürbe unferm Slcgimcnt eine anberc Stellung nngemiefen
unb mir mnrfd)irten me()r red)tö unb nal)men auf ber red)ten
^iante in ber erften l'inie unfern ein. SlMr faijen bentliif)
jebt roaö mir oorl)in geljört Ijatten, mie näfjmlid) bie frniijörifdjen
Äolonncn oon unfern .Uofonnen gebrängt mürben, mic oerfdjiebcne
unferer .Itotonnen bic fcinblidjen mit bem ^lajonct unb
einem §ura angriffen, [it fdjmiffen, äcrftrcuten unb einen
groben Jfjcil ouf ben '■f.Uab legten, tine uon unfern 3nfnntcric=
Solonncn, bic ums om nädjftcn mar, mürbe oon einem feinblidjen
S^ragonerregiment nttntirt, benor felbigcö nod) cinI)ouen fonnte,
nabmen mir C9 mit unferem Slegimcnt in bic glnnfe unb mndjten
fo eine fcbnrfc unb gtücflidjc 'Jtttafc auf fie, bafj mir fie gleich
febmiffen unb fie jcrftreiit nuejogen. 28ir oerfolgtcn fie bi« uor
bie feinblidjen Siinien, legten mcljr mie Ijmibert auf ben '■fllnb unb
jogen un« barnuf mit Crbnung auf unfere angemiefenen "l'oftcn
jurücf. S'er 'jeinb mürbe uon unferer Infanterie immer mciter
unb mciter getrieben unb bie ocrfdjicbcnen Slttatcn unferer ISauollerie
roaren oUc fo glüctlidj unb feinljaft, bafj ber ^cinb fidj fortmäljrcnb
retiriren mufjtc. (5<s mar bcrcito fdjummer unb bcinalje bunfcl
gemorben. Gin aparte« Jtommanbo, moju unfer Major Sobo-
lemftij mit feiner Göfabron Ijinjufommanbirt mürbe, unter bem
Scfcbl be« (SJcneralmajor Slaron uon ber ‘•llaljlcn erljiclt Crbrc
ben öfinb ju uerfolgen. Unfer Siegiment nmfjte fidj mieber nndj
feiner erften Stelle in ber 2. l'inic Ijinbcgcben. 3dj IjnUc bie
Sreubc an biefem Sladjmittagc mcljrcre alte ^rcunbe nnb 3kfanntc
bei ber Üiarbe, bic idj feit Jltetcroburg nidjt gefcljen, mieber ju
finben, nlö meinen iUetter l'ocmcnmolbe, ?inron Slrpö, bic beijben
Jlablcn« unb mcljrcre anberc bei ber Gljeuallicrgorbc, unb Slcntern,
Sabcllin unb anberc Cffijicre bcij ben Veibljufaren. G« tljut
Digitized by Google
10
ÄritflSiageburt) o. 3- 1806, 7.
einem roo()r[id) inof]I in einem fo Fiiliiii)en 8(u(\enblitf u’ie nnf
einem Sd)lnd)tfelöc nniljrenb her Sd)lnd)t, nite ^lernnnle iinb
Jrennbe micberjiifinbcn. I'ic ^■''■'»be bea 'Jl'icbeifel)cnä ii't meit
l)crjlid)ei' nnb baa umarmen mei! inniger ala in einer niibercn
i'age. 2ßnl)renb bem bof; 'F^aljlen ben 5c>''b ocrfolgte jogen ftd)
bie ^Hegimcnter in i()ic elften l'inien jurürf. ''.Itinn fjörte nur
iioc^ in ber Gnlferming iinb jeljr fd)itnid) bna ^•lintenfeiier, feiten
einen .Qnnonenfd)ufe unb fal) l)in nnb micber einige Ifeudjtfngein
fliegen, telegen 12 llt)r oi)ngcfnl)r umrbc ea aber gnnj flill. 3Bir
blieben alle mif nnferen nngeuuefenen "f'Inben flel)en unb l}attcu
meber für una nod) für bie 3olbaten ju effen; ben '|.Jferbcn liefjcn
mir bie korben mH .tinfcr nufi)ängeu. :,3d) tranf mit einigen
Cffijieren ein H)laa 5lrrnc nnb (egte mid) uor ber 'fronte auf
ber (irbe fdilafen. Xiefe 8Jnd)t mar eine ber nnangeneijmftcn bie
ic^ in biefer tSampagne erlebt Ijabe, beim nid)t allein baf} ea önfeerft
fall mar, fonbern ea fing nnd) feljr ftarf an jn regnen nnb bie
Grbe mürbe fo fotig — beim mir ftanben auf einem gepflügten
Selbe — baß mir nid)t allein non oben fonbern and) uon unten
halbe ganj biird)iuifjt maren niib nid)t einen trodenen Saben nnf
bem Ueibe batten. .Hiiorring, ber fd)on feit niel)reren 2l>od)en einen
fo franfen Smfl l)ntte, bafj er feinen Stiefel anjicljcn foiinte, mar
bemol)ngend)tet bod) immer im 'f.tantoffel niitgeritten nnb mol)ntc
nnf ber 3trt ber l)cnligen Sd)lad)t bei); beim liegen in ber 'Jlad)t
fonntc er ea aber länger nid)t anal)alten, fonbern ritt und) ber
Stabt lim fid) bort nna 5 iitrocfncn unb auajnrnl)cn. llnfer 'Jlcgi=
nientacommniibcnr l)atte fid) aber fd)on frül)er entfernt. $nlb
erftarrt non Stätte nnb 3lätfc crmnd)ten mir mit fleinem Jage.
Cl)iigetäl)r gegen 5 lU)r ben '.l'lorgcn ala am 3ü. '.Vlai), bradjte
nna ein 'Jlbjutant ben 33efel)l, bafi mir jnin .Uonnoi 'f.tolffi dlegiment
flogen nab ber ('üciieral ,Stal)omffi nna eine anbere Slcllnng mit
feinem diegimentc nnmeifen mürbe. Stnorring unb nufer Dlegiinenta=
commanbenr mnren nod) nid)t änrücfgefoiiiiiien, unfer l'lajor Sobo=
lemffi) mar mit feiner Gafabron bei) '|tal)lcn nnb bie übrigen 4
Gafobrona tonmumbirte ollfo Üliajor Tongiola ala ber ältefte.
Ojcneral Slal)üinffi) fül)rte nna gegen ben rcd)ten tica Sfinf>cb,
l'tclltc iinfer 'Jicginient nnf eine 3liil)öl)c nnb fein 'Jleginient linfa
t)on nna l)inter einem 3lnbcrge. Unfer 'Jlegimcnt imif)te Stni'gucura
l)erauafd)icfcn, bie bid;t oor bie Linien bea S'ci'ibea flonquirten
Digiiized by Google
Aricggtcigcbut^ o. 3- 1800/7.
17
unb bcnfciben fjcrauäjutocfcu fiirf)tcu- Xicfcr {)Qtfc ober nirfjt l’iifl
bü3 gefnige t'icfccbt l)culc ju cnieiiciii. 2lMi' uuirbcu uoii uornc
unb in ber J^onfe ftnrf uon fcinblid)cn S^atlcricn bofcijoiicn; bas
'Jkgimeut unb befonbeis bic i'cibcsfabron litt i'icl. Cin 'J^-longucur
bvüd)le bie 9Iacbnd)t, baf) gernbe auf unfere rechte >^(anfc eine
feinblidje :üattevie uon 8 Hanonen gcridjtet fei), lliajor Jougioin
l)ielt es ba()ei' für be^cr uns etnms 5 urücf unb aus biefer Siidjtnng
JU fteUen unb ließ uns, nadjbcm er ootn (Generalen bie Crlnubiüf)
cr!)alten, bis unter einem 3(nberge jurücfgc()en. .^•'ier uniren mir
nun nid)t fo fet)r ben .Vtugeln ausgefebt, uertoljren meniger 'J.11enfd)cn
uub '|.lferbc als in ber oorigen Stellung unb fonnten bod) benfelben
'Jhiben giften. Unfer 'JlcgimentScominaubeur fanb fid) l)ier oueß
mieberum ein. Xer ^cinb fd)ien feine l'ufl ju fjaben l)cute mit
uns anjubinben, beim er fd)i(fte nid)t einmal unferen glnnqueurs
ünberc entgegen. 3n l>cr Dlrt ftanben mir beinaße nod) eine ßalbe
Stunbe, erljiclten aber alsbann :i3efeljl uns jurücfjujieben unb
linterbanb am Jluß eine 23atteric ju beefeu, bic mein alter ^rcunb
ber t^arbeortillcrielicutcnant 33nron ITnube fommanbirtc. SSir
batten ntlfo ganj ol)iie allen 'Jiubcn auf bem elften uns nngc-
miefenen 'f5(aß geftanben unb ol)iic etmaS untcrncl)mcn ju fbnnen
umfonft üiclc tülcuicbcu unb 'f.tfcrbc ucrlol)rcn. ^ie ganje ®cgenb,
auf ber mir juerft biefen 'I<Jorgen ftanben bis ju ber 33ottcrie,
mot)in mir jurinfgcljcn mußten, mar mit SJeid)cn unb Sd)mcr=
ueruumbeten mic bcföct, bereu 9tngftgcfd)rci) unb Sammern um
.'t'ülfc einem baS ivrj jerriß. :I'as Cycmebct in biefer Öcgcnb
mar geftern 9lbcnb mörbertid), beim bic ■granjofen, bic alle befoffen
mnren, ücrfud)tcn mic 'ISnl)nrinuigc oormnrts jii bringen, mürben
aber burd) unfere brauen J^ruppen nidjt allein jiiriicfgebalten,
fonbern aueß jurüdgebrängt. 2ßic mir bei) ber Ükttcrie an=
famen, befueßte ieß meinen guten 2'üubc. Jßir umarmten uns
ftillfcßiucigcnb mit .jßränen in ben 9liigcn; ber maßre 3liisbrucf
ßcrjlicßcr inniger f^rciibc. i'on ßier aus tonnte man bic gaiijc
5läd)c mit ißren Dlnßößen uiib bas 3d)lad)tfclb mit einem 33licf
übcrfcßcii. Skniiigfcn ober cigentlid) Stcinßcil ßattc mciftcrßaft
bie ganje (Segenb ücrfd)onjt unb ode Slnßößcn mit Äkttcrien
befpieft. Gs mar bem jeinbe oßnmöglid) bei) ber größten ©c;
fcßicflicßtcit unb 93raooiir iiiiS ßcraiisjufricgcn unb jii ucrbräiigcn
unb er muß am geftrigen 9lbcnb ungemein uict ucitoßrcii ßaben.
Digiiized by Google
18
flrieg3tagc6u(^ ». 3- 1806/7.
SWcine bei)bcn (^utcn Sefannte iinb ?ivcunbc SlJajor 33rciüern imb
aifojor Ulricf) umicn blcffirt. (Scncinl Müfcl)iii, föencral 2i?avnect
unb mel)icrc 3tanb= unb Cbeioffijierc finb c^cblicbcn, foiuie ocr=
fd)icbcnc Wcnernic unb icOr oielc 0tanb; unb Cbcroffijieic ucr=
lonnbet foib. 2(uf!cr inenigcn 2<ntterien, bic ba fpieÜen, fiel bci'lc
niebtö Dor. tö innr ein fd)öncr 2[iiblict bei)be 31rinecn ouf einer
fo grofjcn unb fiut überfe[)borcn ölöd)c mit nllcn Söntterien 511
fe[)en. ßö ()eif,t, bie ^lonjofen iollen 1. '50,000 a)!nnn unb mir
110,000 25Jonn fini t gemefen fci)n. ßin Sdiouf^net jmei) fo grofje
Slrmcen nuf einer 3ldd)e ju feljeu ereignet fid) fetten. — 2’cn
'Dtorgen onf -fnube feiner 2tnttevie mnr mein crftcö Wefd)äft mid)
am 'Jener aua5utro(fncn unb bei) i()m mannen eTbec mit 3Irrac
ju trinfen, meld)eö meine fnft erftnrrten ®(icbcr ermörmte unb
mid) ungemein lobte unb erquirfte. renfelbcu 3tbenb nnct) Sonnen-'
untergong unb mie es fd)on fnft bunfel gemorben mnr, fefte unfere
9tvmee fid) nllmät)lid) in 'Utarfd) unb jog nod) 2iartenftein }u.
Ga f)icfi Sonaparte l)abe Ijintcr feiner elften ^inie feine Struppen
im Stillen nbmnrfd)iren (affen unb molle auf einer Stelle, bic
nid)t ftarf genug befejt mnr, burd) - unb gerabe nad) Äönigaberg
geben.
31od) eine 31nefbote non bem ®cuera( ber bei) ©ubftabt
bna teere Säger nttafirte. Gr erl)ött 2Jcfel)l oon feinem JHcifiona;
fommanbeur mit feinem Stegiment eine Stellung cinäunel)tncn unb
ben Jeinb bort nufjubalten. Gr bittet um ©ottcamillen in ftäg=
lieben 3lu8brücfen it)n mit biefem 3tuftrag 511 oerfd)onen, roeil fein
'Jtegiment bort nie! uerliebren unb er fein Seben gemiß cinbiiffen
mürbe. 3'er J'iüifionafommanbeur läd)elt über feine öngfttid)eii
®ebcrben unb fagt il)nt „nun ba Sie 511 fe()r 'ftoltrou finb um
meinen 95efel)t aua5ufü()ren, fo fd)icfen fie it)ien 9iegimenl3=
commonbeur mit bem 3tegiment bnl)in." Jn oollcr Jreiibe beficl)lt
er feinem tHegimentäcommonbeur bal)in jii eilen, ber alä ein
brnocr Slert and) fogteid) gcl)t; inbein er eben baa tHegiment auf
ben angeroiefeneu 'Jjlab riebten mitt, nimmt eine Kanoncnfugcl
ibm baa eine 2fein mcg.
$cn 31. Dlai) bca iDlorgenä auf unfrein 'DJarfd) noch
23artenftcin mürbe unfre 9lriercgarbe, in mcld)cr unfer 'Jlegimcnt
fid) befanb — fo mie mir beqm noanciren immer in ber 3toant=
gorbc unb beqin rctiriren immer in ber 3lrieregarbe maren —
Digitized by Google
Aricg«!agc5u(^ e. 3- 1806/7.
19
fcftiuf oom ^cinbc ottofirt. Sie mir aber in Sartcnftein ange=
foinmcn luavcii uiib uns gcftcüt Ijatten, (icfj bcr 3e'»b “'»s io
;Uu()e, bis äuni auberen Ullorgcn blieben luir ruljig ftcijcn ohne
bo& etmns üoigefallen märe. Änovring, ber burc^ feinen tränten
guf] ju febr litt, tonnte eö nidjt länger ausbaltcn mit bem Siegimente
}u reiten, fonbern ful)r 5 ur Cbofe um tKul/e ju l/abcn unb
turiren ju tönnen.
3?en 1. 3uiu) jog fid) unferc 3(rmee bis ©cblippcnbeil
jurürf. Tie 'Jlrieregorbe nnirbe ununterbroeben oom ^cio^e attiitirt.
'Jlacbbem mir einige ©tuiibcn oiisgerubt, bie £olbotcn gegeffen
botten unb bie 'iJJfcrbe gefüttert rooren, fegte bie 5lrmee ficb micber
in 'Dtarfd; unb ging jicmlicb ruljig bis eine IjollJc Uleile oon
örieblanb unb in bcr 'üiadjt bis ‘gricblanb.
Teil 2. 3unp oor Tngcsanbrudj morfebirten mir mit bcr
Stricregarbe oueb bis 'gricblanb unb tarnen bort bei) tlorcm Tage
on, börten audj febon baS Sdjiejjcn unferer unb bcr fcinblidjcn
Säger, momit bie Sdjlacbt ficb an biefem Tage anfing. Tie
f^ranjofen bsUcn mit Tiroillcurs ein Ijcioorftcljcnbes (^ebege auf
ihrer rcdjtcn plante am ^-lufj befegt unb ocrurfadjtcn uns baburdj
Dielen Sdjaben. Gin Sägerregiment, baS iljnen entgegengefdjirft
mürbe, 5 erftrcutc gegen fic feine Sdjarffebügen unb fo fdjoffen fie
gegenfeitig bcinnlje eine Stunbe aufeinanber. Ta bos :)!egimcnt
nicht ftart genug mar bie fcinblidjcn Tiraillcurs juriietjubrängen,
fo erhielt cs nodj iterftärtung burdj ein Sögeibatoillon, griff mit
biefem gcmcinfcbaftlidj ben öei>ib an, trieb iljn jurücf unb reinigte
in meniger als einer halben Stunbe biefcs ©eljcge; unfere Söger
jogen ptb ober glcidj barauf mieber jnrüd. Tos Sdjicfjcn Ijevtc
mcljrcntljeils auf unferer lintcn nnb bcr fcinblidjcn rcdjtcn Stinte
auf unb man hörte nur bloS eine $lanonabc aus cinjclncn itanonen.
Ter ^cinb befegte ljc>''m4 jmeij maljl baffelbc (Scljcgc auf
feinem rechten Siögcl mit Tiraillcurs, bie aber jebes maljl äurücf=
getrieben unb Ijcrauogcfdjmiffeu mürben. 3luf unferm lintcn Flügel
batten mir mebrentljeils Infanterie- unb nur einige Gnoallcricj
^Regimenter fteben. Sr^osöfifcbe Snfantcric unb audj menige
Gooallerie ftanb biefem Stüflcl boit am 3tonbc bcs Snlbcs gegen-
über. 3Iuf unferm rechten Stögcl ftanben mcljrcrc unferer Gaoallcricj
fHcgimcnter en echec nufgcftcllt nnb iljncn gegenüber ebenfalls
Qm jRanbc bcS Salbcs faft bie ganje franjöfifdje Gaualleric in
Digitized by Google
20
Art(gUagc 6 u(^ o. 3 . 1806/7.
7 Golonncti oufgeflellt. P3egcnfcitig morcn {dion oerfd)icbcne
Cai)alferic=3lttafen oorgcfaücn, mel)rcnt()ci!ö ron unfcrcr Seite,
bei) it)c(d)en mir jebeä moI)[ bcii J^cinb gefd)mitlcn, jcvftrcut iinb
oicic auf ben '^iag gelegt ()attcii. !Tic franjöt'ifdjcu ittttofen mtivcii
ebne Grfoig, beim fic mürben immer jurürfgetrieben. Giue unfcrcr
3lttüfcn, bic bna grojifiirftlidjc Ulanen 'Jtegiment mad;tc, glüdtc
cfacnfnll'S nid;t, beim ca mürbe äurüctgemorfen unb jog fid) mit
Unorbnung unb uom 'jeinbe uerfotgt bia ju feiner IMnic jurücf;
ber ücrfolgcnbc geinb mürbe ober rom 'JUcranbreifetjen unb
©robenfdjen iMifarcnregimcnt fo ftart in bie ^^dnnfe genommen,
bo6 faum bic .ttälfte jurücftcl)icn fonnte. 3Jet) einer ber 3lttufcn,
bie mein alter Sd)ultamcrab Wcneralmnior 33aron
2)icbri(b uon ber ').'al)Icu mit bem lieflänbifdjen Sragonerregiment,
mooon er Gl)cf mar, auf franjofifebe get)arnifd)tc Äüraffire madjte,
blieb er auf einer traurigen 3lrt; feine 3kaoour Ijattc il)n bei)
ber 3lttafe ctmaa ju mcit uon feinem 3iegimcnt oorauagefüf)rt;
mit aufgel)obcncm Sabel fögt er auf ben franjöfifd)cn Cberftcn,
feinen ®cgncr, um il)m einen .fSieb übera ®efid)t }u uerfeben;
biefer oerlajjt fid) auf feinen $arnifd) unb feine eiferne ^aube,
jicl)t baa @cfid)t ein, empfängt ben ^icb ol)nc Sd)abcn, unb ftöjjt
in bcmfclben 3lugcnblUf feinen '|3aflafd) 3-^al)lcn burd) ben i'eib.
'^Jaf)lcn mill fein ififerb meuben, l)at aber faum mel)r bic Äraft
bnju unb erl)ält nod) einen Stieb uon ber Seite, ber and) bureb
unb burd) gel)t unb il)n gleid) uom 3>fcrbe fticcft. J*aa iHegimcnt
räd)te aber feinen Jobt unb uerarbcitctc baa fcinblid)e SJegiment
auf fo einer berben 3lrt, bn& menige bauontamen. — S/ic fronjöfifd)e
3lrmec l)nt febr oielc biefer gcbainifd)ten Slfirafricrrcgimcnter, bic
befonbera brau finb, meil fie fiel) meber für bie Slugcl nod) für
ben .^ieb fo fcl)r ju fürebten b«fjci- Giuc fd)nrfe 5'fintcnfugel
macht auf 50 Sebritt faum einen Giubniif in bem .tUirafj. J'leä
foll bic 3>robc fepn, ob ber Stürafe gut ift ober nid)t. — Cb'>e
baf) ctmaa mid)tigca uorgcfnilen märe bauerte baa cinjclne flanonen--
feuer, baa Sd)ieficn ber üraillcura unb unfcrcr Säger auf unfcrcr
linfen einigen 3lttafen auf unfercr rcd)tcu S'la'if« bia
gegen 4 Ubr 3lod)inittag, meld)C 3lttafeii aber uon feinem Grfoig
mnren, iubem mir nuf unferm red)len ^lügcl fd)mnibcr marcu ala
bie Si'anjofen unb una alifo bet) jeber 3lttafc äunufvcl)en mufeten.
2)ie franjöfifcbc Gauallcric rctirirte ftd) febeamabl bei) benen uon
Digitized by Google
ÄricgStogeBuc^ ». 3- 1809/7. 21
uns gemachten 9lt(nfen bis in ben 2 ßalb, orbnctc fiel) bort imb
nabm naebber luicber ibrcii oorigen '^ofteii ein. 3 u bemerfeu ifl,
bnfi bic fronjöfifcfien J'ruppen, bclonbcrs bie brnnften Siegimenter,
alle befoft'en luaven, melciics uns jebr ju nugen fani, benn U)re
Catmilerie tbat fcbiuocbe .'piebc mit einem bcfoffenen (Sefidit. 91ncb
ber S^tnebt erfuhren mir, baft biotcr bem 2 ßalbe eine g'lödie
geroefen fep, auf roclcber ber Sci'ib afle feine SDlonocuovcs prepnrirt
unb georbnet b«be. — Skp einer ber 3(ttafen fiel eine bbbfcbc
®efcbid)te oor. ßnonllcriegencralc, bic mit iljren Siegimentern
nab ancinanber ftanben, befinbcn fid) nid)t roeit non ber franjöfifdien
Gaoallerie. Ter altere oon ben bepben madjt bem nnbern ben
Storfdilag, ben ^einb gemcinfd)nftlid) ju attafiren. i'ebtcrcr ein
broner Äerl l)(it and) nichts bagegen unb fo geben bepbe Stegimenter
jur 9Ittafc im uoUcn Irnbc. SBic fte uom ^cinbe noeb 150Sd)ritt
entfernt fuib, um bic lebte fd)nrfc 31ttafe in uallcr Garricre 511
machen, fo fommanbirt elfterer, als ber ültcfte, ju biefer SIttate
bepbe fHcgimcntcr. .Raum finb fie aber uon ber ©teile in ooUer
Garierc gegangen, fo läfit er fein 'Jiegiment .'önlt mad)cn, 5 urücf=
febmenfen unb gcljt im uoUcn Srabe juriief. 2'cr jiingerc fegt
aber, ba er cs ju fpät bemerfte, als ein brnuer .Rcrl bic fllttafe
fort unb ucrlicbrt, ba er feinen Siiccours batte, fcl)r uiclc fÜfeufdien.
iTcr ältere cntfd)ulbigtc fiel) nndjbcr bamit, bafj eS fdjabe fep fein
febönes Stegiment uom 5 'ciube 5 ufammcubaucn ju taffen. — Cb“-'
gefäbr um 4 llbr 'JJad)mitlag crl)ielt unfer Siegiment Söefcbl über
ben “ '■fjontonbrüefen b“tlc, burd) bic ©tabt nad) bem
£cbfaci)tfclbe 511 geben. 'IlMr mupten b'“tcr unfern linfen Slüget,
mo Ulis mebrere .Rugclu uorbeppfiffen, uorbep, unb nad) unferm
rechten 'ölügel marfd)ircn unb mürben in ber elften 5?inic, bic
en echec ftanb, gcftellt, b“ttf“ redjts baS ©robcnfdie unb 311c=
ranbreifdje .Cmfarcnrcgiment unb lints bas 'Iiiitaufd)c !Sragoncr=
regiment. .^inter uns aber in ber jmciten üinic baS .Ricmfd)c
3)ragouerrcgiment. Iterfdiicbcne ®cncrale als Stalogrimof, Umarom
2C. ritten bie 'gronte unfcrcs 9icgimcntS herunter unb freuten fid)
über baffelbe. Grftcrer fommonbirte bie Gnonllerie bcS rechten
ölügels unb ber nnberc bic bes linfen Flügels. 3tnlbc barauf
erhielt unfer fHegimcnt ben ikfebl, ^^danqueurS gegen bic fcinblid)c
Gaoaüerie 511 fd)icfcn unb, menn biefe fie oevfolgcn mürbe, mit
bem ganjeii Sfegiment eine 3lttafc auf ben ^einb 51 t madjen. Cie
Digitized by Google
22
SricgStafloimef) o. 3- lj^^/7.
^lanqucuviJ ritten bis jiir feinblid)cn i'iiiic uiib flanquivtcn it)ncn
Dor bcr 5 Jafc bcina()c eine fjalbc Stnnbe o[)iie baf) bie ficb rüljrte.
Gs mii6 it)nen bod) am Gnbe 511 üvgerlid) flcmorbcn fenn; fie
fingen nm Gnbe Jlagb auf untere an 511 inndjen, bie
fid) aflmäblid) auf eine gefd)icfte JlV'ife jurüdjogen uub auf ber
9 Irt ein ganjes feinbtid)ea iTragonerregimeut bis 511 unferer öronte
l)in!i)cften. I'cr Kb* »obe genug um bie t)tttafc 511
madten. Gs mürbe ollfo if meftn raFumaia ntafa fammanbirt.
5 ßir febmiiien unS mit aller 8d)nelligfeit auf ben 'Sciub, uiip
jingciten i()u unb untere Solbatcn arbeiteten fo gut, baß uiele
auf ben 'iMab gelegt mürben unb bie übrigen in Uiiorbnung
juriiefeilten. ‘iUlit unfern leid)ten tßferben Ijolten mir bie 51iel)enbeu
halbe ein unb madtten il)rer fel)r uiele nod) nieber, jogen uns
aber barauf in untere alte Stellung mieber surfirf. Sluber einer
glücflid)cn itltlate, bie uom ?llerünbrcifd)en ^udurenregiment gcmad}l
mürbe, fiel auf miferm red)ten Flügel jebt iiidtts mel)r oor.
Slolagrimof bel)auplete aud), bnfi bie 3 d)lad)t fo gut mie gemonnen
fei) unb baf} ber Jeinb fid) glcid) jurücf5iet)en mürbe. Sie .tingeln
üsn ber fciublid)en ^Infanterie reid)ten bis auf einige nid)t ju
uns l)in uub mir ftanben aljne etmas uorjunel)ineu nod) etmn eine
Ijalbc Stunbe auf bem uns angemiefenen '.ßlab- ^n biefer 3^*1
jünbete ber 5e'inb ein Sorf an, meldjcs in ber 'Idittc feiner l'inie
fid) befanb uub bccfle bnrd) ben Dtaiid) nod) mel)r feine 'HianocuureS.
ißir bemerften bemol)ncrad)tct, bafj ein grober Sl)eil ber feiublid)cn
Gauallerie rcd)ts abmarfd)irte unb fid) l)intcr bem brennenben Sorfe
nad) il)rem red)ten 'Slügcl jog. Sie itanonabe auf il)rcm red)ten
^5lügel unb auf unferm linfen fieng an heftiger ju merben. Unter
ttlegiment erhielt jebt Ulefchl - etma um h^^Ib li f){ad)mittng —
und) unferm linfen ^'lügcl h''iäi””e" 1 d)iren. Gigentlid) l)ütte ber
Cüenernl — meld)er ben anbern bei) ber Dlttafe flecfeu lief} — ftntt
unferer bal)in gehen follen, beim er erhielt juerft ben tUefel)! baju.
Gr bat aber um (flottes millen fein fd)üiies iHegiment ju fdiouen
uub ein fchlcchtereS ju fd)iifen; — eigentlid) log ihm feine '| 5 erton
mehr am .^erjen als fein Dlegimenl. 2ßie mir bei)in linfen Jlügel
nnfamen, fo mürbe uns unfere Stelle in ber smeiten l'inie hinter
ber 3nfanterie angeseigt, unb mir mürben and) gleiif) mit einem
iHegen uon , tingeln unb 5 lartätfd)en uerfd)iebener (ttaltung uom
‘geinbe bemillfoinmt. 'Jlidit lange ftanben mir mü)Ttg, beim llmarom
Digilized by Google
SrieflStojcbud) u. 1800, '7.
23
fc^icfte unä biirc^ feinen Slbfutanten ben 3iefe()l eine feinblidje
33atterie }u ottafiren. 2ßir innd)ten bie 2ltlnfe, ober oljne Grfülo,
iinb mufften mit grofjem 2fci-luft iniebcr jnrücf. I'nö Slanonen=
feuer no^m je^t mif eine uncrl)örte 3irt ju unb bie franiöfifdicn
nnb unfeie 'ifntterien fpieltcn fo füid)terlid), baf) cö einem unaufs
1) örlid) ftorfen 2'onner nnb bns Ü^ntnillonfener ber Infanterie bem
2ßirbeIfd)[og non nieten Taufenb Jvommetn glid). Unfer 'Jiegiment
ftanb beinnlje im fleffet ber feinblidjcn Synttcrien. 3'ie itanoneii’
fugetn, itortntfd)cn, ^toinben, (Srnnaten, yeud)tfugeln unb ^-lintcns
fugetn flogen unb jerptnbtcn uns um bie Cbren, fo bag nuin
3!Pifd)en bem 'iUobf'i einer Sfngel jur onbern nidjl eino fdjnell
ääljten fonnte, unb boft man unterm .^mget 511 ftel)en glaubte.
2) Jef)rere bomben, bie nor unferer (fronte in bie Grbe fd)(ugcn
unb ein Sod) non 4 J-iifj tief mad)ten, ftiegen fenfrcd)t mit einer
Söule non feiner Grbe luicbcr in bie votje. Sie jerplaßten uns
über bem Sopf unb non ber jiirficffollenben totfern Grbe mürben
mir gou5 bemorfen unb befdimiert. Sie .^iße non bem unauf=
t)örlic^ l)cftigen ‘Jener ber Batterien mar fo gro&, bafj man felbige
mit einem ungeljenern Saefofen nergleidjen fönnte, nor mcld)em
man fteljt unb baff ber Sdimcifi einem nom O^efidit lief. Ser
(fteftanef non 'ßuluer, benen bleffirtcn unb nnbern 2luöbünftungen
mar unmiöfteblic^. Ser 3taud) unb Sampf nom '^iuloer nal)m fo
nberl)anb, bafi man nid)t öO Sdpitt nor fid) fel)cn tonnte unb
baß bie 9lugcn einem fdjmerjten. Üllit einem 2ßort ecs mar fo
fürcßlerlid), alö menn bie .'t'iölle il)ren Diadjen aufgetban l)ütte um
unö JU nerfdjlingen. 2iod) nie l)atte id) fo etinao beigemol)nt,
benn alte bie Sd)armü|}el, bei« eoup de inain bei) 2ltlcnfiein,
bie ©d)lad)t bep ^eiloberg, bie fet)r l)eiß mar, fonnte man einen
Spaß hiergegen nennen. Go mar mir — aufridjiig gefügt —
äußerft bumm ju tltiutbe unb bod) erlaubte eo mir meine 21mbition
nicht, fold)c<i JU jeigen, unb nod) meniger nuöjujiet)eu mic eö
unfer 'Jtegimentöcommonbeur unb mehrere unferer Sfßjiere thoten.
jeh nahm mich jufammen unb jeigte meiner Gofabron, baß ich
mir aud allebem nid)to mod)te unb inbem id) bie Jrontc l]io unb
her ritt ermahnte id) ße brau ju fepn unb meinem ätepfpiel ju
folgen, jeh h'fll fd)öne 'Jieben, fo gut eö gieng, nom
fiiclbentob fürö 'itaterlnnb unb non bem Sd)impf, menn man alö
'fioltron banonlnuft, unb erhielt bod) boburd) — befonberö aber
Digitized by Google
24
Äricßätagi'biu^ u. lSOO/7.
biii'rf) meine brauen Unterofnjierc, bereu icb hinter jebem
einen mit bem ikfc[)l geflcllt Ijatte, bnfj luenn ein £o(bot aus-
}iet)cn mürbe it)u gteicl) nieberjufnbeln — bnfi meine Gotabron
gut finnb iinb nur bann bloft einer mit bem '^>ferbe ruefte, menn
jein 'Jicbcnmnnn biird) eine Stanonentugel uom gcrijjcn
mürbe. 'So brau id) mid) jeigte, jo betete id) bod) im Stillen.
3n biejer ^age befamen mir uon llmaroro biird) jeinen 3tbiutanten
bcu 3kfet)I nod) eine 3tttafe, gerabeouö, ouf eine fcinb(id)e .'itattcrie
ju mad)cn. 3lMr ja()cn nid)t3 nur unä mic unb 9Jaiid)
unb mujiten nllja bnd)jläb(id) ben ik'fc()l geI)orjnmen, obgteid) unö
nid)t niige^eigt mar, meld)e Stattcrie nttafirt merben jolle. iTic
Sittafe jingen mir im jd)nrfen 3:rapg an unb mnren faiim 70
od)ritt geritten, nlö mir auf unjere eigene jlieficn.
2Bir mad)tcn .t\rtt, meil bie ^iifmdfricgtkber jo gejdjtojjcn maren,
bofi mir feine üücfe jum 2'urd)gcf}en fanben. Gtcncralmojor
.flnorriug, ber bie 3'>fantcrie uor un6 fommanbirle, munbertc unb
örgerte jid), baf; mir auf i()in bie 'Jlttafe mad)tcn unb befahl iinö
jurüdiiigchen unb unjere 'ftoften mieber cin5uuehmen. "Itlajor
Sobü(emjfi), ber unjer Stegiment als dltefler fommanbirte — beim
ber 3{cgimentscommnnbcnr mit mehreren Cffiäicren l)‘itk jid) jd)on
früher unb in bem 9lugenblirf bauon gemadit, mie bie erftc Äanoneip
fuget im :)icgiuient traf — jagte bem föencrat, bajj er uon Umarom
ben 2kfel)l erhalten gerabeauö eine üntterie jti atlafircn, bei) bem
9tnud) aber uid)t h^^be jehen fönuen, bnfj unjere Infanterie uor
märe. Gjeneral .knorring befahl uns nod)mals jurücf}ugel)cu unb
mollte bie Ikrantmortung auf fid) nehmen. 2lUr mujiten alljo
unjere uorige Stellung mieber cinnehmcu unb bort untl)ätig bem
.^agel ber .kugeln nuSgeftellt jtchen. Sic .Vtanouabe, obgteid) cS
unglaublid) jd)cint, mürbe nod) hcftigfi' »"b näherte fid) uns.
Sic 3nfnutcric fieng an ju mcid)cn unb retirirle fid) bis 511 uns
unb mir mufiten alljo bis auf bie gehörige Siftaucc uns and)
5urüffiiel)cn. Ser ycinb nuaucirtc in einem fort, h'kle unjern
linfen J^bgcl tournirt nnb jog einen feiner Srupgen nad)
bem £tnbtd)cu. Um uid)t abgejd)uittcn ju merben mujjtcn mir
ftürfer retiriren. llichrerc tHegimcntcr gcrictl)cn in Unorbnung;
ber nttafirte jd)arf unb mir retirirten in einem fort. Gs
mar jd)on faft bunfcl gemorben. Sind) bie Stabt unb über bie
^kntonbrücfe jid) jurüdju, geben mar eine Unm5glid)fcit, meil unjer
Digiiized by Google
Äricfl8tagobu(^ o. 3- 1^6/7. 25
liiifcr Slüflcf tomiüi-t loor, boc^ ^lUtcu mc()revc 'JJcgimcntcr fic^
borl fi-Qfjcr rctirirt. Ga blieb unä nHio feine anbere Sletirobe
übrig n(a burcl) ben 2Sir fof;en je^t 5lrtiHerie mit ihren
^intucr unb iHitronenmagen unb mehrere GQDQllerie= unb Snfonterie--
SHcgiinenter mit Unorbnung fiel) mich bem "glüh jurücfjiehcn. 2ßir,
füroie bie übrigen Slcgimentcr, erhielten and) Sefel)! fid) imücf=
jnjichen, me[d)e3 ober mit Crbnung gefchah- 3nbem imfer SJegiment
fid) fo jnrücfjog, nohe bei einer SÖinbmühle, mürbe mein Lieutenant
©oblohfi) neben mir burch eine Jfanonenfugel, bie ihm ben halben
Hopf megnahm, nom '^.^ferbe gemorfen. Gr rührte nid)t ein Olieb.
Gr mar ein fcljr braoer Dffijier, ritt in bem 3lugenblict bid)t
neben mir an meiner linfcn Seite unb fprad) mit mir über ben
heutigen unglüctlidjcn Jag. Die 5tugel, bie ihm baa Leben nohm,
miij; nahe an meiner Jlriift oorbcpgeflogcn fegn, beim baa mar
baa (Sjefd)äfte cinea 3lugenblidS, ba 6 ^ifeiffen ber fiugel hören, mic
fie gleid) baranf an etmaa anfd)(ug, Soblobfi) fehmieg unb ich eine
befonberc 'f>rc))ung in ber iUuft bemerfte, id) fah mid) nach ihm
um — fein ‘■fjferb lief ohne Sieitcr unb er lag auf bem ®eficht
auageftreeft. Die 'ßreffung in ber Jlruft ocrmanbeltc fid) bei) mir
nad)her in heftigften 3d)incrj, ben id) mehrere Doge nad)bem
nid)t loa merben tonnte. 2 ßir jogen una bia 511 m gluf; 5 urücf
unb fal)cn mie bie 3trtillerie unb oiele ;)legimentcr, tl)eila fchon
herüber maren, tl)eila burd)giengen. 3lud) mir giengen fegt burd)
ben ^lufj, ber una bia am halben Sattel reid)te. 3d) rettete
noch einen ^(nfanterieüffiiieren, ber fiel) on meinen StJantet l)ieng
unb ben id) fo fd)mimmenb heroua,jog; er tonnte mir nid)t genugfam
banfen. iDian fngt, bag bei) biefer fd)nellen Dietraite unb bepni
Durd)morfd) burd) ben ^-liifi uiel ?|nfnnterie ertrunten fei). Die
Steile, mo mir burd)ritten, mar bie ftnd)fte. iliele unferer itanonen
tonnten am jenfeitigen Ufer nicht heroua, meil bie "ißferbe ju fd)mad)
unb ermübet maren. 3ßir retteten 18 biefer .Ranonen; baa
3Ueranbreifd)e .f’iiifarenregiment fotl ober 32 gerettet hoben. —
33eningfen, ber bie gaiije bia 7 Ul)r fid) mit bem WeneraU
ftoabe im Stäbtd)en befunben unb geglaubt bie Sd)locht fei)
gemonnen, lief) fd)on bie Dialocation ber Siegimenter anfertigeu
unb ärgerte fid) mie er hörte, bafj bie 31aterien mieber 511 fpiclen
onfiengen. Gr erfuhr aber gleich barauf, bag ber geinb fd)arf
heranrüefe, unfer Unter ^liigel tournirt fei) unb mir una juriief^
Digiiized by Google
26
flriegätajcbud) u. 3- 1H06/7.
jic^cn inüBtcn. Ucbcrl)iiupt I)übc ici) nie eine fold)e Unorbnung
ge|'cf)cn unb geglaubt, bafe feibige möglid) )ci). Gin jeber inoUte
befehlen, ber fid) öUer glaubte alö ein nnberer 'Jtegimentödjef ; .
ein jeber fudfte fein t)iegiment ju jdfonen. 2'ie Slcgimentflchcfä
unb Gonianbeurd fonnten tlfun inaö fic luollten, beim man fal)
äuBcrft luenige Gienerale iii ber 3d)fadjt. — ?luf ber anberii Seite
bcö Sluiifä jteüten mir unfere 5'rontc auf, bie aber au6 nid)t mcl)r
als bem halben t)iegimcnt, 3 Stnaboffijiercn unb 8 Cberofftiieren
beftanb. Ülufier bem Lieutenant Soblüj}fi), ber blieb, umren bie
übrigen alle bauon gegangen, in meldjer 3^1)1 Müinet fid)
befanb, ber, mo feine klügeln pfiffen, für einen brauen flerl
gehalten fepn mill. 3df mar ber einjige Cffijier bei) meiner
Gafabron. — 3lUe alten Cffijiere, fomoljt Gaunlleriften alö 3i'fnii'
teriften, bie uiele Sd)lad)teu bepgemohnt hnben, unb bei) 'JlufterliB,
'f?uttuaf unb '■^-Ueufjifd) Gilaii gemefen finb, uerfid)ern einftimmig,
büfi fie fo ein höUi)d)eö concentrirte'J “lö biefeö bei) ^nieblnnb,
iiüd) nie erlebt hatten. J'ie h^'Bi^ftc Schlad)t mar ohnftreitig bei)
'Itreufd) Gilau. Tao ^-eiier bei) Srieblanb auf unferm linfen
'glügcl mar aber nod) meit ht'lKf- ‘äliiper einigen ©cnernlen,
mel)vcren Staaboffijieren unb fel)r uielen Cffiäieren, bie tl)eils
geblieben, tl)eil(5 fd)iuer ueriininbet morben, hntte mein alter Js-reunb
Ü3remern, 'Dlnjor bepin 33eloferofd)en 'Jfegiment, bai Unglücf, baf)
il)m boü iüein burd) eine Jhigel abgeriffen muibe. iöeüiö l)“t
il)n bio jiir halben Lenbe amputirt unb uerfid)ert, baff er bep
biefer fdfioeren iMe)fur fo frifd) fep mie man eö nur münfd)en
foiinte unb baf; er gemig bauon fommt, menn er nur iHul)e unb
■!|iflegc hoben fann. Gr blieb aud) in ^'^eblanb, meil mir leiber
feine foinoDc Lajaretmagena hoben unb ber Cffijier feine Gguipage
hoben barf unb jog lieber bie G)efangcnfd)nft unb uielleid)t gar
'JÜtiBhonbliing beö erbitterten unb befoffenen ^einbeö uor, alö ouf
einem Jlauermagen burd) boö fd)ütte(n unb rütteln uerblutcn jii
niüffen. — (General Gffen ber I. unb Öenerol ©teinl)eil, bie mit
einanber fprad)en, erhielten burd) eine .ttnnoneiifugcl, bie 5 iuifd)en
fie biird)floiv eine heftige Gontufion, fo baft fie bepbc baö 5chlad)t=
felb uerlaffen mufjten.
T'aB iüeningfen bep ^rieblanb eine Sd)lod)l geliefert l)Ot ift
unbegreiflich, bn baö Sd)lod)tfelb für unö fo unoortl)cilhoft mie
möglich luor. Unfere in Sd)lnd)torbnung aiifgeflellten Linien hatten
Digitized by Coogl
Äriog^lofli’Dud) o. 3- 180C/7. 2 ~
beu ^[ii6 im 9Jücfcn unb ftonbcn ouf einer ^täd^e ollem ®efd)ii^
bioögeftellt. 3“'" £d)fad)tfelbe founte mon nid)t onbers tommen
fll9 über bie beijben 'J?ontonbrucfen nnb bnrcü bie Stobt, nnb
jiDor )e[)r (ongfom, meil bie '^“ontonbriiefen fd)[ed)t moren nnb
bie Stroben in ber Stobt nidjt otlein eng, fonbern burd) bem
beflönbigen l)in= unb f)ennorid)iren unb foi)rcn fo ongcfüllt moren,
bog mon mit Dlnbc fidj bureborbeiten tonnte. SÖol)in fid) oUfo
retiriren, menn eö )o ungiücttid) gieng roie [)ente? 2'ic fronjöfifdje
3(nnee ftonb mit il)rem Stücfen an einen Üßoib ongelegt unb Ijotte,
mic f«bon fvül)cr bemertt, l)intcr bcmiclben eine ^(oebe, mo fie olle
ibre iUonoeuuieö orbnete. Unfer ®efcbüb tonnte nid)t febr onf
fie mfirten, meil fie im 3lnfonge f*cb i«' 2BaIbe nerfteeft Ijiclt unb
bloS il)re Jiroincurö jeigte. 3l)f rcdjtcr
51 ujj gcbcctt unb ber linfe bureb Cooollerie nnb burd; ben boron=
ftofeenben SBolb. 3m einer Sictirobe tonnte bie fronjöfi)d;e
9lrmec biefe ohne grofeen llcrlnft moeben. 2Benn 33eningfen fid;
binler ben ßcfcbt' f“ Oiittc ber nid;tö onl;oben
tonnen. JSie unfere 91rmee fid; mit Sdbnelligteit om Gnbe ber
3d;locbt bi-S jum ‘Jtufj retiiirtc, buben einige fronäöfifd;c ®cnero(e
Stonopovte ben 'Jtotl; gegeben, (SoDolIerie febovf nod;feben ju toffen
unb uiiö entmeber in ben ‘'“f einem mol;[ jn treiben ober
on beffen Ufer niebcrjufiibeln. tSä mor oud; unbegreiflieb, bob
man uns fo ru(;ig bnreb ben gluf; jicl;cn lief; unb ber geinb unö
nid;t mciter uerfolgte. i^onoportc l;nt feinen ®encrülö ober ge?
ontmortet, er tenne ben ^lufi ui'b »>iüe, bof; er teine ( 5 Öbrte (;obe
unb j» tief fei; um burcbjiigcl)en, bie ruffifd;c 3lrmcc mürbe bei;m
ocrgebIid)cn ilerfueb bo<i ®cmel;r ftreefen unb fo mürbe er ben
3finb ol;ne ®emebel ju ®cfongenen mod;en. SBie er ober noebber
gehört, bof; unfere 3lrmec burd; eine gobrte glüctlid; enttommen
fei;, l;ot er für 3lcrger gemütet. — 3fod;bcni b^be id; erfobren,
boB cö gornid;t in unferm '’^Jlon gemefen, noch ber 3d;(ocbt non
.£>eiloberg, noch eine Sd;(nd;t ju liefern, fonbern bob mir unö
boben biö jur ‘‘^Wegel jnriictjicl;en mollen unb bort eine '.ftofition
nebmen. 'JBoö bie Üleronloffung ju ber unglüdlicben £d;lod;t
bei) Jrieblonb gemefen mor, mo mir ungemein uiel uerlobren, meifj
biö jebt nod) niemonb. ®onoporte foll ben iDiorgen friil; nod)
jmei) Kolonnen, jufommen uon .‘50,000 ütlonn, iüerftiirtung gefd;icft
hoben, bie obngeföbr nm bnlb <> lU;r ben 9lbenb ongetommen.
Digitized by Google
28
ÄncflStaflcBiict) o. 3- 1806/7.
rooburdj bic Sdjlo^t auf uufrcm linfcii i'»' 3 tit f“
Ijcftig luurbc. C[)ue biefcr i^erflärfung l)otte er nie bie Sd;lad)t
gciuonnen.
3Jnd)bcm luir bei) ber Dietirnbe bme^ ben ^luf) gegangen
niarcn unb auf ber anbern Seite bei) einem 5^orfc ben Ueberreft
unferefl 3Jegiiiientd orbneten, crl)iclteu mir i^efe()I längft bem
SBcge nnd) bem 3öalbe ju morfebiren unb unfern übrigen
Gruppen jii folgen. Gs mar etma ITütfcrnad)!. J'cr 2 ßalb roor
mit Dielen Jaufenben uon uiifercr fid) mit Unorbiiiiiig retirirenben
unb 5 erftreiitcii ^iifonlciie angcfüllt, bie überall in bemfelben
gelier aiifmad)ten um il)ren narften Körper fomol)l 511 ermörmen,
alö il)ie burd)iiöfiten Kleiber 511 troefnen, beim ben armen Solbnten,
bie jn ^uf) maren, reid)te bas SB/nfier bis an bie Sd)ultern. 5/er
gonje 2Hnlb, ber burd) bas Diele Seiicr mie iluminirt erfd)icn,
ertönte oon Wefd)rei) unb rufen, beim bie Cföjiere )ud)ten ihre
ÜHcgimenter unb 2.latnilloiiS mieber 511 faninieln. Glenerol Horff
gab unferm tHegiment ben 58efe!)l l)nlt jii nind)en, bie }er|‘treute
3 nfoiiterie aus bem äi^albe l)ernu 6 jii jagen unb nid)t el)er meiter
ju ninrfd)ircn als bis ber 'Balb non allen Draineurs unb 'JD)nro=
beurS gereinigt fei), i^ierbei) niiif) id) benierten, boB unfere 9lrniee
in biefer Gampagne eine uiiglnnblid)e llJengc 9.linrobeurS unb
2 ^raineurS batte, bie meiter nicbls tl)oten als in ben iTorfern
berum fd)leicbcn um ju pliinberii unb jii rauben, unb befonberS
il)r 'llcrgnügen bnrin fnnbeii bes 'JlnditS ihre gelabene 'Jlinten
nusjufd)iefien, fo baB man nie mi)7en fonnte, ob eS biefes CMcfinbel
roor ober ber überfiel. I'er ^einb batte bicf’
burd) ben 2 lortl)eil, baf) er immer genau muRte rool)in fid) unfere
Slrmee jog — beim mir molltcn mand)emal in aller Stille unb
beimlid) bes 9Jnd)ts meiter geben um eine anbere 2 'or>l>o» einju=
nehmen — braud)te nlfo feine Spions nnb l)ütte uns fel)r leid)t
überfallen unb oiclen $d)nben jufügen föimcn. 2 )lnn mod)te 1 )'"'
niarfd)iren loobin man mollte, eutmeber in ber Golonne ober in
abgetl)cilten J'etacbementS ober mit
längft bem ganjen Sßege unb befonbers in ben 3/örfern Diele
bunberte jo bis taufenbe biefer 'KiarobeurS, befonbers aber bet)
beiien Sletiraben. i^bre 3sl)l f®«» "'«'i breuft bis auf 50,000
9Dlann angeben. 9®cld)e .Csülfe für ber Ütrmee, menn biefe
2)}cnfd)en in ber 'fronte geftauben bätten. Sonft mufjte bie
Digiiized by Google
jtritgStagcbuc^ o. 3. 1806/7. 20
niffijdje 9lrmee ni^tä ooii biefcr Unorbnung, bcnn ber Sotbat
erl)ie(t basjcnigc ricbttg maö il)in jufom; cS roarcn üiijoictt
Sßagen tinb bic 93fe||’iitcn unb Äranfcu fortbrodjten
unb fliegcnbc Sajarette rocld)c )ic nufunbnicn. Äciii golbot bm ftc
fonft feines Sebürfniffes luegen auf bie Seite gel)cn o()ne es
feinem Untcroffiäiicr 511 nietben, ber mit if)m gel)en unb il)n
loieber nad) feiner Stelle führen mufite. Ueberbem batte jebes
SHegiment feine Stvieiegarbc, mddjc bie bem cbnerad)tct noch
nad)gebliebencn auffammeln inuöte. biefer (Sumpogne mar
es aber gan 5 anbers. ^cr Sotbat befam meber feine (Sage jur
rechten ,]eit, nod) feine 'fJortionS, mufite alfo aiifo ptiinbcrn benfen.
2 Bir botten meber üojnret Jßageno nod) irgenb eine anberc ^ubre
bei) ben fHcgimentern als iiauernmagen, fogenannte üorfpantas,
unb biefe fogar äu&crft roenige, mclcbe bic gnnj fd)mer iMcffirtcn
üufnabmen, bereu (Sc|d)rci) bei) jebem Sto&c beS ÜBagens er»
bärmlid) mar. 9luf bem innrfd) befümmerte man fid) nicht
brum, roenn Solbotcn il)ies ilebfirfniffcs megen ober aus Sllattig-
feit äurücfblicben unb menn man fic längft bem SJege ju
hunberten btngcftrccft liegen fal). 9lus ben Sd)lod)ten unb flcinen
9lffairen fd)lid)cn fid) bic Solbntcn fort, bic bo oorgaben bleffirt
}u fci)n ober eine (Sontufion erhalten ju 2 )er blcffirte
Solbat mürbe onftatt fonft oon einem Solbotcn jeßt oon 5, 6
unb mcl)rcren oom gchlcd)tfelbc geführt. Ü^ci) biefcr Unorbnung
fonnte cs nid)t anbers fcpn als bnf) bic 3oh^ iüiarobcurS unb
Jraincurs unglnublid) äunebmen mufite. !Ter alte ®cncrnl en
(Sl)ef ftnorring l)‘it ‘jlcid) im tJlnfangc genug b'cöcgcn geeifert,
aber ohne (Srfolg. .\>iitte tücningfen feinen Siatl) gefolgt, fo mürbe
biefe Unorbnung gleich nnfgebört haben. (Sr gob ihm nebmlid) ben
fHatl), für erftc oufs fd)ärfftc borauf 511 fd)en unb ju halten, bah
ber Solbot olles baoicniige mos il)in jufonimt rid)tig unb ol)ne
9lbjug erhalte, unb aisbann in ber Ülrinec ben gemeffenen 33cfehl
ausjugeben, bah laean noch "Dtarobeurs unb Jroincurs gefunben
mürben, ben 10. 4>lann oor ber graute erfchichen unb ben 5. ju
Jobe Spifruthen jagen ju loffen; ben (Sompagnie (Sommanbeur
aber unb ben 'Jlcgimcntschcf ol)nc 9tnfcl)n ber ''fJerfon jum ®e=
meinen 511 begrobiren. I'iefcs 'l'iittel mor freilid) äuficrft ftreng
aber aud) bas ciniigfte unb ein 3'eifpiel nur ftatnirt, märe h'afle^
reicht um biefe Unorbnung auf einmal ausjurotten. (Ss mar
Digitized by Google
30
flricgdtagebut^ o. 3- 1806/7.
it»af)r[i(() ein nrcjcr(icf)er 5Inb(icf fo uicic (goiboten in ber gvöfitcn
Unovbnung iinb ol)uc Gommnnbo fid) liiiK.ifl bem SÖeijc imb in
ben Dörfern bcnimtrcibcn ju fcl)cn, [o inic eo iinobcnnn ein
tläg(id)cv 51nblicf mar bic )d)iner unb (cid)t blcffiilen 3olbntcn
unoerbunben unb einige b.inintcr ficrbcnb neben bem ilkgc
liegenb jn finben nnb nnler ?inf(e()en mn .s^filfe fid) noruuiria
fd)leppen. — T'er 3luftrag non Weueral .Moiff, ben SJalb non
'Diorobenrö ju reinigen, gelong nno erft gegen 'J(nbvnd) bea Tages
unb mit nni'äglidjer 'lUiilje, beim mir mufjten feljr beOntiam mit
biefen 2lien|d)en umgeben, meil mir niel fd)mäd)er nnucn als fie,
unb ber ruffifdje 3o[bnt bei) einer fold)en 'Jietirnbe fub an ben
ikfef)! eines CffijierS nid;t niel fcl)rt. Gin i?ieutennnt oor uns,
ber mit 20 i'iann nuj einen .^lanfen non ctma 50 naefenben
jnfanteriften reitet unb ihnen befiehlt fid) nnsuiiehen unb meiter
JU mnrfchiren, mnre beinahe aufs ilajonct non fie genommen
morben. 3'>bem fie nach il)icn Flinten griffen unb ben Lieutenant
umjingelt hielten, fommt glücflid)er SLeife ein 3iif‘Oitcriemnior imn
ihrem 'Jiegiment baju unb bringt bie miithenben )Dienfd)en mit
i'ieler liliihe jur Tkfinnuug. — Xurd) bao Xurchmaten burch ben
^(uf) bnrehnäfit unb erftarrt, bei)in ftarfen 'Jiegen, ber bie ganje
'9lad)t bauerte, aud) non oben bis aufs ^icmb burd)iiäht, hatten mir
bei)m Treiben biefer fDlarobeurS nid)t einmal fo uiel 3e*l
bct)m 5vewci‘ etmas ju ermärmen. 5Uos ein öuherft gefunber unb
ftarfer .Hörper fnnn fold)C gntiguen nusl)altcn. 3n ber 3lrt
marfd)irten mir bis ‘Jlllenburg unb jmar immer in ber äu&erften
Slrieregarbe.
Ten 3. 3o>ti) 'l'Iorgens früh mürbe unfere Dlrieregarbc
ottatirt; es blieb aber bepm )d)armujiren. Tcnfelben 2lbcnb
gingen mir bis Wildau unter bcl'tänbigem fd)ormujircn mit bem
jeinbe unb unferer 'Jlrieregarbe. ber 'ii;nd)t jogen loir uns
über ber '}5regel jurürf.
Ten 4. üDlorgens ganj frül) marfdiirten mir non äfielau
eine l'leile, mo mir unfere Truppen nusruhten unb bis jnm
3lbenb ftel)en blieben. Tenfelben 3lbenb mürben mir unter bem
ikfel)l bes Generalen Jtal)oföfi) mit bem .Slor.uoi ''T'olsfi iHegiment
jur 14. Tiüifton beorbert, unb marfd)irten bis jum Torfe
G)d)ernenfi).
Ten 5. gieng (General Jlahomfti) mit biefe beyben iHegimeutcr
Digitized by Google
Itri(g 8 lagt 6 u(^ 0 . 3 . 1806/7.
31
biä beni 9fmte 9J!c[(iufen an bcr Jlöni 9 <sbcrgfcben Strofie gelegen.
9liif biefer Straße tarnen eine große lUfcnge rnffifcber unb
preuftifdjer ÜJJnrobeurö gejogcn, bie bei) bcr Ginnal)nie non 5tönig<J=
berg ficß booon gcmadjt batten, fo loie fcljr niclc prcußifd)e
'4Jagage. 3)icfc iIJnrobcurö crjnbltcn unb, baft Ijinter ißncn bte
preußifd)c 3lricrcgarbe, mebrentticUb aus .ttufarcn, einem ^iataillon
Fuselier unb einigen Äanoncn beftcbenb, unter bcm 9kfcf)t bcS
^uforenmnior mnrfd)icrc, melcbc 9lriercgarbc uom gcinbc
oerfolgt mürbe. 9luf bicfc 9!nd)rid)t mürbe id) 00 m Wcucratcn
Äabofsti) mit meiner 6'Sfabron unb 2t9){annmit einem Lieutenant
00 m Äonnoi '’^olsft) iHcgiment als '‘f/atrouillc gc)d)icft um ben
'geinb jii entbeefen. 9Jad)bem id) l'/a 'üicilcn geritten mar, ftiefj
id) ouf bie preuf}ifd)e 9lricrcgorbc unb erful)r oon bcm Slajor
3>)tbcn, baß er im beftönbigen fleincn Sd)annüßcl mit bcm
^einbe, Dormärts mmfd)icrc. 3d) gieng biefc 9lricrcgnrbc oorbci)
bis jum jeinbe, ben id) jiifolge meiner Crbrc burd)ouS entberfen
folltc. Gs mnren reitenbe 3öger unb roll)c .^uifaren. 3d) ßng
an mit )lc ju fd)armujiren, bningtc fic ctmas jurücf unb naßm
barauf meinen 'dtüctmarfeß, meil id) ben Süefcßl ßatte bcm (5kne*
ralen über alles halbe 9iad)rid)t ju geben. Diajor 3t)tlk’' banfte
mir ungemein für meine tßätigc ;öi>lfe, unb ücrfid)ertc mir,
mid) bet) feinem Gjcncralcn bafür fo gut öu refomanbiren, baß
bcrfclbe mid) jum Pour le inorite oorflcllcn mürbe. 3d) banfte
ißm für feinen guten Söillcn unb bad)te bei) mir, mit bem Crbcn
mirb es ficß mol)l nod) ßalten lallen. Xki) biefem fleincn Sd)ar=
müßcl ocrloßr id) einen feßr guten Jornnrifd). Seine ilrauour
ßattc il)ii JU meit gefüßrt unb er mürbe oor meinen 9lugcn, unb
cl)er baß id) ißn retten tonnte, nicbergefäbclt. 2’ie ‘Srnnjofen
oerfolgten bie prcußifd)c 9lriercgnrbc in einiger Gntfernung bureß
ben 2öalb bis an ber ‘Jlüdjc, mo unfere benben 'jiegimenter flonben,
magten es aber nid)t mcitcr ju geßen, fonbern jogen fid) juriiet.
■iJei biefem Lcrm oerloßr id) eine ßiibfd)c 9Jcitftute, bie id) einige
Jage oorßer erft gefauft unb bie mir 51 Jufoten foftctc. llJcin
^elbgepöcfc, bas id) mit ißr oerloßr, tann id) menigftens öo Jufaten
reeßnen. Jic Stute mar burd) bem ßin unb ßer rennen unb
burtß bcm Lcrm ber prciißifd)cn Cbofe, fd)cu gemorben, ßatte fid)
oon bem Solbaten, bcr fic füßrle, losgeriffen unb lief gcrabc bcm
geinbe iu bie .^iinbe.
Digitized by Google
32
AricgStogcbuc^ o. 3- 1806/7.
iDeti 6 . mufefe Weiicral mif crf)iUlcncn 33efc^f,
iiac^ bcm 2 'oifc Staiicrfircb mit unicicn bci)bcii Sicgimciitern
mai)d)ircn, meil 33ngration in P5efQi)r ftnnb mit feinem (Soipö oom
Seinbe abgcfdjnitteu 511 meiben. Jie pveugifrfte 3[rieregnvbe unb
nod) 2 preufiifd)c irrngonervegimenter nereinigteu fid) mit iiniS.
9tIIc ' 4 Jnffe mürben gut befefd imb 3 -‘flt'‘öuil(en unb 'Jtt'uqnciirö
iiberafi f)i'i 9 C|d)idt um ben ‘Jveinb ju entbeden. tS'ö bauerte auch
nic^t (iingc fo jcigtc er fid). ^Itagrntion niaifd)irte in bcm 3lugen=
blief rid)ig Ijintcr unö oorbei) unb gieng äum .^mnpteorpf). Tic
'l-^atrouillen unb ^tniuiueuro fiengen nn mit bem ‘geinbe 5 U
fd)armujiren unb mir crljieUen Ütefebl 11110 nl!ninl)lig 5 uriicfiu--
5 icl)en. 3 nbem bic piranjofon imibraugcn mad)ten nnfere bepben
9tcgimenter bic dietirnbe on m-lux* (Sofnbronmeife über eine grojje
3 tcid)c, bcinn()c 2 3.1ici(cn. Sa mic ber ^cinb ober imn ber
9tttnfe ablicB, gingen mir in ber (Solonnc bio etmn eine 'llleile
non Tiifit, roo 3?ngration mit feinem Gorpa l)alt gemndjt batte
unb mo mir ohne nom beunruljigt ju merben bia jum
onbern 'Hiorgen fletjen blieben. Ten 7. brad)en mir fel)r
frül) auf unb morfd)irten fd)on um 5 Ul)r 3,'iorgena bnrd) Tilfit
unb über ber ikiiefe nad) nuferer angemiefenen iJagerftelle. 3fnd)=
bem bic gan^c 'Jlrieregarbe unb oUea Glcpäcf Ijeriibcr mar, mürbe
bic iöriiefe bia jur .fjälftc abgebrannt. G5egen 9lbenb mufiten mir
nach nnferem linfen ( 5 lngel mnrfdjiren unb bort Ijart am 'Jlnfic
en bivaejue fteljen.
00 mic bepm ouanciren nuferer IHrmcc nufer 9Jcgiuient fteta
in ber 3lonntgorbe ficb befnub, fü marcu mir micberuni bepm
retiriren immer in ber i’lricregarbe unb l)nben ben ^einb fo ju
fagen oon .^'cik.bcrg an faft auf bem 'Jli'ufen getragen. Gr gab
una loeber ^cit elmaa 511 fdjlafen nod) aua,girul)eu unb einige Gr=
frifd)uugcn ju fid) ju nc())nc)i, benn faum unircn mir oom
gefeffen um biefc nn ber .'panb grafen }u Inifcn, fo l)icft cö nud)
gleid) :incbcr ju 'i'fcrbe. i/ieficn mir una bepm .fgalt mod)eu
ctmaa Glien ober Hoffe fod)eu, fo )inirbc felbigca nie fertig, )ucil
)oir gleid) mieber )oeitcr niufjlen. Ter .'pungcr trieb una ntn
Gnbc fo meit, t)olb gcfod)tea unb gebratencä ^leifd) ju effen unb
folcbca ala einen i*c(fcrbiffen at)jufcl)en. 'DJeine gefunbe 6 o)i=
ftilution l)at mic^ glüeflid) burd)gel)olfcn, benn id) bin bei) alle bcm
intmev gefunb geblieben; nicle Cffijicrc unb (Solbatcn, bie eä nic^t
Digitized by Google
itricgStagebuc^ 0 . 3 . 1806/7.
33
QuS^oItcn fonntcn, bcfamcn bösartige lieber. S'iefe imuntcrj
brocbcne Unruhe, bei) meicbcr luir uns roeber fatt offen nod)
unfere ermotteten ©lieber ouSruben fonntcn, ans abfottcln ber
^ferbe ni(ht benfen burften unb faum 3f‘l hotten fie mit einigen
ÜRunbuoH ©ros ju erquiefen, — §afer hotten mir fd)on lange
feinen mehr, — baS buioaquircn oft auf fumpfigen Stellen unb
beq bem f(hänblid)ften fHegenmctter, griff uns unb unfere ^^ferbe
am 6nbe fo on, baß mir matt roie bie ^fliegen mürben. 2;er
SHeiter manfte auf feinem ijjferbe unb fchlief fo gut mie eS gieng,
unb bas '^ferb ftolperte unb manfte unter ber geringen Saft beS
SHeiterS. 3n biefem 3oftonbc famen mir im Säger unter JilfU
an unb banften bem ^immel etmas 9tul)e genießen 5U fönnen,
roeil ber ^einb fobalbe nicht über ben breiten ^luß gehen fonnte,
ber fehr gut mit SSatterien unb 3ögern befeßt mar. ITas ganje
'ißrooiantroefen hot ßch in biefer Campagne auf eine unDcrjeil)lid)e
3lrt gegen bie Slrmee oerfunbigt unb ßd) baburch unglaublid) be-
reichert; id) höbe alle Urfaeße bem ^immel }u banfen, baß ieß
bamals ous biefer SJöuberbonbe ßerausgetreten bin, in melcßcr icß
fo unfcßulbiger SBeife herein gcrathen mar. Sie enthielten bem
gemeinen ÜKann unb CfPsier bie ©oge »or unb gaben noeß
meniger bie 5ufommenben 9tations= unb ifJortionsgclber, bie mir
noeß bis biefen 9tugenblicf nießt erhalten hoben. SBooon folltc
man alfo leben. !^ie 9Dtaga5ine uon ifirouiant, ^-ourage unb
oBen erforberlicßen Slmnnitionsftücfen fürs iöUlitaire, in .^eilsbcrg,
8artenftein, S^lippenbeil, gricblanb, Slüenburg unb 2Belau, bie
angefütlt feqn foüten, mürben bei) ber fHetirnbe aBc oerbranbt.
.§ötte man nicht aus biefen 9J}ogojincn bie Jruppen früher oer»
forgen fönnen? 3lucß bei) ber Stetirabe mar nod) fo uiel 3ett um
menigt'tens bie 9lmunitionsftücfe 5U uertl)eilen. Ss mar aber nid)t
im iptan beS ^irouiontsmefens, benn gemiß befanb ßd) nid)t ber
hunbertfte Jheil beS ülngejeigten in biefen 2(!agajins unb nacß=
bem fte aufgebranbt maren, fonnte angegeben merben roie uiel unb
mas ße rooBten.
3?ie öranjofen maren uns fo fd)neB gefolgt, baß roie bie
93rücfe bei) lilßt noeß im ooBen SBronbe mar, ße feßon bie Stabt
befeßten. 3lußer einige menige Seßüße, bie franjößfd)e JiroiBcurs
bis es Sd)ummer mürbe auf uns über ben ö'lofe mad)ten, mclcßc aber
oon unferer Seite nießt beantmortet mürben, ßcl nid)ts mciter uor.
3
Digitized by Google
34
Ar{(g8tagcbu(^ o. 3- 1806/7.
T*cn 8. mürbe 'Jürft Sobonoro oom ©ro^fürftcn jiiSonnpartc
gefd)icft um rtriebcnöunfcvbanblungen aujufnngen. J'cr ©roftfüvft
fuf)r ober felbft jum Slaifer, bcr eine 'Dieilc oon Jilfit ficb befonb.
Jen 9. Riefte Sonnportc Turoc in berfelbcn Slbficbt ju
Seningfen.
3?en 10. fom ber ©ro^fürft jurücf unb fdjicftc gleid) roicber
Sobonom 5 U S^onopnrtc.
I^en 11. mar X'uroc roicber bei) Seningfen.
!Ten 12. fam ber JRaifer nn. J'uroc mürbe beufelbcn
5lo(bmittQg gerabe an bcu Äaifcr gefebieft unb bcr ®Qffcnfli[Iftanb
auf monat()(icbe 3(uftünbigung mürbe unlcrjcid)uet.
2)cn 13. 3uui fam unfer Äaifcr mit 3ionaporte auf bei
^äifte ber 9)!eme( jufammen. Gfl mar bnju ein "fi.ram gebaut,
morauf ein .^öusd)cn oon 3>rcttcrn ftanb. Slcpbe fuhren ju gleicher
3eit oon ihrem Ufer ab unb efl traf fid), baff SJoimpartc bepm
'fJrahm juerft anlongte. 2Bic bcr flaifer ouch nicht mehr mcit
baoon entfernt mar, nohm 3}onopnrtc ben ^ut ab, melches erfterer
ermiberte, ermartete feine SInfunft mit entbiöötf'n Äopf unb reichte
ihm bie §nnb um i()m auf ben 'f?raf}m 5 U helfen, führte il)n aber
gleich borouf ins .Räuschen, mo fich bepbc 2 ©tunben ohne Beugen
bcfprnchcn. .^>crnach mürbe bcr ©roftfürft hinjugejogen unb halbe
barauf 'f-^rins 'l'lurat. 3Lton unferer Seite mürbe h'erouf 33cningfcn,
Umaroio, ^ürft yobanoio unb ©rof lÜicoen unb oon franjöfifcher
©eite 'Jlei), Iiiroc unb Soult oorgeftcllt. Jer Äaifcr unb
Sonapartc trennten üd) mit heitrem ©cfid)t unb elfterer lanbetc
mit feinem Sauber on unferm Ufer .^tnnb in .^>nnb im ©efpröd)
begriffen unb mit einem ©eficht ooü Bufiiebcnheit unb ^eiterfeit.
SBie bcr Äaifcr an unferm Ufer lonbcte, mürbe er mit einem brcij
mnhligen .^)ura empfongen, fo mie ^onopnrtc an feinem Ufer mit
einem vive rKmpereur. Wan bemerfte, bafj in bem 5lugenblicf,
baß mie unfer .Itaifcr bei) bem 'Prohnt lanbetc unb 53onaparte
ihm bie .t>onb reichte, bie an ihrem Ufer oerfammclten frnnjörtfchcn
Cffijicre bcr ^rcubc oon fich gaben unb in bie ^önbe
flntfchtcn.
Sen 14. jog bcr .Itoifcr nach bcr Stobt Siint. 3» folge
getroffener Gonoention gehen bepbc 3trmcen jnrücf unb bcr .Ifaifcr
behält bloS feine ©orben unb oon benen nur ein !j3ataillon bet)
fich in bcr Stobt jur Jl>ad)c, fomic ifonapartc auch nur feine
Digitized by Google
(tricDStagcbucb o. 3- 1806/7. 85
Worben bcp Rc^ befjölt. Unfcr Skßiment crbied 23cfel)f nncR bie
^Iccfcn Sdjclcl unb Cbclino in tu|Ti)’d)cr Wrenjc in bic Guorlicre
ju gcijcn. 21Mr marfd)irten oud) bcnfdbcn Jog ouö bcm l'ngcr
unb fomcn bcn onbcrn Jag bofcibft nn. Die nifftfdic Örcnje
fängt ficb eine l)oIbc 'iüieüe jenfeita J'ourogen an. 0o ii’ie luir
in unfere ©renje rücften, fonben mir überoü Glenb unb 'Jlnnutf).
Ga ift ein unglaublid)er UnterfcRieb jinifd)en bcn Stauern in prcuRifdicr
unb bcn in ruffifd)cr ©renje. 3c«cr bot nuRcrft gute 23o()nungen,
5Mcf) unb "l-^fcrbe beinoi) mcl)r nie er broiicbt, (ebt gut iinb rcinticb
unb ift befonberä gut cingcridjtct in feinem .t»oufe, mit einem
SBort man bemerft nbcroil ben «i>b bod) füll ber
Sauer im fogenannten Grmclanbe nnb in ber ©egenb, bic mir
burebjogen finb, gornid;t jn ocrgleid)cn feijn mit bcn um S^anjig
unb rocitcr berauf mobnenben Säuern. 2)er glcid) bci)m 3Infangc
ber rnfrifd)cn ©renje mobnenbe Sauer lebt in clenbcn baufälligen
.füllen, b“l bco bcrfclben menige ober faft gorfeine 2lebengebäube,
bcR^t böd)ffenä ein Sffrb unb ein paar .Rübe, überall fiel)t man
fDJangcl unb Gtenb, fogar auf bcm ©efiebt ber Ginmobner, fomic
Sd)mul( unb Unfauberteit in jebem SBinfcl ber .^üttc.
iTcii 1. 3ulp b^ilc icb bic ^rciibc, bofj mein .§ane mit
meiner Sritfebfe, meinem fHcitpfcrbe unb meinen übrigen Sodjen
anfam. i^norring batte bie 3legimentä unb Cfpäiere Dbofe bepm
fd)nellcn Sorbringen bea ^einbea bia bi'der SBilno geben Inffen.
5)a icb bnreb ben lUorfcb ganj obgeriffen mar unb mir feit
^cilabcrg fo oielc Sebürfniffe feblten, fo mnr ca mir fcl)r an-
genebtn meine Gqnipagc unb meine Sad)cn mieber bei) mir 311
haben. Ilen 5. erful)rcn mir aua bem §aupt()uarticr, bafj ber
Äaifcr unb Sonnpartc bei)tn 3tb)d)iebc in Jilfit folgcnbc Crbena
Quagetbcilt babcii. Unfcr .Roifer bat an Sonapartc, ^tviii3 illurnt,
lolleiranb unb Scrtl)ier bcn ^Inbreaa Crben gegeben, fomic Sona=
parte an unfern 5loifer, bcm ©rofjfürften, ällinifter Subberg, fsürft
flurafin unb ©raf Sicucu baa ©rofjfrcub ber Gbrcnicgion unb
an ben ötaflel'uann ber Seeobrofbenfeben ©arbc baa 3eid)en biefea
Crbena. Slatom crbiclt oon Sonapartc eine mit Srillanten rcid)
befegte l'ofe mit beffen ^iortrait. 2'cn 9. 3u(i) marfd)irtcu mir
Qua ©tbelcl, trafen bcn 25. in 3®ilna ein, morfd)irteu bcn 27.
rociter unb bc3ogcu bcn 12. 3lugufl baa una angcmicfcnc Üogcr
bei) Crc30.
Digitized by Google
3«
ftri(glta9(iu(^ b. 3- 1806/7.
2)en 15. SSuguft infpectirte ®encra( Siooro unfer SRegiment
unb ben 31. ®faf Sturböioben ®cnera( ^ieoue über ber
ganzen IDioifion. @inige ii^age barauf erbieU bie GaDallerie Sefebl
bi« jur Slnfunft be« Äail'er« in ßantonirungS^Cuartiere in nob
gelegene JJörfer ju rüden, um unfere beruutergefommenen '^ferbe
auffüttem }u fönnen. T'en 3. Oftober bezogen mir mieber unfer
Ifager, roeil ber Raifer in Orcjo eintreffen foUte. T'en 4. mar
bie gan}e Dioifion }ur ^nfunft be« Raifer« aufgeftedt unb ftanb
in '^arabe oon 9 Ubr ben ÜRorgen bi« 8 Ubr ben 3(benb. !^en
5. traf ber Raifer früh tlRorgen« in Orqa ein unb befabl, bog
bie !Dioifion um 12 Ubr üRittag jur fHeoue fertig feqn foQte.
Sr traf auch pünftlicb ein, ritt bie 'fronte entlöngft belauf unb
mie er bep unferm fHegiment anfam gab er feine 3ufriebenbeit über
felbige« Rnorring ju erfennen. ^ernaeb marfebirte bie ganje
:i^iDifion bem Raifer unter flingenbem Spiel unb Schmettern ber
S^rompeten im 'fiarabemarfcb oorbep. X'er Raifer mieberbolte
Rnorring feine 3ufnebenbeit über bie ^terbefferung be« Siegiment«
unb oerfuberte ibm, bah felbige« ficb fo ju feinem IBortbeil uer:
änbert b«i>e, ba§ er e« nicht mieber fenne. 'Jiad) bem Gerimonial'
marfch bejog febeä fHegimcnt fein Sioger. T'er Raifer lieh oHe
iHcgimentacheffl unb 3iegimentäcommanbeur« ju fich ju Sllittag
einlaben, unb fe^te feine rReife nach bem (^ffen nach meiter,
um bort bie 7. unb 8. Sioifion ju befeben. ®raf Sufbömben
gab ben fcbriftlidjen Sefebl ab, bah ber Raifer mit unfercr S'iuifion
febr jufrieben fep, allen Jiegimcntochefä, Staabö- unb Cberoffijiercn
feinen !Danf fage unb bem gemeinen 'JJiann bcfoblen, einen !){ubcl
auajutbeilen unb ein ®la« Sranntmein geben ju laffen. 2'en 6.
lilbenba fpät fam ber Raifer au« Seffom }urücf. 3ch b^Uc ba«
®lücf, bah ich ihn mit meiner Gotabron eocortiren foUtc. SEBic
ich tnich aber bep ihm melbete, oerlangtc er e« nidjt, banfte mir
unb entlieh niich gnäbigft. 3d) gieng barauf in ben Gourfaal,
roo ich unfern geliebten Hionarcben feljr beiter unb frob fab- I'er
Raifer hielt fid) etma eine Stunbe in Oreja auf, unterbielt ftch
auf ba« berciblaffenfte mit allen EKegimcntöd]ef« unb trat barauf
feine iRücfreife über lEBitepff an.
Digitized by Google
HuS Dem Snglifc^n überfe^t oon W. Don Strqf.
„Und wenn dich dein Kind heute oder morgen fragen
wird: Was ist das"? sollst du ihm sagen; Der Herr hat uns
mit mächtiger Hand aus Aegypten, von dem Diensthause
geführt. Denn . . . erschlug der Herr alle Erstgeburt in
Aegyptenlaud . . . und die Erstgeburt meiner Kinder löse
ich.“ (ßrobuä XIII. U, 15.) Chad Gadya! Chad Gadya!
Nur ein Zicklein von der Ziege.
I*« .Öauögottcöbienft bcö 'Ilaffahfcfleö nal)te enbtid^ feinem
Gabe. Ser 'Jlatcr hatte bei bem immbcrlid)cn, ben Sd)Iu6
bilbenbeii d)albäi|chen tHejitatiu geftubt: Nur ein Zicklein, nur
eines, das mein Vater gekauft hat für zwei Zuzim! Chad
Gadya! Chad Gadya!
Ser junge iDlann lächelte matt über bie
alten ^errn in fur^em ^locf, Sireftorö ber Sampffd)iffgefellf(haft
im mobernen '^cnebig, ber uöllig oerftänbnigloö für bie Un=
gereimtl)eib falbungsuoU bie uoUtönenben chalbäifcfien Silben
heroorroUte unb fid) babei auf bie DorfcI)iift6mä6igen fliffen ftüftte.
Und eine Katze kam und verschlang das Zicklein, das
mein Vater gekauft hat für zwei Zuzim. Chad Gadya!
Chad Gadya!
®r mar einigermaßen neugierig ju miffen, luaö fein ®ater
ihm nach Schluß bed (Sebeteö fagen mürbe. ÜSährenb beb jroeiten
Sheile^i iD»>r er erft hereingctrelen; mie gemöhnlid) ungefrogt unb
unermartet, aub ÜSien fommenb unb Ijödfüd) erftaunt, baß eb
gerabe ber ^affal)='3lbenb mar unb baß bie unoorbenfliche 3lnbachtb=
Übung genau mie in feinen 5Iinberiahren oor ftch ging. 33ei ber
Seltenheit feiner Öefuche ju .^aufe mar eb ein merfmürbigefi
fammentreffen, unb alb er ftch fchmeigenb unb ohne bie @ebete
burch bie Slegrüßung ju unterbrechen in ben ^milienfreib fegte,
hatte er eine lebhafte, fünftlerifche Gmpfinbung ber oerfchiebenen
l'ebenbmöglichfeiten; hbtte hoch ber migige franjoftfehe 9Ioman,
ber ihn im Gifenbahnfoupe fo unterhalten, ihm bie @enriftheit
gegeben, baß bab menfchliche l'eben, abgefeßen baoon, baß eb. ben
Digitized by Google
38
(5^ab ßab^a.
„esprit“ mit roljcm 'UJcitcnal ocrforgt, beimod) feine fröf)lidi)e
öeredjtigimg Ijat. Xer rotijgolbene gonnenuntergang über ben
bergen; bad .’^eimimntöfdjiuimmen im Ü3tonbfd)ein ben banale
©raube hinunter; bic moljlbefanntcn ‘'^aliifte, bie ii)m fo traiim()aft
unb märd)enfti[l erfdpenen, nlö fei er nid)t in ber geeftobt geboren;
bie luftigen ©riunerungen an ©olbmarfö neuefte Cper geftern
9lbenb im Cpcrnf)aufe, bie beim ^erauffteigen ber großen Jreppe
fein 0[)r oerfolgten, unb bann bieä jöße Sierfebtfein in ben Cften,
in bie tobten ijaörßunberte, ju 3el)ooa, ber fein auöerioä()ttea 9toIf
oua 3fegi)pten fü()it unb ißm befiehlt, burcf) olle
ungefäuertem iürob bie eilige JHeife burd) bie fülüfte ju feiern.
2ßol)rfd)einlid) betrübte ben Itoter biefer flare 93etücia ber
©leidjgiltigfeit bca £ol)nea gegenüber ben Ucbcrlieferungen, bie
il)in felbft fo tßeuer luaren, obgleid) ea bem alten 'JUfanne lange
fd)on jur bitteren 2Bal;r[)eit geioorbcn, baß feinea goßnea Sßege
nidjt feine Sßege, unb feinea goßneä ©ebonfeu nidjt feine ©ebanfen
loarcn. geit lange fdjon mußte er, boß fein goßn ein günber
in 3iiael, ein Gpifuröer, ein gpötter, ein felbftfüdjtiger ginnen=
meufd), ein ßiebßober ber SmiggcfcUoiuicitcl u«b bea ßebcrßaften
Jreibeua ber europäifdjeu ^tfauptftübte, ein 9.teröd;tcr ber gpeife-
gefeße unb Crbnungen, ein Jünger beä ilerboteneu mor. Sureß
bea itatera i'rillc betroeßtete fid) auf biefe Ußeife ber goßn, unb
bitterer marb baa fd;ma(ße ßäcßefn um feinen auabrudaoolien
fülunb, neroöfer jueften feine langen meißen Jinger.
Unb bod) bodjte er liebeooU feinea alten iiatera; er be=
muuberte bic 9luabauer, bic ißm 'Jlcid)tßum eingetragen, bic ©roß:
mutß, mit mcld)er er feinen 9leid)tßum auagob; bie fHeblicßfeit,
bic allen Ülerfudpingen roiberftanben unb biefe önmilicnocrcinigung
fo ßeimatßlicß, fo fromm unb einfad) erfdjeincii ließ, mie in ber
ilcrgangcnßcit, ala nod) baa (ilietto vecchio unb nid)t biefer
'4ialaft am Hanale ©ranbe ißr §cim bebcutctc. I)cr 93ed}cr SBcinea
für ben 'itropßeten Glifaß ftanb fo finblid) ermartenb bo mie
immer, geiner Dlutter ©cfid)t ftraßllc oon ßiebe unb SBoßlroollen.
geinc iörüber unb geßmeftern faßen um ben lifd) mie 9-*'feile
aua einem oollcn Äöcßcr, jebcä auf feine Sßeife glüefließ unb mit
bem geßidfal 5 ufriebcn. Gin §audj oon Jrieben unb 3luße,
©tauben unb Srömmigfeit ummeßete ben -iifd).
Uiul ein Hund kam und biss die Katze, die das Zicklein
Digitized by Google
e^ab @ab9a.
39
verechlungea hat, das mein Vater gekauft hat für zwei
Zuzim. Chad Gatlya! Chad Gadya!
Unb plöglirf) fibcviDältigtc i()n bcr flontraft bicfer roo^f-
tbuenben 9iui)e unb fctncä unfteten iicbenö luie mit einer großen
3Iutt) Don .^offnungölofigfeit; fdjige J'bröneii füllten feine 31ugen.
3!ie mirb er obenan Bgen nn feinem Jifd), um biefe (S)otteefurd)t=
fette, bie bie 'Jl){enfd)enoIter aneinonber fdjließt, loeiterjufüljren.
3lie loirb feine Seele mann eingeljüUt fein in biefen I'unftfreifi
oon ©lauben unb 33ertrouen. ÄeineS SBeibeS iJiebe mirb i^m
geboren, feine fleine Äinberljanb mirb in feiner rubn. 3llö @e=
öcbteter mirb er burd)ö ^eben fcbmeifen unb troftlofen iBlicfefi
bineinfcbauenb, mo marines ^eerbfcuer leuchtet, — oorüberjieben —
ber emige 3 ube ber oeelenmelt. 2 Bie bnhc oud) er gelitten, er
ber 9leuefte ber 9leucn, ber Träumer ber Jröume, ber gorfcber
ber 'fJrobleme! Vanitas vauitaturn! Orania vanitas! 3^er 9feuefte
unter ben 3leucnV aber es mar ein alter 3ube, ber biefeS gefagt
unb ein anberer b<it auSgefprod)en: bcffer ift ber Jag, ba ein
3Dlenf(b ftirbt, als ber, ba er geboren mirb! mabrlicb ein
ooHer Sieroeis für bes ^JrebigerS eigenen ©runbfab, baB es nid)ts
9feues unter ber Sonne giebt. Unb er mieberl)olte fiel) bie großen
©runbföhe:
„Gitelfeit ber Gitelfeiten, lagt ber iftrebiger, alles ift eitel!
ein iD!enf(i)enge)chled)t geht oorüber unb ein anbereS fommt, aber
bie Grbe bleibt emig.
3ttle Slüffe flieBcn in bas 9)lcer, aber baS 'Dleer ift bod)
nid)t uoll; 511 bem Orte mol)er bie S'lüffe fommen, fel)ren Bc äurücf.
Jas Jing, baS mar, ift bos, meldies fein mirb unb baS, meld^eS
gett)an ift, ift baS, roelchcs gethan mirb unb es ift nichts 9leueS
unter ber Sonne. 2ßos frunim ift, fonn nidjt gerabe merben,
roaS fehlt, fonn nicht gejöhU merben, benn oiel SBiffen bebeutet
Diel Schtnerj unb mer bas 2ßiffen mehrt, mehrt ben Schmerj."
3a Sllles, 9lUeS ift mal)r! 2öie oerftanb ber fübifche CSJeift
boS §erj ber Jinge ju treffen, fo baB biejenigen 93ölfer=
fchaften, bie ihn hsBlf«/ 2 'roft in feinen ifjfnlmen fnnben. flein
Sinn für §ormenfchönl)eit: ber SchluB beS 33ud)es ber 2-^riefter,
melche 2 lerroirrung unb fchmoche Sßieberholung, gleich bc» lebten
3ucfungen eines Sßeisfagungsonfalls. flein ÄunftBnn, nur Sinn
für bie 2 ßirflid)feit! unb bod) hatte er cinft geglaubt, bie ©riechen
Digitized by Google
40
(Sab^a.
rneör ju lieben, ©eit feiner .ftinbl)eit I)Qtte er fi(b nod) nerboteuen
©ütern gefeint! batte gebebt beim 'Jtnbtid jenefl einfamen SDIarmor^
bilbed eines d)2äbd)enS, baS über ben umgebenben SSall jum ©betto
binüberfai). 9lm ©djrein bes ©d;önen boüe er gebetet, b“tie
über bie Stenaifionce gefdjmabt; er batte gefd)rieben mit ber aus-
giebigeii '^[npaifungsfäbigteit feines Stammes — fran^öfifcbe
®ebi(bte mit bedeiifd)er Jnfpirotion, — b^lb empfunbene, b“I^>
gebeudjelte, fein ausgcmeigelte Sprif — jebt jeigte ibm eine
urp(öbiid)e (Eingebung, bag er ftd) niemals mirflicb in ber jtunft
miebergegeben, mit '^uSnabme allenfalls jener roben, unter 3oIs's
6iiiflug gefebriebenen, italienifcben 9toueIle, bie oon ber Sßelt
uerbammt mürbe, meil fic von ben ^brönen nid)ts miffen fonnte,
bie fold) rurfbsitlofeö Stufbeden beS Sehens gejeitigt.
Und ein Stab kam und schlug den Hund, der die Katze
gebissen, die das Zicklein verschlungen, das mein Vater
gekauft hat für zwei Zuzim. Chad Gadya! Chad Gadya!
3a, im ixrjen mor er 3ube; bie Äinbbeit im ©betto, bie
bauernbe sbererbung, bsücn feine ßrregungen unb 9(ntriebe roie
mit 3‘i“l>crbanben gebunben. (Sljab ©abpa! 6bab ©abpa! 2^ie
ölte ülielobie entfeffelte taufenb ©ebanfenoerbinbungen in ibm.
Sßie in oorbeifliegenbem 'Panorama fd)aute er baS 3nnenleben
eines lodenföpfigen 5tinbes, bas im engen Umfreis bes ©betto
jioifd)en ben malerifdjen Raufern bmirnftreicbt. 3n feiner Seele
glübte ein SBieberfebein oon beS ÄinbeS bob^r örftesebrfurcbt. 2Bie
bübfcb biefe finnreicbe fon ’^^affal) unb Saubbütten, oon
91eujabr unb Jabernotel.
®iefes 3'ortleben bes alten Orient im mobernen ©uropa.
T'iefeS Seben in ber Seele ber SUorfabren, mie menn man im
a^abernofel unter ihren mobnte. ©6 trieb ibn mit feinem
iBater ju fingen, ftd) in einen befransten üllantcl s» büHcn, in
bie rptbrnifd; leibenfcbaftlidje 93eioegung bes ©ebetes S»
fd)ioingcn, in ber Spnagoge oufs 9tngefid)t s« fallen! äSarum
batten feine %lrüber je getrachtet, ficb aus ber fröhlichen Slnechtfchaft
bes ©betto SU befreien? Seine ©inbilbungSfraft befd)ioor baS 9Ser=
gangene oor feine Seele: baS eine ^rib, umgeben oom )8uben'
fäulengang; bie fdjioarsbärtigen ^ebräerfaufleute in langen Stöcfen;
bie eifernen, um Üliitternaebt gefchloffenen ©itter; bie SBöchter, in
93arfen bie offene ilanalfeite umrubernb, bie gelbe ÜJlübc? bas
Digitized by Google
G^ab (Sabqo.
41
gelbt „O" auf ber 33ruft? e[)ien 5 cid)cn! ®cnn cS i|'t ebler, oerfolgt,
benn Itcrfolger ju fein. SBanim l)atten fte fid) nac^ Befreiung
gefeint? if)r Safein loar in gefcfttoffen, in fic^ ooUenbet.
9lber nein, fie roaren ruhelos, jum ®anbern uevbammt! Gr fal)
ben erften Strom ju Slnfang bes 13 . ficb noch
^nebig ergiegen; beutfc^e jtaufieute, bann Seoantiner, unfäi)ig
bie ^nbelftabt bea 15 . 3iif)if)unberta ju erbauen; er fab ben
fpöteren Ginjug ber oor ber ^nguifition auf ber ^albinfei
^liebenben, il)r burd) ben ©iaubenagenoffcn Saniel fHobriguej,
ben bamaligcn flonfni ber Salmatifd)en 9iepublif, oermitteltea
Cbbacb unter beä Söroen Slugenblitf ruf)te fein
©eift bei biefem Sanief fHobriguej, einem geioicbtigen Sfelett.
Gr gebacbte ber unbegrenjten ®e{)cnbigfeit ber 3uben, ben börteren
Urtbeilafprücben ficb jn entjieben, il)rer fcbtauen, paffioen Steigerung
fub in SÖJeftre anjufiebeln, ihrer fd)lieblicben Verbannung in ben
©betto. Stie oiei unoerftegbare Gnergie foebte in biefen feinen
miberfprucbaDoilen Vorfahren, bie ben ©leicbmutb bea Cftena unb
bie ^ei§blütigfeit bea SBeftena in fub oereinigten. Siefe Sdiioörmer,
bie ficb bodb nur mit ber SBirfliebteit befaßten; biefe ©ebanfeiu
fürften, bie fteb ibier Umgebung bemäebtigen, loeii fie niemata
mit 3been redineten, bie fi(b nicht in ^nnbgrciflicbca oerförpern
loffen. SBirf liebfeit? baa loar bie Seite bea fübifeben ©ciftca,
bie menigftena mit ben ©rieeben Venoanbtfcbaft auftoiea. Unb er,
bem feinea Vaterd Stell ein leerer Sd)atten loar, fühlte boeb
biefen ongeborenen §a& gegen bie SBolfenreiter, bie SBortgoufter;
oueb fein 3beoliamua beburfte jur fpielenben Gntfattung ber feften
ÜWeffe.
Störe er oerfolgt toorben, hätte fein Vater il)m nicht überall
bie Stege jum unbesablten Sdjriftftellerlbum geebnet, oielIeid)t loöre
er biefer löbmenben GrtcnntniB ber leeren unb febaalen SJiditigfeit
bea Sebena enthoben. Slncb er hätte oieüeicht feine ^leu^c gehabt
am Ueberliften bea cbriftlidien Verfolgerd, am Raufen ber Sufaten?
ja febt fogar fcbüttelte ea ihn bei bem ©ebanfen, bah biefe
Strajjaroli, biefe eriioungenen Verfäufer holbioerthiger Staate leben
muhten, um ben oerblicbenen 'i^urpurmantel ber ^errlicbfeit Venebiga
}u faufen: er erinnerte ficb in ber 3nfammenfaffung einer el)e=
maligen Volfajählung gclefen ju hoben : SJtönncr, planen, 5tinber,
SKönebe, SJonnen unb — Suben. 9Jun, bie Sogen roaren abgelljan.
Digitized by Google
4-2
GIjab ölubtja.
ik'ncbig eine trübielige 'Jiiiine iinb bie 3uben lebten gvoftnrtig in
ben '^toläften feinea ftoljen 'Jlbela. Gr mog mit bem 2ilicf ben
pröd;tigen, (nnggeftreeften Speifcfnal mit feinen S^iefen unb
'Dlalereien an äi*.änbcn unb iJage, feine ‘‘^almcn; erinnerte fic^
bea alten £d)ilbea über bem Steiuportal; ein tletternber Söme,
mit flicgenbcm Gugel, — unb bea uormnligen Inteinifdjen (Üefebca,
baa ben ^uben uerbot, in üenebig £d)ulen }u grünben unb bei
Strafe uon 50 Xutaten unb fcd;a lliüiiaten (Sefängnife, boö
C^)eringfte in ber Stabt ju leljren. Unb bod) l;atten bie 'i^enejinner
Gtiuna uon ben 3ubeu gelernt: bag baa einjige, emigbleibenbe (S)ut
in ber mcnfd)lid)cn Gnergie bcflel)t. 3tlle nnberen Elationen l)ntten
il)re 3Mütl)ejeit gehabt unb mären gemclft. 3Jur 3Ü‘aet fc^ritt
üormärta, mutljig in ungefdpuiidjter JUaft. Ga mar fel)r munberbar!
ja mar eo iiidjt ein SBunber? uielleid;t giebt ca in Sh5al)il)cit eine
ifraelitifd;c 'DJiffion, uiclleidjt maren fie mirtlidj baa auacrmä^lte
i<olf (Sottea? 2^ie llcnejianer Ijattcn '}>rad)tbautcn unb (ftcmdlbe
auagcfül)rt unb maren bal)ingegangcn, um fie ben Jouriften jum
33cfd)auen jii l)intcrlaffcn. 33ia auf menige Sidjtungcn unb fcl)n=
fudjtauoUe Hird)cnmcifen, Ijabcn bie 3ubcn nidjtä für bie 3abr=
l)unbcrtc gefdjnffen unb bennod) finb fie ftarf unb feft, eine
Sdjöpfung in unb ',ülut, ftauncnamertljcr unb bauernber,
nla irgciib Gtmaa in Stein unb 3konje. Unb mar baa (f}el)cimnig
biefer 3tuabauer unb Äraft maa anbcrca, ala ein geiftigeaV anbercä,
ata il)rc ticfinnerfie (f5cmigl)cit (itottca, il)r fragtofea ilertrancn
in il)n, bng er feinen l'leffiaa fenben merbe äum SBicberaufbau
bea jempeta; fie micber nufrid)tcn merbe jum l)crrfd)enben Ülolt.
2Bic tgpifd) fein eigener alter 'Kater, ber fo Ijeitcr fein 6l)albüifc^
fang, nad) äugen ber ÜJlabernfic ber 'Dloberncn, }u ^»aufc ein
jünger unb ein .Zeitiger. 3ld)l tünntc aud) er fidj an fold) feftem
G3laubcn Ijalten! feine iunerftc Seele mar im Gintlang mit bem
brütenben, unbcmcglid)cn Cften, felbft mit bem 'DIgflijiamuä ber
Stabaliften, mit ben 'Kcrjücfungcn ber '3lafcten, fa mit ber pl)an=
taftifdjcn, mnl)iitinnigcn Gftafc ber X'ermifdje, bie er in türtifdjen
33lofd;ecn tanjen gcfcl)n. '3luc^ il)ii l)attc mandjmat baa (Sefüljl
einer befriebigenben Kcbcutung ber i^inge bcraufdjt, einca 3u=
fammcnl)ongca mit bem Urquell bea üebena, ben man ol)uc 3u)eifcl
in ben etcufiuifd;cn Ülctjeimniffcn gefudjt, ben bie SBeifen 3nbicna
uiclleidtt gefunben, beffen 'J!nd)flnng, uon ben mcfllid)cn 'Elationen
Digitized by Google
G^ab Glabqa.
43
unbegriffen, burd) bie ^[iifjrOiinberte fovtlebte. ÜTocI) and) if)m feljite
bn« SUerfiiinbiiiB bafür unb oft Ijätte er feine Stirn an ber 5ßanb
jerfebmettern mögen, loie in bucbftäblicbcm J^ampfe gegen biefeo
uenuirrenbe 2ebcnörätl)fel; ja bao mar bic 4>ülle: feine Seele ent=
ftammte bem Cftcn, aber fein .^üru gehörte beiu 21'eftcn. Sein
3}erftanb mar gemiOrt an ben Prüften ber 'IiUffenfd)aft, bie nlleö
eintbeilt unb uid)tä ertlnrt. 3lbcr — bie Grtlärungy — bas SBort
felbft — ift leer — alleo ift nid)tig. ^Jan bemeift bie X'inge,
inbem man 31 in ben 3luobrürfen oon 31 unb 35 in ben Sluibrücfeu
oon 31 miebergiebt. 2ßer fanu bie Grflärung erflnren? 3n ber
35erjücfung uielleid)t mürbe man baa oerfteljen, mna Ijinter ber
Grfd)einung liegt. 3lber nueb fo mnre baa mcnfd)lid)e Sßefen au8
feinen 35etl)ätigungen ju bemeifen, unb bic 35et0ätigungen fiub oft
unroal)r, bebeiitungaloa! 3Jein, er fonnte nidjt glauben, fein 3'erftanb
mar reueloa. Unb menn 3fi'ficl bemol)rt blieb, marum mufete
35enebig untcrgel)nV
Und ein Feuer kam und verbrannte den Stab, der
den Hund geschlagen, der die Katze gebissen, die das
Zicklein versclilungen, das mein V'ater gekauft liatte für
zwei Zuzim. Chad Gadya! Cliad Gadya!
(Sr gebnd)te ber 3luabauer, bie erforberlidj gemefen, um biefe
munberuolle Stabt ju erbauen; ber unfid)tbareu feegetaudjtcn .t>olj
Pfeiler, ber unerfd)öpflid)eu Jlunftfdjäbc ; flird)en, t,*öemälbe, 35ilbmcrfe,
nicht minber buufler 35ienfd)cuarbeit cutftammeub, obgleid) nur menieje
ber ungejäl)lten, tobten ^äube iljre 'Jiamen gejeidpiet; mieuiel
unermefelidje Jlroft in biefen 'fjalüften uerfteinert. (Sarpaccioa
(55emälbc glitten on feinem ©eifleaauge oorüber, Jintorettoa —
Urfunben lobter Cijenerationeu, — bann gonj uiuienuittcll bie nod;
bebeutenberen (Semälbe beö groffen 35crmai)cn in 3t>icn: alte
SiJanbgefecbtc mit 3lrmbruft, Speer unb 3lrguebufc; cl)emolige
Seefcblacbten mit bem (Saleerenburdjeinanber. (Sr gcbod;te ber
an il)re 3iuber gefeffelten (Saleereufflnocn; beä Sd)mei6eä unb
bea 33lutea, bie bie (^efd)ict)te erfüllt haben. „So fehrte id) jurüct
uub nal)m mnt)r alle 35ebrücfuug unter ber Sonne unb bie Jhrünen
berer, bie betrübt maren unb feinen Jröfter hnUc'-" Unb einea
ber neueften 35ilbcr fiel ihm ein, baa fd)öne naefte 3ßeib, baä feiner
gamilie baa (5)lücf geraubt hatte. Ter .(tünftlcr mar lobt aber
unfterblid); baa 315eib, einft reid) unb gefeiert, jebl auf berStrafic;
Digitized by Google
44
G[)ab ßab^a.
^lic^tigfcit atles. üicbe, G^rc, lliiftcrblid)feit! alle SSege münben
in ^Jicbtigfeit; n)c(d)eti 9iu5cn bringt bem ®lenfc^cn bie Slrbcit,
bic er l)ier unter ber Sonne gefeiftet? —
9tcin, es giebt nur einen SBcuibel, eS giebt nur SJergefien,
ber SBeifefte b«* ^<>3 immer erfonnt. Jie flöge, bie boS
oerfcblong unb ber 4^unb, ber bie flöge big unb ber Stob, ber
ben $unb |d)(ug unb bos meidjes ben Stob brannte unb
fo enbios roeiter. Raiten nid)t bie 9Iuoleger biefeS für ben
Sinn ber '■^torobel — bos iltcrgegen ber ölten 'Jleicbe, 9legi)pten,
9lfft)rien, '^tcrfien, Öricdjenlonb, iHomV flommentoloren, (öcberlidje
teilte! 3^ie^es unauf()5rlid)e syüdjerfdjiniebcn! J'urd) welcbe Sßilbnib
jmecflofer Sogif luontcrt ber jübifd)e C5eift feit 3of)rf)unberten!
Xie jogllofen ?<önbe bes Jolmub unb feiner 'Vo>‘oritcn! 2^ie
unjöglbareu, nunmegr nuglofcn ©efegeobüdjer, über bie nun tobte
Singen trübe geioorben! ebenfo uiel G3ebulb unb ^leiff, roie er=
forberlid) moren um SSenebigS flunft ju fd)offcn, unb mit mieuiel
geringerem CrgebniftV ^Tos Sluscrioöfjlte iiolf! mirtlid)? unb |mb
fie fo ftorf unb gefunb? flöaljrbaftig, ein i)übfd)er ©ebonfe in
feinem (Segirn!
3errüttet burd) ben fd)ioeren J'ruef ber 3‘il)if)imberte roöl)
renben 3i5ud)t, oieler lllenfd)eno(ter ber iterfolgung, — jerrüttet
oueb burd) bie nieten angenommenen Sitten unb Sprod)en, bie
oerfd)iebenen Slotionolitölen, bie fte Ttdi ongecignet — mu^te feine
Seele niegt einem ‘’|tergomcnte gleidjen mit ben 3nfd)riften oller
iyölfer? inie ungefd)idt erfd)ien if)m biefeS Sid)onf(ommem on
bos Seben. 3»frif^f'i folgte boS 'itolt fein, bos fid) feines 3lb=
fterbens bemüht ift, unb in igm luor fein ^^folf nieOeiebt }u biefer
3ufriebent)eit gereift? 5öebte in i^m bie ltornl)niing feines Stammes,
roor er boS 'fifonb fürs fpötere 3froel, ber 9ioce, bie ftets ben
(Segenfog fud)te, bie im ®louben Grftling, aueg im 3rocifel bie
erfte inor, bie fügnfte, bos leere ^erj ber Singe ju burebbobren?
fBic ein nenooifter SBinb, b«i'"stbloS um bie nertorene Stätte
febroeifenb! SBiffenb boS olles 3ßurion unb 33etrug ift! bie 3ubcn,
bie ollerbetrogenften, ongelocft ,^u einer Sebensoufgobe uoU Opfer
unb ©eringfebögung, bötte er nur bie ^»offmmg gefonnt, bie feines
llolfes fieiben geioeibt! fo ober loor eS eine Sd)longe, feine felige
Hoffnung, bie er im Sufen genöbrt. Ginfom, einfom füglte er ficb.
Gine roeite fd)roarje Oebe! ein ummauerter See, ein feborfer Reifen
Digitized by Google
C^ab Sob^a.
46
im gefrorenen ®icer; ouf I)o[)cm 33ergc eine lannc! 9)lit allem
abgefc^ioffen f)oben, — ben Seufjern, bem Sdjiucbjcn, ben If)rnncn,
ber SWutfiiofigfcit, ben büftcren, fci)lcppcnben GIcnbStagcn, ben
2eibenönöcbten! SEßie oft t)atte er febon fein ®efid)t jnr 2Banb
gefehlt, ju fterben luiUenfl. SBar'ea ber geiftoufreibenbe ©infiuö
biefer tobten Steinftobt ober ber ®ee, — Jurgeuieio t)“* Siecht,
nur bic 3ugc«b foilte fuh hcnonöcn, nicht foiche, bic mit Süirgii
„ber Dinge Dhränen" gefdjaut. llnb nun fielen ihm Gatuüö
ein, bie traurige, eble, erhabene filagc ber tlaffifchen SBorte, gleich
bem unterbrüeften SBeinen eineö ftavfcn 'Dionncö: Sonnen gehen
auf unb unter; loenn una cinmai baa i’idjt entfdjioinbct, ift un=
unterbrochene Sia^t.
©r buchte 33irgila auf einer ^anbfehaft mit 3t)Preife''(inien,
bie roie mnieftötiid)c ^eraineter fich fortbeiuegten. 9luf ber
Derraife einea antifen ^^ialoftea erblicfte er bie ina ©elönber
gefchniften Sabelthiere; bie grünfuntelnbe Gibcchfc auf bem
©artenioaU; bic ehemalige Sonnenuhr unb bie (Srotte mit bem
ÜJlarmorfpringbrunnen ; baa fühle grüne Dunfel einea 3i)P«iffn=
grabeä mit feinem berüdenben Schattcnfarbenfpiel. Gine unficht=
bare 9lmfel flötet ju Raupten; er fdjreitet ben (Sang entlang
unter ben Steinaugen ber Steingott()eitcn unb fd}aut him^u^ auf
bie unter blauem Fimmel ruhenbe Sanbfehaft, bie grünen fonne-
bcfchienenen ^ügel, bic luciBcn fid) fdjmicgenbcn Dörfer, bic grauen
Clioenbäumc. 2Ber betrat cinft biefe flöftcrlidicn Dcrraffcn?
mittclalterlid)e, leibenfchnftliche, übennüthige '•fJnnjcffinnen, Icife
tretenb unb Scibe unb jortc Düfte nach fiih jichenb. Gin (Sebicht
luollte er barauo inad)cn! C bie yicblid)feit bca Sebena! fic befang
ein einheimifcher Sän( 3 er in biefer lieben, fünften, ncncjiancr
'Dhinbart:
lie ®clt i|'t ja fo fd)ön,
^Ucil fie fo mannigfaltig,
(firünblita fennt ber fic nic^t,
Xer biefem tuiberfprit^t.
3a bic 2Belt ift mahrlid) fchön unb mannichfallig. Derenj
hat Sied)t, ea giebt genug ber SJuft= unb Schaufpiele. 2ßir SJlcnfchcn
fmb einanber 93eibea.
Gine loohlthuenbe UBärinc burdjglühte ihn, für einen 9lugem
blief flammerte er fich ana Sehen, unb bie jahllofen ^ähihörner
ber Slu&cnroelt brangen hcraar iljn ju umftriefen.
Digitized by Google
40
G^ab ßabqa.
Und ein Wasser kam und löschte das Feuer, das
verbrannt hatte den Stab, der gesdilagen halte den Hund,
der gebissen die Katze, die vei'schlungen hatte das Zicklein,
das mein \'ater gekauft hatte für zwei Zuzim. Chad (Jadya!
Chad Gadya!
3lbcr bic Wlidh ucrblafitc unb trüb iinb ()offmmgölo0 jog
er fid) jiirücf, beim nun unifde er, innfl il)iu feljlte. Tnfl .'C'eiben>
tljuni genügte i()in nid)t, er brnud)te — ilju hungerte nnd) —
Wott, bcni Wott feiner 'Wter. Joiifenb heö Wlniibenft
liefjen fid) nid)t nbfd)üttcln. Snr eS ä'ererbung, bie in ihm biefe
iiiuH’nnitteltc rcithfelhnfle tingebimg non Wott benürfte, beim Jiift
ber ;)Jofe, beim Sdiiill einco .Uinbeöladicnö, beim '3(nb(icf einer
fdilnfenben Stobt; bie in feinem ,'öerjcn eine JPtirme unb in feine
-'lugen Thfönen ouffteigen (iefj unb in feiner Seele ein ('iefühl
erhobener Sdiönheit unb •t'eiligfeit bei ffebenöV fKber ben Öott
feiner itöter tonnte er nid)t hoben, unb fein eigner (53ott mor
entfernt unb äiueifelhoft, unb nid;ti, moi bie neue 3?iffcnfd)oft
geboten, luor nod) mitinbegriffen in feinen CrgoniomuS; noch
hfitte er niditö bouon feinen 'J!od)fommen übermitteln tonnen.
3Soi fogt Jl^eiffmonn über bie ererbten Gigenfehoften? 'Jiein, gemiffc
fllocen bringen gemiffc Wloubenöformen hc'uor, unb beoor J'u bic
fHoee uernid)teft, tonnft Su ihren Wlouhcn nidjt tobten. 2f>eld)
groufomeo Jrouerfpiel, biefe ouf einen öftlidien Stomm gepfropfte
meftlid)e Jhdtur. Ser Gintlong ber H'cbenofoiten geftört, .^lerj unb
•tiirn in Streit gebrodjt. 'Jlber bie fthitiir ift groufam. Gr bodjtc
on bie burd) (‘>5emitterfturm uernichtetc 'SJeinernte bei porigen
!if|ohrci, ber grouenerregenben Ülrmutl) ber 3'oucrn unb ber
Utobronei. Gr fo() einen gefongenen Sintenfifdt uor fidi, ben er
nod) Üiift fd)uoppenb ouf bem Sonbe bei l^ibo bemerft, foft
menfehüd) hotte fein .\U'ud)cn geflungen. Soi h'itlc >hm bic Gr=
hobenheit ber unbegrenzten i.'inic Don Stronb unb See uer--
borben unb ben feltfomen ber meifjen Segel, bie auf ben
Steinen bei ^'mfenbammeö hhijugleiten fcheinen. Seine Seele
begehrte G)crcd)tigteit für ben plumpen Sintenfifch- Gr tonnte
nid)t begreifen mie bic fl)lcnfd)cn in einer ouf fid) fclbft geftellten
Weifteimelt leben tonnten, meld)e ben gröfjten Shed ber Sd)öpfung
auifd)lof 5 . Üitenn l'eiben läutert, mie geläutert müfften bann
überongeftrengte 'f.'fcrbe, perl)ungertc flauen fein ! boi SBunber ber
Digitized by Google
ß^ab @abQa.
47
Schöpfung, nmriim mar cö poDsogcn, für junge jiim Grtrinfen
Dcibommtc ^'ünbc^icn? 'JJein, ber Ü)}cnjd) ()nt, nQcö ücnncn)d}lid)cnb,
einem tugenblofen SBeltntt bie 2^ugenb angebid)tet, auf einen grofmu
rcuelofcn 3)Ied)Qniömufl bie fitt(id)eu ^^beale übertrogen, meld)c
bie Sejie£)ungen oom ‘B!cnid)en }um SJ}enfd)cn leiten. jHeligion
unb flnnft fpiegeln bie SBclt um ben ilknfeben, ber bod) nur eine
nnmidjtige Sleigobe ift. (So mnr böfc 2Si)ienfd)oft in gute ,'itnnft
oerronnbelt, unb fein eigen itolf jmnr mar Url)ebcr biefer 'lter=
roirrung. Unb ?lbrol)am fprnd) ju ©ott: „5t>irb ber 3lid)tcr ber
ganjen Grbe nid)t rec^t tlinu'f" Ülnfönglid) batten bie Wötter bie
'JJiadjt gemeint, aber bie illcnfd)enfeele «erlangte nod) bem 9ied)t.
3?om Äreiölauf be^ mcnfcblid)en I'aieiucs bat ber iUenfd) bie
3bee beo Guten abgejogen unb einen Gott baramS gebilbit, um
eo tbörid)tcr SSeifc nnijubrebn unb ju fragen, mnrnm er bnä 3^öfe
geftatte, beffen Süegriff nie entftanben mcirc! unb meil Gott bie
Güte ift, barum ift Gr bie Gin()cit. Gr erinnerte fid) ber fdinrfcn
ülnalpfe Stuenenö. 9iein, nid)t mehr beim garbe unb ÜJlnfit ift
bas ©ittengefeb, beS Uniuerfnms innerftes Gebeimnifj. Sie'igion
ift für ben 'Dlenfcben bo, nid)t ber 'llfcnfd) für bie 'Jieligion ; in
ber ©cblujjauftöfung ift fogor Gered)tigfeit ein finnlofer Siegriff.
58as ift — ift allein. S'cs ftünfilcrs Sebensanffaffnng ift bie
einjig richtige. X?er Münftler, ber alles unb nid)ts glaubt. Jie
31eligion nerbrebt unbemufiter Jlieife alles. Das Seben nu fid)
ift einfach genug, — eine bem ißad)Stbuin, ber 3leife, bem Unter-
gang untermorfene biologifche Grfebeinung. Der Dob ift fein
Gebeimnig. Reiben feine Strafe, uod) bie Sünbe maS anberes,
als bas Ucbcrleben ber niebrigeren Gigenfd)aftcn aus ber böbcicn
SJhsfc her Gntmicfelung, ober l)dufig ber bcred)tigte SlUbeifprud)
bcs nat«rlid)en gegen fünftlichc Gefellfd)oftstugenblebren. Die
GlaubcnSbefenntniifc l)sben bie Dinge aus ihrer urfprünglid)en
Ginfacfahcit berausgeguält. ,^in il)m bauerte bie alte Sel)nfud)t
fort unb baS mar genug. Gott, Gott — er mar Gott — beroufd)t,
ohne Spinojas 3lul)e unb Spinojas Gemihbeit. Gered)tigfcit, Gr«
barmen, i'iebe — etmns ju Siegreifenbes ! Gr mufite, es mnr eitel
blinbe '.Vererbung, bie il)m bns ycben oergollt. — C bcs .^obnes
— unb baff er ol)nc biefes '3iid)tigfcitsbcmufitfein benlid) unb in
^reuben bdttc leben fönnen! Slbcr feine Seele ocrmnrf alle Selbft«
bcgleidjung uuO l'ofung, bie feine Jeeunbe befriebigte: bas Sill«
Digitized by Google
48
C^ab @0690.
jureic^cnbe bcr Jßiffenfcboft, ber .dunft, bcr ^5»ciibe, beö menfcblitfien
Scbnufpiclfl; er biird)fd)autc mit bcr Ginbilbungsfraft uncrbittlid)em
3nnenb(irf, bie Irugfcbtüile bcö Cptimiomuä; roiberftrebte bem
©eblenbctfein burd) ^^.tlQtoniämuö unb .^»cgcIiaiiiamuS; roiberfeftte
bem otonbpuuft bcr ©d)öngciftcr unb Rfmfttcr unb bcr fclbft-
jufriebenen beutfdicn (belehrten, mie ben fonocntioncDcn ^rebigern
— Dcriangte ®crcd)tigfcit für bna Ginjelmcfcn bia hinunter jum
Sperling, unb eine iücbcutung unb einen ;3u)c(f im Sauf ber
irbifd)cn Öefchiefe unb muhte bod) babei, boh bcr 3n’ccf, baa
3iel nicht minber eine ucrmcnfchlichte 'Jluffaffung bca flernca
oller I'ingc, mic ©crcdjtigfcit unb ®üte. 9lbcr bie SBelt ohne
©Ott ift ein fd)öuca hcrjlofca SBeib, fnlt unb fühlloa. 3hn ner=
longtc nod) bem 'Jlufbliheu bcr Seele. Gr hatte in ber 9Jotur
cfperimentirt, in ^nrben, i^o'nicn — 5Höthfcl oHea! SBorin hatte
er nicht gcforfdjt, — oBea bicfelbe leere Gebe. Gic “Jlntur hatte
er geliebt, in 9Joturfchmörmerci beinohe ben ^eieben gefunben;
im bcroufchcnbcn 3>uft oon ©roa unb Slumcn, in bcr Seeluft
unb bem 'Iöc[lcnraufd)cn; im cntjücfenben Stampf mit ben falten,
fnljigen 2ßogcn, bie grün unb meiß gcflecft fid) ancinanber fchleubern!
— nicht gegen einen Fimmel p uertoufdten. 9lbcr bie Scgeiftcrung
oerblahtc immer roieber unb bcr alte junger nach ©ott fehrte
5urücf. 3citn'cifen Snetien auch hatte ihm Spinojaa ©ott ge=
fpenbet, bcr einig unbcgrcnjtc, uon mcichem alle ftorren Groigfeiten
nur ein ormfeligcr 'üluabruef fmb, unb ben }u lieben nicht in ftch
fchliefft, bah aran uon ihm micbcrgclicbt mcrbc. herrlich mar ea
in 9(nbctung biefca hiianilifd)cn i'ichtca fich aufjufchroingen. 9lber
ber ©lonj mad;tc gefrieren, er cntjünbetc nicht. Gr ucrlangte 00m
eiuigcn 2ßcfcn, bah aou feinem Gafein muhte, ja bah ih*a
ein Icifea 3aflüflern fenbe: 3ch bin feine übcrfinnlichc Grbid)tung!
©chorfam, 9tnbctung! — Stunbenlang hätte er auf ben Steinfliefen
liegen, feine Stnicc im hfihcftcn tSebet abnü^cn fönnen! O Suther,
0 ©alileo! ÜDlcnfdjengcfchlcchta! mic meifc uon ber
Äirchc, 9lbtrünnige ju oerbrennen, bie ber Seele öcimath oerbrennen
mollcn, bie oon bcr Siebe unb ben Sdjöhen bcr 3ohrhunbcrte
geföttigte .^eimath bcr ©ciftcr, — unb bie arme 'Dlenfchenfecle,
nneft unb bebenb mitten unter ben unjnhlbaren falten SBeltcn,
oUcin Inffen. D 9Jnpoleon, Grjfcinb, bcr bie ©hettoa öffnete, roo
bie in bcfchcibcncm, fd)lichtem ^raljftan an bem Sabbath»
Digitized by Google
S^ab (SobQii. 49
ffitcr feuerten — unb bev bie Soft beö 2®cltaHfl über ftc boci'''
breiten lieb-
Und ein Ochse kam und trank das Wasser, welches
verlöscht hatte das Feuer, welches verbrannte den Stab,
welcher schlug den Hund, der gebissen hatte die Katze,
die verschlungen hatte das Zicklein, welches mein Vater
gekauft für zwei Zuzim. Chad Gadya! Chad Gadya!
3 n 2 Bien, oon luo er gefommen, träumte ein 3 fraHite, ben
bie moberne 5tultur nieberbriidte, ben alten i'rniim oom )übifd)en
Staat, einem mobernen Staat, einer ^ufnnimcnfaüung aller groben
burd) bie Arbeit ber 3 abi'lj»nberte gemonnenen ®runbfn(}e. llon
merfiDürbiger garbc foUte biefca Gbameleon fein. 3 übi)d)e flimft,
iübifebe 9lrd)iteftur feilten geboren merben. SBer loeib? er ober,
ber für ÜHaj^ini geroirft, ber feinen .^>elb ben bödjften ber (Srfolgc,
ben Sieg erringen gcfel)n, er roufete! er mubte, loaö babei t)a«>iä=
fotnmen mürbe, fclbft menn es föme. Gr begriff baö Scbirffal
G^rifti unb oQer 3 bealiften, bie baju oerurtl)cilt mären, if)re ^ers
fonen angebetet, i^re l^ebrcn ober uermorfen 511 febn, fogar in
Sefenntniffen unb Staaten, bie gleid) notionolen 9)!onumenten
gegrünbet febienen, um if)ren Sieg ju oeremigen! aber ber jübifebe
Staat roirb nicht einmal entfteben. — Grft geftern mar er feinen
ffiiener Srübern in ber ileopolbftabt begegnet, im fdnmibigen fiittel
unb galijif^cn Seitenlocfen; im ^ßfoter, im prunfimllcn ©lanje
ftrablcnb, in pröebtigen funfeluagelneucn
SJafaien, biefeö fonberbare IBoIf, baä für 9lnbere Stabte oufbauen
fonn, aber nimmer für ficb felbft; bafl beibeö 5 U fein bebouptet,
eine IHetigion unb eine 91ationaIität, unb böufig feines oon beiben
ift! (Sefebiebte, bu 3«n'bi[b! ÜllofeS, Sinoi, '4isldftina, 3cfaia, Gfro,
ber Tempel, GbriftuS, bie Verbannung, bie ®bcüoö, bie 3uben=
oerfolgungen — alles, um bie öfterreiebifeben Jßibblätter mit
Seberjen ju oerforgen über Viebbönbler, beren Dlafen gro& genug
finb, Opernglöfer ju ftü^en. Unb angenommen, es erfd)iene ein
anberes, lounberfomes, neues ©lieb, um an bie
JU fcbliegen, — bie glüdticben 3uben beS neuen Staates mürben
bineingeboren merben als Äinber eines rcidjgeioorbenen 9Jlannes,
unbefümmert um baS ÜKingen ber Vorfahren, fub bem Surus
bingebenb, bidbäuebig unb engbcrjig im ÜSoblleben. Ser
lempel roirb neu gebaut — unb noebber? ber Strebitett mirb bie
4
Digiiized by Google
60
S^ab Oab^a.
3ted)mmg fc^icfen. ;Tie OTenfc^cn rocrbcn fpeifcn unb fi4 mit
9lippcnftöfie« 'Jtiuicbfobinct 9Incfbotcn crjobicn. ?iefud)te Slleiber=
mogajinc mirb es geben, bie Spnogoge mirb biejenigen oerfotgen,
bie gröfjer roerben a(a fte, bie '^iiiefter oom "^nd) merben 5 U einer
2JieifaHf(atfd)cnbcn 'JDtenge uom (^eiftigen idjii'Q^en; 00 m 3iortl)cil
ber '^.tolilifer nnb Slnpilnliften roirb bie 'Vrefje abhängig fein; bic
tieinen Schriftfteller inerben boobnft icin benen gegenüber, bic fic
nid)t ju ben gropen redjnen; bie Leiter ber großen Jheoter
roerben ihre ©eliebtcn obenan flellen. ^a bie Cebfen lucrben baö
SSailer trinfen unb ^^erufaiem luirb bid nnb fett merben!
ICenn inafl trnmin i|'t fann nid)t geinbc luevben! — 'lt}c=
nanberö ftomöbien fotnnien frifd) nom Xruef, bie Sprüche Salo--
monis, fo neu loie bic ^ytorgcnblätlcr. 9iein, er fonntc nicht träumen.
DJögen bic jüngeren "l'ölfer träumen! 2'er ältefte ber Stämme muhte
es beiier. $er Stomm, ber ju oilererft ben 2'rnum bcs taufenb*
jährigen 9ieichcs träumte, h«t ihn jiierft nermorfen. 9lbcr mar es
benn ouch ein fchöner Jrauin? jeber unter feinem eignen
bäume, mirflich, flcifd)lich, träge, ber (i'-ieift entmichen. Omnia
Vanitas, auch biefeo ift Gitelfeit!
Und der Schlachter kam und schlachtete den Ochsen,
der getrunken hatte das Wasser, das gelöscht hatte das
F'euer, das verbrannt hatte den Stab, der geschlagen hatte
den Hund, der gebissen hatte die Katze, die verschlungen
hatte das Zicklein, das mein Vater gekauft hatte für zwei
Zuzim. Chad Gadja! Chad Gadya!
91och nie hoüc er über ben Sinn biefer 2Borte nach^
gebucht, fic immer nur mit bem Sdjluh ber 9Inbad)t in 3“'
fammenhang gebradjt: 9lüe6 norüber! Sllleö uorüber! fic fchienen
}u flogen unb, bei ber gefünftelten ÜKufif, grenjenlofc Gnttäufchung,
grcnjenlofc ileruhigung ju enthalten. Gin Jlufminben, ein S3c=
enbigen; übermunbenc, abgethnne T'ingc, ein überftanbeneö lieber,
eine uollenbete 91nfgabe, ein uerflummteS Glefchrei, eine 5lbfchieb6=
glocfe, ein furjca .'pönbefalten jum Sdjlafen, — Gljab ®abpo! Ghab
Öobpn !
Gin Sd)Ieicr tag über bem .Rumpf umS I'afcin, ber smeef»
lofen 9(ufeinnnbcrfo[ge ber 3 eü<'Iter; bem 9?ergel)en ber alten
fHeiche, toie cö bie G)efd)id)töforfd)er erfunbet, unb ber neuen flfcichc,
melche ihrerfeitö nergehen mürben, biö bic Grbc felbft, mic ber
Digitized by Googl
C^b (Sabpa.
51
9JQturforf(ficr ^erauSgefliigcIt, tintcrgef)! in teilte unb
Gbbe unb ^cuei unb Sßaffcr, ®o|)cr unb ^ciici ! er ge=
bo(^te ber '^iöpftc, Äönige, .Ureujfnbrcr, Äloficrbriibcr; ber 3kttlcr,
her Säuern, ber Sfebrer; befl lucltlidjeu JrcibenS in 'llnriö, 21Mcn,
2 onbon, 'Jiom, Scriin, 'ÜJcnitjorf, 6 f)ifngo! [)offö()rtigcn gebenö
in ben reicbcii Vierteln; ber flranfen nuf il)rcm ®cf)nicrjen'jlrtger,
be4 (Seplappcrö ber 3 igci"<er, ber Firmen in il)rem Sdjiomm; ber
Sotbaten, ber gefunfenen ÜJlnbcben, be« ßlenbö ber rienflboten in
ben 5Birtb«f)äuIern; ber Serbreeber, ber 2Bnb'>r»nnigfn! Gr bnebte on
bie joblloien ruififd)en .^torben, baa fproffenbe geben nuf ben in
dbineriftben J^iüffen uninmelnben Söten; bna bcdtic inpnnifebe
Stbmetlerlingobafein, bie unbefnnnten SBilben in Ü.'!ittelofrifn; bie
orientnlifcben Sölferfcbnflen, in fd)tafenb ober ruI)c(oa nuf
beifeen Döcbern fed) b*i feci iiHiljcnb; bie 5ieger, bie 511 fo
furchtbarer §roge in ben Sereiniglen Stnnten bfif''' 9 f'i’‘’d)fen —
unb bnfe jebefl einjelne biefer Sölfer, ja eine jebe Wemeinfdjnft
innerbolb eines SolteS, ficb felbft als ben llütlelpuntt bes 'JUIS
unb beffen giebe unb ^Jflege loäbne! I'as 3 >cl/ ber Gnbäinecf ber
Sölfer, nicht florer nts baS beS Ginjelnen unb nid)t göltlid)er,
als baS geben bes ^i'fetts, — unb ber geiunitige 3i>9 ber (Sic=
fcbidjte nichts als ein 3 ndci im J'nfein einer ber fleinftcn unter
einem •i'Huifen ggelten in ber llnbegrenjtbeit fernerer .Ronflellationcn.
ebne bie ftereoffopifebe Jäufebung, auf bie bns geben feines SaterS
ftcb grünbete, fonnte er nid)t leben, fein ©efid)topuuft iimr boff=
nungSloS allgemein. 3llles erfefeien ihm gleid) grofe unb flnuuenoiüertl),
ja — unb alles gleich tIcin unb geiuöl)nlid). .Unnts ftarreo cnblofes
9licbt-;^cb? Sab, eitel .<totbflümpd)en, bie in tollem Sd)nningc uürbeln
unb fid) babei erbifeen. 5Jid)ts anbereS, als bnS fid) brebenbe 5U’dd)en
im ©lafe unreinen ÜPafferS. Gin Jlriimdjen noifer Grbe eiitbnlt
Serge unb Seen, malerifd) genug für mifroffopifdje Jouriften.
Gine Sillion .ttrümeben naffen .^totbes finb nidjt ebrfurdjtgebietenber
als beren GiiieS; bie ©eologic, SIftronomie, Gbemie — olles ent--
balten in ben Äotbflecfd;en, bie ein oorbeirollenber SBagen uerfpribt.
Ueberaü ein ©efeg unb eine Sebeutungslofigfeit! Tic l'Jenfcben^
nmnberlicbe Seeungebeuer, igi Sett eines guftojeanS l)erumfried)cnb,
oufeer Staube oufroarts 511 febmimmen, bdfelid) ausftaffirt in .fönten,
bie fie anberen ©efeböpfen geftol)lcn. Gbenfo tbörid)t, unportciifd)
befeben — mie bie broUigen, fünfllidj iferer Umgebung aiigcpafetcn
Digiiized by Google
62
C^ab (Sab^a.
SBefen, bie er im Stquorium f(^oute. Sontä innere ÜJloral: ouf*
(öflbor in einem Gbolerofeim, jenem eigenartigen rofa ^leferoerf,
boä unter bem SDlifroffope ber Karte lienebigs gteicbt. 3a bafl
5latürlid)c unb 2 ärf)erlid)e fmb eins. SKesljalb ftcb in Spinojaftbe
Gbrfurc^i bannen? oielleidjt jaf) §einc, biefer anbcre 3 ube, nötiger,
unb bea 2 Ucnfcf)cn legtea SBort über bnö JÖeUall, in roelc^’S er
ungefragt gefd)(cubert morbcn, föiinte ein 9luälad)en beffcn fein,
ber it)n auögelacbt, ein yact)cn unter Jbiiinen.
3 a er abnte bie 3 ufnnft ber Wefd)lcd)tcr fo gut roic feine
eigene. 9lüc merben ibr Kämpfen unb 9Jingen fortfe^en biä fte
jur ©elbftcrfenntnif) gelangen. 9Bie bem jum lilanne ernmcbfenen
Kinbe bie Schuppen oon ben 9lugen fallen, loeiben fie fi4 plöglitb
fragen, moö bafl alleö fei, unb merben erfennen, ba§ fte bureb blinbe
©eioalten fortgerÜTcn roorben ju 9trbeit unb Streit unb ÜWübfnl, unb
bonn merben oueb fte oergeben; bie ftarfen unb finblidjen 93ölfer=
ftömme merben fie oerniebten, benn bie 9Jatur bringt fleta neue
Kräfte aus ihrem unerfd)öpfli(ben 93orn beroor. 3nt Unberoufeten
liegt ihre Stärfe unb menn eine 9lntion inneljält, um fid) auf
ibr SHeebt 5 ur ^errfebaft 511 befinnen, ift iljre fierrfeboft ftbon
babin. 35er alte 'ifJaläftiner .'Hebräer, ber feine Sebofe 3cbouob
opfert, roeldje ©rnnitgeftalt im 9?ergtcicb ju feiner eigenen ®etoeg>
licbteit unb Seljenbigfeit. Gin ober jmei 3“bi'bunberte roirb eS
bie SBelt nodj erfreuen, ficb bureb ihre niebrigften ©eifter in
^itteratur unb Kunft }u fpiegeln, mitfd)mingenb jum ifjatboa unb
jum 'JDJalerifcben oHer 5jJerioben bea unenträtbfelten menfcblicbeu
35afeina auf biefem iettfamen flcinen ij.Uaneten; mäbrenb bie
alten geojentrifeben 2 ^ugenblcbrer, ficb tinbifd) an bie oeränberte
Grbgefd)id)te anflammernb, il)r 2eben rein erbalten. 9lber atlea,
allea mirb oergebn!
9}on braußen mürbe eine b'ilfre 9)lufif b'ueingemebt.
Seife ftanb er auf, trat jum 3Eufi«r unb blidte in bie 9Jacbt
binaua. Gin uollcr lUonb biug fenfreebt unb niebrig in ben
Fimmeln, fo baft er ein irbifeber (Segenftonb ju fein febien im
(.Kegenfaf 511 ben umbergeftreuten Sternen! (Sefunfel über ®efunfel,
unb in biefer leuebtenben italienifdjcn Suft buK* baa ®efübl,
ola gehöre er ju ihnen unb mirbcle in ber febimmernben ©efellfcboft
auf einer biefer jobllofen Kugeln burd) grenjenlofc SBeiten! Gin
breiter ftlbergrauer Streifen iUlonblicbt lag ouf bem bunflen
Digitized by Google
6^ab Oabqa.
63
SBaffer unb löfle ftd) in 5Heii)en tnnjcnbev ®oIb|tücfd)cn nuf. 2'en
Kanal nieberiuärtft umfcbmärmtcn fcbtnarje O3onbcln eine (uftig mit
gellen, bunten Laternen gefd)mücfte ®onbe(, oon ber bie Ü)iuftf
ertönte.
^nifuli, §unifii(a — fte fcbicn mit bem ®cift bc9 Srof)rinn 8
}u tnnjen. 6 in iungefi '43aar ftanb tpanb in $nnb; er muj^te, es
waren Cnglänber, biefes abfonberlid)e, glüdlid)e, ftcberc ^anbelsuoif.
3 n il)m erbebte (ftmafl, er bad)te an äierlobte, an 3 ugcnb, Kroft.
Sber loie ein boi)i(ö roar c9, eines weit entlegenen ^ebauernS
— ein fc^roanfcr, unbeflimmter Sonnenaufgang, golben über ben
Sergen ber Jraume. Ü)iun begann eine fd)önc Jenorftimme
S<buberta Stänbcben ju finsen/ fä flang mic Jene Ijoffnungolofer
Seibenfc^oft. 3 )ü 9 Scbnen ber IRotte nach ben Sternen — beö
ÜRenfc^en nac^ ®ott. 3Tob, Job, fofle cö roas eS wolle, 3'ob —
biefeä gefpenftcr()afte Äreifen um bie 3lcuBerlid)(eiten beä fiebenö
ju enben. Unerträglid), fei eo aud) nur einen Slugenblicf länger,
baa Seben of)ne ®ott! 3m Sufcn bicfes fdjwarjcn 28affcrS wirb
er 9lut)c finben! Dtjnc ein SBort wollte er nun bie Jreppe f)in;
untergteiten.
Und der Engel des Todes schlug den Schlachter, der
geschlachtet hatte den Ochsen, der getrunken hatte das
Wasser, das gelöscht hatte das Feuer, das verbrannt hatte
den Stab, der geschlagen hatte den Hund, der gebissen
hatte die Katze, die verschlungen hatte das Zicklein, das
mein Vater gekauft hatte für zwei Zuzim. Chad üadya!
Chad Gadya!
Silan wirb iljn iuföllig crtrunfcn finben, beim wie foUte
bie SBelt ocrftel)en, bie nod) nie träge gewefen il)n 511 rid)ten,
bafe ein ÜJlann im Jöefiß oon 3 ug«nb, iRcid)tOum unb eines
werbenben Sd)riftftellernamena fid) bofl ijeben nel)men würbe.
3)ie Seinigen werben benfen, eö fei ein ®eift gewefen, ber fo
ftumm unb leblofl om Sebertifdj gefeffen, — unb waljrljaftig, wor er
benn loaö onbereft alö ein ®cift? man braud)t nidjt ju fterben,
um au^rbalb bes warmen Vebenafreifeö mit oergebtid) ausgeftreeften
^rmen ju flattern. (Sin ©efpenft — er wor immer ein ®efpenft
gewefen. Seit feiner ftinbl)eit waren biefe fonberbar feften, fid)cren
2 eute getommen, um mit iljm 5 U reben unb ju gelten, unb er
war an ihnen Dorbeigehufd)t wie ein unwirtlicher ®eifl, bem fie
Digitized by Google
54
G^ab Oabqa.
i()ve eigenen 'fllutjioecfe iintei'idjoben. 5(14 Äinb loor üjm
ber Job fitierfüd) erfd)icnen, — rotl)e ffiiinner auf lueijjcm ^(ei)d)e
fricebenb. ;Vb( l)te[ten feine Webnnfen immer bei bem froben
5(ugeubluf bcQ (Sciftaiifgebenfl. 5!od) i'eben ienfeits bcö (Slrabcö!
mariim? ift bod) bie 51'elt nid)t loeit genug für ein iJeben! eö
mieberbolt fid) unanfbörlid), — 'i)nd)er, Leitungen, meicbe yangeiueüe!
menige fanber jnfammengefngte (Mebanfen, beim eö ift nid)tö 5Jencfl
unter ber Sonne. Joö Sieben gleid)t einer oon einem iBtöbrmnigen
uolltönenb mit l'ärm unb illMitl) er^äl)lten nid)tigen (^)efd)id)te.
Sbaftfpeare l)nt Ijif'für luie für oUeö, ben böd}ften 'Jluäbrucf ge=
funben.
l'eife ftobi er fid) bureb bie l)a(b offene Jbür, febritt
bnrd) ben meiten 'üorfaal, ooll Jeppidjen unb 5Mlbnif)en oormuiiger
'i'cnejianer im 5l(affenfd)inucf, bie breite Jreppe bii'Uider in ben
au4gebel)nten -Vof, ber unbeimlid) geifterboft erfebien, al4 er ein
Streid)l)o[j an^ünbete, um bas 'Ißafferportal jn finben, unb feinen
eigenen Sd)atten, fid) riefen()aft bie gerippten Jäd)er entlang
beugenb, in ba6 meite 4>albbnnfel lauern fal). ifeife öffnete er
bie grogc Jt)ür unb trat ()iaanö in bie iueid)e ^rüblingsluft. 5lUcö
mar ftiü. Jer fd)inale Seitenfonal batte einen Sebimmer oon
■'ilionblid)!. Jer gcgenüberliegcnbe '(ilab mar fd)ioarj mit einem
lid)ten '|>nnft uon einem erlend)teten Jenfter. Cben in bem engen
Streifen bnnften blauen .'pimmelö flog ein , Häuflein Sterne, mic
fd)öne meifje 5.togel, bnrd) baö fammetmeidie Junfel. Jraurig
(cefte bao 'il'affer gegen bie Üfiarmorftnfen unb eine ©onbel, am
'(tfoften befeftüd, grüfjte frennblid) jn il)rem fd)maräen 3d)ütten
im ä^affer binnnter. tfr fd)ritt bis bal)in, mo bie 'IBafferftrafee
ben lieferen .tlnnal traf, unb lief) fid) mit geräufd)Iofem, untere
brüiflem ('5eplatfd)cr I)in»>'terg(eilen. Crr fül)Ite, baö er (ämpfte,
aber er befiegte ben natärlid)cn 5itillen ju leben. 51(4 er }nm
lebten l'lale fanf, ucrmifd)te fid) il)m bao Stiitbfel ber 5Jacbt, ber
Sterne nnb beo Jobed mit einem eigentl)ümlid)en fll^irrmarr
finbifd)er ISrinnernngen über bau itebenomunber, nnb ein oer=
geffencö bcbriiifd)eo 'll>ort beö fterbenben Suben entrang fid) feiner
röd)elnben .Vlel)le: .^öre 3frael, ber 4>err nufer (S)ott, ber Jperr ift
ber Ginige.
Jiird) ben offenen Jl)Of>i>eg tönten bie lebten fKorte
bie ^i)inne unb bea (fsJotteabienflen; Und der Einige Heilige
Digitized by Google
(S^ob ®abqa.
55
kam, gesegnet sei Kr, und schlug den Engel des Todes,
der geschlagen hatte den Schlachter, der gescdilachtet hatte
den Ochsen, der getrunken hatte das Wasser, das gelöscht
hatte das Feuer, das verbrannt hatte den Stab, der ge-
schlagen hatte den Hund, der gebissen hatte die Katze, die
verechlungen hatte das Zicklein, das mein Vater gekauft
hatte für zwei Zuzim. Chad Gadya! Chad Gadya!
Wit ift, icb fe^ bii^ nixb, bu trautes 3>m'’ter!
34 trete ein mit tiefiieiocgtctn Sinn:
6S gleitet ber Worgenfonne S(l)immer
%n blaugeblümter äüanbtapcte ^in;
3m Sü4te glänjt ber äBaffenfrfjmud roie immer —
91i4tS fremb im tHaum! ueränbert nichts barin!
Xort b<tt0t ber ttnotenftoct am Scberreil'c,
Unb l)ier im iUintcl Icljnt bie 2abafSpfeife.
Sein Stel)pult Ijier! ba ftanb er in ber 3rül)e,
SBenn i4 }um „guten SKorgen" ju il)m trat.
Cb SBinter ^errj4’> ab Sommerfonne glültc,
(£S fanb il)n nie ein 'iXargen trüg' unb matt,
Raum blieb iljm na4 beö lageS iiaft unb 'iHüije
@in 'HbenbitünbU'in für baS ^rhungSblatt ;
Xann laS, in feinen Sorgcnftu^l gcU4net,
lät uon ber SBclt, bie fid) ba braugen belgiet.
Unb t)icr, mo wir iljn oflmalS Icfcnb flauten,
Üiegt no4 bie tBibel auf bem alten 3a4-
$ier ftanben meine Sd)mcfterlcin, bie trauten,
SUenn ^benbS er baS „'tlalcrunfer" fpracb...
3Ki4 täuf4> ein :fi!abn mit fügen Sd)mei4eUauten,
KlS wanbeln fic bori lebenb burd)S @cma4.
%1S tönnt' 14 il)rc lieblidjcn @eftaltcn
'R 04 einmal in ben triint'nen Firmen galten!
Digitized by Google
5G (Scbic^t.
C (jülbcä (^taiifclbilb, bu miiBt )crfti(ben,
®ic tl)cure $»cimat() iff ja lanflft ocrfcl)rt:
Scr Salcr, bcibc ScbiocfU’rlcin, bic lieben,
€ie ruljcn ftiU int füllen 3dioo^ ber @rb';
3<rflrenet finb, bie übrig nod) geblieben —
Hein licbciib .^erj fd)lögt mir am alten ^crb...
ÜNein iBaterbaiiS, leb mol)!, leb roabl fnr immer —
Ij« baufen grembe in bes Slatet«
$iclene oon lingelbarbt.
$a(tiiite |i{toriii|e Sittmitor.
Xie liulönbifd)e ncj(bid)tSlitlcratuT im 3al)re 1895, 1890, 1897. $on
Cbcrlel)rer l)r. ?l. '^ölcbaii. Miga, fiBmmcl 1896. 1897.
1898 . 8 ".
(8c)cbid)tc ber Stabt ii'ibau von % leranber JBcgner. iKit 4 glätten.
S!iban, Serlag oon 91. flubje 1898. 8“. 154 Seiten.
Wcfd)id)te ber Stabt unb i'anbitbaft gellin oon 1210— 10'i5. gm
9liiftragc ber gelliner littcrarifd)en (4efellfd)aft IjerauSgegcben
oon g. fimelung. SWit 2 lilbogr. Harten, gell in 1898. 8“.
2;J1 Seiten. (9118 tBeilage jum)
gabresberid)! ber gelliner lillaari)d)en ('lcfell(d)aft für bie gabre 1890
- 1895. 8". irbenba.
gabrbnd) für (Slenealogie, fiiernlbif unb Spbragiftif, 189.5, 1896.
^eraudgegeben oon ber furlfinbiftben (Vefell|d)aft für Ititteratur
unb Hiinft. 9KÜ0U 1896. 1898. 4®.
91rd)io ber gamilie oon Stadelbcrg. I. 91anb. Cuellen aus bem
DiajoralSartbio )u gfenbof nebft einem Ülnbange. St. 'fleterS>
bürg 1898. 159 Seiten.
2ßie in jcbcin 3nf)ve f)nl aueb l)eiier Cberlcf)rer Dr. 3lrtf)uv
'^.'ocldjdu für bntJ oerffofiene 3al)r einen äferiebt über bie
Uolänbifc^e (^)ef d)icl)t6 litt erat nr ^ernubgeifeben, eine mül))ame
nnb fleifiige 31rbcit, nuf loeldjc bie 9[nfmeiTlnmfeit ber ^ntereffenten
roieber eininnl gelenft luerben )olI. 3» ber 5ldtnr berortiger
'^nblitdtionen, bie jölulid) in berl'elbcn erfdieinen unb beren
Digitized by Google
9abif(^ ^iftorifc&c Silterotur.
57
3n[)alt burd) beu ddH erfcböpft luirb, liegt eö, bag |te nic^t
jtbedmal in (itterärifcben 'iHnjeigen bejoubeiö angeführt unb %e-
roürfaigt ju merben pflegen. ÜJlir liegen jur bie brei lebten
3abrgänge oor. ©ie unterfcbeiben ild) oon ben früheren baburd),
ba§ fie nur eine ^lomenflatur enthalten unb barauf ucriid)ten,
3nf>alt6angQben ber angeführten 9lrbeiten ju geben. ÜJIit btefer
äenberung fam ber SSerfoffer einigen luieberholt öffentlid) unb
. prioQtim geäußerten SBünfehen nod) unb befeitigte burd) f« eine
oft alA flörenb empfunbene UngIeid)artigFeit ber 95erid)terftattung,
bie Qiigeficbtö ber feßr großen 'JWenge oon Einführungen unb lueil
hoch nur ein ^heil berfelben mit 3nhnlt^nngaben oerfehen luerben
fonnte, gornicht ju oermeiben mar. — 3e mehr bie h*florUd)e
fiitterotur ber Oftfeeprooinjen anioäd)ft unb je roeiter mir una
oon bein Söhre 1878, beni ©rfd)einungöjal)r ber jmeiten Eluftoge
oon SBinfelmann’ö ,Bibliotheea Livoniie historica'* entfernen,
in melcher bie gelammte h>ftori)d)e ü^itteratur ber oorauögehenben
3eit übeifichtlich oerjeithnet ift, um fo merthooller merben EJölchaus
Berichte. 6rft eine neue Eluflage oon SBinfclmanna „Bibliotheca“
ober ein bie feit 1878 oerfloifenen 3<>hre umfaffenber 9lad)trag
fönnte fie roieber entbehrlid) machen. 3« bem 91erid)te für 1891
hat '‘^oelchau bie Etbficht auagefprochen, bie Sörtfehung be« ESinteb
monn in Eingriff ju nehmen, loenn er bie nöthige Unterftühung
in ben Rreifen feiner ®erufö= unb önc^ßenoffen fi»be. Db ber
'IJlan feiner ESerioirflid)ung entgegen geht ober ob er fallen gelaffen
ift, loeiß id) nicht. S'er .f^offnung aber möd)te ich boch an biefer
Stelle iU$orte leihen, baß, menn aud) biefea 3ahrl)unbert ohne
^ortfehung bea EBinfelmann bal)ingehen follte, bod) menigftena
nod) im erften Eliertelfahrhunbert noch ber jmeiten Elupage beffelben,
alfo bia jum 3al)re 1903, eine folchc fertiggeflellt merben möge.
®aa auf bie EJeige gehenbe Sohr 1898 hot una jmei Stabt’
gefchiehten gebrad)t, bie, fo oerfchieben fie auch i« Einlage, ^orm
unb Eluafühning ßnb, boch beibe ein berebtea 3eugniß für bie
^eimathaliebc ber EJerfaffer oblegen unb ola oerfchicbene 3meige
an bem einen E3aume ber gefd)id)tlid)en Srfenntniß unfered l'onbea
mit "greuben ju begrüßen finb. 2;ie (SJefd)id)te ber Stabt
unb !iianbfchaft gellin oon 1210—102.5 oon g. Elmelung
unb bie @efd)id)te ber Stabt üiibau oon Elleranber EBegner
ßnb oerbienftoolle, bonfenamerthe Elrbeiten, bie ben 'Beroeia liefern.
Digitized by Google
ö8 SBaltifc^ ^iftorifc^ iMttcratur.
boji nicht nur in bcn SHitteipunttcn uniercö gciftigen 2ebcnö, in
bcn giohcn Stcibten mit iljrcn rcid)cn i>i(famittcln, jonbcrn oud)
obfeitö uon ber Veerflruhc ber gcidjichtlichc Sinn Icbcnbig ift,
unb bag biefer fid) nid)t nur im Sammeln hiftarijcben 'd)laterials
befunbct, fonbcrn bag fid) aud) Ü)2änncr finbcn. bie brn üDiutb
unb bie Straft habt'» n» bie Slerinertbung beb Öeiammelten ju
braud)baren üDarfteliungen t)eran5utreten. mng l)crDorgei)oben
luerben, bag gefchid)ttici)e ^arfteUungen mie bie oorliegenben .
feinedioega immer eine befonbers banfbare ^}lufgabe bilben. ^anbelt
eö fich um bie ®cfd)id)te einer tieinen Stabt ober eines fleinen
(Sjebieteö, fo ift aud) ber 2eferfreiö ein entfpredjenb fleinerer, ber
äußere Erfolg ein befcheibenerer, unb bod) bebarf eS oft eines nicht
geringeren gleifees unb nicht geringerer Dlühe, bie Öefchichte eines
eng bcgrenjten ©ebietes ju fd)reiben, als fie bie ^Bearbeitung
größerer J'hemata uon allgemeinerem 3i>tereffe erfoibert. (Ss
oerbienen baher bie Ülrbeiten ber genannten 'iterfajfer nach biefer
iHichtung uollfte Ülnerfennung. &in fd)öner Grfolg märe ihnen
befd)ieben, roenn ihr iüeifpiel jur 52ad)ohmung reijte unb febe
unfcrer Stabte, oud) febe Meine, ihren ^iftoriographen fänbe.
öishcr hsbf«/ fouiti n>ii‘ befannt, nur Stigo, 'Jteual, 5Jaroa unb
§apfal fich mirflicher I'nrfteüungen ihrer Stabtgefchid)te erfreuen
bürfen.
Sßenn id) 2ibau oorhin aud) ju bcn Meinen Stabten gercd)nct
habe, fo erroüd)ft mir baraus fein ilormurf. Sie allerneuefte ßiit:
micfelung biefer ^anbelsftobt, ihren faft amcrifanifd)en Üluffchroung
feit ber ©röffnung ber 2ibauO)ionuu)er Gifcnbohn h«t ber 'iterfaffer
nid)t mehr 5 ur Sarftellung gcbrad)f. Itor biefer 3cit ift aber
2ibau oud) nur ein überaus bcfchcibcncs, flilles 2onbftäbtchen
gemefen. ilergleichen mir bie ©cfchichte ber bciben in Siebe
ftchenben Stabte, Sibou unb gcUin, fo finbcn mir, ba^ fie ihre
SHolIen im 2aufe ber gctaufd)t hoben. Sllein ift jmar gellin
ouch ftcts gemefen. ©s hot aber ouf eine ocrhöltnihmäßig bemegte
(SBefchichte jurücfjnblicfcn. §ier lag baS ftattlichfte Crbensfd)lo6
äiulanbS; gellin mar bie erfie unb angefchenftc .Btomturei beS
2anbcS. äBon ben erftcn ©ftenfämpfen ber bcutfchen ©inmanbcrer
im 13. 3al)rhunbcrt bis ju bem l)ci&en Slingen ber Sd)meben unb
'■^olen um ben Siefiß 2iolanbs im 17. Sohrhoob^il mürbe gellin
in ade gro§cn Gegebenheiten unb .Blatafirophcn unterer 2anbeS=
Digitized by Google
9oUif4< [jiftorii(^ 1‘itterotur.
50
gei(f)icf)te fjineingejoGcn, imb bic im l^crglcidj ju l)cute fo oufecr»
orbeiitlid) büitn gefätc iHcDiilfcniMg bcö ü^aubcä mufitc bcm 8täbtd)en
eine bie beuüge >oeit übcvmgeiibe Öebcutung geben. Oicicbinm
ein Ülbner beö geroaltigen Orbcn6id)loffeo, bel)iclt eo biefe 3ie=
beutung, fo lange eine mittclnltcrlid)e 53nrg nod) aiö eine loidjtige
geftung galt. ®al)cr bie erbitterten .Uiimpfe um öfU'”/ feine
iDieberf)o[ten üfefagerungen im erflen 'Viertel beä 17. 3abri)unbertd.
£eitbem üiolanb aber fd)iuebifd) gciuorben luar, bü^te ber ^iamc
( 5 e(Un feine iÜebeutung ein uub loirb in ber (3efd)id)te beö i’anbeS
faum mel)r genannt. 'Diit bcm 3. 1625 fd)liegt Slmelung feine
Jarftellung. — Sibau bagegen begann erft um biefe 3eit auä
bem I'unfel feiner elften 3tnfänge Ijerausjutreten. Grft 1625
erhielt ber Crt 0tabtred)t. ?ie (Sntmidelung SibauS loar ganj
an bie Üturlanb^ gebunben. fSMe ilurlanb erft fpäter alö bie
übrigen ü^iolanbe folonifirt mürbe unb mä()rcnb ber gaiijcn Crbeubjeit
hinter biefen in jeber !ör}ie[)ung jurücfftanb, fo finb cd auch nur
überouö bürftige 9Jacbrid)ten, roeld)c und Sßegucr ouä biefer 3eit
über ijibau mitjutl)eilen uermag. (Srft bie furje iölüthe bed
Jperjogtbumd fiurlanb im 17. 3<illil)unbcrt jeitigte aud) bnd all;
mählid)e (^mporfommen Sibaud. Qine mirflicb erfreuli^e unb
ftetige Gntmirfclung nahm SJibau aber bod) erft im 18. 3ahrl)unbert,
obmot)( bic *£tabt aud) unter ben '.Verheerungen bed '3iorbifd)en
flrieged fchmer ju leiben gehabt hnilf- 'Jiüt bcm 3lufl)ören ber
Sclbftöirbigtcit Slurlanbä trat aber mieber ein unaufhaltfamer
^tücfgaiig bcd ^lanbcld ein, ber fid) erft in ber jmeiten ^ölfte
unfered 3ni)'^i)unbertd langfam ju heben begann. 3>» faft einem
3ahrl)unbcrt, erjählt SBegner, mnrbc ber Schiffduerfehr ber 3af)re
1780 — 1784 mit je über 300 audgeheiiben unb anfommenben
Sd)iffeu nur jmeimnl erreidjt (1831 unb 1832), um erft oon
1873 on bauerub überlroffen ju merben. 3« biefem 3ahre begann
mit ber Eröffnung ber (Sifenbahn bie iieuefte '|^h<>fe ber (Sntmicfelung
Ifibaud.
SBegner'd (3efd)i(hte ber Stabt Sibau ift fd)lid)t unb an-
fpredienb gefdiriebcn, bic Il'idpofition fcf)r überfid)tlid), bie 3lud;
ftattung angemeffen. 3ln ben 3taub gcfehlc 3nhQllöonfl<iben er;
leichtern bad 3tad)fchlagen unb bad äßieberfinben bereitd gelefener
3lbfd)nitte, eine fel)r empfehlendmerthe Uuterftühung ber aufmerf;
famen ßeftüre. ßntfprechenb bem (^ntmicfelungdgange unb ber
Digitized by Google
00
SaOifdK ^iftorifc^ Sittcratur.
Söcbeulunfj 2ibaus in bcn Dcrfd)icbcnen roirb bie
fogeimimte angeflammte 'f^eriobe, bie Crbenöjeit, hirj auf ben
erften breijel)n Seiten obgemac^t. 3lu9füf)rn(f)er ift bao 17.
^unbert bc^anbelt, am cingcbenbften natürlid) bie @cfcbid)le ber
beiben legten 3al)rf)unbertc. Gin 5Micf auf bie anä Gnbe beo
Siut^ea gefegten Slnmeitungen, mclc^e bie Seilen 135—152 füllen,
jeigt roie forgfam, fleißig unb fadjlic^ ber 'ilerfaffer oerfabren ift.
Gr bietet eine mirflid) noUftänbige Uebetfid)t ber Stabtgefebiebte
in oUen igren 3leufecrungcn. ICie politifd)en Greigniffe, bie 33er»
faffungacntroicfclung, baa tird)(i(be, gcfellige unb fommunale Seben
fommen glcicgcr S®eife jur (Geltung unb 2'nrftcIIung. Üteigegeben
fmb brei '^läne ber Umgebung unb eine ^liiftcbt ber Stabt oom
3al)re 1705 . ilermifet ()nbc id) einen mobernen Stnbtplan, ot)ne
ben bie topogrnpt)ifd)cn 'Jllittbeilungcn bea 'JSerfaffera bem ^remben
bod) nid)t uerftänblid) merben. ^aa ^ud) gat jebenfalla barauf
Stnfpnub, nud) augerl)alb ^ibaua gclefen unb fennen gelernt ju
merben.
Ginen ganj anberen G^arofter trögt bie ®cfd)id)te ber Stabt
unb Sanbfdtaft Rellin uon 3lmelung. Sie ift gleid)fnllä eine feljr
fleißige, brauegbare Slrbeit. 2ßna ber ilerfaffer an ^lacßritßten
über bie Äomturei unb bie Stabt Rellin pHben fonntc, ßat er
ßier jufammengetragen unb nad) jeber bcnfbnrcn Slicgtung ju oer=
mertl)en gefud)t. 2l3eun nid)t juföllig nod) neue Cuellen erfd)loffcn
merben follten, fo bürfte baä Jßema ber (5)efd)id)te ^cQina ala
bureß ben SBerfaffer uöllig erfegöpft bejeiegnet merben. 3m Untere
feßiebe uon Stfegnera ®efd;id)tc i'ibnua tritt Slmelung mit einem
fd)merfölligeren unb ctmaa anfprudiauollen miffcnfdjaftlicbcn 3lpparat
ouf ben 'IJlan. Umfangreiege Grfurfe, in benen einjelne fragen
genauer unterfud)t merben, unterbredten ben ®ang ber I'arftellung.
S)ie Stnmerfungen nel)men einen großen, oielleicßt einen ctmaa ju
großen SHnum ein. Sic jeugen uon ber auagebreiteten unb gut
gemößlten üettüre bea Iterfoffera. 3lber gerobe biefe feßeint ißn
baju oerfüßrt ju ßaben, ßier unb ba uon feinem eigentlicßen 2^ßema
ab}umcid)en unb fieß in Grörterungen allgemeineren Gßaraftera ju
uerlieren. ÜKcnn bei ber IJcttüre feincä 33ucßca baa 3»lei‘effe bea
Sefera gelegentlicß erlaßmt, fo liegt bie Sd)ulb nießt baran, boß
bie Oefeßießte 5“ eingeßenb beßanbelt ift — biefe ®rünb=
ließfeit entfprid)t uielmcßr uollfommen ben 3mccfen unb 3lufgaben,
Digilized by Google
Saltift^ ^iftorifi^ SUteratur.
61
bie ber SSerfüffer fi(b gcfteQt batte, — fonbern in gelegentlichen
Uebergriffen ouf ©cbiete, bie mit bem jur öebanblung ftel)enben
nur lofe ober gnrnicf)t jufammcnbnngcn. 3110 33ei|piel
nenne ich ben ©rfurO 2 über bie (iolnnbifchcn Crbenöritter im
13. 3ahrhunbert, ber nur 33ctrachtungen gnnj allgemeiner 3lotur
enthält. 3nm Jl)fil fmb bie Ülbfchmcifungen, mic auch bie ganje
Hompofttion ber Slrbeit baroiio ju erflören, bafi biefe ou9 93or=
trägen entftanben ift, bie, in ber ^^lliner litterarifchen ®efellfchaft
geholten, in möglichft roenig ocränbcricr "Sinni 5 ur 2ßiebergabe
gelangen follten. Um fo banfbarer mirb man bem iBcifaifcr für
bie reichen 312ittheilungcn fein, bie ftcl) auf Stabt unb (Bebiet
Rellin beziehen. 3(melung hot fich nicl)t bamit begnügt, bad bioher
gebruefte 3Dlatcrinl, in, luie co fd)eint, lücfenlofcr iiollftänbigfcit be=
arbeitet ju hoben, fonbern ouch oon ßrfolg gefrönte archiunlifche
■Jorfchungen in 9teoal angcftcllt. (Sin 3lnhong „Fellinenaia im
^leoaler ©tabtorchio oon 15C)3— 1;>98" giebt bie 3lu9beutc on
Urfunben mieber. 3luf bie Ginjelhciten ber oerbienftooUen 3lrbeit
fonn ich h**r nicht eingchen. — ©rfchienen ift fie olo 3feiloge
jum 3ahreäbericht ber gcliincr litterarifchen ©efcllfchoft
für bie 3ohre 1890 — 1895. 'Dlit Oemigthuung müffen mir biefe
fräftige SebenonuBenmg ber (Scfcllfchoft ouch ouo bem Oörunbe
begrüben, loeil fie jeigt, bafe bie Scfjliefeung bcS yanbeogomnofiumö,
ber fchmerfte Schidfolofchlog, ber 3'cU>n treffen fonnte, ber ^Jflcge
geiftiger 3ntereffen in biefer Stabt feineoiuego bofl C'örab gegroben
hot. hoffen mir, bah ea ber ^cüiner Wcfellfchoft oergönnt fein
möge, nach 9lblauf bcö nächften Quinquienniumo loieber mit einer
^fublifotion heinorjntreten.
3u ben oft ermähnten altbefannten peiiobifchen l^ublifotionen
unferet gelehrten (SJefellfchaften ift feit einigen 3oh«n boa 3ohrbuch
für dlenealogie, ^eralbif unb Sphragiftif, h<^>'OUögegeben
oon einer Seftion ber furlänbifdjen Chefetlfchoft für l'itteratur unb
Kunft, hinjugefommen, unb l)ot fic, an C^)ebiegenheit unb Gleich'
haltigfeit bea 3nhalte ihnen minbeftena ebenbürtig, in 33e}ug auf
bie 3luaftattung an gormot, 2!'rucf, '4^opier unb Munftbeilogen
loeit in ben Schotten geftellt. J'oa 9leu6erc bea 3ohrbud)6 modjt
einen burchaua oornehmen Ginbnicf. ^Injeige liegen baa 3.
unb 4. 3al)rbuch für 1895 unb 1890 oor, jeneo 1890, biefea evft
1898 erfchienen. ®ie beiben .^eften ola ilunftbeilogen eingefügten
Digitized by Google
62
9a(tifc^ ^iftorifd)t Sittnatur.
fnrbigcn 2 Bappcnbi(bcr in großem Cunrtformnt 5 cicbnen ftd) burcb
forgfältigc, fünfllerifibc 3lii'jfü()ning nu 6 . Ter ^nboll ift fo rcitb-
Ijoltig, bnfi iinmögürf) mif alle einiclneii i}(rbcitcn cingegangen
lücrbcn fnnn. finen breiten Siniim nc[)incn bic gencalogijcben
5lrtifcl über ein!|e(ne ^mnilien ein. Sieben ihnen finben roir ober
niid) eine gonje ;lleil)c fleinerer unb gröfjcrer 9lufjöbe, bie non
oQgetneinem ^nleretle für iinfeve ('kfd)id)le, ja über biefe hinaus,
finb. Cs fdjeint, baff baS ,^ahrbm1) nllmöhlid) unrflith bie SomineU
ftöttc für gcneologifd)e Oiotijen unb lUiUheilungen inirb, bie bisher,
foineit fie fid) ouf priunte ö<'»''Iiengefd)id)te bejogen, überhaupt
uid)t an bic Ceffentlid)feit traten, foineit fie fürftlidje Ti)uafiien
ober '■f.krfonen non gefd)id)tlid)er Jjkbeutung betrafen, in bic oer:
fd)icbenen bn(ti)d)en ;{eitfd)riften nerftveut mürben. So finben mir
3Irbeiten über bic 'Jainilic Tkcttcnberg, SlMron, eine 3Jotij über
'JJkgnuö non .tmlfteins Siltine, über bie .^jerfunft beS C.d>f.
SBolthug non .lierfc. 3luS bem ^khrbud) für 18U5 ermähne ich
noch bie fchr umfongreidjc, auf inühfanicr llrfunbenforfchung
bafirenbe 3trbeit bcs Areiherru (S. n. girefs: Tie 3iittcrbonten
in .Qurlanb nad) bem Crigiual 'f.>rotofollc non 1618 — 1648
— uiib einen fcl)r anfprcchenbcii 3(uffah beo (Grafen .karl ßmich
ju yciningen=3iJefterburg über Kx- Liliria ('öibliothefjeidjen),
ben ouftcr einigen .tmljfdjnittcn eine gute 31bbilbung in l'id)tbrucf
als .Hunftbcilogc jiert. Tnö 3t'h'l’*id) für 1896 enthält unter
anberem brei lcfen 6 inertl)c 3luffäpe non allgeniciiicm ^ntcreffc:
Tie .^ciligcnfpmbolif in ber .vicralbif oou 'Arhr. 'ülrmin non
Aoclfcrfam; ber l'anbesbcnollmäd)tigtc in .llurlanb non
■J^rhr. 3lleranbcr non l'icncn unb bas 3lftcr=yehen in l'iülonb,
eine rcd)t 6 hiftorijd)e Stubic non 3lflaf non Trnufchc. Tafe bic
'Jiebaftion bes 3 <ihrbuches fid) nicht alljuftrcng an bic Wrenjen
binbet, mcld)c it)in burd) feinen Titel gejogcu ju fein fd)cinen,
fonberu ouch einer guten miffcnfd)aftlid)cn i'lrbcit mie ber julebt
genannten, bic ebenfo in einer juriftifdjcu ober hifkrifdjen 3 ^'*'
fchrift hätte ftuben fönncu, bic 3tufnnhmc nicht nerfagt, inirb
ber ißerbreitung bes ^öhrbudjes unb bamit ber Steigerung ber
lliitglicbcrjahl ber gencalogifdjcn Seftion gemifj 511 ftntteu fommeu.
(Sin 3Mi(f in baS ^nhibiid) für Wencalogic genügt, um eine
Horflclluug banon ju geminnen, lucldi aufjcrorbcntlid) reidjcr Schoh
an hiftorifd)cm 'JJlatcrial in ben boltifchcn A‘'"'diennrdjiüen noch
Digitized by Google
SBaltifd^ 9irtttotut.
88
oerborgcti liegt unb erft fct)r aÜmcibfi^ mcitcren Greifen jugnnglic^
roirb. Öcrabc bofl giebt betn Snbrbucb feinen eigcnt!)iitnlid)en
SBertt), bo& c4 bie ^nmiiiennrdjinc mef)r olö bbf)cr für bic 3111=
gemeintjeit nubbar mad)t nnb bie 3iefnnntfd)(ift mit it)nen oer=
miltclt. T'nneben ift cS aber and) mit ^renben jn begrüben,
lücnn cinjclnc yomilicn fid) ju befonberen 3?eröffcntlid)ungen in
größerem lllafeflabc entfcblicfecn. Cinc fold)e liegt in bem erften
Söanbe be« oon 3lrc( »on (bernet bemnögegebenen 3lrd)ii'S ber
Familie oon Stadelberg nor. lerfelbe entbcilt Quellen aufl
bem 3)laiorot8ard)iD ju 3)tn()of. Cinen fo(d)en 9teicbt()um on
Slftenftüden oon gcfcbidjtlicbem 3Bertl)c inie bu8 ^fc^bofer 3lrcbit»
roerben allerbingö nur menige (Sutölaben anfjuiueifen
Derfclbe rfibrt oorjugöiucife auö bem 9tad)laffe breier ©lieber ber
gnmilie Stodclberg bcf/ bie fid) im 2)ienftc ber ruffifeben .Rrone
olfl I^iplomaten l)f'^i’<»'9flb<'n bnf>Eii. ßö finb bas ber jüngere
Ctto fDtagnuS u. St., ber 1772—90 bic ruffifd)en 3ntcrcffcn in
3Jolcn oertrnt unb bas oollfte 'itcrtraiien .flatbnrinas II. genob;
fein Sobr» ©uftan, ber in ber nnpolconi)d)cn 3^'^ “8
ftbiebenften ^öfeii, auch in 3icrlin unb 2lMen, aftrebitirt mar unb
an ben 3Irbeiten bes 39iencr .^tongreffes tbeilnal)m, unb fcbliefjlicb
ßrn)'t, ber ©robfol)n bes Clio ‘'.Ulngnns, ber 'Jiublanb bis 1801
in JJurin, bann in SBien nerirat unb 1870 in 'Claris flarb. Cofi
ber 3ind)laf) fold)er 'ällänner, einem cinnerleibt,
biefem eine ganj befonbere 3kbeutung geben muö, liegt auf ber
.^anb. Tas 3fenl)ofer 9lrd)iu ebarnfterifirt ber .tierausgebcr fol=
genbcrmaBen: „So liegen im 3lrd)io 59 Schreiben ber flaiferin
Äatbarina an ben ©rofen Cito illagnus Stadelberg, bie Äonjepte
non 101 33crid)ten bes legtereu an bie .Vtniferin, 0 33riefc beS
©ro6fürftcn 3-*nul an ben ©rufen Ctto 'ilJagnuS, 0 3kiefe ber
©rofefürftin Ulturiu geoberoinnn, 2 3Iriefc ^riebrid) bes ©rofien,
6 33ricfe bes .Ronigs Stanislaus 3luguft non 'Idolen, 3 töriefe
beS ''IIrin3en .'^cinridi non '|trcujjen, je ein 3frief bcs "I>rinjregenten
flarl non Sebmeben unb bcs .llurfürftcu öriebrid) Sluguft III. non
Sadifen, ferner Sebreiben oon 'itotemfin, '’llanin, Suboio, Cftcr=
mann, Ülcfborobto, 3Iroinne, üobfoinib u. a. m. an Stadelberg,
ebenfo bic Sonjepte oon 3iriefen bcs ©rofen Ctto 'UtagnuS on
oerfd)iebenc Staatsmänner (fo ctina 50 an 'Ilotcmfin), ßntinürfe
non :Tcnf)d)riftcn, politifd)cn 3lftcn unb 3ierid)tcn unb fdjliefjlid)
Digitized by Google
«4
Saltifdie ^iftort|(^« Sitteratur.
einige ^nftruftioncn. 3lus bem 9lncf)fa6 bc6 ©rafen ©uftao
iglQcfclbcrg finb u. 91. bie flonjcptc uon gegen 2000 ©efonb-
fcboflöreialioneu befielben in bna 9lrcbio übergegangen. 2'er 91 q^1o 6
beä ©rofen ©rnft Stacfelberg ift reicb an '4^vioatbriefen. T'aft
auf bie ©ütergefd)id)te bcäüglidje lUaterial beö S)}ajoratö«rcf)io8
gei)t biö in bie nngeflammte 9>eriobe binouf-"
3?ie oorliegenbe 'iiublifniian leitet ber .t>ernu9geber mit
einem furjen 9lbri6 ber ^amilicngeid)ic^te berer non Stacfelberg,
inobefonberc ber i'inie 3oegel<^fenl)of, ein. 9ln il)n febtiefeen
ficb Stegeften oon 9-Uiuatm funben aus ber 3f>i uon 1511 — 1876,
fleinerc ^^amilienaufjcidinuugen unb baa 9teid)agrafenbij)lom für
Cito 9Jfagnua jun. o. 3- 1775. 35ann folgen red)t intereffante
biplomalifd)e 9lftenflüde oua bem 9iad)lnffe beö Cito 9)]agnu8:
beliebte on bie .fllniferin, unb oebreiben berfelben an ibn, 5 um
S'beil eigenl)änbige in ber merfioürbig iinortbograpbifcben ^orm
bea ^ranjofifeben, loelcbe ber Sdircibmeife ber 5taiferin cigentbümlicb
mor. Son fulturbiftorifcbem 3ntereife ift bie 3nfti'uftion bea ©rafen
Ctto 9.1jagnua für feine beiben 0öbne unb beren franjöfifcben
6rjieber. 'pleiteren Ulittbeilungen aua bem 3ladclbergfd)en
milienard)io bürfen mir mit Spannung entgegenfeben.
A. Bergengrün.
(Srfliirnng.
.^err uon Snm|on=.^iinmelftjerna bot ben banfenamertben
9)littbeilungen über „Cie Slaiferlid) Oefonomifebe
Sojietät 1797—1898" (im 10. unb 11. .Riefte ber „Saltifcbcn
9)Ionalaf(brift" 1898) 9lnmerfungen büijugefügt, in beren 22.,
2;i. unb 28. er baa ungünftige ©egenbilb, in bem bie jtaiferlicb
Siulönbifcbc ©emeinnübige unb Cefonomifd;e Sojietät möbrenb
Digitized by Google
SrtUrung.
65
if)rer erftcn 3o^re pcrgltc^en mit bcr Dcrmanbtcn G3cfc[Ifd)aft
i^infonba ibm erfdjeiut, auf meine, noiläufig in 6eid)iönftcv Cefjent^
lic^feit erfd)ienene, ©ebrift „(Seorg 'Jiiebrid) 'i^orrotö ^ugenblcben",
©1. ^teteiafaurg 1897, ftü^en ju fönnen mnbnt. SÖJcil mir jur
©rgönjung meiner CuetIenforfd)ung für biefe Sdjrift feitens ber
ft. £iö[änbi)(ben Öemeinnübigen nnb Cefonomi)d)en ©ojielcit bie
freie 23enubung il)reö 5lr(biua geftattet luorben, fe^t er norouS,
id) batte alles mitgetbeilt, roas in ben ©ojietätäaften on ©puren
erfprie&licben SBirfenS — menn and) nur in ben fünf erften Olabic'i
ihres Sefteljens — ju finben geroefen, unb fd)Iiej}t miS meinem
©(bmeigen, bab folcbe ©puren mir eben nitbt begegnet feien.
3bren üJJangel führt er barouf jurücf, bo& bie Sinl. ©ojictöt
ungleich ^inlönbifcbcn nur in ihrem befebrönfteften ftieife ihr
SBefen getrieben, in bas fte niemanb habe bineinbüefen nnb brein=
reben taffen; baß fie ber '^Iflicbt ftcb nicht beroufit gemefen, für
bie 3lBgemeinl)eit ju bonbeln unb biefe ju ihren ^Beftrebungen
heranjujieben, oon iljren ^Mbftcbten unb ihrem SBirfen ber Ceffent^
lichfeit fliechenfchaft ju geben.
2'cr .^err Sßerfaffer überfieht bei feiner meiner Sorgfalt
rühmlichen tBorausfehung, bag bie älnfgabe eines Biographen bcS
erften beftönbigen ©efretörS ber ©ojietät uon ber eines ®efd)id)t=
fchreibers ber ®efellfchaft uerfchieben ift unb fein muh; bafj ber
Biograph auf baS 5 ur ftennjeid}nung feines .^»elben erforberlidje
unb bienliche üllaterial fich befchrönlen hsl unb ben ineiteren
^lahmen, oon bem fein 33ilb umfaht roirb, b. h- bie Berhältniffe,
in benen bie bnrjuftellenbe Brrfönlichleit lebt, nur fo lucit aus=
führen borf, als fie noch unbefonnt finb ober bie Gntioicfdung ber
'fierfönlichfeit unb if)re Lebenslage beeinfluffen. ©o locit habe id)
bas in ben ©ojietötSaften gefunbene 'Material in meiner Schrift
oenoerthet, unb burfte für bas bereits Befonnte auf bie Liltcratur
oerroeifen, toie id) 3. 97 gethan: „lieber Barroto Jhntigfeit in
ber Sojietöt geben bie oon ihm in .Vcftcn*J hrrausgegebenen „Ber^
honblungen" unb ber elfte Banb bcr biefe Bublifotionen ablöfcnben
„3lbhanblungcn bcr gioliinb. ©emeinnühigen unb Ccfonomifd)cn
©ojietät, hnuptfächlich bie Lanbioirthfchcift in Licflanb betreffenb,"
SRiga 1802, alle iSuSlunft," unb 3. 70, 3lnm. ‘2, habe id; baS erfte
^eft bcr genannten Bcrhanblungcn oom 3- l<97 bibliogvophifd)
*) bäUc [agen tonnen: in r
Digitized by Google
66
CrflSrung.
genau angeführt, beffen 3n^alt jubem SSinfcImann, Bibi. Liv. hißt.
■Dir. 4211 mit bcii 3®ortcn: ,,'iUocl)nd)t non ber tnlftcljung,
faffung iinb ‘Fortgang ber Iiu(. gcmeiiuiü^igcn unb öfonoinifd;en
©ojictnt" augiebt. .Wtte ber .t>crr äterfafier biefen ^iniueiö
nerfolgt, fo mnre ber ganje erfte 3lb)ob feiner 23. 3lnmcrfung/
bie .<Uage über ben uölligen illnngel an ^-'Ublisitnt, nl6 feber
tbatfädjlidien Unterlage entbe()renb mal)rfd)einlid) ungefdjricbcn gc=
blieben. Jenn bie Sojietät ueröffentlidjte jäl)rltd) eine
3led)en)d)nftönblegung bureb ben 31nd)l)nnbel.
Tiefen gebrudt norliegenben unb auf unferen 33ibliotljcten
erböltlicben 3ledjenfd)aften Ijdttc ber .f>err 3.1crfnffcr ferner ent--
neljmen fönnen, baf) bie ^iul. Sojictät noch im 3al)rc 1801 nad)
^nrrota 3lücf tritt uom Sefretnrint, alfo ju einer bie nu&er
bem 31ereicb meiner (3r}öl)lung lag, burd) Grnial)lung fünf neuer
©brenmitglieber fid) abermnlö enueiferte; }u ben 1797 crroäbltcn
fed)ä, unter benen bie 3-‘aftoren 31. 3ß. .fbupel unb SUopmeper,
ber ©d)riftfteller unb ^nuolel)rer Jriebe unb ber Slegierungäratl)
■if.tarrot mnren, traten 1801 (>3. 'S- 'f-^torot, nun '^rofeffor in Torpat,
3lpotbcFer (Srinbel, bie 3lerjtc I)r. ©toffregen, Dr. Tprfen, Dr.
.^uljn, olle uicr in 3liga. 31on elf Gl)renmitgliebcrn gebürten
bemnad) neun nid)t bem liolänbifdien 3lbel an unb roaren bürgen
lieben ©tanbeo unb 33erufco. ©omit, tuill mir febeinen, ift baö
uom .^errn iterfaffer ber iliulnnb. Sojictöt 511 Tb^ü
geiuorbene 6l)aieiftci'i)titum bef ebrünftefter Grflufiuitöt
für bie elften 3obrc nidjt in ben Tb^tfo^bc« begrünbet.
Gnblicb l)ütte ber ^err 'llcrfaffer beim Ginblicf in bie gebrueft
norliegenben ;)lcd)cnfd)nftoberid)te einen grofjcn Tb^ü üer 81 in
ben elften fünfcinuicrtcl 3nb«n ber iliol. Sozietät iljr eingcreiebten
unb in il)r beratbenen T'orfd)lngc unb beren ©djicffnl tenneii
gelernt unb bÜUe lunbrgenommcn, baff fie in beträd)tlid)cm
SOlofie unb in übcrrafd)enber 38eifc mit ben uom 'ilcrs
faffer gemelbeten unb rül)mlid)ft beruorgebobenen Jbätig*
feitöeriueifen ber Maiferl. ^inlönbifdien Cefonomifeben
Sojietöt ficb beefen.
3cbcr l'efcr, ber bie 3Jnd)prüfung anftellt, unb, luie icb boffC/
nu(b ber .^icrr ilerfaffer luirb erfennen, baft bie 28. feiner Sin-
merfungeu in ber l'uft fdiiuebt.
''l-trof. Dr. griebr. iüieneinonn.
Digilized by Google
(Sine origineDe (Srfdjcinung auf bem (Schiele ber I)iflorifd)cn
Siltciütur ift bic ilßeltgc!d)icbtc in Umriffcii. ^cbcräcidjmmgcu
cinc4 J'eutfdjen, ein 'Jiiiifblicf am Sd)luffe bea neuiijcljiitcu ^aljr:
bunbeilo.*) (Sa ift feine (Scfd)id)lacrjäl)(ung, funbcni ein Uebeiblid
über bie 5!BcItgcf4id)tc üon boii ndefteii 3*^iten bia äuin Jobe
fioifee 2lMl()e(ma I., ber una in biefem 2(iid)e non mäßigem Um-
fange geboten loirb. 2)cr anoni)Uic 2(erfoffcr ift fein Viftoiifci'
öon fjad), foubern ein Vicbljabcr ber (Sefdndjtc, ber
mit febavfem 2flicfc in ben (Snlinirfclungagong ber SÜ[enfcI)l)cit nnb
boa 2lnfflcigcn nnb 5iufcu ber 2(ölfcr fid) oertieft nnb bereu
Urfadjen nad)gefonncn (jat. 3o crljalteu mir eine 2(rt 2'l)'lofopb>c
ber (Sefdjicbtc, bei ber bic midjligftea Jljatfadjeii nia befnnut
oorauagefc^t merben. 2iid;t neue ^orldjiingcn, fonbern eigenartige
Slnficbtcii nnb eine non bem .üergcbrad;ten oft fetjr abmeid;cnbe
2luftaffnng finb bic djaraftcriftifdjeu (Sigenfe^nften bea 2(ud)ea. Ser
ikrfaffer ift ein ma()rf)oft gebilbeter IKanu non fcl)r fclbftänbigem
Urt^cit nnb norjng(id)cr potitifdjer (Sinfid)!; bnrd) frnppircnbc
2(oraUclcn ana ber neueren 3<!ii '^ciB er fe()r oft (Srfdjeinnngcn
nnb '^crfönlid^fcitcn ber ölteften Üiefd)id)lc aufa .(lellfte jn bclcndjtcn
nnb rneft anbrerfeita bnrd) Üerglcic^nngen bea 3icucn mit bem
Sllteti jcnca in eine f)iflori|d)c ^ernc. Stad) bem grofeen 9Jiebnl)r
t)ot juerft Ü)tommfcn mit burd)fd)Iagenbem glänjenben (Srfolge bic
römifd)c (9cfd)id)tc in fold)cr SÖcife bcf)anbelt. X'iefe Diclljobe ber
2(cranfc^au(id)ung nnb ycbenbigmadjnng oergangencr M*
gemife richtig nnb mirffam, aber fie bebarf bod) groficr llmfid)t
nnb Ucbcrlegnng, um nid)t falfd)c 3ügc namciittid) in bic (.Sefd)id)tc
bea 2lttcrtl)ume I)iiicinjutragcn, fie nid)t bnrd; 'Diobernifirnng jn
cntfteücn. (Sanj l;at fclbft ÜJIommfcna (Scnic biefen fjeljler nid;t
nermieben nnb and; nnfer 2(ntor ift il;m nid;t immer entgangen.
®r t;at fic^ bic befonbere 'Jlufgabc gcficUt, bic gefammte (Scfd;id;tc
fteta mit 23crücfrid;tigung bea bcutfd)cn itolfca jn bcl;anbcln nnb
beutfc^c 2(crl;ältnijfc jur 2(crg(eid)ung (;cranänjicl;n, er finbet überall
Analogien ju bculfd;cn (Srbfcl;lcrn, bcntfd;cn nolionalen llntngcnben.
*; Sctlin, Crnft Siogfticb SRitllcr unb «o^n. 8 5D!.
Digitized by Google
88
Sitteririfc^e StreifÜc^tcr.
00 ift biefc SBc[lflcfc^id)te red)t eigcntli^ atfl ein tnofinenbeö unb
inarncnbcö ^iftovifd)CQ Grcmpelbiid) für bafl bcutfd)c liolf }U 6 e^
trnd)tcit unb barin liegt feine Gi 9 cnt()iimlid)tcit. J*ie nerfd)icbencn
®pod)cn ber 5i?cltgeicbid)te finb nid)t gleid)mä 6 i 9 bebanbelt, am
©ingebeubficu unb ^nicicffantcftcn ift bie Jarftellung ber ölten
ö)efd)i(^te, befonbers bie ^ntmicfelung be4 römifd)en iOolfca ift
Dorjüglid) gcjeidjuct, fic cutfprid)t bem auf ben Staat geridjtetcn
Sinne beo iierfaffero am meiften. iTagegen ift bie *”>0
1800—1871 Iciber ganj ffi 5 jenbaft gcl)altcn. 2?em ®eifte beS
dJlittelalterä ftcljt unfer 3lutor ferner. .Rarlö bcS ©rofeen im-
pofante ''.fJcriönlidjfcit mirb fcl)r gut geinürbigt, aud) ^riebrieft
Slarbaroffaö mäd)ligc ®eflalt gebüljrcnb onerfannt, bagegen Äaifer
^iebriefja II. geniale 'f.’erfönlid)feit nur gonj biirftig abgetbon.
9tud) maä über ünttjer gefagt loirb, befriebigt nicht, jum Jb'il
oUerbinga oua ©rünben, auf bie mir fpiiter surüeftommen merben,
§riebricha bca ©rohen Siebeutung ift bagegen in uoUem 3)lo&e
beroorgeboben. I'cr '^erfaffer jeigt Snd)fenntni 6 unb Urtbeil in
militörifcbcn Singen, ober aud) feinen .^>omer fennt er gut. Seine
iöemerfungcn unb 3luafübrungen finb geiftreieb unb gebanfcnootl,
nid)t feiten parobor. 6 r febreibt anäiel)enb unb lebenbig.
3oIlcn mir fo biefer „3®cltgefd)id)te im Umrih" ooDe 3ln-
erfennung, fo bürfen mir boeb einen groben 'Ulanget biefea öuebeB
nid)t mit Sebmeigen übergeben: ea ift bna bie Stellung be8 SUer=
faffera jur 'Jteligion unb feine ?5ebanblung religiöfer Singe.
Cbgleid) er fngt, bie 'Jteligion fei oor oem Slnfang oller ©efebiebte,
fo ftebt ibm om 33cginn ber ©efd)id)te boeb fein Sd)öpfer, ber
'iUlenfd) bat fid) ouä ber Sbiert)cit, uom 3lffen b^raua entmicfclt,
bie Spradje ift eine Grfinbung beä üüebürfnifjea, bie 53ibel ift
il)m nid)t bie Urfunbe ber Cffcnbanmgen ©otteB, fonbem ein
Sud) ooH Sagen unb tenbenjiöfen ©rfinbungen. 3« ber Slufs
faifung unb iüebnnblung ber ®cfd)id)tc bea SSolfea 3frael ftel)t
ber 'üerfaffer gnnj auf bem JScllbaufenfdten Stanbpunfte: ber
üluejug aua 3legi)pten, bie ©efebgebung auf bem Sinai ftnb fpdter
jurecbtgemadjtc Sagen, 'illoiea eine gonj fagenbafte, unbiftorifd)e
"fJerfönlid)teit. 2Baa enblicb bie .'^ouptfadje ift, in 33cjug auf bie
‘^tcrfönlicbfeit unb boa lieben Gl)rifti bat er ganj negatio=fritifcbe
5lnfcbouungen. 3b>a crfd)eint biefea lebenbigfte Heben ber ©efebiebte
nur „in fdjnttenbaften Umriffen" befannt: „mir miffen barüber nur
Digitized by Google
2itterätii<^c Strciflii^ter.
6 »
äJereinseltea, Unftt^cres"; ba^er cmc^ fein Gifcrn gegen ftrenge
dtcditgiäubigfeit nnb äu^ered Aird)entl)uin. S^ei blefer SteUung
beft ^^crfüjfera jur SJcligion imb Cfffi'borung ükibt il)m bod),
Iro^ feine« (Seifte« nnb feine« Scljarfblicfs ber 3ufnn''nc'i^nng
ber SBettentroicfelung im tiefften ©riinbe neiborgen, er fennt meber
i()rfn Einfang nod) il)r Gnbc unb bic 2Bcltgefd)id)te ift i()in ooil
oon 'JJöt^feln, ju benen iljin ber Sd)(iiffe( feijlt, beim, mie ber
cinft fo l)od)gefeierte, fegt mit Unrecht oergeffene fcbmeijerifc^e
(Sefd)i(^t«fc^reiber ^oOf'nuc« u. DlüUer rid)tig erfnnnt unb gefügt
biit: 3efuS Gijriftu« ift ber Seblüffet ber 2Beitgefd)i(bte. 93on
biefem, in unferen 3lugeu aUerbing« mefentlidKn ÜJinngel obgefet)n
ift bas 23ud) fef)r tefenSroerti) unb anregenb. üilö djaroftcriftifcb
für ben Umfd)mung ber 3c'kn rooKen mir jum (£d)tufj nod)
beroorbeben, baff einer ber fjübrer ber gegeumörtigen fonferoatiiicn
^lortei, ber (Srof ju i?imburg=£tirum, bem 5fud)e ein empfeblenbcfl
Sormort porauflgefebidt Ijot, ohne an ber religiöfen Stellung be«
Autors ^(nftog JU iiebmen.
33on ber trefflid)en 33ibliotbcf beulfcber (Sefd)id)te liegt ein
neuer 53anb uor; oon 3'f beutfebe
©efebiebte oon ber Sluflöfung be« alten bi« jur Grridjtung be«
neuen Äaifcrreicb«.*) Diefer erfte Jbcil bebanbelt bie 3^d oon ber
^lieberlage i^rcuSen« bei 3eno unb ber ©rünbung be«
bunbe« bi« jum jroeiten i^arifer ^rieben. 2ubioig .^oufferö
grofee« ®efd)itbt«ioert ift in mand)en '^Jartien burd) neuere
febungen miifenfcbaftticb übert)olt, loeim e« als iSanje« aud) immer
nod) feinen SBertb bebält, Ji. o. Ireitfd)fe b«t bic 3t>l
nur überficbtlid) unb in Umriffen, loenn aud) mit munberoolleu
Gbarofterjeiebnungen unb mcifterbaftcr 9luffaifung unb !Tarftellimg
bebanbelt. G« fehlte an einer 3i>fnmmenfo)7ung ber jal)lreid)en
neuen 'gorfebungen für ben meitcren .drei« ber (Sefd)id)tflfreunbc.
lEiefe 3tufgabe b<*t fid) 3'oicbinecf gei'tellt unb fie befriebigenb
gelöft. Gr ift — unb bnö ift fcl)r bcjeid)itenb für ben äßanbcl
ber 3*iten unb 3lnfd)auungcn — ein Cefterreicber, ober ganj beutfd)
gefuint, oöHig frei oon ber frül)cr jebem Cefterreicber anbaftenben
Steigung jur 3.tcrl)errlid)ung feine« Äaiferftaate«. Gr urtl)cilt fel)r
freimütbig über bie öfterreid)ifd)en StoatSmänncr jener 3^*1,
*) StuUgatt, 3- ®- CoUaft^t ®u(^l)onbIunj ^tai^folgcr. 8 'H.
Digitized by Google
70
2ittcrärifd)c Siroiflidjlcr.
bcfoiibeiö Über 'Jületternid) iinb, u'cim er über Jlail'er 'isninj I.
fein juidinmenfafieubeö barted Urll)ei[ uuoüuidjt, fo flcfd)ie()t boö
iuol)I mir oud äuficreii 'Jlü(ffid)teu; luie er über biel'en .Vierrfebcr
beiift, Idi'it i'id) mis feinen X’leufjcnmflen bcuüid) genug cntneljmen.
'Jinr in ber im ‘iüerbiütniffe jn onberen J^arflellnngcn biefer (Sgodje
ftiuferen 'ik-tonnng ber öflcireidjifdjen 'f.'ü(itif mnd)t fid) feine 3 >‘=
gel)örigfeit 511 bein kniferftaat bemerfiid), fo bei ber Sd)ilbcrnng
ber 'f-klitif nnb ber .köinpfc non IHO'j, eö gereidjt baö ober feiner
I'iuftellnng nur ,^nin ikrtljeil. 5ßie frei 3 >i’ii'biuc(f uon jeber
öfterreid)ifd)en "flefangenlieit ifl, jeigt feine trefflid)e 3d)ilbenmg
ber iSrljebiing ikeufieno nod) bem fdjioeren Unglücf uon IhOii.
Se()r befiiebigenb ift mid) bie Xorflellnng ber fcl)r uenuirfelten
ikrl)nnblnngen uuf bein ii>iener Kongrefi. 2 lke in feinen frü()ereii
Wefd)id)tOiuerfcn ift audj Ijier bie gleid)jeitige j>-(ugfd)riftcn unb
^onrnallitteratnr berücffid)tigt nnb burd) (Sinf(ed)tiing uon 'Jleufje-
rungen ber bomnligen öffentlid)en Itieinnng in ber TarfleUung
bem l'efcr ein tJinbiuf in bie Stimmungen, bie .Voffnungen tuie
bie ikfüidilnngen ber ^eitgenoffen geiuiil)it. llkr freuen und,
baft nud) ein fo iul)iger unb jorgfam prüfenber .Viiftorifer luie
3 iuiebinecf bie grofje 'Jkbeutnng ber 'f.krfönlid)fciten in ber (Mefd)id)lc
anerfennt, inbem er fugt: bie luiditigften Gntfd)eibungen in ber
(f)efd)id)te luerben burd) bie (S'utfd)lüffe ber einjelncn ^iibiuibiien
l)erbeigefül)it. Sic SarftcUung beei ikifofferö ift fd)(id)t unb
einfud), man finbet l)ier nid)t bie 'Jikirmc ^Uiar i^el)uiann’ö no(^
bie Ijinreificnbe dfebegenuilt unb ben mäd)tigen Sdjiuung Sreitfdtfeo,
iuol)l aber eine flarc unb rul)igc tSrjäljlung unb ed)t patriotifd)e
(*ilcrinnung. k'i ollen, bie fid) für jene ciuig
bcnfiuürbigc 3 ^'* intcreffiren, ollen Wcfd)id)tofrcunbcn übcrl)aupt
lcb()oft euipfol)len. 31’ie ober ber ikrfoffer eo nnfongen luill,
in einem jiucitcn äkinbc uon bcmfelben Umfange bie 50 3ol)ie
bcutfd)cr <V>efd)id)le uon 1H15-- 1871 jur Sarftellnng ju bringen,
uermögen mir nid)t einiufcl)n, eö fei beim bog er fid) blog auf
llmiiffe nnb iflnbcntnngcn befd)räntt, luao im 3 otercffe ber 3ad)c
fel)r jn bebonern märe. 31’cnn er ben gefd)id)tlid)cn Stoff in
annäl)crnb öl)nlid)cr 'dlkife bct)anbcln luill luic in biefem elften
:;banbc, bann bebarf er burd)auö nod) jiucier mcitercr.
3 m britten 'ilanbe ber 'l)iouogrnpl)ien jur 5iJcltgefd)id)tc
bebonbclt ,t>ono 3d)ul,^ ül'olleni'tein unb bie 3«>l bea breigig =
Digilized by Google
Sittetärifd)c StroifIici)tcr.
71
iüf)ric)cn Äricgeö.*) 2l'o[Icn|'lciuö ‘'JJciiönlidjfcit l)at burd) bic un-
oenjiinglidje 3d)öpfuiici iiufcicö grofjcn I'iditcrS eine nie crlöfd)enbe
3(n3iel)ung9fi'a[t erlniujt iiiib bejd)äftigt immei' non 'dienern bie
bi|’toriid)e goridjung. 3» einem lUlciflenueire, bem anjieljenbftcn
feiner fpdleren gatjre, l)tit 2 . 'Jianfe bic iucltgcld)id)Uid)e Stellung
befl gcmnltigen iliicgofürftcn bnrgelegt unb über oicic bunfle
'ftunftc feineö l'ebeno, nanienllid) über feine lebten 3‘>f)ee unb
bie Urfac^cn feinc>s llntcrgnngc* IjcDeö i'id)t oerbreitet. 11111 bem
^Juebe beö grofjcn Viftoriferö tonn bie uorliegenbe Sdjrift natürlich
nid)t in Ijcrgleidjung geftellt luerbcn, fie bietet eine populäre
Uebcrfid)t über ben yebenogaug, bic Jl)ateu unb bie Slatoftropbe
bcs Qu§crorbenllid)en Hianncö auf Öninb ber neueren gorfdjungen.
-Tie otftilbcrung ber fricgcnfd)en unb politifdjen Iljatigfeit 2öallen=
fteins übcrioiegt, uon feiner ItJirffamfeit a(ö Üanbeofürft unb non
feiner eigenll)ümlid)cn Stellung jur tatl)olifd)en Hird)c unb 5 um
'^jroteftanliömu'j crfal)rcn mir meiiiger. (Sö mivb uielcn itefern
intereffont fein auö Sdjulj'o rarftcUung ju crfal)ren, mie frül)
febon bic 'l!crl)anblungen ®allcnfteiiw mit ben Sdimebcn il)vcn
9lnfang nabmen. Sel)r paffenb finb nud) niete d)araFtcriftifd)c
fHeufeerungen beä Verjogö uon griebtanb in bie Xarflcllung ucr=
flochten. Sein rücffid)tölofed Iterbnllcn gegen bic bcutfd)cn ftur=
fürften, feine grofjcn politifdjen 'fdlänc merben anfd)aulid) qu6-
eiiiünbcrgefcbt, ebcufo feine gonj ocrfdjiebene Stellung jum ßaifer
Dor feiner Gntlaffung unb nnd)l)er, alö faft unbcfd)ränfter ©encros
liffunuft. Sanfenämcrtl) ift bie Sd)ilbcrung beö iiriegömefeno jener
3eit, bic jum ItcrftänbniB ber tSreigniffe unb Jlämpfe burdjauö
uncntbel)rlid) ift. lieber üBallenftcinö lebten fielen rul)t ein Scl)lcicr,
fein gcmaltfamcö 6nbe mar üielleidjt ber für i()ii müufd)cn- 5 mertl)eftc
'Äusgang auo einer unmöglid) gemorbenen l!agc. Scbutj’ö 93ud)
giebt trog fcincö mägigen llmfaugcö einen guten licberblicf über
33allenfteinö l!eben, bic ITarflellung ift frifd) unb lebenbig, ber
beigegebene Süilberfdtmucf auch in biefem Haube uorjüglidj, nur
oermiffen mir fJlbbilbungen ber ©cmal)lin beö Verjogö unb feiner
gamilie.
ßineä ber traurigften .tlapitcl ber neueren bcutfdjen ©cfcbid)tc
bat bos Hud) oon Dl a r H ä r, Sie b e u t f d) c g l o 1 1 c uon
*) JCicUfeH) unb Sdpjig, tSd^oflcn u. JUufiiig. 3 SW.
Digitized by Google
72
SittnSrifc^c StrcifUt^tcr.
18t8~18r)2 }um Öcgenftanbc. !I'er SJerfaRer für fein
S®crf bie Stantöardjioe }ii Serliii unb Jg*a«n“i>rr bcnii^t iinb eine
ab;d)lie(jenbe 'Jlrbeit geliefert. Unfere biö()erige Renntnife bea
Xic|'tel)enä unb bea Untergongeä ber beulfdien i’'rb burdj
^lira 3d)rift nidjt loefentlid) üerönbert, ober in uielen '■|>unften
Dcvtieft imb enoeitevt, in nidjt tuenigen and) ergönjt unb berichtigt.
'Hiit iiic(d)cr ijtegeificrung iinirbe in ben ö‘rül)Iingatogen bea 3ol)rea
1818 unter bem unmittelbaren Ginbruef ber nöUigen SBebrlofigfeit
3‘entid)Ianba gegen baa fleinc I^äneinarf bie älegrünbung einer
benlld)en begrüf!l, nnc imirbc für fie überall, loo S'entfche
mohnten, gefammcll, mie freute inan fid) ber 3(uarüflung unb
Gefolge ber erfien beutfdien 3d)iffe unb mie erfd)ien bann äuteßt
mit i'ollem 'lleditc ber i'Crfauf ber bcutfdjcn Sd)iffe ola ber
fd)inerjlid)e '.)lbfd)luf! bea 3d)citerna aller nationalen .i’'offnungen,
ala bie '■JVfiegelung ber nationalen Cl)nmad)t unb Grniebrigung;
nid)ta Ijat bie bentfdjen Wemntber bamnla fo ergrimmt unb er=
bitlert ola biefer trofilofc ?{nagnng fo fdjöner unb ebler Hoffnungen.
3lud) ipäter l)at man biefer traurigen Gpifobe in i^eutfchlanb fteta
nur mit .Kummer gebad)t. -Heute, mo ftolje beut)d)e .Rriegafd)iffe
bie illeere burd)fal)ren unb ben 'itngebörigen bea reutfeben fHeid)8
3d)iib unb .Hilfe gemäljren, fonn man in 3^eutfd)lanb ruhig ouf
jenen elften 'iSerfnd) ber fslattcngrünbung jurücffd)auen. Slör giebt
umfaffenbe 3tuäfunft über bie (Srünbung unb filuageftaltung ber
bcutuhcii 5'lotte, über ben .Homburger Jlottcnnerein, bie 3enffd)rift
bea 'flrinjen 3lbalbert oon '^JrenfKn unb bie unermübliche, be-
munberungamürbige $l)iitigfeit bea eigentlid)en Schöpfera ber fleinen
beutfd)cn Mapitnuä jur See unb fpöteren ftontre=
obmirala Itarl Örommi). T'iefer hat boa 2ßerf, an baa er bie
ganje .Hroft feineä orgonifatorifdjen Jolenta gemanbt unb bem er
mit imllfler -Hingabe gebient, nntergehen fel)en muffen unb ift in
Jrübfinn geftorben, ohne ben neuen 3luffchmung 3eutfchlonbd unb
bie iU'grünbung einer preufjifch=beutfd)en 5'tatte ju erleben; er
nerbient ea, bafj fein 3lame ber fitadjmelt unnergeffen bleibt, lieber
bie fd}micrige, ja munöglidje ^inanjlage, mit ber bie 3)loüne non
3lnfang au ju fümpfen hatte, mod)t Sör feljr belehrenbe '-DJit;
theilungeu. 31m 3luaführlichften berichtet er über bie iterhanblungen
*) üeipjta- Sertafl oon S. $>irjel. fi 9Ä.
Digitized by Google
SitterSrifcfK Strcifüc^tnr.
73
b«ä mieber ()erijeftcKten 2}unbc61agc9 ooii 1851 luegen bes ju=
füiiftigen ©djidffold bcr flotte. IWrljalteii bcr meiftcii bfutfd)en
Staaten bafaei mac^t einen geraueju tläglidjen Ginbruef. Defteireid)
roeigerte fid) ivgenb etioad für bie flotte ju t()un, ineil ea fdjon
eine beutfe^e ^iotte im Silben, in trieft, unterhalte! Saiern,
ffiürttemberg unb im C^nmbe and) Sadjfcn luollten nicht« ju
ihrer Untcrholtnng beitragen, bie 'Jiorbtcel'taaten, bejonberfl .^annooer,
roaren fehr bafür bie flotte ju erhalten, fuchten aber ben größten
^h(il ber Klüften auf '^reuhen abjinuciljen, ba« bi« baljin fd)on
faft allein bie !Shttel jur Grhaltung ber 'Jllarine oorgeftreeft hatte
unb nun )unäch|t oom ^unbe bie ÜSiebererftattung ber uon ihm
aufgemanbten Summe ober bie Ueberlaffung eine« ber
glotte ocrlangte. G« ift eine merfmürbige Ironie ber CSefdjichte,
bag mit biefem trourigen öloUcnh'Jnbel bcr preu6ifd)e (Sefonbte
Otto Don Öiömarcf feine politifche Jhötigfeit om S3unbe«tage
beginnt unb fchlieglid), ba ein lehter ißerfuch bie beutfehen @d}iffe
al« 'JtorDfeeflotte )u erhalten, an ber fleinlid)en Giferfucht tpannooer«
gegen '4^reuBen fcheiterte, entfehieben für bie Sluflöfung unb ben
Jierfauf ber Üllarine im 'Jiamen feiner Siegierung eintrat. So
fom es beim jur mcifibietlidjen iUerfteigerung ber flotte burch
ben öunbeafommifiar ^annibal 'öifdjer, über beffen grotcöf^fomifdjc
4$erföiilid)Feit unb tl)eil« prahlerifche theil« läd)erliche 2:hätigfeit
mir manche« 'Jteue erfahren. I*« jiuei beften Sd;iffe ber j 5 lotte
tarnen an ']>reu6en unb bilbeten ben Stamm für beffen üllarine.
Gin 9(nhang jahlreicher Urfunben, barunter nicht luenige Schreiben
Siamarcf«, bilben ben Schluß be« inholtreidjen lefenöiuerthen Suche«.
3hrem roeitongelegten Unternehmen ber SOlonographien jur
Glef(hid;te lägt biefelbe thätige Serlag«hanblung gegeniuärtig ein
nicht weniger umfaffenbe« an bie Seite treten, ba« unter bem
Jitel: !iJanb unb iJeute, iilonographien jur Grbfunbe ju erfd)einen
begonnen hot. 3>i bem elften bisher ueröffentlidjtcn Sanbe fd;ilbcrt
31. S c 0 b e l I h ü r i '1 9 c n.*) Gs luar ein glücflicher (Sriff bie
Sommlung mit bem pocfiereichen, fagenummobenen Ihöringen p
beginnen, ba« lanbfchaftlid) luie ge)d)id)tlid) ber ;})arftellung über^
reichen Stoff bietet. Scobcl giebt in bem Sudje eine lcbcn«ooUc
Schilberung be« gonjen IhönoG^r 2anbcö, feiner 9toturfd)önheiten,
*) Sielefelb unb Scipjifl. ^el^aacn u. äla)ing. 3 ÜÄ.
Digitized by Google
74
Sitterärifc^c Slmflic^tci.
feiner ollen Stäbte mit il)ren Ijiftorifdjen 'Dlerfionrbigfeilcn iinb
iljrcn 33üuiucrfen, nnb gebentt and) ber I)eruoirQ 9 cnbcn ‘'Hiönncr,
iue(d)e in il)non gelebt ober and il)nen l)cuorgcgongcn finb.
'Jtubolftobt, 'iL'cimor, (Sifenod) unb bic Sl'ortburg finb bie
'Dtittetpiinftc ber SorftcUung, jn benen bann nodj C')otf)n, Grfurt,
Äoburg treten, ^licr erinnert fo üielea on üutl)er unb bie 'Jiefor:
inotion nnb jnl)lreid) finb bie otötten, bic biird) bie großen beutfd)en
iTiditer beö 'Utittcloltei'J unb ber neueren 3«^ gemeint fmb.
Jljüringen ift in oltcr unb neuerer 3cit boö nmljic 3r'iitru>'' gciltis««
iiebenö für J'cntfdjlonb gemefen. 3lUe biefe jebem Webilbeten
geläufigen Crte fül)it uns 3cobclo 33ud) in 2Bort unb 2filb uor.
'Jlbcr il)üringen ift oud) feit 2lltero l)cr ein iJonb ber fleißigen
C^jciuerbetl)ötigfeit unb blül)cnben 3»buftric unb oud) biefe lernen
mir noeb il)rcn oerfdjicbenen 2{id)tungen fennen, enblid) merben
oueb bie eigenartigen 2toltotrad)tcn, befonberö bie bcrül)intc olten=
burgifd)c, nid)t oergeffen. Cbgleid) oicl flatiftifd)cä 'üiotcriol im
Ginjelnen gegeben mirb, ift boö ©onje bod) feine troefene ®e=
fd)rcibung, fonbern bietet eine 2leil)c oon lebenbigcn 6d)ilbcrungen
nnb anfcboulid)cn SUilbern, bie burd) bic 14.0 Slbbilbungcn uor*
jüglid) unterftübt merben. 9Öir merben in bic l)ci‘ili(btn 'ffiötber
geführt unb fdmucn uon bcu Sluinen ber alten 2lurgcn Ijinab auf
bic mcilcn Jb^tcr» ouf Slübc unb 'Jluen unb empfinben ben
ganjen 3‘iubcr biefeö oon l)iftarifd)en ISrinncrungen erfüllten Stultiir*
lanbeö. iPlan merft bem 23ud)c Scobcls überoli an, bab eö mit
SJiebe unb 3ad)fcnntnifi gefebrieben ift, ca ift ebenfo bclebrcnb
mie onjiebenb. lllögen bie folgenbcn 2länbc il)ren 3toff in gleid)er
SBeifc bcl)anbeln mie ber erfte, bann tonn ca bem neuen Unter*
nebmen an mcitcrcr ^Verbreitung nid)t fcblcn unb ca mirb bann
nid)t menig baju beitragen, bic 5lenntniß ber tS'rbfunbc in meiten
Greifen ju oerbreiten.
2lcbcn ben großen 3d)riftftellcrn, bereu äBirfung ebenfo auf
il)rc 3fil öuf bic 'Jiad)mclt fid) crfirccft, ftef)en onbere, mcld)c
ganj in nnb für ißre 3^*1 leben, auf biefe einen nid)t geringen
Ginfluß auaüben, für fpötcre CV)efd)led)ter aber nur nod) ßiftorifebe
2iebeutung ßaben- l^i« foldjcr VHutor ift 3oßanu (S3ottfrieb 3eume,
bei bem nod) ßinjufommt, boß feine 'f>erfönlid)teit bebeutenber ift
ala feine 3d)riftcn. 2Ber lieft ßeute nod) feinen cinft fo gefeierten
„Spojicrgang nod) 3nrafua"? ?Ber fennt feine (Scbicßlc? 2hiv
Digitized by Google
£ittrt'ötif(^c Strcipie^ter.
75
einzelne >0»«« f)iil)cn fiel) a(ö geftügefte SBorte in ber
(Jrinnenmg bia (jeute erhalten. Seine 'V'cviöiilicbfcit bogegen uerbient
ea uicbt oergeden ju luerben: Seume tuav ein (S()ornfter, ein ed;ter
61)arafter unb (iefevt ben 'i^eincia, baf; ein folc()er nud) ol)iie bei'uor^
ragenbea fd)i ifti’leüerifd)ea Tnlent auf bie ^citgenoffen [ilterärifcb 511
luirfcn uennag. Gr ift bca biograjit)i|cben Scnfmala biird)nua luürbig,
baa Oafar 'if.Mancr unb Gainülo ^Hcigmnnn i()m in bem
iimfaiienben Slöerfc ^o()onn Giottfrieb Seunie, (S3efd)id)te
feiiiea H'ebena unb feiner 3d)riften*) gefebt l)aben. Seume
nmr eine fpröbe, in fid) obgefd)Ioficnc 'Jiatur uon fd)arf auagepriigtem
eifigcm Jßefen, ein 'J}iann uon unbebingtem ÜJcredjtigteitä unb
berbein SreUjeitafinne, mit flarfem Unab[)ängigfeitagefül)l oerbnub
ftd) in i()in grimmiger tpa^ gegen allen 5}eapotiamua unb febe
tJlrt uon Jprannei, in il)m lebte eine unerfd)ütterlid)e Ueberjeugunga=
treue, er mar allea in 3l(lem ein antifer G()nraftcr. S'a in feinen
geifligen Einlagen ber IWrftanb übermog, fo mar er ein feuriger
?lnl)änger ber 3lufflnrung, in religiöfer Jieäie[)ung STcift, unb bobei
bod) uoU aufrid)tigcn GJottuertrauena, mie man boa bei DJännern
biefer 3lid)tung in jener 3e'ü »if&i feiten finbet. Ga befeelte il)n
eine Icbljaftc Steigung für 'Jreunbfdjaft, aber and) für bie i?iebc
mar er nid)t unempfänglid), bie jmeimal il)n ergreifenbe leiben^
id)aftlid)c 'Jteignng mar aber unglüeflid). "Jlla trobiger, ganj ouf
fid) felbft geftcUter Gl)arafter uerfd)mäl)te er jebe ftaatlidjc Tienft^
ftellung ala beengenb unb ucriebte bie lebten 1-1 3 al)re feinca
l'cbeua ala 'ßriuatmann, oft unter ben fdjmierigften 'Herljnltniffen.
Sein äufjerca yeben ftanb längere 3c>t '"*1 feinem 6 l)orattcr unb
inneren 'Ißefen in grellem Sßibcrfprud). Gr mürbe jiim Solbotcn
in ()effifd)en 5Menftcn geprefjt, befertiite, mürbe bann mieber halb
gejimmgen preuf;ifcber Solbat, ucrlieb and) biefen J)ienft eigene
mäd)tig, flubirte, mürbe bann ruffifdjer Cffijier unter bem Gieneral
3 gelftröl)tn in 'ßolcn; bort mürbe er ülugenjeuge bea polnifd)en
iÄufftanbeä unter Moajiuffo. Gift nad) feiner 'Jlücffebr und)
X'eutfdjlanb 17‘.)ü bcmal)rte er fid) feine uolie (5reil)cit unb
führte ein Safein uon fpartanifd)cr Ginfad)l)cit. 5lla Sid)ter
ift er ohne 'i-'hontafie unb $d)mung, feine Gk*bid)te finb meift
nur proiaifd)c, aber männlid)c unb fräftige C33ebanfcn in oft
*) Scipjig, 0 . 3- 0ö|(l)C»[<l)e '8etlügSl)aiiblung. 12 3R.
Digitized by Google
70
8ittfräri[(^c Strciflic^ttr.
holprige 5Pcrfc gefkibet. SSou feinen Schriften ift looljl om
bemerfenöiuert|)e|‘ten boa 5Bucb „4'iein Sommer 1805," loorin fic^
eine in jenen 3eüen jcl)r auffallenbe po(itifd)e ©efinnung unb emfte
ronnnc i'aterlonböiicbe funbtbul. Seume mar niemolö ein öe;
munbercr flinpoleons unb jeigt in ber ilorrebc biefer S(brift ein
nuBerorbentlidies 3?erftnnbnig für bie J'eutfcblanb uon bem florfen
brobenben ®efaf)ren, mie eö in jener ganj äflebtifcb unb pbilo-
fopbifd) gerid)telen 3cit öufjerft menige fjntlen. 3lud) fein alo
Siebtung menig bebeutenbeö Sramn „lliiltiabes" ift oon ^freibeita=
unb llnterlonbaliebe erfüllt. 'Jluf ber ^töbe bea fDlnnncoaltcra
raffte ber Job ben Siebenunboierjigjiibrigen b'«^ bie 33efreiung
beä ilalerlanbea bat er nid)t mehr gefeben. 3lla '“f.totriot unb ol3
eigenartiger 6baraftcr mirb Scumc immer einen '‘i.Uab in ber
Oeftbidjte bea beutfdjen 'Itoltea bebolten. 3m Itorftebcnben Ijoben
mir furj ben Ginbruef miebergegeben, ben baa 3fud) oon 'ftlaner
unb Sleifjmnnn auf un8 gemnd)t. Tie iterfaffer haben ein reidjeB
SOlaterinl oon 5friefen unb 5luf}eid)nungen Seumca unb feiner
‘greunbe für ihre 5(rbeit oermertbet. Seume bat fetbft fein Seben
ju febreiben begonnen, ift aber barin nur biä ju feinem Gintritt
in ben preugifdien ü'ienft gelongt; bie jinbtreidjen l)icr mitgetbcilten
löriefe oon ibm geben una einen tbeilmeifen Grfab für bie 5!id)t--
oollenbung ber Selbftbiogrnpbie. gür bie öftbetifeben 3''tereffen
jener Gpodje batte er menig Sinn unb jur ®ürbigung ber groffeu
bid)terifd)cn Scböpfungeu Scbiücra unb befonbera ©oetbea, ooHcnba
ber fHomontifer, fehlte ca ihm an Itcrftönbniü; 2ßielanb mar ber
oon ihm am meiften oerebrte 3lulor.
2ßir lernen in 2-tfanera unb Sieifimanna SBcrfe Seumca
Senfen unb Gmpfinben, feine patriotifdje ©efinuung, feine ganje
3)enfroeife aufa (^enouefte fennen unb merben mit bem JRrcife
feiner greunbe burd) ihre 23riefc befannt. 9lucb über bie Gnt»
ftebung feiner Sd)riftcn unb miebtigften (^Jcbid)tc crbaltcu mir hier
genouc 9luafunft; oermigt haben mir nur eine littcrörifebe unb
fritifd)e 9Bürbigung berfclbcn. 3lucb baa meitjerftreute gebruefte
Sllaterial ift oon ben ilerfoffern benu^t morben, ca mirb ihnen
faum etmaa in biefer 93ejiebung entgangen fein. 3}iograpbifd)e
9lngaben über alle in bem 2futbc oorfommenben ifJerfonen er=^
leichtern bie i^ettüre. So ift baa forgföltig, mit grobem gleibe
unb mnrmer Siebe jum Selben oerfabte 2Berf ein roiebtiger 93eitrog
Digitized by Google
Sittodrifc^ Strciflic^tar.
77
jur heutigen Siflerohir^ unb Äultiirgefcbic^te. ^ür un9 SBalten
gcroinnt eS nod) baburcb ein befoubereä 3ntcrcf|e, biiß baiin
mehrfache ^JJittljeitungeii unb S3ricfc über Öailicb OTertcl, ßlife
oon ber 'Jlccfc, ben ÜJJofer Äart ®rn6, ben l^rnfcn Sgclftrö^m
unb ^iebricb Älinger oorfommen.
5?ocb bem aiomon „SSifbmoorprinjefe" faben luir bem neueften
biebterifeben SCBcrfe oon oopbuä 3iaubi6, Sie (Sbronif bc9
®orni)onftäbtcbcn9, überfebt oon SUatbilbc 'JJlonn/) mit nid)t
geringen ©rroartungen entgegen. 6a freut una fagen ju fönnen,
bü§ fie nid)t gctöu)d)t loorben finb; biefer dtoman gehört ju beii
erfreulitbflen 6rfd)einungen auf bem ®ebiete ber ßrjäblungaütteratur.
Ser Scbouplob ift eine ^fJrouiniioiftabt in Cftjütlanb unb bie 6r=
joblung fpielt in ben ?|abren 1862 bia 1864. Gä ift nidjt oiel
^anblung in bem iludjc unb ou&cr bem Ginmarfd) ber beutfeben
Sruppen unb ber jcitioeiligcn Ülefebung bea (gtäbldjenä bureb
fie fommen feine jingemöbnütben Greigniffe borin oor. 2Baa
bem 5Homan feinen 3Bertb unb feine Süebeutung oerleibt, ift bie
meiflerbafte 6barafterfd)ilberung; ber Slterfoffer führt unä prächtige,
lebenäiDübrc unb anfcbaulid) bia ina Jlleinfte gejeid)nctc ®eftoIten
oor, bie ficb una loie 'fJerfonen ber SS5irtIid)teit einprägen. Sie
Ärone bea ®onjen ift bie §igur, loeicbe bie lebenbige Gbronif
bea ©arnifonftäbtdjena ift, ber Dberlebrcr 3ocbumfen. Siefer
Gbaratter ift eine biebterifebe Seiftung erften 3tangea. 3o<bu'>ife«
ift ein alter 3unggefelle, ein dJJann oofl Schrullen unb SBunber^
liebfeiten, ber fid), oon fteter 3ieugicr erfüllt, um baa Sbu" unb
Sreiben oller llknfdien fümmert, überall ®cbeimniffe fu'bt, bie
er erfunben muff, unb fteta nad) einem alten geheimen oermauerten
®ange fpürt. Cnfcl 3od)umfcn, loic ihn alle SBelt nennt, führt
baa entfebeibenbe üßort in ber $d)ulc loie im Jllub, erträgt feinen
SBiberfprucb, Ijut fteta ben 3J!utb ber Jlonfeqiicn} ber 3'>f<»iftäi>enj
in feinen Slnfidtten, meiftert alle 38clt unb loeife atlea beffer,
banbeit unb äußert fid) oft febr egoii'tifcb unb ift im ^erjenagrunbe
boeb ein loobliooUenber, braoer 3)lenfd). ®oetbca Sauft, ben er
faft ouaioenbig fennt, ift fein Goangelium unb er ift ftolj auf
feine Äcnntniffe ber beiitfd)en Sprache unb ben oon ihm barin
ertbcilten Unterricht; niebta in feinem Sehen bat il)" fo belcibigt
*) Seipiig, 5t. SBilfj. (SrunoiD. 7 9X.
Digitized by Google
78
SiHcrSrifc^c Streiflic^tn.
loie bic 'Jrage bc^ 9Iubitcmö beim prcuf?i)d)en flricgSgcri(^t, oor
baö er biird) feiiic ^ieiigier gcriiti), ob er ber beitljcbcii Spradje
mäd)tig fei. 0 old)c fomplijirle, oiiü unberfprcd)enben, jo entgegen-
gefegten Cigenfebaften jnfümmengefelUe Gl)orattere lebenimobr ju
fd)i(bern ift eine ber fdnnierigften 5lufgoben, ober 33oubib tjui
biefeö 'ftroblem noräfiglid) gcloft. SBie 3ofi)umieii felbft eine Ijiimo-
riftifd)e '3iotur ift, fo ift bo-i gonje 5tnd) non föfllidjem ,'öumor
burebjogen. 'J(ud) bie onberen Jiguren beo 'Jiomoii'j finb trefj(id)
gcjcidjiict: ber loocfere, berbe, ent!d)[oifcne .'önuptmonn 3ionnf)jeIm,
ber ftets oerbinb(id)e dienolerecsfc Jlommerl)err, ber bobei ober
feine feften Wruiibföttc l)ot, enblid) ber junge müoe (ebenöliiftige
l'ientenont ‘‘|tonlfen, olö beffen ÜUiter ^sodjuinjen jiilebt ben
.Wommerf)errn entberft, ift ol)iie befonbere geifligen 3 ntereffen, ober
in feiner Gl)rlid)feit nnb iltol)il)oftigfeit ein red)leö 5^tilb jngenb<
frifeber, unneiborbener ?[oliir. Gin nollfomineneo Giegenftficf jn
ibm ift ber felbftjnfriebene jnngbönifdte '•ftolitifer l'loeller, Oer
bireft oiia ,Uopenl)ogcn fomnit nnb in feinem Sinn ouf bie
'ftroniiiäiolcn ju inirfen unternimmt; er refteftirt fortinobrenb nnb
ift gonj fertig, fonn ona bem liidjta mebr lernen, meöbotb
3od)nmfen it)n nnouafteblid) finbel. I'cr t)fettor ber Sd)ii(e ift
ein reiner Stnbengeleluter, ber bem inirflidjen ücben gonj fiemb
nnb b'lfloö gegenüber flebt nnb flctö ron ^cdjiimfcn bcfiimmt nnb
gele let mirb. 2 )ion ift gni’ebnt fid) bin S'oiftel/er einer bobcim
Sd)ii(e olö miirbeuollrn, gebietenben £d)iiltnonovd;cn jn benfen;
eine ''^.'erfönlidjleit tnic bie noigcfiibvlc mog jn bojnnfdjcn
1001)1 oortommen, ift ober jebenfolio nid)16 9iotmoIc6. 3n ber
3 eid)nung biefer fd)eint nna bol)cr ber iterfoffer niibt
boo 9iid)tige getroffen jti l)oben. 'liorjüglid) ift bogegen toieber
feine 2 od)ter l'ife, bie jueift gonj in ber G)elcl)rfomfeit lebt,
bia bie l'iebe jit 'ffoulfen fie nmiuonbclt; nnd) loic in il)rem
5ltctter 'fJeter, bem 0d)filcr, einem red)len Bengel, plofdid) bie
Siiebc jn il)r eriood)t nnb fein gonje'j l>erl)olten gegen fie
oerioonbelt, ift föfitid) gefd)ilbert. iTer ‘'jtoftor, ber fteta, loenn
ea jum Gffcn gel)t, irgenb elnoe jii tl)iin finbet, bie '|>oftorin,
beo SieftorO Sd)ioefter, bie fortionijrenb il)ic ©cifte gcl;eimni 6 üoll
bei Seite nimmt, um il)iien ctiona 511 fogen ober fie etiooa jn frogen,
1000 3lUe I)ören fönnen, finb ebenfo loie iljre noiuen, lebenolnftigen
2’öd)ter oortrefflid) gefd)ilbert. Sind) olle 9iebenfignrcn finb bis
Digilized by Google
SitterSHfC^e
79
ins flcinfte 3>ctoi[ mo^r iinb fein ouögefüf)rt. .t>eroorger)obcn
ju roerben oerbient, bo 6 ber bnnifebe ikrfnffer feine Üfnimofitüt
gegen bic 2 >cutfd)en iöftt; niid) ber Ginjug ber
preu 6 ifd)en Gruppen in bas Stnbtcben mirb ohne befonberc
^einbfeligfeit erjeibit. 5Jur eine 9Jebenfigur ift mit ricl)tlicber
iKbneigung ge 5 eid)net; ber bolfteiuifdje 3i}ajor 2 'ufeberg, ber bloß
fiir bie Jafeifreuben lebt unb cbenfo feige mic gefräßig ift. 2 Hcfe
©eftalt ift eine mof)re Änrifoliir unb offenbar ein '■f.'robuft ber
SSbneigung bes üSerfajfcrö gegen bie ScljUsroig-liolftciner. Gs
ift bcbauerlicb, bafj 93aubi6 fid) ju bicfeni iUifigriff Ijat perleitcn
loffen, ber ben beiitfd)en fiefer unnngencl)m berübrt.
!Ter 3loman füljrt uns baö ganje 3tilleben in einer ^fJro-
uinjialftabt oor, mir glauben biefe 5llenfd)en uor uus 511 fel)n unb
leben mit il)uen, mir erfennen on ihnen
SJlal im l'ebcn begegnet finb. J'ic &ftüvc erregt nienig ©ponnung
unb bod) lieft mon bafl 2 ^ud) mit nie erlabmenbem 3 ntereffe,
tro^ feiner biöioeilen bel)aglid)en Streite. 2)er ©eift, ber in bem
Suche lebt, ift ferngefunb unb bie ^rifdje unb SLIJunteifeit ber
Jarftellung entfprecbenb ber £d)lid)tf)cit unb Sfaturmabrl)cit beS
3 nbalts. 2 'as alitöglicbe l'ebcn mirb l)ier burd) bie bid)terifd)e
Sluffaffung unb Skljnnblung in bie < 8 pl)äre ber Soeftc f)tr 9 «fgfrficft,
bojH trögt ber Icifc überall burd)flingenbe .^lumor nicht menig
bei. ®ie Äomporüion bcs Slomans ift manchmal etmaö locfer,
oielfadh fuib Gpifoben cingcflochten, übeifdjaut man aber baö
©anje rücfblicfcnb, fo erfennt man fchr mol)l ben ^-aben, ber
faft aüe 5:hcilc äufammcnhölt. 3 n mandjen Ssiikn erinnert ber
Serfaffer an I'icfcnS, er ift aber bod) eine originelle !Tichterj
pcrfönlid)fcit. SBcnn and) bic Jiefc ber Öcbenöonfd)auung l)kr
roeniger hc^uortritt nls in „SlUlbmoorpiinjcfj," fo ift bod) jeben:
falls „bie Ghronit bc 6 ©ornifonftcibtd)ens" ein mii tlid)eS Slunftmerf.
SJiejenigen, meldjc an ber roffinirten ^''nt'orofitöt ber mobernften
Sittcratur unb bem brutalen Siaturaliömus ©cfollcn finben, merben
Saubi&s Sud) für langmeilig unb ungcnicfjbar crflnrcn, allen bciicn
aber, bie für reine unb echte Sinn hoben, fei es aufs
SBönnftc empfohlen.
3 um «gdtlutfe mollen mir nod) auf einige litterörifd)c Gr»
feheinungen fmj hi'nocifcn, mobei mir uns oorbcholtcn einjelne
Don ihnen fpötcr eingchenber ju bcfprechcn.
Digitized by Google
80
SitterSrifi^e 6trdf(i(i^t(r.
93on 5lnton 5Bcrgcrö TOortin Suttjcr in futurgcf^id)!«
lieber I'nrftcllnng ift bic elfte 4 ''nlfle beö jireilen J[)eile 6 , bie
3nf)rc 1525 biö 1532 utnfnffeub, crfd)ieneu.*) 2'05 33u(b bilbet
einen Jfieil ber non iüettell)eitn unter bem Jitcl „®eiftecl)clben"
berousgegebenen Sammlung. 2'er elfte SRaub ijat burd) bie Selb:
ftönbigfeit unb Gigcnartigfcit ber iluffaffung unb 33cf)nnblung
beö ©egenftanbeS oerbientes 31uffel)en erregt. 3 « bem oorlicgenben
•Önlbbanbc bel)anbelt 33erger l)auptföd)lid) ben ©egenfa^ sanfd)en
iJutber unb öintrilt ber fHeformation in il)re
fird)lid)c Gpotbe. JDer Sterfaffer cntmicfelt feljr gut, roie 2 utf)crö
18crf)ülten unb ©egenfab gegen ^'i’ingli Üd) ouö feinem innerften
SSefen unb feiner gniiüen ©laubenöftellung mit 5!otbmenbigfeit
ergab. 31iub ber 31bfd)nitt über bie firdilidjc Gpod)c ber fHcfor:
mation enthält oiel 3 >>teref)antcö unb 2 el)rreid)eö. öerger bringt
ftctfl in bic Jiefc ber (Sreigniffc unb entroirfclt eine 3üUe an:
regenber geiftuoller ©ebanfen. T'afj er in mandjem einen 9tü(f:
fd)ritt fiel)t, roorin man bod) eine notljiDcnbige Gntmicfelung er=
fennen muff, ertlart üd) au« feiner, ben ©laubenSanfd)nuungen
2 utl)erö gegenüber eingel)altenen mobernen 'Jlefenie. Sie über:
luältigenbe ©röffc ber 'ftcrfonlicbfeit 2 utl)erö tritt uti4 outJ biefer
gciftreid)en Sarftcllung jcbenfnils rcd)t lebhaft entgegen. 5la^
Grfd)einen ber jmeiten 'Jlbthcitung moHen mir auf S3crger‘J SBerf
jurüeffommen.
Selten nur fommt ca oor, baff ein 4)}nnn auä bem ®olfe
feine Grlebniffc unb Grfnhrungen aufjcichnet, unb bod) gemöhrt
ea ein nicht geringca 3i>tercffc mahrjunehmen, roie bie Singe unb
Greigniffc ber 28clt üd) im Äopfc bea einfad)cn 'Jllnunea nbfpiegeln.
) 8 üd)cr, roie baa Seben, bic 'Jlbcntcuer unb Steifen 3ohnnn
^riebrich i^oigta non ihm fclbft befdiricbcn, bearbeitet unb neu
herauagegeben non 'JJiartin '■fifeiffer*") mirb man baher fteta iniQ:
fommen heiü^n. Scr Ikrfoiler, ein äiiffcrft ronnberluftiger Süann,
Lohgerber feineä 3 cid)cna, mürbe preuf)ifd)er ^tufar, fam nach
'•f.tulen, mürbe bann iHcifebcglciter bea linlänbifchen 53orona non
S 3 ubberg=Söninghaufcn nad) 'fjcrücn, mürbe bann mieber ungarifcher
^ufar, gerieth in türfifd)c ©cfangcnfd)aft, 50 g hierauf, aue biefer
•) Scrltn, ernft ^ofmann. 2 IK. 40 'Pf.
•♦) aitcnbutg, Stephan @cibcl. 2 SW.
Digitized by Google
Sitterdrifd^e StreifIi(^t«T.
81
miinberbar befreit, alfl ^)ufor an ben 9Jf)f'n, loo er jii bcn ^on=
jofen befertirte. 6s roor bie franjöfifcbcn Stenolulion
unb iUoigt bot itn füblid)en ^ranfreid), befonbers in l^Qon, bie
©(brecfensberrfdjaft fennen geiernl. 6r beirotbete eine ^anjörm
unb rourbe ein Peifeiger ^onbioerfer. 3lls ober SlJapolcon Sonnparte
nach 3(egppten jog. Heb eS ibm feine Piube, er trat luieber ins
^eer ein unb inacbte ben ^elbjug in ^egppten unb ^aiäftina
mit. Später fam er bann bocb mieber nach 3^eulfd)lanb jurücf
unb oerbracbte bie lebten Sabre feines Gebens als f?obgerbcr,
Bürger unb Stobtinocblnieifter ju 6i|enbcrg in ^büriugfu. 2ßie
man ftebt, an Abenteuern unb ungcinöbniicbcn 6r(ebni)fen bot cS
unferem BerfaPer nicbt gefehlt. Nationale (^cfinnung mirb man
bei ibm nicht fucben. Boigt erjoblt treuberiig unb (ebcnbig,
ber Bearbeiter bötte etroaS nseniger oon feinen SHePcpionen ciiv
mifcben foDen. Scbenfalls ift Boigts lieben, bas oor jmei B2enfd)em
altern fcbon einmal oeröpentlicbt roorben ift, ein ebenfo ergöblicbcs
mie unterbaltenbes Buch.
©an) anberer Art pnb bie 6rinncrungen aus bem alten
Breupen oon bem 1844 oerftorbencn 03eneral Aarl oon üJlola»
cboroffi, bearbeitet unb b^rausgegeben oon feinem 6nfet o.
BJalacbotoffi^j. Sie jerfallen in brei Abtbeitungen, oon benen bie
erfte bie BerbältniPe im 5tabettenforpS unb in ber Armee oor
1806, bonn ben Antbeit beS BerfapcrS am 3*ige BlücberS bis
nach liübecf unb Sfatfau, enblicb feine Betbeiligung an bem 3uge
beS ^erjogs oon Braunfcbioeig 1809 bebanbelt. S)ie jrocite 5 eigt
uns beS BcrfaPers S^b^ilnabme on ben Befreiungsfricgen 1813
unb 1814, bie britte enblid) führt ibn uns als ^lügclabjutanten
^riebrieb SBilbelm III. in ben 3ab«n 1815—1821 oor. IDioIa^
(bomffi’S Aufjeicbnungen geben feine neuen roicbtigen Auffd)Iüpe,
aber ein^lne interePante 3Ü9C iur ©efcbicbte jener 3^11; lebrrcicb
ift nomentlicb, loas er über bie 3upänbc im jlabettenforpS unb
in ber Blilitörafabemie beridpet. Bon befonberem 9Bertb unb
Snterepe ift bie lebte Abtbeilung, bie einen beacbtensioertben
Beitrog jur jfenntnip griebricb SBilbemS III. ouS ber ^cber eines
täglich mit ibm oerfebrenben Blannes bietet. Sie in ihren ©rnnb^
)ügen allgemein befannte Bci^iönlicbfcit beS Honigs erfährt burcb
*} aripjig, 5r. fflilb- ©runoio. 2 ä«.
6
Digitized by Google
82
S{tterdri|(§e Stniflic^ttr.
biefe 3JJittbeifiin9en feine neue SBcfciicbtung, aber mir erfahren
oiele cborafteriftifi^e Ginjelbciten über fic- ^riebritb
erfcbcint aiicb fd)licbt, iuof)r, pflicbtgctreu, gerecht unb allem
■ilirunfe obgeneigt, aber auch nüdjtern, tcbimingloö, ohne 53crftönbni6
für alles Öeninle. 5JümentIid) auf fein 3tcrl)ällni& ju Sfaifer
ÜUeronber I. föQt hier inand)es ®treiftid)t. üKalahoiuffis frifcb
unb nnfprcchenb gefdjriebenen Grinncrungen finb baljer ein lefenS-
roerther Beitrag jur neueren ®efcbid)tc.
Gin S8ud) oon Garlplc fonn immer bei einem nicht geringen
Sefertrcife auf lebhaftes 3ntereffe redjnen. So fmb beim auch
bie SebenSerinnerungen oon Jh“”’«® Garlple überfeßt oon
^aut 3oeger*) als eine loillfommene ®abc 511 begrüben. liefe
Sebenserinnerungen enthalten nicht bas, roaS ber Sitel oorousfegen
läßt, fortlnufenbe '3Iufjeid)nungen Garlples über fein i'eben, fonbern
nur Grinnerungen aus feinem Sieben unb jionr in ütnfiiüpfung
an jroei beftimmte '•fterfonen, bie er fchilbert: feinen älater 3ameS
unb Gboarb 3roing. Gorlijle, ber ölte ifiuritaner, erfcheint
in ber Sdjilberung feines Sohnes als ein loahrhaft großartiger
Ghnrafter, ber feine gnnje Slraft nu3 bem religiöfen ®lauben f^öpft
unb loie ein Prophet unb 'ftatriarch loirfte unb loaltete, fömpfte
unb ftarb. 3>icfes ergreifenbe Chnrafterbilb eines einfachen fWanncS
oiis bem 'Solfe gehört jum 3d)önften, lonS Garlple gefchrieben
hat. 9lnberer f}lrt finb bie Grinnerungen an Sruing, bie Garlple
nlv ©reis junädjft für f'ch niebergefd)rieben hot. Sie bejiehen
fid) ouf ben iUann ber nädift feinem Slater ouf ihn bie größte
pcrfönliche Ginioirfung ouSgeübt hat. 3roing loor eine aufeer-
orbcntlid)e '^ierfönlichteit, ein mächtiger SfJrebiger, eine tiefangelegtc
hochbegabte üJatur; er ift befanntlich ber Stifter einer eigen-
thümlichen firchlid)cn ©emeinfehoft, ber opoftolifchen ©emcinbe,
geioorben. Gorlple, ber sulcßt mit ihm auseinaubertam, ja jerfiel,
entiuirft eine eingehenbe Sdjilberung bcs fcltenen SDiannes, in bie
er feine eigene S?ebenSentn)icfelung oerioebt. fUlanchmal etions
nieitläufig, ja oerioorren, bajioifchen auch jufommenhanglos unb
obgebrod)en bieten biefe Grinnerungen, bie ben •t'ioupttheil bes
23ud)cs nusmachen, bemjenigen, ber Garlpleo geiftige Gntioicfelung
fennen lernen loill, ouherorbentlid) oiel 3ntercffnntcs unb finb
*) ©öttingen, 93anbcnI;occf u. 3iuprcd)t. 4 3K.
Digitized by Google
SitferSrifc^c Streiflit^er.
8 )
^ö(^ft IcfcnSroertt). Tie Ucberfc^unfl ift gut, bem Sucf)e ift ein
trcffli(^cö Süilb Garlijlcö in feinem iJtltcr beigegeben. SDJöge bie
Ibötige 5}eilQgö[)nnb(ung, bie fld) fo oiet SJerbienfte um bie
(Einbürgerung Garlijteö in Teutfdjlonb erroorben bat/ aud) ben
jiociten Snnb ber Sebenöerinnerungen, ber 3ane SBelff) Garigle,
ffiorbciiDortb unb anbere Gljarnfterbitber entl)ält, ben beutfe^en
i^efern nicht uorentfialten.
Tem (Seböchtnifie einer grofKn rtünftlerin ift bas 33ucf) oon
G. 31. SBilfenS, ”iub, ein Gäcilienbitb aus ber
emingelifct)cn Rircbc*) geioibmet. 3 n engem iHoume giebt ber
Tevfüffer, reformirter '^tfnrrer in SBien, ein uortrefflicbes GI)arafter=
bilb ber gefeierten fd)U'ebifcl)en Sängerin als flünftterin unb als
Gbriftin. ®!it ber iljm eigenen flunft farbenreicher TarfteQung,
bie er fchon in fo mancher tird)cnge|d)id;tlicher fDtonogrophie be=
roiefen hat unb in tiefer Sluffaffung, loie bas nidjt anbers oon
ihm ju erioarten roar, oenoebt er in bie üebensfdjilbening bie
Ghorafteriftif unb bie tünftlerifdfe SBürbigung 3enni) Sinbs. Seine
feinfinnigen mufifalifchen Slusführungen, roobei er oft bie 3lu8>
einanbcrfe|ungen feines greunbes ^anslicf l)«rbcijieht, entholten
roeit mehr als bas, loas 511 m syerftönbnih ber Äunft 3 enng 8 inbs
erforberlid) ift. 2 Benn mir an bem gebanfenreidjen, geifl= unb
lebenSooDen 33üdflein eine 3lusfteIIung ju madjen haben, fo ift eS
bie, bo§ ber ißerfaffer feine .^elbin ju paneggrifd), b. h- 9 (»'ä
ohne Schmädjen unb Sdfotten, mie fie audj bem hödjften unb
ebelften 'Ulenfchcnleben ontfaften, fehilbert; jebes 33ilb aber bebarf,
um DoUfommen 511 mirfen, aud) bes SdfattenS. 3i» llcbrigen
fei fSMlfens treffliches 33üd)Iein ben i'efcrn aufs ongelegentlidjftc
empfohlen.
Sieben bem SMsinorcf^^ohibud) oon .^orft Äol)l, bas fo
roid;tigc3 unb inhaltreid)eS lllaterial jur Äcnntnifi bcS Gebens
unb ber politifd)en SSirffamfeit bes grojfen jlanilcrs bisher fd)on
gebracht hat unb gemig nod) bringen mirb, beginnt oon
'|(ofd)inger, ein gleidffalls um bie iüismaicf»£itterotur hodj»
oerbienter 'IHnnn, unter bem Titel SüiSmarcf^'fJortefcuillc ein
ähnliches Sommelioerf, oon bem uns ber erftc öanb oorliegt.**)
*) (5)ülerSlof), Verlag oon C5. Sctlclsmonn. 1 aS. 50
**) Stuttgart unb ^cipiig, Scutfigc ScrlagS/tlnftall. 3 3K.
0 *
Digitized by Google
84
SitiRSrifi^ Strrifti^ta.
6« tfi fe^r ju bebaucrn, bofe bie beibcn, bcm gleiten J«’
ftrfbenben, oerbifnftDoIIfn VDlönner bureb rein pcrfönlicbe T'ifferenicn,
«)if e4 febeint, erbitterte ©cgner gcroorben fmb unb ihre 3lnimoRtät
gegeneinonber bei jeber ©elegenbeit jum 5tu4brucf bringen; ben
jüngeren ^orfeber trifft bobei roobl bie grögere Scbulb. 3n biefem
erften öanbe loerben äunöcbft eine Slnjabl, jum 2:beR «4t intt
reffanter, omtlicber Schreiben Sismnrcfa mitgetbeilt, an bie R4
einige ^rinatbriefe unb eine lange fHeibe oon ^Telegrammen febUegen,
beibeft im ©an^n nicht non erheblicher ^ebeutung. ^anfensmertb
ift ber üluffag „Sürft S^ismaref unb feine ÜDlitarbeiter in ber
inneren 'i^olitif", oon befonberem Jßertbe fHubolf fiinbauft 9luf»
jeiebnungen über ben dürften öiamarcf aus ben Subi^n 1878
unb 1884; fie Rnb aüerbings febon früher einmal im SDruef erfebienen.
3lucb bie 3lrtifel „23iamnrcf in Siarrib" unb „23iamarcf unb
Stnbolt" finb lefenSmertb- TTagegen ift ber äirtifel Sismaref im
ülntiquariat unbebeutenb. &in genaues '^terfonenregifter befcblie§t
ben erften ?)anb. Gntfpricbt ber erfte Öanb bes Sismarcf='^iorte=
feuiUeS nach bem tlingefübrten aud) nicht gan} ben Grmartungen,
mit benen man ihm entgegenfeben fonnte, fo enthält er boeb beS
^eaebtensmertben mancherlei unb mir jmeifeln nicht, ba| eS beS
Herausgebers Sammeleifer unb SaebfenntniB gelingen roirb in
ben folgenben -itänben immer mehr ^ntereffantes unb SBiebtigeS
mitjutbeilen.
3um Seblub fei noch ber Meinen fHeifeabenteuer, erlebt
unb erjöblt oon 3ob- ^^reiberr oon SBagner,*) furj gebaut-
I'er ^erfoffer erjöblt jmonjig mehr ober roeniger bemerfenSroertbe
fReifeerlcbniffe, on bie er bann feine ©ebanfen unb Semerfungen
fnüpft. Üllondje biefer Griebniffe fmb febr unbebeutenb unb faum
bes GrjäblcnS roertb, anbere lieft man mit 3ntereffe. $>ie 5RefIe=
fionen, ju benen fte ben iterfuffer oernnlaffen, fmb oft treffenb
unb loabr, nid)t feiten aber auch gefuebt unb gemaltfam berbeü
gejogen. iüeles erinnert an C. ^nirfe, aber fo geifireicb unb
frifcb mie bie 3lusfübrungen biefeS feinen Beobachters ift bnS hier
©ebotene boeb nur feiten. S'ie ernfte Bebensauffaffung beS Ber»
fafferS fpridjt mobltbuenb an. Tureb eine ftrengere fritifebe Sichtung
*) Seipjig, SScrlag oon 6. Unglcio^. 4 9Ji.
Digitized by Google
®ojia(>f(nt^Topo(ogie.
85
mütbe baS loefentUdb geinomicn ^nbcn, aber auc^ fo roie efi
i|it, iDirb ed mancbem jufagen unb ift namentlicb )u einer ernften
unb boc^ nicf)t onftrengenben 9iei)c(eftüre roo[](gecignet.
H. D.
„®er ÄonferoatiöinuS ift beule in ben oberen, befiftenben
Älnffen beS 33olfefl fo ftarf, bo6 feine Uebertrcibungen noch recblft
uns mit größerer ©efabr bebrobcn, als ber ülnftunn ber Sozial:
bemofraten oon linfs. ?ti(bt oor ber ^eootution buben mir uns
beute in ®eut|cblanb ju fürchten, fonbern oor ber Sieaftion."
®s finb bie alten, cbemals fo nngcfebeneu, „^reubifcben
3abrbücber" in benen biefer Sllnrmrnf oon .öanS T'elbrücf aus«
geflogen roirb. Unb aus einem onberen Säger, aus ultramontanem,
lögt ftcb eine öbnlicge Stimme oernebmcn:
„5?aS ®egengeroid)t ju ben patrijifcb=bnreaufralifcbcn 3ln«
fd)auungen ber berrfcbenben Klaffen" — fagt bie „Köln. S}olf6-3t9-"
— „bölt nicht mehr mie oor einem bult>«u 3al)rbunbert bie
bürgerliche S5emofratie, fonbern bie Sojiolbemofratic ; bcsbalb
fchioenfen auch fo oielc freifinnige SSöbler noch linfs ob. 35or
einem bulben 3ubfbunbert mar in ben bürgerlichen Kreifcn ein —
nach unferer Sluffoffung — tböriebter plebcjifcber §ag gegen $)of,
%be( u. f. ID. oerbreitet; fetjt but biefe ^}lbneigung ftd) iu ebenfo
ungerechtfertigte blinbe ^etounberung oerfebrt; ber §ofmorfchall,
ber Kammerberr finb fehl angeftaunte unb oielummorbene '}Jer«
fönlichfeiten felbft bei ben freifinnigften Seuten geioorben... Unb
marum ift ber freifinnige 'fJl)>lift«r fo geioorbenV SBcil in feine
Kreife unbemerft ber @eift ber fogenonnten berrfthonben Klaffen
eingebrungen ift, benen Sieutenant unb Korpsburfche bie böchften
Digitized by Google
86
SujiaI>^Int[)rDpali‘Qt(.
3bei'«Ic jugcnblid)cr üiänntidjfcit fuib, fo bo& fcibft ber £o[)n be8
ifibifd) fvcirmnigcn Slommcrjienrntl)cfl fein [)öcbl‘teö 3ifl im „Sommer^
iJicutenont" crblidt unb ertro einen Xeflamotionafnrfnö nimnil,
un» ficb bte ifibiidie 9luö)'priid)e abjugeroöbnen unb in recht „feubolcr"
SL’cife }ii „fd)norren".
3d) gtanbe, '^U-ofefior Xelbrücf, q( 4 Gojialreformer mit einem
£tid) in<i l'iberntifircnbe, (jat non feinem Stonbpunft cuiö gonj
;)tcd)t, menn er uon einer dtenftion fpridjt. (Sr bietet nber juglcicb
ein bcfoiibcrö fpred)cnbeö 3.1eifpie( bnfür, mie neue Sehren nub
3been, bie nu6 beftimmlen iVrhnltniffcn hfVfluögemachfcn fmb,
iilliiuit)Iich jum „erblid)en '■itorurtlieit" merben unb nod) o(o 3li;iome
getten, mo bie '-l>erhiillni)}e bereits eine gnnj onbere ISntiuicfelung
genommen haben. 'Jtod) uor Slurjem an ber Spitje marfchirenb,
ifl Tclbrücf immer uormörtö in einer 3iid)tung gegangen, bie eine
jeittang bnrd) bie lerrainuerhättnifie bebingt mar, nnb ift jegt
unmillig, mo er fiel)t, bah ber §aupt|d)marm ber (Sebilbeten
nbfdjmenft unb feine Sufi l)6t, if)in ju folgen. (Sr geräth ina
.V>interlreffen — ein ^urücfgebliebener, obgleid) ein görtfchrittanuinn.
3n ber ih^t ift ca eine flieaftion, gegen bie Xclbrücf on=
fämpft, aber, mie mir fdjeint, eine bered)tigtc 'Jteaftion, uon bem
unoenncibIid;en UebermaB abgefehen, an bem eä fdjon ießt nid)t
fehlt. 'Sic rid)tet fid) gegen alles baS, mns man unter ber Sie’
jeid)nung „Siberaliomus" jufammenfaBt, unb gegen bie fo^ial’
reformatorifd)c 3d)märmerei. Slls eine 5(efnitignng beffen erfd)eint
mir ein Sind), bas in Xeutfchlanb Sicadjtung gefunben hat unb
bas mit befonberer Sdjärfe politifd)c unb fo^iale 'Strömungen
micberfpiegelt, bie gegenmärtig bie Cberhanb }u geminnen fd^inen.
raa Sind) fiihrt ben Jitel: „J'ic öefellfchaftsorbnung unb
ihre notürlid)en (Srunblagen. Gntmnrf einer Sojial’
Sinti) ropologie jnm (iiebraud) für alle (Sebilbeten, bie
fid) mit fojiolen ötuflct befaffen". Sion Otto Slmmon
(2. Sluflage).
Siad)bcm ber „Siberalismus" im 18. ^ahfhunbert in ^ 5 ranfreid)
eine |■|ürmifd)c reuolutionäre 3ugcnb burd)gemad)t, mar er im 19 .
^ahrhunbert in gan^ Guropa jur Verrfdjaft eiftarft. Gr bebeulete
urfprünglid) ebenfalls eine Sieaflion, einen Slücffchlag gegen alle
bie 3>tftünbe unb formen, mie fie fid) oor allem in ^-ranfreich in
bem „l'etat o'est mui“ oertörperten: einen 'Jlücffthlag gegen baa
Digitized by Google
6o)iaI<%nt^ropi)[ogic.
87
9tufge^cn bcs ©tootc« in ber ilierfon beö J?oni98, gegen bü4
SBiKtürregiment oon flönig, 9[bel unb Ö3eiftlid)feit, gegen bie
iplitterung unb (jeinbi'c^aft ber ©tänbe unb Slörpciidjnften, gegen
ba« Glenb unb bie Siec^tlofigfeit bea iöoltea, gegen ben Dligbroucö
jeber Oeroalt.
91uf bie „SJergerooltigiing ber 'Hiebrbeit burcb bie 90linberi)eit"
folgt allmä()(id) bie iUergenmltigung ber ü)iinberbeit burd) bie
iDlebrbeit im 9lnmen ber äUenfd)enredbte, uon 'greil)eit, (SIcic^t)cU
unb Srüberlid)feit, uoii Oerecbtigfeit unb SJernunft. 2)aa 3®'*=
aiter ber 9luff(örung orbeitet gegen T'ogmn, 9tutorität unb Jra=
bition — bie SJernunft ift bie einjige Ülutoritöt. 9lber bie 93ernunft
ift ein ©pielbaH ber 3citöfrbö(tniffe, bie äserbiiltnifie mnd)en im
©runbe bie 3been, bringen fte jur ^crrfd)aft unb fe^en fie roieber
ab. ©0 finb auch bie allerabfiraftcften liberalen S^oftrinen im
©runbe eingegeben oon ben 93erbättuii)en; bna gerabe gab U)nen
ihren äSertb, machte fte aber jugleich gefährlich/ beim fie bean-
fpruchten abfolute ©eltung, unabhängig oon bem Sßechfcl ber ÜDinge.
ätlit ber Slenberung ber IBerhältniffe ober mufeten fte fallen, foioeit
fte ber SBirflichfcit im 2ßege ftanbcn. 2Saa ihnen bie menfd)lid;c
6ntioicfelung an ^ortfchritt unb ^tercbelung banft, braucht beahnlb
nicht herabgefeht ju locrben. 23er 2Berth ber politifchen unb fojialen
Sehren unb SBeftrebungen loirb aber fdjlicBlid) nid)t burd) ben
größeren ober geringeren ©rab oon ©d^ioärmerei für 9>olfa= unb
SBeltbeglücfung ober 9lufflellung einer möglichft ibcaliftifd)en 2)oftiin
beftimmt, fonbern boburch loie locit boa Streben nod) ^^brberung
ber ©efammtheit burd) einfidjteoolie 33erücfrid)tigung ber menfchlid)en
9latur unb ber 93erl)ältniife geleitet luirb. 9Jou einer hothibcnlcn
äBarte auagefehen, fann ein :2'ing fid) gaii} nieberträd)tig aua-
nehmen, trohbem aber, roenu man bie iUerhältuiffe berücffichtigt,
einer geioiffen Qriftenibcrechtigung nicht entbehren, loie ). 9). bie
©flaoerei ouf niebriger ßntioirfclungoftufc ber ®olfcr.
9(uf ben Siberaliamua fann aud; ber hcuügr „©oiialiamua
ber ©ebilbeten" feine ©runblagen äurücfführcn ; eä ift ber alte
©eift ber ©leichheit unb 93rüberlichfeit unb oor allem ber^uma:
nität. 9lla bie neuen Grfd)einumjen ber ©roginbuftrie unb bed
Slapitaliamua immer mehr 2^errain eroberten unb in ben fchneU
anroachfenben ©rohftäbten baa 3firoletariat fich auabreitete, ba
begann man mit ?Hed)t baä „ethifchc l'loment" in bie Hlolta-
Digitized by Google
88
So)ial>9nt^opo(ogie.
töirlljjcöaftölefjrc einjufüfjren «nb oertangte ©d(u6 für bie 9lrracn
unb n)irt[)fd)aft(i(^ Sc^roadjen.
2ie Sbiömorcffdje 5ReatpoIitif trug bcn ^orberungen ber 3«t
9ted)iuing, oI)nc fid) oon bcn S3ert)ältnif[en ouä ber 93abn bringen
ju loffcn, — ber bann in 3ug fomtncnbe Sojiüliflmuä ber @e=
bilbcten foi) nur loafl oor äugen ift, unb liefe fecfe oon ber äeufeeit
ber Grfdjeinungen unb betn ctfeifcfeen SWotio feinnifeen. „I'er
Jlütfecbcr Sojiali«mu8 — fugt ämmon — ftfeofft allen ©ejfer=
geflcütcn, iueld)c ifem onfeängen, ein „böfeö ©croiffen"; jeber mufe
glauben, eö gefee ifem unoerbient gut unb er nefetne bcn Uebrigen
etma« uorroeg, luaö iljm cigent(id) niefet gebüfere. ®al)er bie SÖlatt-
feerjigfeit, mit ber fie bcn ^»erauöforbcrungen ber Sojiolbemofratie
gegenüfaerfteben, unb bie 9latl)lorigfeit, roie fte benfelben begegnen
foUcn."
I'aö ämmon’fcbc Suefe ift, roie gefügt, im ©runbe ein 'ijiroteft
gegen bie liberale unb fosialiftifdje J'oftrin unb fpiegclt ben Äern
ber Strömungen roiber, bie Delbrücf al8 „Steaftion" bciei^net:
eö ifl ber ^Ncrf ud) einer ariftofratifefeen ©efcllfcfeaftöorbnung.
SSorgearbeitet l)at in biefer 9{i(btung bereits Sarlplc mit feiner
^erociu'3crcl)rung, (Sarlplc, ber bie noefe uerböltnifemöfeig mafeuolle
ifiarlamcntoreform in ISnglonb oom Safere 1867 eine „SBafenfinnS:
^afert ben 9ltagara feinab" nannte unb für bcn cs ein ^rioilegium
ber Jfeöridjtcn ift, oon ben SBcifen regiert ju roerben; bns ift
bas crflc iDlcnidicnredit. ällcrbings — erft fpöt ift biefe Seite
(£arli)lc’s jur ©cltung gefommen, benn er roar nid)t allein .'^roen^
Slcrcferer unb äriftofrat, fonbern oercinigte bamit eine ftreng
altruiftifcfee fojiale liefere unb trat für bie oerfommenben englifefeen
ärbeiter ber breifeiger unb uierjiger Safere ein. ÜRit bem arifto=
fratifefeen £fecil feiner Sefere roufete aber ber ©efefemaef ber 3rit
niefets an}ufangen; man nafem roas einem pafete unb tiefe Garlpte
nur als 'Dlann ber fojialen Sieformen unb ber ärbeiterfreunblicfefeit
gelten. Xk 'ilereferuug, bie er feeutjutage geniefet, ift niefet minber
grofe, gilt aber mefer bem SJerfeefeter ber oriftofratifefeen ©efetlfcfeaftS:
orbnung, ber aud) bie grofeen Snbuftricllen in bas Sercitfe feiner
Sefeäfeung jiefet. gür ämmon märe baS ein Semeis mefer „für
bie liangfüuifeit beS menftfelitfeeu ^alfungsocrmögeno."
Sn ber Jfeat, unbciuufet fcfeleppen roir uns noefe alle mefer
ober roeniger mit ber liberalen 2)oftrin; fte ftfet im Sölut als ein
Digitized by Google
@o}M(>9lnt^ropo(ogK.
69
„crbUc^efi Siorurtf)«!." So mögen in Deutfdjlnnb Siele oon bcnen,
bie not^ Sidmorcffcbem SRejept bie Segünfltgung ber ©ojialbemotrotie
}u l)inbern »erlangen, tief im Innern bennoc^ ein ©rouen füljlen
IKngeftc^ts ber minifteriellen Seftrebungen, Stubentcn unb be-
ftimmte .^od^fdmde^rer in ber Sefc^äftigiing mit fo 5 ia[poIitif(^n
Srobtemcn einjnfdjränfen. @s trampft fid) innerlich etiuas ju=
fammcn, ganj unroiHfürlicft : eä regt ficft im Slut boö 9lyiom oon
ber 'Jrei^eit ber SBijfenfc^aft. Ober baä Sismorcffe^e Serlongen
nad) 9(udnabmegefegcn? Ste()t nic^t gefd)deben, bag man geiftige
Skroegungen nur mit geiftigen SBoffcn befämpfen fann unb borf,
bag jebermann feinen Stanb oor bem orbentlic^en fRic^ter haben
unb nach gemeinem 9tcd)t gerichtet tocrben muh, benn abmini^
ftrotiocS Serfahren unb SSitlfür ftnb ju ollen oUe«
Orten nicht gut getrennt benfbar — troft ber Sntegritöt befl
beutfchen Seamtenftnnbeö, troh freier Srcffe unb Ceffentlichteit
ber Steichötagöfritif. SBic oiele Siömarcf=9lnhänger burch bicf unb
bünn loerben nicht feine 9lu4nnhmegefehe fo ganj im Stillen bod)
alft eine Ungeheuertid)feit empfunbcn hoben, ^ie^t geroöhnt man
fid) bereits ganj allmählich baran unb uielleicht ift bie 3^it nid)t
alljufern, roo man bie Sojialbemofraten ftatt mit ben Sismarcffchen
Sritfchrn mit Slorpionen jüchtigen loiQ. ^ür bie Slnarchiften
fcheint man fid) ja bereits auf bie Si^ügelftrafe geeinigt ju hoben.
®ie Garlplc nimmt ferner Jreitfdife einen fojial arifto=
fratifchen Stanbpunft ein unb l)ot nad) biefer fRid)tung l)in ©influh
geübt. 9lm meiften Stimmung bofür aber hot oielleidjt ein anberer
gemacht, ber bereits mit Garlple in einem 9lthcm genannt loirb,
nämlich fRiehfche. Stan mag il)n einen „unfeligen DJlann"
nennen unb oon ihm bcnfen loas mon miß — man loirb ihm
hoch taffen müffen, bag er bos ©ähren neuer fojialcr 3been,
grell unb oerjerrt jioar, aber borum gerabe bis jur ©reifborteit
beutlich loieberfpiegelt. 2)icfer 9lUern)elts=Dpponcnt — aud) fein
eigener — pflegt ben §eroentult aus fef)r oerfdjiebciien ©rünben,
nicht julcgt aber toeil bie moberne S)emaCratic ihm alljuuicl
aufgebrängt hot unb bas einige i;dcb oon ben Reiben unb ^Rechten
ber jllcinen, @lcnben unb Sd)iuad)en i()n nütb gcmad)t l)ot. ^er
einflige Slnhanger bes Schopenhouerfdjcn DütlcibS ift rafenb ge=
morben burd) bie bufelige Humanität unb ben reflerionsfüd)tigeu
Digitized by Google
90
®i>)iaI>'j(nt^ropologie.
SBcltfc^mer}, bic nur Selben unb 9lott) auffpüren, unb bureb bie
„foft n)ciblid)e llnfätjigteit," bobei bleiben ju fönnen.
3^a()cr feine SUeiberrlidjung beö Ggoismuä, ber $ärte, bc8
Juftinftä, beö unniittelbaven Jriebeö. Um grob J« fein, mub ber
fDlenfcb auch f)nrt fein fönnen, unb nid)t nur gegen fid). 6s
fel)lt am beften, roo e8 an ber Selbftfud)t iu fehlen beginnt.
Glicht feinen 'üluben fudien, l)eibf: ich meib if)n nicht mehr ju
pnben. 35at)er fchlieblich bic 91cd)tloöcrtlärung ber groben SDJoffe,
ber beerbe, bereu einjiger 3'necf eä ift, als 33afis für bic höhere
Spcjics, ben Ucbcrmcnfdjcn, bic blonbe Jfeftic, ju bienen unb ihm
bic Slrbcitsftlaocn ju liefern.
Unb fo finben fich oud) bei 2lmmon einige Stnflünge an
9lichfche. ^örte, GgoiSmuS, Ungteidjheit finb in feinem Sijftem
ebenfalls oertreten; auch er loill ©eift, Jalcnt, Silbung unb
(Sharafter einen höheren iMoh cinräumen; ober er fudjt nach ber
golbenen SDlittelftiabe unb ertennt an, bab bie 3ntercffen ber
„jpeerbe" unb ber höheren 5Uaffe untrennbar miteinanber oer^
fd)moljen finb. (Sr miü oor allem mit ber SBirflichfeit, ben realen
93erl)ältniffcn unb ber fKalur bcs fDlenfd)en rechnen, unbeeinflubt
oon SBcltbeglücfungSibccn unb (SJcfühlsfdjiuärmcrei. S'er 2BirN
lid)tcitsrinn unb bic Stenlpolitif S3ismnrcfs hoben eben Schule
gemad)t, loic beim fMmmon in oiclcn Stiiefen 93ismarcffd)e 3been
oertritt. S’ic Slnhängcr einer nriftüfrotifd)cn (yefcllfd)oftSorbnung
bürfen fid) fa aud) in SÜlandjem auf Sismaref berufen, loenn er
aud) in irgenb ein £i)ftem nicht hineinpabt unb j. 33. bas all=
gemeine, geheime unb birefte 5Bal)lrcd)t für baS beutfehe Dfeich
einführtc, locil er oon biefem bcmotratifchcn 2ßahlfi)ftem nach ber
Sage ber 33crhältniffc (Siutes ciioartetc. lEcr (Sinflub ber
33ismarcffd)cn 'fJcrfönlid)teit äubert fich ouch in ber ©tcllung, bie
Slmmon bem ®cnie unb bem latent cinräumt, in ber Sfebeutung,
bie er bem ßiuäclncn für bie gcfcllfd)aftliche (Sntioicfetung juerfennt
— im (Segenfaß jur bcmofratifd)cn (SefchichtSauffaffung, bie in
grofjen 'f^erfönlichfeitcn mel)r ^anbtongcr, geioiffcrmaöen blinbe
©refutoren bcS (^eiftes ber >*nb ber Dlaffcn erbtiefeu loiH.
©ine Hauptrolle fpielt im 3lmmonfd)cn £i)ftcm bic ©ntioicfclungs» -
lehre, loeldje bie h^wliflc Sßiffenfchaft bchcrrfcht. SlüerbingS —
biefe fclbe ©ntioicfelungslehre l)ot fd)on feinen ülntipoben herhatten
müffen unb niemanb anbercs als gerabe bie Sojialbemofraten
Digitized by Google
@o}ia(’%iit^cDpoIogi(.
01
iuc^tcn fid) auf fic ju flfi^en. 3Mc f)atte biefe 2ef)ve geformt
iiüd) if)rem SBUbe: gerobe bie 'Jtiibifatcn mif allen (Sebicten morfen
fub mit ®icr auf bie J^armin’fd)e fiel) re; bie ü)taterialiften,
alle (Segner oon 6l)riftcntl)um unb beftel)euber (^<3efellid)aftöorbnung
erblicften in il)r einen 'Dlffront gegen alles i0cfte[)enbe unb fpieltcn
il)n mit l)öbnifd)cr So6l)eit als Jrumf aus. 25n6 bot ben
üanuiniamuS einigermaßen bisfiebitirt. 33er (Seift ber
beginnt ein anberer ju merben unb führt in bie entgegengefeßte
9lid)tung. Xie 2ßiffcnfd)aft beginnt bem 33arroiniömua einen
nri|‘tofratifd)en (fl)arafter jujufpreeben ('fJrofc)lor 3ic9ler: «2'ic
9laturniif[cn)cbaft unb bie foiialbcmofratifcbe 2;l)eorie") unb auf
fo^ialem (Sebiet merben bie (Sntmidelungölel)rcn nnd) biefer Seite
uermertl)ct.*) 3'tbem 5lmmon bie ariftofratifdje 9iid)tung befl Sarmit
nismuö oon oornl)crein betont, erflärt er jugleid), boß biefe fießre
fieß mit allen gefd)icßtli(ben 93läcbten, fomot}! locltlicßcr, als geiftiger
unb rcligiöfer 9lrt oerträgt; fie erfenne oor allem bie 9latur=
gemäßßeit bcS tief in ber 'JÜleiifdienbruft lourjelnben religiöfen
bürfnijfes an unb fdjließe aud) bie geoffenbarte 9teligion nießt aus.
9luf baö Softem iSmmonS, baS nießt nur eine intereffante
3eitcrfcßeinung barftellt, fonbern nueß feinem 3nßalt naeß be-
merfenöroertß ift, foll ßier nnßer eingegangen merben. 2)ic natür=
ließen (Srunblagen ber (Sefcllfcßaftöorbnung ßnbet 31mmon in ber
Anthropologie, baßer „Sojial= Anthropologie." I'ie ouf ber
(Sntmidclungoleßre fußenbe 3lntßropologic, bie er feßr meit faßt
unb in bie er fo jiemlid) alle anberen SSiffenfeßaften ßineinjießt,
foll ben 9}lenfd)en oon feinem elften 3luftreten an in feinem ganjen
SBefen unb in feiner ^ortentmicfclung naeß ben oerfd)iebenen Seiten
feiner fiebenobetßätigung ßin barjuflellen fud)en. (33anj falfd) märe
eö bie Soziologie ouö ber Cefonomie ßeroorgeßen ju lallen,
mie baö biößer gefd)eßen. 33ic ßößeren fiebensäußerungen beö
fDlenftßen erfeßöpfen ftd) feinesmegö in feiner mirtßfcßaftlid)en
Jßätigfeit unb bie ßrforftßung ber (Sefeße ber CSiitcr Grjeugung
unb :3[(ertßeilung füßrt baßer noeß nießt jur (^rfenntniß ber (Sefeße
ber ©efellfcßnftflglieberung. Sranfreieß, (Snglanb unb 'Amerifa
hat man bereits mit einer naturmificnidjaftlicßen :9egrünbung ber
*) ein betarlia« Sierfiu^ ift o'itb b'ft ä“ Sanoc vor einigen ^a^cen in
bet !Brof(f)üre .Caveant nobiles“ unternommen loorben.
Digitized by Google
92
6o)ifll<9(nt^TDpi>(ogi«.
©cfcDfc^aftSorbnuiig begonnen (be Sopoupe, (Spencer, Äibb), in
ben SJereinigten Staaten ftubiven bie Sßottöioirtbfcljafter Slnt^ro-
pologie, bie 9(nt()ropologen iBolföioiitbfc^aft. 9lmmon fclbft ift
Slntbropologe unb uerfc^iebene feiner Schriften ouf biefem ©ebiet
jitirt er n>ieber()olt.
Tiie ^auptfäßc ber 2'arn)infd)en 2et)re, auf bie ülmmon feine
2:t)eorie ftü^t, fmb:
itererbung. (3n jeber 9lrt übertragen bie Eltern i^re
formen unb Eigenfcf)aften in allem 3Sefenttic^en unb in uieien
©injeU)eiten aufeerorbcntlic^ treu auf il)re 9tod(fommen.)
Itariabilität. (23ei ber Vererbung fommen trof ber in
ben mciften Stücfen treuen SBiebergobe eilerlidber formen unb
Gigenfcbaftcn bod) immer fleinc 9ibiueid)ungcn in mand)en Einjel»
beiten uor.)
Aampf umö ^afein. (Sämmtüd)e ^nbioibuen einer 9irt
treten miteinanber in SBettbemerb um ben SSefib ber oorbanbenen
9tabrungamittel.)
9Jatürlid)e 9luö(efe, bejm. natüdicbe 3“(btung. (3m
jtampf uma ^afein fräftigften unb ihren Sebena^
bebingungen am beften angepabten 3>ibiinbuen mehr iSuafiebt,
eebaiten ju roerben unb U)re Eigentl)ümlicbfciten fortjupflanjen,
ala bie fd)iuäcbcren unb minber gut angepabten, roeicbe (entere
fomit unter gegebenen 9ierbnltniffcn auaflerben.)
Daa finb im ©runbe ganj bai'nlofe, einfache unb felbft=
uerftänblicbe Sähe, bie einem 3<^ben ouf ©runb ber täg(id)en
Erfahrung bemubt ober unberoubt löngft geläufig finb. l£)ur(b bie
2)ariuinfd)e Jheori« ift baa SLkrftänbnib für fie nur febr oerfebörft
unb ihre Öebeutung unter neue, loeite ©efubtapunfte geftellt morben.
3ene Sä^e taffen fid) um fo eher afjeptiren, ata 9immon bie an^
geftrittene 2?eajenbeni=Jbf°'^i®' b- bie Entftebung neuer Ülrten
unb Üiarietäten, ganj aua bem Spiele täbt unb 9iiemanben jmingen
mitt, einen etmaigen 9lffenmenfcben unter feine 9forfabren auf)u=
nehmen.
3ebermnnn ift befannt, bab .ttinber im 9ltlgcmeinen ben
£i)pua ber Ettern mieberhoten, bab jeboch fleine ^(bmeiebungen
oorfommen; bab bie elterlichen Eigenfchaften faft in jebem Äinbe
roieber onbevä gemifd)t fein, unb bab ferner bie Eigen-
fd^aften männtid)er unb 9Jlänner bie Eigenfchaften meibticber
Digitized by Googl
SojialiVnt^porogic.
08
Sorfa^ren übertrogen fönnen. 3)ie ©^tüfTc, bte SHmmon junorbft
Quö bicfen Sö^en jicbt geben bobin, bog eine oüiugrobc Un=
obnlicbfeit bcr Eltern in Sejiig nnf Gburnftcranlogc unb 9tace
für bie ^ocbfommen in ben oUermeiftcn fällen ungünftig ift: ed
entfteben ungünftige ^Kombinationen oon Eigenfd)aften in
ben DKocbfommen, bie unbormonifcbe unb bober unglücflicbe
unb unbrauchbare ©efcböpfe fein loerben.
3lu(b gegen bie ^Begriffe „flampf umö Unfein" fuocb 3lmmon
mehr ein äufeerlid) foft unbemerfbor oerlaufenber SBettbeuierb
um bie 3}abrungsmittel) unb „natürlicbe 3luölefe" töfet
nicbtd einmenben. fpiegelt ficb in il)nen bie täglid) oor 3(ugen
tretenbe ^örte ber 3iotur mieber, roeldje bie Sdjioacben ju (5runbe
geben lo§t. Xiiefe $örte finbet 9lmmon felbfloerftönblid) unb
räumt bem ÜJlitleib bem ©d)macben gegenüber nur eine bcbingte
Serecbtigung ein; gegenüber ber fcntimentalcn .tmmanität bejeiebnet
er eä als fcbäblicb, loenn man biefe .'pärte bureb ein Ucberma§
oon ÜJJitleib im (SefcHfcbaftSlcben nll 5 ufcbr ju milbern ftrebc.
3tuf ber anberen Seite entfpred)en bie (Sefe^e bes ÄampfeS
ums 3)afein unb ber natürlidjcn 9luSlefe infofern gerabe bem
Tittlicben (Sefübl, ols fte befagen, bofe ber Äröftige unb Jüd)tige
befteben, ber Unfröftige unb Untüchtige oergeben, bob — auf bie
OefellfcbüftSorbnung angeroanbt — ber 9lngcpabte, b. b- berfenige,
ber einen am beften ouSjufüUen oermog, benfelben auch ein=
nehmen, ba& ber Unongepnbte, ber minber geeignete SBeioerber,
jenem ioeid)en foH. Unb fo loie bei bem Gin 5 elncn, fo maltet
biefes ®efeß aud) bei ben 93 ölfern unb fRacen, ferner bei ber
StoatS! unb ©efellfdjaftsorbnung ber 2Rcnfd)en, inbem bei
ben legieren überlebte Ginriebtungen befeitigt unb ben 9>erbältniifcn
angepa§te an ihre Stelle gefegt merben.
3lls baS fittlicbe ®cfül)l oerlebcnb tnnn nun oHerbingS
empfunben merben, baß es nicht immer gerobe ber Gbelftc unb
Sclbftlofefte ift, ber bureb bie natürliche 3luSlefe beoorjugt ift.
2?as geftebt 9lmmon auch ju, aber er betont junaebft, baß ein
geroiffes ÜRaft egoiftifeber 3;riebe bem 3»bioibuum klugen bringt,
unb ba§ bie 'Dlcnfcbbcit auf ihrer gegenmärtigen .Riilturftufe bie
felbftfücbtigen Iriebe ber Ginjelncn nicht entbehren tann. 2'er
Egoismus feßt eine Dienge oon .Rebeln in 33cmcgung, bie ihm
allein jugänglicb finb unb bureb ^bätigfeit er felbft fd)liegli^
Digitized by Google
94
So)ta(i%nt^ropolagie.
gcmetnnübig roirft. flöiintc timn j. 33. an einem ?nge alle inbu^
ftvicQen Unternehmungen idjlicfjen, bereu ^iefiBer nicht non reinem
SKtruiömuö befcclt finb, fo mürbe eine Unjnl)l 3lrbeitcr ermerböios
merben unb bem .junger uerfiiden, unb eine entfpreebenbe 9lnjaht
gleich tüchtiger Unternehmer mürbe fid) nid)t fd)affen lafien.
iJlmmon fchliefjt fid) ttenen nu, meld)e hctitjutagc gegenüber
ben 'l>hiIoiophi’n ber Se(bftentQuf)ening unb Sclbftentfagung ä la
Jolftoi ben ftarf uerfeherten Ggoiomuö micber in Schuh nehmen
unb büinit auch h'fi' moberneu Stanbpunft uertreten, ber
ben mcn?ch(id)en Softemen unb 3bccn nur relalioen Ti?ert() ju=
erfennt. 3lmmon fingt nid)t gerabe .^»oniuen auf ben (Sgoiömufl
mic 'üliehfchc, ber nuö 'l'Jiberfprud) oom 3ütruiomua fchon garnid)t9
mehr roiffen miü, aber er crblicft in ihm etmnö tliothmcnbigcö unb
'Jlatütlid)c9, beiien mon fich nidit ju fdjömen braucht. Unb in
ber tfüre eine 28elt uoii lauter „entfagungöuollcn ©ngeln"
unbenfbar; mir fönnen unö eine 0)emeinfd)aft uon bloö altruiftifch
empftnbenben üJienfdjen cbenfo menig oorftcllen, mie bic ©migfeit
ober bie Unenblid)feit.
3n biefem '^?unft mirb man 9lmmon entgegenfommen niüffcn,
benn fonft mirb allea SBeitere hcifel unb bebenflid). Ter 3luagnngö=
punft alles ©3efellithaftsleben8 unb bic Cuclle alles ©bleu, Sdjönen,
Wüten ift nnmlid) bei if)m ganj berfclbc mic bei ben llintcrialiftcn,
ben Sojialbemofratcn u. f. ro. mit ihrem Sclbfterhallungstricb,
Wliicffcligfcitstrieb u. f. m. Tas Wlcichc gilt nud) uon bem
unb ber Wefcllfchaftoorbnung: es fommt ebenfalls auf baS
gröfjtmöglid)c Wlücf ber gröfitmöglid)en lliaffe henms. Ter 9luS=
gangspuntt ift bas „,3;d)" unb beffeu Streben nach Selbfterhaltung
unb 3tfohlbcfinben. TaS Wcfcllfchaftslcbcn ift nad) 3lmmon eine
'JiüblichfcitSeimiditung, ju metd)cr ber Sd)uhtricb ber ©injelncn
geführt h'U. 3'»^ getneinfamen 3luSübung bcs Sdjuhtriebcs haben
bie ^abiüibuen fid) oereinigt, unb bnburd) erft finb bie altruiftifd)cn
ober foiialen Triebe entftanben, burd) bic natürlid)c 3tuolcfc bann
fortgebilbet unb burch bie ilcrerbung feftgchaltcn. Tic WefellfchaftS=
orbnung beruht auf bem Wlcid)gcmicht non ©goismus unb 3111=
ruismus. „TaS munberbnre Wleidjgciuicht oon ©goismus unb
Slltruismus, richtiger gefogt uon inbiüibuoliftifd)cn unb fojialcn
3nftinften in ber 3Ülenfchhcit ift baS ©rgebnife bcS SBaltcns bet
Digitized by Google
6o)ioI>Snt^ropofogie.
96
natürlichen 9Tu6lefe." ®ie nolürliche 5lu6(cfc bcf^ncibct ein
„Swoiel" Hoch ber einen ober ber onberen 3iicf)tung.
!I^iefe 9Infd)Qunngen gelten bei ber alt übevfommenen ibea=
liftifchen 3luffn)fung im ®runbe als oerpönt, offenbar loeil fie
miBoerftanben loerben. 9Sic mir febeint, fann in Sbejug auf bic
®ntftel)ung ber ®efellfc()aftöorbiuing nnb beö 3lltrui6inus nicht
poritioiftifcb unb epaft genug uorgegangen merben. Gtioas ganj
anberefl ift eö in Sejug ouf bie 28eltorbnung. Reine 3lntl)ro;
pologie fann einen binbern, in bem Slltruiomus, trog feiner ßnt=
ftebung aus bem ^Hbioibunliönius, bos eigentlid)e ber Gnt=
roicfelung }u feben. Reine Ülntbropologic fann einen jroingen,
91nalogicfd)tüife uon ber ®cfcllfcbaftöürbnung auf bic üiJettorbnung
5 u jicben, fonbern fie mu& ba ^nlt machen, loo bie crafte 'yorfebung
oerfagt. boeb audi ber loiffenfcbnftlicbe 5D!atcriolismuS fo gut
loie auSgeftorben, unb bie fliaturforfebung bereits burd) bas SHätl)fcl
ber Icbenbigcn oon ber rein med)nnifd)en 31uffaffung jum
3leooitalismus gelangt. 91a(b 9lmmon ift alfo bie ©efeUfdjaftS:
orbnung, roie alles anbere in ber SBclt, burd) eine natürliche
®ntioidelung allmöblicb entftanben unb bem ^ebürfnih an-
gepaßt; ooUftönbig miberrmnig ift es, locnn bic ©ojialbcmofratcn
mit ber beirfchenben ®efelIfd)aftSorbnung eine 3(usnol)mc mad)en
rooQen unb jic für burebaus unnatürlid) erflnrcn. Din ber jum
Sortheil ber menfcblicben ®nttiing entftnnbcnen ©efcllfcbaftSorbnung
haben 3abrl)unbcrte unb 3obrtoH’cnbc gefebmiebet, gefeilt unb
polirt unb fic ift bnber mcit beffer bem Süebürfnifj ongepaBI, als
es auf ben erften DJlicf fdjcinen loill. So ift benn Dforfid)t benen
onjuratben, bic f>e oon ®runb ouS oerbeffern unb geioiffcrmofien
IBorfebung fpiclcn loollen. Jic 33ctl)ätigung bes menfd)lid)cn ®eifteS
in ber ®cftaltung ber ®c)ctlid)oftsorbnung ift bcsf)olb nid)t niiS-
gefchloffen. IfJnrteicn unb ‘■fJartcifnmpfe f ollen fd)on aus bem
®runbc nicht fehlen, lueil pc ebenfalls einen Dßetttnmpf ums
2)ofein, einen SJettfampf ber 91nfd)auungen barftcllcn, oon benen
bic befte unb jioccfmöfeigfte burebbringen foU. Gs fommt febod)
barouf an, fcftjuftellen, loie meit bic ©inmirfung bes lü}enfd)en
geben fann unb loic mcit unocränberlicbc DiuturgcfcBc malten.
Digitized by Google
06 6 o 3 ia(<%nt^topoIog{(.
SrrbeitSt^eilung, Tiffercnjiriinfl ber ?[nbiüibuen iinb
Stönbcbilbiing.
911« eine« ber 9Jnturgcfebe, bn« nllju ibealiftifcbc S^oftrinen
unb 2Bcttbeg(ürfung«p(äiie niiofd)lic|jt, betriid)tct 9lmmon bie burd)
ba« (Scfcllfcbaftölcbcn befl 9l!en)d)cn bciüirtlc 9lrbcitölbeü»in9
unb J'iffcrcnjirung ber 3«bioibuen. 2'ie böbff« Äuttur
beruht ouf 9lrbeital()ei(uug unb auf ber jterroenbung ber ?!nbi=
oibnen nad) 'Dtafigabe ihrer bifferenjirten ^öhigfcilen. 9luf ber
unterften otufe be« We|ell)d)nftö(eben« ber SäJirbclthiere iehen mir,
bah bie bichtge|d)toffcne Itlaüc al« foldje einen geioillen Schuh
gemährt. 9lnf einer meiteren Stufe erblicft man aftinc SSertheU
bigung bei bifferenjirter Jhötigfeit ber i.'^nbiüibucn tj. 93. bei
milben ^Hinbcrn: bie einen freffen ober ruhen unb bie anberen
machen). 3" nllninhlidjcm Uebergong tritt bann ju ber 9lrbeit«--
Iheiliing, ber bifferenjirten Jh“i>äfcit, bie 2)ifferenjjirung ber 3nbi=
oibuen felbft (j. 9t. i'eitthiere unb .^leerbenthierc). T'ie ßntroiefefung
befl menfchlichen (Stefellfdjaftolcbcnfl ht>t baju geführt, bo6 bie
einjelnen ^''bioibiien au bie bifferenjirte Jhätigfeit angepafet ftnb.
I)nburch fann cö gefchehen, bah «ine immer gröbere 3®hl »öu
Jnbioibuen auf einem 9iaume lebt, ber norher nur eine roeit
geringere ^t^hf ernähren fonnte. 58oUte man j. 93. Teutfd)lanb
JU einem blof;en 9lcferbanftaat machen, fo mühte faft bie Hälfte
feiner Ginmohncr auflmanbern, unb mollte man gar jur Stufe
befl Sägeroolteö jurüeffehren, fo märe nur eine fchr Heine 3ohl
in ber iJagc, ihren Sebcnfluntcrhalt jn hüben. 3)ic junehmenbe
93eoölferung ift bie treibenbe Urtadjc für bie ^ifferenjirung ber
Jhütigteiten unb bebingt uerfd)iebenc (Gruppen ber ©efeüfchoft
(Staatömänner, liülitärfl, 93eamte, Wrohtaufleute, inbiiftiielle Unter-
nehmer, tS3emerbetreibenbe, 9lrbeiter, 9taucrn). Jie einjelnen 3nbi:
oibuen finb ungleid) an 93egabung unb baburch ju beflimmten
©cfellfchnftflaufgaben tauglich, für roeldje fic bann auch oerroonbt
unb baburch bem Dafein erhalten roerben.
Die nuhbringenbftc Cfleftaltung ber ©cfellfchaft mirb erreicht,
menn an jebem 9-Uah bie rid)tige 4-^erföntid)Feit fteht, bie burch
ihre 93egabung geeignet ift, ben 93tah beftmöglichft aufljufüOen.
Die befähigten Seute gehören nad) oben h'"/ bie unbefähigten
nach unten hi»; ber .f)od)begabtc, aud) menn er an ber unterften
Stelle bas Sicht ber 2Belt erblicft hot, follte ben atlererften ^.|3loh
Digitized by Google
So)ial>Vnt^opo(ogie. 97
in bcr OefeUfc^aft einnctjmcn, rocnn 9liemanb oorf)onben ift, ber
ibn an Segabung übcrtrifft. 3)ic oberen unb unteren Älaffen
geboren jeboeb notbmenbig }ufammen, beim fic ftellen nur 3(n;:
Raffungen on beftimmle 9lufgoben beä ber allgemeinen 2ßob(fabrt
bienenbeu (SefeUfcbaftötebenö bnr. S'ie allernjicbtigfle fojiole 3luf-
gnbe ift bie Sorge für ben riebtigen iUrtaiif beS "ftrojeffeS, burdb
roeteben bie einjetnen 3nbiüibuen an biejenige Stelle gebradit
irerben, ber f« noch ihren Einlagen am beften geroaebfen finb.
3n ber 'Jiegel roirb bie Stellung, bie ein 3»bioibuum ein=
nimmt, meljr ober meniger bem jugefebrieben. ’Jlacb 'Jlmmon
ift bas folfcb: eö giebt (;3efell)cbaftomed)aniflmen, bie eine nalürlid)e
9lualefe ber 3nbioibuen nach jiuei 'Jtiebtungen bin beroerffteDigen,
einerfeit« inbem fie untaugliche 3nbioibuen om ©mporfommen oer=
binbern, anbererfeitö iubem fie beföbigte 3nbioibuen böber hinauf
beförbern. 3n ben Sluslefemecbaniflmen gehören bie Sdjulen unb
bie 'ijirüfungen; im geroerblicben i?eben ift e« ber freie SPettbemerb,
ber jebod) nicht fcbranfenlo« ober „unlauter" fein barf, bamit
nicht bie freebften unb rüdficbtslofeften 3nbioibuen fortfommen.
3m 9lrbeiterftanbe ooQjieben bie 9lualefc bie Unternehmer, Sluf-
ftcbtdbeamten u. f. in. 9lmmon nimmt an, bab bie 9lu«lefe'
me^anidmen im 9lllgemeinen gut funftioniren. So ift bie Gr=
langung einer höheren 93ilbung nicht etina ein ißrinilegium be«
(Belbfade« unb e« ift nicht bie 9lrmutb, loelcbe bie „Söhne beä
9}olfefl" in ber grofeen 9)loffe an ber 9lneignung biefer Silbung
hinbert. SMelmehr ift bie burcbfd)nittlicbe 9iefäbigung in ben
höheren Älaffen eine gröbere als in ben unteren, inaö fich au^
fchon in ben inteOigenteren, biirchgeiftigteren ^^hitfiognomien üu 9=
inricht, unb biefe Ueberlegenheit beruht auf angeborenen Einlagen.
I'urch Griab be« Schulgelbes unb burd) Stipenbien mirb auch
bem Unbemittelten, aber befähigten bie ÜDlöglichfeit gemährt, fich
aiifroärt« ju arbeiten. G« barf jcboch ben 5linbern ber unteren
jUaffen garnicht alljuteicht gemacht merben, eine höhere bilbung
}u erlangen, bamit nicht fleibige aber unbegabte, ober Jtnaben
mit rafcher 3“iT«ng6gabe aber unjiireichenben Ghomftereigenfdjaftcn
fünftlich emporgebracht merben. Gine roirflid) tüchtige ^^erfönlichfeit
bringt auch au« eigener jlraft bur^, unb bie 3ohl ber 3nbitiibuen,
melche troh höherer begabung in engen berhältniffen fchmachten
muffen, fann leine erhebliche fein: „bie meiften mirflich begabten
Digitized by Google
98
6o)ia(iVnt^ropoIogie.
Sö^ne ber unteren Staffen ^aben bie ©elegenfieit unb benugen
fte, um fid) ben flebübrenben ju uerfebaffen."
I'ie Begabung in ben unterften Stoffen überfd)reite ni<bt
oft ben mittferen !^urcbfd)nitt, unb fetten begegne man bicr oer=
nünftigen ^nfid)ten unb übertegter i'ebcnöfüt)rung; in ben mciflen
f^ötlen febeine efl, ota ob bie iteute fd)ted)tl)in niebta anberea
meiben fonnten, ata fic geioorben finb. '4>out ®öt)re, ber im
Stttgemeinen bie Sfebouptung oon ber Sicbenäfübrung ber 3lrbeiter
beftötigt, behauptet im Uebrigen, ben SIrbeiter befecte ber „2Bunf^",
ber „I'rang", baa „iUertangen" nncb böberer Silbung unb originetlem
©cboffen. Gr ertöftt ficb aber ben 33eroeia, ba§ jenea iKertangen
nueb oon ben entfpreebenben ^öbigfeiten begleitet ift. üJMt 9ied)t
fagt Stmmon: „9lid)t nur ber ülrbciter fonbern bie meiften 3nbi-
oibuen, bie begabteften einbegriffen, bot’cn J^rong ata ft«
befriebigen fönnen, looroua bei ben lebteren ber „Sßeltfcbmerj,"
bei ben Uebrigen anbere Grfebeinungen beroorgeben."
J'er SBettberoerb, ber Sampf um bie 9tabrungamittet b<>t
olfo jur 3lrbeitatbeilung geführt unb bie einjelnen 3nbioibuen
finb in it)ren f^öbigfeiten nllmnblicb biefer Slrbeitatbeilung ongepafet
loorben; mit ber ©cfellfd)oftäorbnung aber ift ea am beften beftellt,
loenn jeber auf ben ifJlab fommt, bein er am beften angepobt ift.
T'ie bifferenjirten jöbigfeiten fmb einanber nicht gteicbmertbig, unb
baa bnt fojiale Ungteiebbeit jur '5<>tge. ®ie ®efellfcbaft jerfötlt
in bi)t)cie unb niebere Stoffen, bie jeboch nicht abgefcbloffene Saften
bitöcn; bie 'ilngebörigen ber böbti'cn Staffen beftben aber im
Slüqemeinen bureb ihre ererbten ^öbigfeiten einen iforfprung unb
eine größere 3lnroortfd)aft auf bie böbere» ©tetlungen. ©ojiate
9tuatefemecboniamen forgen bofür, baß jebea 3nbioibuum ben '•fJtob
einnimmt, ber ibm feinen fjöbigfeiten nach jufommt.
Gegenüber ber überfommenen ®lcid)beitaboftrin ftingen ber=
artige fHnfcbouungen febr bnU unb fotlen baa loobt au^. 9(mmon
mag im Uebrigen namentticb bie t^unftion ber üluatefemeeboniamen
in ihren Grgebniffcn allju optimiftifd) auffaffen, aber im 9ltl=
gemeinen roirb ficb behaupten taffen, baö feine Jbefen unb gor*
berungen mit ber Gntroiefetung beä -JDlenfcbengefcblecbta, fomie mit
ber ißirfticbfeit unb ben Grfabrungen bea töglicben f’ebena roobt
iin Ginftang fteben.
3Immon glaubt nod) ein mciterea fojialea ®efeb }u fennen.
Digitized by GcJOgle
3o){aI<9nt^rapD(ogtc.
09
oor bcm alle ulopiftifcf)cn P3(cid)I)citaibccn i>n(t m(id)cn mfifjcn —
ein Weieg, bas bie oiiö ber 5lrbcitötl)ci(ung imb aus ber Xifferen^
jirung ber 3nbioibuen t)eruorgcl)eube Unglcidjljcit nod) ueiic^mft,
für baö ©ebeüjen ber meufdjiidjeii ©efedidjaft aber tvo^bein ober
gerabe be«f)alb uon größtem JScrtf) ift. Go ift biefl eine ouf
öden flulturftufen befte()cnbc fojinle Ginriebtung, bie 3«biinbiicn
mit böl)crcr S3egabung 5 ufammenfül)i 1 unb baburd) fraft ber iier=
erbung böf)ci' begabte 3nbiuibucn in größerer “lö eo fonft
geben mürbe, bercorbringt. ^Diefe fo 5 in(e Ginriebtung ift bie
0tnnbebi(bung. Sie oennebrt in erljeblicber üBcife bie Grnte
an geiftigen Joleiitcn; biefe Grnte ober erflört bercito Carli)(e
für bie miebtigfte, beim eine iitidion Dummfopfe luiegt nod) nid)t
einen genialen 'JDtann auf.
^ie 9JJifd)ung ber 5tnlagen ber Gttern in ben Sinbern uermog
febr mannigfaltige 3ln(ogefombinationen beroorjubringen. 3» jebem
j^inbe ber nömlicben Gltern fönnen mieber neue jtombinationen
entfteben. Go fönnen j. 33. ein intedigenter, aber tröger 33oter
unb eine geiftig nicht boebftebenbe, aber mit auöbouernbcm ^lei^
begabte 3dutter einen Sobn jeugen, ber bie bob« 3ntedigenj beo
33aterO mit ber 33ebarrlicbfcit ber SDtutter oereinigt, ober ebenfo
auch einen oodftönbigen Sölpel, in bcm gaulbeit unb 3?ummbcit
fid) oerbinben. SBeitere Äombinntionen fönnen boburd) entfteben,
büß Gltern bie Einlagen ihrer ^yprfabren „latent" befißen unb auf
ihre .Rinber übertragen.
3n golge beo oerroicfclten ©efedfcbaftölebenO ber 'Dienfd)en
unb ber bomit oerbunbenen Slrbeitötbeilung unb X'iffercnjirung
ber 3nbioibuen ift nun bie 3luobilbung ber fcclifd)en 'Jlulagcii
eine quäl i tot io aujjerorbcntlicb mannigfoltige; mir unterfd)eiben
j. 33. 3luobauer, 33ebarrlicbfeit unb oödige ,s*>ingabe.
finb bie Seelenanlagen auch quantitotio bifferenjirt, j. 33. gefd)cit,
meniger gefebeit, mittelmäßig unb bumm. 3lmmon unterfebeibet
brei .^auptgruppen oon Seelenaulogcn, bie für ben '^laß, roelcben
ein 3nbioibuum im üeben einjunebmen oermog, beftimmenb finb:
1) 3ntelleftuelle 3lnlagen, moju er ollefl rechnet, maö jiir
aSerftonbeflfeite befl üDIenfcben gehört, leichte goffungognbe, ®e=
böebtniß, Urtbeilöfraft, Grfinbungogabe unb bergl.; 2) moralifd)e
fSnlogen, nämlich 3elbftbcl)errfd)ung, SBidenöfraft, gleif;, 33cborr=
(iebfeit, 3JJäßigfeit, Solibität, gamilienfinu, 9leblid)fcit u. f. m.;
7 *
Digitized by Google
100
SojialiVnt^ropoIogie.
im (Srunbe Ttnb baö cgoiftifcbe iKnIogen, ba fie 3nbioibuum
bireft }u ®ute tommcn, roä^rcnb bic altruiftifc^cn Ülniogcn nur
bic Scjicf)ungcn bcr 3nbioibuen jur (Sefellfcbaft betreffen; 3)
n)irtbfc^aftlid)e Slniagen: t^jefc^nftsfinii, organifatorifebea Jotent,
lecbnifcf)e8 ©efc^ict, Umfid)!, fiuge 33cred)nung, 33orauöfid)t, ©por=
famfeit u. f. ro., Einlagen bie man t[)citmeife als ilombinotionen
uon intedeftueden unb moraiifdjen GigenfdjQfteu ouffnffen fönnte.
Die oltruiftifeben Slnfogen, inie 'Jiäcbftenfiebe, Uneigennübigfeit,
§i(f8bercitf(baft, Slufapfeniugsfobigfeit u. f. in. bUben einen be=
fonberen S'^eig ber moralifeben 3ln[agen. J}icfe Einlagen febeibet
'Immon junndjft aus, loeit ihre SBirfnng auf baa Gmporfommen
bcr ^nbinibucn eine iniberfprucbSDode ift: fic fd)offcn böberc 9lcblung
unb finb für bic 3icf(cibung böl)crcr ©teden uncriäblicb, in ben
mittleren unb unteren Sebensftedungen tritt jeboeb meift ber ^od
ein, bab pc ba8 Gmporfommen bcr 3>'bit)ibuen, inclebc mehr an
baö SBobl bcr Stnbcrn, alö an baa eigene benfen, erfebmeren
ober göiijlid) bemmen. 3“ brei fflruppen non ©eelenanlagen
fommen noch •!) bie förperlid)cn Slnlngcn: 3Irbcitatroft, 3luö=
bauer, SBibcrftanbafäbigfcit gegen 9luftrengungen unb 9lufrcgungen
jeber 2lrt, (Sefunbbeit u. f. m.
Ga beftebt alfo ein ungebcurcr Sleicbtbum bifferenjirter 2ln=
lagen unb burd) bic Vererbung fönnen fie ju ben mannigfaltigften
unb unbcirmonifd)ftcn Äombinotionen uercinigt merben, roenn bic
®attenmabl ganj^ regedoa unb roidfürlicb erfolgte, b. b- »oenn bie
'i^aarung ber Snbioibucn obuc oorbergebenbe Sluöiunbl ('i*.anmirie)
oor r»cb ginge. 9lmmon jeigt an ber 5lombinationölebre, loclcbca
93ilb fub ergeben mürbe, menn ^anmirie bcnf^le.
Sei jeber bcr oicr 9(nlagegruppen fe^t 91mmon 5unäcbft nur
feeba quantitatio oerfebiebene ®rnbe unb roenbet barouf bic Äom=
binationälcbre an, bie er on einem ©piel mit nicr SBürfeln,
beren glöcbcn mit 3lugen uon cina bia feeba oerfeben fmb, ocr=
anfcbnulicbt. T'aa Grgcbnib bcr 1206 möglicben Äombinationen
refp. SBürfe mürbe in bcr Sbeori« fein, bab bie 3nl)I bcr ganj
l)ol)cn, mie ber ganj nieberen SBürfe ocrbältnibmöBig flcin ift,
lo.ibvenb bie mittleren fel)r böufig oorfommen; bcr böcbfte unb
Der niebrigfte SBiirf fmb }. S. nur möglicb, menn alle SBürfcl
(i Singen (jufammen 24) ober 1 Singe (jufammen 4) aufmeifen,
bie mittlere Slngenfutnme non 14 aber labt ficb mit 146 SBürfen
Digitized by Googl
€o)ia[<Knt^ropa(ogi(.
101
erjielen, inbem (jier ein Jf)cit ber ffiürfel bie ^öd)fle 3Iugenja^t
unb ber onbere J^ei( bie niebiigfte nufioeifen fann (j. S. C-j-
ober Quc^i alle Sißürfel eine mittlere Slugenjot)! fj. S.
4-f-4+-4-^-2) jeigen tonnen.
^inficlttlic^ ber 'Jlnlagefombinationen roäre nun bnö Grgebnife,
bo6 boa ,,'Blittelgut" bei roeitem oort)err{c^te; unter iljm tonnen
fic^ atlerbinga viele befinben, bie eine t)o^e ^ntelligenj befi^en,
benen bofür ober 3lrbcitatrnft unb 3tuöbauer fel)it (entfpred)enb
bem oo" ^ol)en unb niebrigen 3tugenjat)Ien bei
mittlerem SBurfe), ober SJeute mit grofeer Slrbeitfitroft unb 9lufl'
bauet, aber mit fet)r geringer h- f- fo ba& fie in
^olge biefer un[)armoni{($cn itombination über bie 3}tittelftufe nic^t
forttommen. Sie mürben vielleicht ala „vertannte @eniea" ober
„getnechtete Siebermnnner" gelten, aber mit Unrecht, benn auf
bie ganje ^fierfönlichteit tommt ea an. Unter einem begabten
3nbivibuum, unter i£alent unb (^enie verfteht 3(mmon baher aud)
immer gteichmähige 31uabilbung aller ütnlagen.
33ei bem SBürfelgleichnih mar jebe 3Inlagengruppe alä eine
Ginheit genommen, mdhrenb eine febe eine gro&e 3“h^ “on 9ln=
lagen in ftch fd)lie§t, bie nid)t alle {ufammen bei bem einzelnen
3nbivibuum vorjutommen braud>en; ferner tonnen einige Slnlagen
in höhc<^<in @rabe entmictelt fein ala anbere berfciben (Sruppe.
^rner mirb ea viel mehr ala bloß fecha SIbftufungen ber 31nlagen
geben unb fchliehüd) ftnb aud) nod) bie aftruiftifchen 3Inlagen ju
berüdfichtigen. Ga ergiebt fich in golge beffen eine unenblich
viel grö§ere 3^()( Kombinationen, bamit nimmt auch baa
3)tittelgut eine noch iKch>^ vort)crrfd)enbe Stellung ein unb
jeigt jugleich eine entfprechenb ungleichmäßigere 3off”nmf>ife6ung.
Ga befteht nun aber eine Ginrichtung, bie eine Siegelung ber
Kombinationen bemirtt unb hbl)<:t'e 33egabung, ^Talent unb @enie
höufiger vortommen laßt, nla bieä nod) ber 3Bal)rfcheinlid)teita=
rechnung bei 'fJuuniirie ber galt märe. 2'iefe Ginrichtung, melche
bie (Srunblage günftiger Kombinationen fd)üfft, ift eben bie Stäube^
bilbung. 2)urd) fie mirb baa 3ufümmenpnffenbe jmeicr gnbioibuen
höufiger vereinigt; fie begünftigt bie viel höußgere Grjeugung
hochbegabter ^ubivibueu, beim bie Steigerung nühli^er Gigen«
fchüften erforbert bie 33erbinbung ber mit ben fraglichen Gigenf^aften
nerfehenen '^erfonen. 3^ie ‘■f^anmiiie tann bagegen fchmerlich
Digitized by GcJOgle
1U2
3o}ial>1lnl[)ri>polDgi(.
?luölc|e bciuiifcn unb eine l)öl)ere 3?cinctiit erjeugen, ba fie ber
'üerbiubiiug fd)[ed)t jueiuanber pafienber citerliebeu (Sigeiifdiofitn
'-ym|d)ub Iciftet; bie ^Jladjfominen cineö l)od)begabten 'öater« ge=
rütl)eii j. 31 in (Sefnljr, unter fein 5In(a9cnuiDenu berabjufiufen,
fatia er eine ungünftige (S)attinncnmol)l trifft. 3^ic Stänbebitbung
begünftigt bie '.Uerbinbung oon Snbiuibuen b&berer 33egabunga=
tloffcn tniteinanber unb ftellt eine iiatürlid)c 3lualcfe bar, luelcbe
bie gefd)led)t[id)c 3Iue(efe ober 3ud)troal)l ber 2:l)iere erfe^t; ob
eine gefd)led)t(id)e ^u^tioal)! beim 'Jlllenfd)en überbaupt ftottfinbet,
erftärt 3tmmon für fraglich-
'JJad) bem Itorgangc bca Gnglänbera ('ialton entmirft 9lmmon
auf ®runb ber Jlombimitionolebre mit iicrücfficbtigung ber Stänbe=
bilbung eine gropl)ifd)c rnrftellung ber .^äufigfeit ber uerfebiebenen
®rabc menfd)lid)er ilegabung. ^ic fog. Wefellfdjaftapijromibe
läuft mid) oben jum Weiiie Ijin fpib }u, erioeitert fid) bann 5ur
3lufnal]mc bca ^Talcuta unb errcid)t eine fct)r bebeutenbe Streite
jur lSinfd)licfuing bca 'Dlittclguta; nod) unten l)in uneber 114 oer'
jüngenb, bat fie für bie ocbiuacbbegabten einen %Uab, ber bem
für baa Jalcnt au ®roßc ungefähr cntfpridjt, unb enthält ganj
unten bie Untauglichen, bie unter ber ®renje ber 3lraud)barfeit
im fpipen 'Binfcl, mic baa ®cnic oben, eingefchlofien fiub.
3luf bie 11 'DUllionen 2)cutfd)e über 25 3ahff>i nngemaubt,
bie baa 3leid)atagaiuahlrccht befiheu, ergäbe biefe über
9 Uliitlioneu 'JÜüttelgut (in 4 jUaffen, 2 über unb 2 unter bem
$urd)fd)uitt) unb 800,000 $d)ioad)begabtc in 2 Mlaffcn, meldjc
bie hährr 35cgabtcii gcrabe lahm legen fonneu. (SlMc gleid) hü'i'
angeführt fei, fud)t 3lmmon für baa Hbiiigrcid) ©achfen ben
'JJachmeia ju führen, bab ber ikgabungafuroe, mie fie bie ®efclh
fdjaftapijramibc barftcllt, and) bie Huroc für bie 3>crtheilung ber
(Siufommcn in auffallenber Ußeife cutfpridjt, fo bab fid) alfo an-
nehmen liejjc, höhere 3lcgnbung unb gröberca ßinfommen fielen
ungefähr jufammen.)
(Sa luirb fid) im 3lUgemeinen burd) mand)e ISrfahrunga-
tl)atfad)en bie 31nfid)t ftühen lallen, baff eine cl)clid)e Hierbinbung
oon ®lcid) unb (^leid), ober menigftena ein nid)t 511 tiefea ®rcifcn
in bie unteren ©tänbe bei ber ®attcnioahl eine gröbere ®cmähr
in 35ejug auf bie 35egabung ber 3lad)fümmcnfchaft bietet unb eine
Digitized by Google
@o}iat>%nt[|TopaIogic.
103
größere Sic^er^cit bafür geiDÖ()rt, bag i^re Begabung ni^t unter
ba9 Jlioeou bes [jö^cren ©tnnbcö Tinfl.
ßö geben ollcrbinga — uitb 3ltnmon giefat bas nu(b ju —
aus ben unterften ©tänben alle Jage ^nbioibuen bfroof/ bie ben
'}(ngebörigen ber oberen ©tänbe an l^egabung gleicbioertbig ftnb
unb in bie I)öl)eren Oejcnfcboftoflaiien aufrüefen, fo ba& ber
Uebergang ouS ber unterften filaffe in bie i)öl)cren in einer
Generation fub uoII}ie()t. 9(ber folcbe %iegabungen bilbcn bie
äuSnabme unb bie iltacbfommen oon ßltern, bie beibe bereits
ben böseren ©tänben angeboren, aifo uon ^nbioibuen, bie fi<b
bereits im ffßettberoerb beiuöbrt unb ben böbcrcit ©efellfcbafts-
aufgaben angepagt bot>cn, lueifen eine Ueberlegenbeit in ÜSejiig
auf bie Begabung auf. 2'ie ^äbigteiten finb eben fo roeit biffe=
renjirt, bafe bie Slniagcn ber Slngebörigeu ber unteren Stänbe —
loie atteS in ber SBelt — ber ©ntroicfelung bebürfen, um anberen
3iufgaben angepagt ju fein, unb febe ßntmicfelung braucht eben
3eit — in biefem §oU, loenigftcns in ber ®egenioart, über eine
Generation hinaus.
35on ber pborjologifcben ©rflärung ber iöererbungsgefege
ganj obgefeben, laffen Tid) für bie 3tmmonfcben Folgerungen aus
biefen (Sefeben ohne 3n’rifel }ablreid)e iUeobad)tungen aus bem
täglichen ü’eben unb illnalogien aus bem ^birrleben, fpeiieU aus
bem Gebiet ber ^^birrjuebt, anfübren.
9Jacb 5lmmon müffen höhere Begabungen, latent unb Genie
in ber Siegel bureb jmei bis brei Generationen oorbereitet fein,
inbem jebes ü)lal günftige 5lnlagefombinntionen baburd) entfteben,
ba§ bie ßltem gut jufammenpafien. Jurd) bie ©tänbcbilbuug
loerben folcbe 6l)en oiel l)äufiger gefcbloffen, als es ohne fie ber
Fall märe. ®ie Äinber aus folcbeii ßl)en fteigen bann auf ber
fosialcn Stufenleiter immer höher. 2'ie 2'l)ntfad)e, baß fid) in
ben höheren ftlaffen auch luieber ein Sinfen ber Begabung in
ben fpoteren Generationen beobadjten Injjt, loill 9lmmon auS=
fchlieglich auf baS ßntftehen ungünftiger Aombinationen jurücf'
führen. I'ie richtige SBal)l ber Gattin fann ermongeln, ein
genialer SJlann ober ouch feine Gattin fönnen minberiuerthige
Ütnlagen ber Borfahren „latent" bcfißen u. f. m.
2)ie Stänbebilbung beioeift alfo eine natürliche Sluslefe ber
begabteren Fnbioibuen. „Sßurben bie Gltern anfangen, oornehmlich
Digitized by Google
104
€o)ia(>^nt^ropoIogU.
unter i^rem Stanbe ju ()eiratf)en, fo mürbe eine ftarfe Abnahme
ber Snbiüibuen mit t)oi)er Stegobung bie §otge fein." ,,^^er
fojiole 3i'flinft 511 ®unflen ber Stänbebilbung ift fo mächtig, bofj
er bie fcbönften „©runbfäbe" unb „Ueberjeiigungen" umroirft."
„ 3 um ®(ücf befi^t ber '■JJlenfch in feinen, burch bie natürliche
Sluöiefe jurechtgeftuhten, maö fo niel helfet, alfi burch bie 6 r-
fohrung unjä()liger (SJenerotioncn flug geroorbenen, Trieben eine
oiel jnoerlöffigere Stichtfchnur für fein ißerhniten, ata in ber be^
mufeten Ueberlegung unb 9{bftraftion."
^}(ua aOebem ergiebt fech fchliefetich für ^mmon bie öden
liberalen unb fojialiftifchen Doftrinen 4 ^ohn fprechenbe 2 :t)efe, bafe
bie Stänbebilbung feine rücffchrittlichc, fonbern eine auanehmeub
forlfci)rittlid)e Einrichtung fei.
3m SIQgemeinen ftellen bie Stänbe eine Drbnung ber 3nbi=
uibuen nach ihrer 33egabnng bar, obgleich mancher SOliferathene fich
in ererbter günftiger Stelinng behauptet unb mancher gut 58er=
anlagte burch bie Ungunft ber 'ilterhättniffe fi^ nicht emporju^
arbeiten oermag. fraglich fann hierbei erfd)einen, ob nicht bei
ber grofeen Jicbeutung unb Entmicfelung beä mirthfchnftlichen SJebena
ber Wegenmart, biejenigen 3nbiuibuen, bie mit roirthfchoftlichen
5lnlogen beffer bebacht fiiib, für feth unb ihre fitachfommen einen
Itorfprung gegenüber benen beferen, bereu Söegobung mehr auf
iutetleftuellem ©ebiet liegt unb bereu altrniftifche Eigenfchaften
höher entmiifelt finb. 2 Bcnn mon fed) ben heutigen ^Intifemitiamua,
ber bod) mohl jum gröfeten 2 'heil burd) bie befoubere ^uabitbung
ber mirthfd)afllid)en Einlagen bca jübifd)en 'Jlolfea heroorgenifen
ift, oergegenmürtigt, fo fann bie 3lmmonfd)c Slnfchaunng aUju
optimiftifd) crfcheinen. 3 ebenfalla märe bann ber ^Ittruiamua in
ben höheren Sloffen nicht in bem 'Utafee ju §aufe, ala 3lmmon
ea uerauafcht.
'Jteben ben natürlichen illnlagen oerfenut illmmon ben Einflufe
ber Eriiel)ung unb ber Iterhältniffe nicht. Unb in ber 3:hot hot
)öebel, ber bie iDarminfehe i'efere bahin aualegen mill, bafe man
eine X’lrt burd) ilerfetjen in uortheilhaftere äebenabebingungen
oerbeifern fönne unb bemna^ nur bie '‘Proletarier in günftige
Perhälluiüe ju feheii brauche, um ibeole 3 «ftönbe ju fchaffen,
mcnigfteua in bem Pnnft nicht Unrecht, ula günftigere Sebena-
bebingungen eine gute Entmicfelung bea 3nbiüibuuma förbern
Digitized by Google
@i))ial>f(nt^ropo(agie.
105
fönntn. 3 lmmon giebt aud) ju, ba^ Anlagen burdb @r}ie^ung
fine Ijö^eve ^udbUbung erlangen ober umgefebrt allmöblic^ ber
Stüdbilbung jugefübrl roerben, aber ben angeborenen IKiilagen
fprit^t er im Allgemeinen bod) eine größere SJebeutung 511. 2)ie
Rinber ber böberen Stönbe bieten eine gröfeere ®eioäbr baffir,
bog ficb and ihnen für bie böbrren (Sefellfcbaftäaufgaben geeignete
Aiänner entmicfeln; babureb erhält bie ^b‘>tfoä)e, bab fie bei ber
Srlangung einer höheren !^ilbung roeniger mit äugeren materieDeu
©cbioierigfeiten ju tämpfen hoben, eine gemiffc IHecbtfertigung;
fte hoben, nad) Ammonfl Anfidit, in §olge ihrer höheren Segabung
fogar einen Anfpruch auf eine forgfältigere @riichung. ^infuhtlich
ber Angehörigen ber unteren Stänbe ift augerbem ein langfamed
Aufrüden enoünfd)t. Ammon beruft fuh hierbei auf ßbuarb oon
^rtmann, ber ba fagt: „ 3 )ie %iefähigung jur höheren Säilbung
ift felbft an eine ^ilbungsatmofphäre ber Umgebung gefnüpft,
bie allerbingd oon ben feltenen grogen S^alenten, aber nicht oon
ben mittleren entbehrt merben fann. ift eine loeife Einrichtung
ber Aatur, bag, oon ben feltenen Aufnahmen abgefegen, aud) bie
intelleftueUe löilbung nur im 3 .terlaufc uon (^efd)led)tern in einer
Familie heimifch mirb; benn biefe Einrichtung bürgt bafür, bag
eine geroiffe ijnrmonie jroifchen Iterftanb, Wemüth unb Ehorafter,
jioifchen SSiffen, ©efinnung, (Sefittung unb Taft erhalten bleibt."
^ür bie höheren Stäube nimmt Ammon nicht nur eine
bejfere Srjiehung ber Äinber, fonbern oud) eine beffere Sebenö=
haltung in Anfprueg. SBährenb ber moberne SojialiömuO aller
(Srabe leib= unb neibooll bie gerrfegenbe Ungleid)geit ber ^flebenS'
haltung als eine Ungereegtigfeit beflagt unb anflagt, erflärt Ammon
biefe Tgatfacgen mit Aecgt alö einen befonberen '-Uor^ug ber Stänbe^
bilbung: bie beffere ifebensgaltung unb forglofere IL'ebenflmeife
roirfen fteigernb auf bie Tgätigfeit ber gögeren ©eelenanlagen unb
befähigt bie gögeren Stänbe jur Erfüllung ber gögeren Öefetlfcgafta^
aufgaben. Ammon oerlangt gegenüber ber fo}ial rabifalcn (Sleicg^
macberei, bog berjenige, ber geiftige Aegfamfeit entmicfeln foU, au 4
beffer effen mug, ala mer uorncgmlid) fDluafelarbeit 50 oerriegten
hat. T)ie Speife mug reichlicher, fonjentrirter unb nagrgafter fein.
Schon ber ftäbtifege Arbeiter lebt beffer, ala ber ^auer unb fegon
bei igm fpriegt geg bie babureg ergögte Energie bca Sebenaprojegea
in ben feetifegen Tgätigfeiten aua: bie iUorftellungcn merben rafd)er
Digitized by GcJOgle
106
@o)ia(>Vnt^ropoIogic.
fjeroorgenifen iinb bie (Sicbanfenuerbinbuugen erfolgen in größerer
3ab(. Sür ein einfeitig in 9lnfprucl) genommenes ®el)irn fmb
ferner gefellige Unterl)oItungen unb unerlöfelicb.
9(mmon tritt jugleid) ber 9(nfci)auung entgegen, als ob bie l)öl)eren
Älaffen in fieeferbiffen unb ßbooipofloer beim 9licbtstbun fcfnoelgten,
möbrenb ber arme braoe 9lrbeiter 9lotl) erlcibe unb feinerlei ©r;
tjolung fenne. 'gür bie 3lergnügungSfud)t ber 9lrbciter unb bie
jol)lreicben Seranftaltungen, bie i^r ®eiiüge tl)un, roeiß 9(mmon
mone^en 33eleg anjuffiljren, aud) aus ben Sdjilbcrungen bes
SlrbeiterfreunbeS ©öl)re. Unb mas bie ^oberen gtönbe betrifft,
fo loirb man ibm fd)on infofern juftimmen müffen, als bie ©enüjfe
Ijier mcl)r in uerfeinerter, oergeiftigter gorm auftreten unb aud)
bei materieller gönn größere ''JOlnfeigung aufioeifen. Sereebtigt
unb billig ift es jebenfalls, bag einmal nud) bie böt)eren Alaffen
nach biefer SHid)tung l)in einen 9Sertl)eibiger finben, obfd)on ficb
ber 'fJrojentfaß berjenigen Slngebörigen ber Stnnbe nicht
feftflellen löfet, bie in ®enubfud)t unb übermütbigem l*ufuS fünbigen.
@d)ließlid) betrachtet 9Immon eS noch einen 9$or}ug ber
Stänbebilbung, boß bie günftigeren Sebensbebingungen ber höheren
Stönbe ben SSettberoerb onregen, inbem bie 91ngebörigen ber
unteren Stönbe ihre beften Äräfte einfeßen, um biefer günftigeren
93ebingungen tbeilboftig ju roerben. Senn berrfebte oöllige
©leicbbeit, fo gäbe es feinen SBettbeiuerb: auf ber unterften Stufe
regt ficb ber ÜJlenfd) nur, um feinen junger ju ftiUen (blofeer
SelbfterbaltungStrieb), ouf einer höheren, um feine Sage ju oer=
belfern, bann roirft ber ©bi'fleij als treibenbes fDJotio mit, unb
erft auf ber l)öd)ften Stufe fpornt bie altruiftifchc Begabung jur
Sbötigfeit an. 5^ei oölliger ®leid)beit mürbe bnber bie grobe
'JÜJoffe allen 9lnftrengungen ous bem SBege geben; ohne SBetb
bemerb unb bei aufgehobener 9tuslefe fönnte aber ein iBolf in
feinem gaH einer fortfebreitenben Entartung entgehen.
Ser 9tusbrucf „Stänbebilbung" unb „höhere" unb „niebere"
Stänbe, ben 9lmmon beoorjugt, fann ju fDliboerftänbniffen 9lnlab
geben, benn es ift bamit ber Segriff beS ©rblichen unb Slbge-
fcbloffenen oerbunben; 9lmmon aber erfennt für bie ©egenroart
ftänbifebe Sebranfen nicht an unb geftebt ein uiel fchnelleres 2luf=
rücfen unb aud) Ipinabfteigen bem 3nbioibuum ju, als es ftd) mit
ftänbifcher idbgefchloffenbeit uereinigen läfet. Sie Sejeichnung
Digitized by Google
€ojiaI*'i(nt4ropologi(.
107
„Stönbe" ftütt f)öl)ere unb nicbcre filafieii ober Serufflftänbe
roirb oon if)in offenbar geioätilt, um fd)ärfer }u betonen, bofe eö
fid) nur um neue, ben oeräiibertcn 3}ert)öltniffcn angepnfete gönnen,
jeboc^ um einen analogen '}(u3(efemecbani6muä banbeit. Ginc möglicbft
„reaftionöre" Sluöbrudötoeife mag ibm auch auö Cppofition ganj
am 'jJlab erfd)ienen fein.
fllacb ^mmon, ber in einem befonberen Jtapitel bie „®efcbid)te
unb Slntbropologie ber otänbebilbung" bebanbelt, umfaßt beutjutage
ber ()öd)fte Stanb alle (Sebilbcten, (Selebrte, Beamte unb anbcrcn
^terfonen oon beroorrogenber iöcbcutung, mögen biefelben fonft
ÖroBgrunbbefiber, (Srofeinbuftriellc, ^onbeltreibenbe, Äapitoliften
ober 'Jtentner fein. T'ie iRentner bctrocbtet 3lmmon ola eine febr
loirbtige .Qlaffe unb oertbeibigt fie gegen bie fojialiftifd;en (Segner
aQea „arbeitalofen GinfommenO and Rapitaljinö“; ohne biefe j^taffe
mürben mntube feinere -Kultur, loie Äunft unb SBiffen-
feboften, in 'iterfall geratben unb ber .Rreia ber 'Berfonen bebeutenb
eingefebränft loerben, bie für unnbbängige, gemeinnnbige J()ätigfeit
3eit haben. '}(uö ben Raufern ber 'Jtentner geben uerbältnigmnbig
auSnebmenb uiele tüd)tige, oon ibenlem Streben erfüllte 'JJlänner
beruor. iUla jtennjeicben bea l)äd)ften otanbea fann man im iHll.
gemeinen bie afabemifd)e äJilbung anfeben. X>ie 'Jlngebörigen ber
alten beoorrcebtigten Stäube beftben nid)t mel)r ald folcbe, fonbern
nur no(b ala 'JDütglicber ber neugebilbeten Stünbe Sinflu^.
T'er 5 ioeite ober 'Ulittelftanb umfaßt bie (Denterbetrcibenben,
^anbelalcute, Subalternbeamten — baa fog. eigentlidje ®ürgertbum.
3um unteren Stanbe finb bie 3lrbeiter aller 'Jlrt ju red)ncn, foioobl
bie bei töeioerbemeiftern, ala bie in gabrifen ll)ätigen, aufierbem
biejenigen .Rleinmeifter unb Unterbeamten, loeldie nur SSolfofcbul^
bilbung genoffen unb nid)t einjäbrig gebient haben. Xa biefer
Stanb nur jum ibeil eine 'Jludlcfe bcoorjugter gnbioibuen bilbet,
fo haben bie .^eirotben innerhalb beffciben bie golgen ber 'Banmirie
in SJejug auf bie 'Vererbung. I'ie SJauern bilben einen loeiteren
befonberen Stanb. ®ie ©intbeilung ift jebenfalla eine febr moberne
unb bat nid)ta Jleattionnrea an fteb; fie geftattet ein freieä 'Jluf=
unb 'Jlbflutben ber gnbioibuen. ®ie 3tngef)örigen ber böberen
Mlaffen beiratl)eu in ber Jtegel untereinanber, aber eo loirb ihnen
immer roieber frifdiea 3flut jugefübrt, ba oon unten her ein ftarfer
Suftrom neuer Elemente ftattfinbet.
Digitized by Google
108
So}ial-9nt^ropologi(.
3)er SUittelftnnb ftellt bereits eine 3(uö(efe begabterer 3nbi=
üibueu bar; bie iJIngebörigen biefeö Stnnbes beifotben meift unter
fid), tnobei boö beiberfeitige iKermögen, inie 3ltnmon Quöfübrt, mit
BoUem 5Hecbt in 5ktrad)t gejogen luirb, bn bemfelben oft loicbtige
Seelenontagen ent)pred)en, nämlicb Üerftanb, Umfiebt, ‘J-leiB, Spor=
famfeit unb onbere guten 6igenfd)often, bie mon befiben mub,
um iBermögen ju ermerben. Gin iUtübdjen, bas aus oermögticber
^amilie ftammt, fann ben jufünftigen Kinbern ittniagen mitbringen,
bie JU guten Grfotgen führen, nud) loenn fte f«fbft biefe Slnlagen,
tnie Jletriebfamfeit, gefd)äfttid)e Gnergie u. f. id. nur latent bellet ;
non biefem Öefid)topunft ous nimmt 9tmmon bie ^temnnftbeiratben
in Sd)ub. 4>eiratl)en uon (Selebrten mit Jöd)tern oon OlnbnftrieQen
fönnen außerft günftig loirten, inbem fic i» ber 5tacbfommenfcbaft
bot)e 3'delligenj mit gefcböftlidjer Gnergie jufammenbringen u. f. id.
SicDÖlferungsftrom unb 9{acen=2^b6orie.
5luf ber 2'ifferenjirung ber ^vobigfeiten ber Snbiuibuen unb
ber 'Jluslefe begabter ^ubiüibuen burd) bie Stönbebilbung bafirt
3lmmon feine ijebre Don ber fojialen Ungleicbbeit. hieran febUefet
er feine üebre Dom „33eDÖlfernngoftrom," beren ontbropologiftbe
G)runbtage jebod) jineifelbaft erfd)einen fann unb bie in jebem
^nll alijnfebr nad) ben iterböltniffen ber Oegenmart — fpejiell
nnd) benen in 2'eutfcblanb - jugefdjuitten ift. öiir baS bemo;
fratifebe Öefübl muß biefe Üebre etiuas febr iüerföbnenbeS haben :
fie fcbiBÖibt bie fojiale Ungleid)beit infofern noch ob, als bie ©lieber
höherer .Hlaffen nach einigen ©enerotionen in ber großen 'llJehrjobl
jum ütusfterben Derurtbeilt finb.
Ser Inhalt jener Sehre ift in Äiirje fotgenber: bie Stabte^
beoölferungen mürben bereits in brei bis uier ©enerationen aus=
fterben, roenn fie nidjt bureb 3»jn9 aom Sanbe erneuert mürben.
Sas flad)e Sanb erjeugt einen großen ©eburtenüberfebuh, benn
ber Öauer lebt noch unter naturgemohen iöebingungen, feine
Sebenshaltung ift einfad), er ift familienhaft, fein gonjes förperlicbeS
unb feelifebes Seben fteht unter nieberem Sampfbruef. Siefer
©eburtenüberfd)uh, ben baS Sanb nicht ernähren fann, ftrömt jum
größten Sheil i« bie Stabte, bie ber naturgemäße Siß ber höheren
ibilbung, ber Snbuftrie, bes ^anbels unb ber 3lrbcitsgelegenheit
Digitized by Google
6o)lo(<9nt^ropologic.
109
finb. :^ie oieffeitige 3Inregimg bes ©tobtlebenfl unb bie rcicb»
liebere ©rnäbrung erjeugt eine Steigerung bes Seelenlebens ber
3ugen)anberten, bie nicht nur bie nüßtiiten, fonbern and) bie
fcböblicben, loilben, finnlicben Jriebe umfaßt — bn()er bie „fotoifale
firiminalbetbeiligiing ber 3ugejogencn," bie 3lleranber u. Cettingen
in feiner oon Slmmon sitirten „ÜJloralftotiftif" fonftotirt. 3ebefl
neu eintreffenbe 3nbioibuum roirb in ber Stobt gcioiffcrmaben
ber Feuerprobe unterroorfen. X'iejcnigen, bei benen olle bis bol)in
latenten guten WeifteSnnlogen jum itorfebein fommen, fteigen felbft
ober in ihren fJJoibfommen in bie böbertn Älaffcn auf, Slnbere,
bei benen fcblimme unb gute 3lntogcu ftd) gerobe bns Wleicbgeioicbt
batten, füllen bie fReiben ber unteren Stönbe unb biejenigen enblicb,
bei benen alte loilben Urtriebe b«roortreten, luerben bureb 2ieber=
liebfeit, Glenb unb gericbtlicbe Strofen oufgerieben. 3lud) beim
3lufrücfen ber 3locbfommen berjenigen 3uronnberer, bie ficb beiuäbrt
hoben, gebt cs jebes ÜRot nid)t ohne 3tustcfe ab, aber bei jeber
Siebung fallen DcrbältniBmofjig lucnigcr ffönncr burd) bie DSlafcben,
als bei ben oorbergegangenen. !Tie böbe'^cn fojialen Stufen finb
baber oon mehrfach gcricbtcm lHaterial eingenommen; bie auf
biefen Stufen oorfommenben 9(usfd)rcitungcn erregen nur mehr
3tuffeben unb erroeefeu babureb bie unrid)tigc llorfteHung, als
mären biefe Stönbe entartete.
I'icfer SJcnöttcrungsftrom uoin 2anbc in bie Stöbte füllt
bie Sücfen, meld)c bureb baS ftarfe 3lusftcrbcn ber ftnbtifcbcn 33e»
oötfcning entfteben; bie 3feuölferung ber mittleren unb grofien
Stöbte beftebt noch (Seorg .^)onfen, auf beffen 5Bud) „J'ie brei
Scoölferungsftufen" 3lmmon fid) ftübt, }um fleincrcn ?b«il ouS
©ingeborenen unb jum größeren aus 3'>9CJ'5gcncn. 9lm flörfflen
ift hierbei boS 3lusftcrben im (Selcbrten^ unb im 'IRittelftanbe.
3(mmon bölt eS hoher für gnnj unberechtigt, bofj ihre 'Jlngebörigcn
oon ben fojiol unter ihnen Stebenben als Wegenftanb beS 3teibcs
betrachtet merben: fie feien oielniebr als Cpfer ju bebouern, bie
bie höheren (^cfcllfcbnftsoufgabeu forbern. Jf)eils finb cs Sd)öblid)=
feiten ber r>benben SebenSmeife, tbeils bie F'oiiien ber Ueberan^
ftrengung beS 'Jleroenfpftems, tbeils ober oud) fojiolc JHücffidjten,
fpöte .tieiratbeu unb Sfefebrnnfung ber .Hinberjabl, roeldjc baS Gr^
löfcben ber F'rmilicn berbeiffibren. 3tminon ift ber ^Infidit, bafj
eine Ueberanftrengung unoermciblicb fei; eine fUnpaffung, bie mit
Digitized by Google
110
®e)iaI>Snt^opoIi>g{(.
ben immer ftcicicnben 9lnipn'ic^cn Schritt fd)eint if)m aiifl=
gefd)lo)ten, benn lucnn man and) bic 3d)äblid)rciten bcd ()öb<^ren
SBerufoIebena oiel beiter ertrüge, fo mürbe man fid) nur befto
größere yciftungen }nmutl)en unb feine geiftigen flrafte fteta bifl
aufa öufterfte oufpannen. J'ic Dicibcflagte 9Jcri)oritat beS ?ai)r=
bunbertö, bic t^ciftcofranfl)citen unb anbere Gnt=
artungfterfd)cinungen feien unucrmeiblidbe Uebei. jineier
ober breicr Generationen fei burd)fd)nittlid) bic Gefunbbeit ber in
ben böl)cren gteDungen bcfinblid)cn !,^ubii)ibuen uerbroudjt unb
c9 ergebe fici) baa cigentl)ümlicf)c ,’}ufammcntrcffcn , bafe boa
Sdjroinbcn beä -falenta mit bem pt)i)nfd)cu Grlöfcben jufammenfolle;
bcal)atb begegne man aud) fo feiten ()crabgefommeucn Familien.
(Cffcnbar cinfeitig ift ca, loeim 9lmmon auch Ijicr nitbt l>ic 90iög=
nd)fcit sulngt, baa 3d)uünbcn bea Jalenta fönne auch in ber
2Bcife t)cn>orgcrufcn merben, baf; bie geiflige Ueberanftrengung
unb Grfdtöpfung bea 2'Otera auf bie 2Jcgabung ber 9tad)fommcn
einmirft.)
lion großer iOebcutung fei, bafe baa 9lua|terben nicht ju
fchncU gcfd)ieht; ea müffc fteta ein alter Stamm oorhanben fein,
an ben fiel) bic neuen aua ben unteren Stänben aufrüefenben
Glcmente anlebncn fönnen.
3n ben unteren Stäuben mirb baa 9luafterben beroorgerufen
burd) baa 3d)n)inbcn ber |sa»tilicntriebe, burd) gcfdjlcdjtlichc
9luafd)mcifungcn, 3Inftc(fungcn, Ucbcimad)t geiftiger Getränte,
Stropbulofe unb i.'ungenfd)n)inbfud)t. j^ür bic lebtgenannte
Äianfl)cit bringen bie Ginmanbcrer eine gröfecre Gmpfänglichfeit
mit, ü(a bie böberen Stäube, bic bureb mebrere Generationen
gefiebt unb auagelefcn finb. 3ic Ginmanbcrer bilben überbicä im
3'urcbfcbnitt eine 9lualcfe ber 3d)mäd)lid)crcn, mcicbc für ben
2fauernbcruf untauglich finb; 9lmmon fchlicßt fid) baber ber 9lnfi(ht
einiger Gcicbrten an, bah bic 9lrmen, aud) menn fte in '^olöften
mobnten, mabifcheinlid) ebenfo oon ber Juberfulofe bejimirt mürben,
ola in ihren cicnben 2Bol)nungcn. ^a bic ^ruchtbarteit bea Ur=
ftnnbea, bea 23auerflanbea, bem 9luafterbcn ber ftäbtifeben 23c-
Dölferung bic 2Baagc ballen muß, fo ift eine ganj befonbere 'gür=
forge bea Staatca für ben 23aucrftanb unerläßlich.
3n feiner Uebre oon bem 2küölferungaftrom unb bem fchncDen
Sluaflerben ber ftäbtifchen 25eoölfcrung ftel)t 9tmmon — mic fchon
Digitized by Google
8o)iaI<Vnt^opoIog{(.
111
bemerft — roobf olljufcfir unter bem ©inbruef ber gcgennjnrtigen
5krbältnijye in jeutfebinnb unb 5 ici)t feine ©c^tüffe aua
bie oorübergebenbe fein fönnen. Sie ©rofjinbuftrie unb bas 9ln:
rooebfen ber ©täbte finb ©rf^einungen neueren Satuma unb
namentUd) in Scutfcbionb b«t bie 3nbuftric eine übermäßig ftbneUe
©ntroiefeiung unb 3luflbef)nung genommen. Sic 9lrbcitögelegenbcit,
bie fie in Shisfi^t fleQt, lä^t eine oiei gröbere 3“bl oon 'i^erfonen,
ol« ben bloben Oeburlenüberfcbufe bco flocbcu Sionbeö, ben Sioefungen
befl ©tobtlcbena folgen. Sie 3^1)1 ber Cpfer ift in §oIge biefea
maffenrocifen 3uftrömena befonbera grob unb in bie 91ugcn fnllenb,
jugieid) mirb aber auch ber Sü^ettbemerb in ben f)äbercn ©tönben
übermäbig gefleigert, benn je gröber bie 3“l)l ber 3 i' 9 croanberten,
befto ftärfer aud) ber 3ubrang ju ben flloffen, roobei
binjufommt, bnb boa Slufrüefen ben 9(ngcbörigen ber unteren
©tänbe ~ barin mirb man ülmmon fHecbt geben muffen — notb
niemala fo lcid)t gemacht morben ift roie gegenmörtig. Siefer
Sßettbemerb ruft bie Ueberanftrengung beruor unb trägt ju bem
fcbnellen 9luafterben in ben böseren ©tänben bei. grüber gönnten
bie Oebilbeten ficb iebenfallä mehr SOtubc unb ihre @efd)led)tcr
waren langlebiger, ala baa 9(uffteigen langfamer uor ficb ging.
©in übermöBiger fojialer SBcttbewerb b«l “ucB fo''ft ff in«
9Ja(btbeile gejeitigt, allsuDiel gcwiffenlofea ©trebertbum, unb förbert
bamit eine ungünftige 9Iualefe. 2Baa ben 91rbeiterftonb betrifft,
fo fragt ea ficb, ob Beb nicht auch Seutfcblanb, wie bad in ©nglanb
wohl febon ber ^atl fein mag, einen Stamm bemuabilbet, ber Beb
aua eigener flraft, b. b- ohne 3njug oom Sanbe, oermebrt ober
in feinem 33eftanbc erhält.
3n Seutfcblanb febeint ca Bd) jcbcnfalla um 3nftönbc }u
banbeln, beren ©ntwicfelung noch abgewartet werben muB unb
bie baber nicht gut ju oerallgcmcinernben ©djlüifcn, ju allgemeinen
(Sefeften, oerwertbet werben fönnen.
93eiläuBg fei erwähnt, baB 9lmmon bcrcita bei ber Stänbe^
bilbung bie „blonbe 9fcftie" in bie ©rfd)einung treten unb bann
in einem 9lbfcbnitt über „Ueben unb Sterben ber 93ölfer" eine
^uptrofle fpielen läBt. Siefe blonbe iBeftic ift niemonb onbera
ala ber Girier, ber nach 9lmmona ^ppotbefe in 9torb-©uropa mit
beffen rauhem Iflima feine Urbeimatb b^iii« bie aua 9lficn
eingemanberte niebrigftebenbe fHacc, bie — bunfelbaarig unb ruub=
Digilized by GcJOgle
112
6o)ial>%nt^TopoIogie.
föpfig — bas übrige Guropo beirobnte, unterixmrf — in oor=
gcfcf)icf)t(id)cr 3«it in Wricdjcnlanb unb ?|lalifn, bonii in ^rnnfrcicf),
T'eutfcblanb unb Siuülcinb. Jic Girier — oon bobent SBucb« unb
lÄnglicber Äopfform, blauäugig unb blonbbnarig — finb ba'i Urbilb
bcr .Rrafl, Japfcrfeit, 'i'Jobibnftigfcil u. J. n»., juglcid) ober Qucb
ber ccbten ^Irnfcblicbfcit/ unb bie fojialcu unb altruiftiftben i^^rirbe
finb bei ibuen om bcftcn auögcbilbct. I'urcb bie I'ejimirung ber
Girier im Äriege ifl aUmöblid) bie nieberc 9Joce bf nnf9*>nrft :
burcb bie Gbefcbliebungen jmifci)cn -älngebörigen beibcr 5Haccn nürb
bie böbfre bfmbflfjogcn unb eö ift fomit eine rücffcbritllicbe 9tu4=
lefe eingetreten. i;tcUao unb 'Horn f<nb hieran unb ntd)t etma an
Grfcböpfung burd) llcberfultur ju (^^runbe gegangen, ebenfo bnben
■tioUanb unb '^tortugal baburd) ihre cinflige ^Hodbtfteflung ein=
gebüfit. 3n ÜJIitteleuropa nimmt bie JHunbföpfigfeit reifecnb ju;
am ftärfften ift uoeb ber bloube Jppus in I'eutf^lonb oertreten.
^Tureb ^JDteffungen in i^aben null '^mmon feftgefteOt bnben, bag
immerbin noch in böbeven ,<llaffcn Sangföpfigfeit oorberrfebe unb
bie 6tänbe fid) auch burd) äußere iWerfmole unterfebeiben, bo9
arifebe ^lut jeige nod) immer fein llebergcioicbt, inbem ihre
glücflicbcn 3nbaber ou9 beti nicberen Stäuben banf ihrer 33e=
gabuug emporfteigen.
Gö ift eine Ginfcitigfcit, bafe 3lmmon bie 2)Jögli(bfeit einer
Grfcböpfung burd) llcberfultur, eine Gntortung burcb otlju günfttge
l'ebeuobcbingungen in Jiejug auf Stänbe unb Slölter ober ein
alimäl)licbco 'Jlufjebrcn ber geiftigen .Hräfte garniebt in iUnfcblag
bringt, ebenfo bab er bie Slänbeunterfd)iebe unb bamit bie fojiale
llngleid)bcit nod) oerfebärfen loill, inbem er fie mit jfneenunter«
fd)ieben 5 ufammenfallcn läfjt.
'ülacb 'Jlinmon faiiu aud) oon einem 'jlttern be9 eigentlichen
llolfeö nicht bie iHebe fein; bcr btntigc Sauer erfebeint ihm un;
gefäbr bcr gleiche mic feine Sorfabren, ebenfo unberührt, loeil in
gleichen Serbältniilcn Icbcnb. S'icfe 3luffaffung ift offenbar unju=
treffenb; auch bie unterften Stäube einfcblieblicb bea Sauerftanbe«
nehmen on bcr Gntroicfelung bes ®anjen, bcjro. ber böb^f«!
Stänbe, im Wüten unb im Söfen tbeil. So befebränft fid) j. S.
in *>0® rationaliftifd)e Crbneu oller IJebenöoerbältniife
burd)auo nicht auf bie böb*rf*' »nb mittleren SUoffen, fonbem
erftreeft ficb auch auf bie unteren, fo j. S. in bcr übermäßigen
Digitized by Google
118
33efd)rQnfung ber Äinber^n^l. J'er Ginffufe bcr fft^venbcn Älaffcn
— mas ja gonj in 3Iinmonö St)flcm paffen müfetc — unb ebcnfo
btr GinPujj bcr i?cbens= unb 5lulturoer[)ä[lniffc, bte jene fcfinffen
I)c(fen, ift eben oiei jii bcbeutenb, als bog er nid)t auf allen
©ebieten tief eingreifcnb mirfen folltc. ®o liefeen Seifpicle
bofür onfübren, baß 3{otionalitätcn, bie an ficf) nidjt ftamm=
oerroanbt finb, unter bcr l'citung uon f)öf)crcn, einem alten Äulturs
ujlf anget)örcnbcn Älaffcn oon bicfcn legieren uicl ©emeinfatnes
anncl)men, foba& fic miteinanber mcl)r Ülcbnlicbfeit aufnieifen, ol8
mit folcben Stammcögenoffen, bie unter nnberen, meniger günftigen
Äulturcinflüffen gelebt l)abcn. ©Icidjjeitig lnf}t fid) aber auc^
beobadjtcn, luie biefe felbcn 31ationalitöten in ©efaljr gerätsen,
non bem erreichten fittlicljen unb Äultur^^lioeau roieber Ijinabju*
fmfen, iDcnn fic bcs früheren günftigen Ginfluffcö uerluftig gehen
unb anbere Ginflüffe on feine Stelle treten.* Sis in bie unterfte
tPoIfafchicht, in bie fernften SBiiifet hinein, loirb fuh bie 3lcnberung
ber fßerhältniffe nachtl)cilig fühlbar machen, tuenn auch bie einmal
gcioonnene Äulturgrunblage unb bie Äulturrichtung, bie bcr 33olf9=
charafter genommen, noch Inngc 3Bibcrftnnb leiften mögen.
3lugann)enbung bcr fojialianthropologifchen ^hcoPtc-
3m jrociten Jheil feines 33uchc9 jicht 3lmmon bie 3!uh=
anroenbungen aus feiner fojiohanthropologifchcn 2^h«onc nnb liefert
getoiffermagen eine „Umiocrthung" aller liberalen unb fojialiftifd)cn
3Berthc. Ga ift gerabe nicht allca neu, luoa er norbringt, aber,
unter ben cntroicfelungagcfchichtlichen ©cfcchtapuntt geftcUt, oon
3ntercffc unb anregenb. So merben unter anberem abgehanbclt
^rlomcntariamua unb Äonftitutionaliamua, bas allgemeine birette
unb geheime SBnhIrccht, 33eamtenthum, 4»ccr, iHcchtspflegc u. f. m.
Die monorchifd)e Söerfaffung gehört, loie bie Familie unb
bie Stänbebilbung, ju ben natürlid)en ©runbtagen bcr ©efeUfchaftS^
oronung; auch bie fürftlichen iJJerfönlichteitcn fmb baS Gnbprobuft
einer auBcrorbcntlich lange auf ihre ^nmilic nnrfenbcn natürlichen
3luslefe; es hoben fich in ben lebten 200 3nhi«n unter ben 3ürftcn
ganj auSnehmenb begabte, gcrabeju geniale ^fierfönlichfciten in
nicht geringer 3ohl befunben u. f. in. 'Jnr ''Vhmfe non bcr
Slolfsfouoerönität hot bie So 5 ial 3lnthropologie feinen Sfoben; bas
8
Digilized by Google
114
SojlaliVnt^ropoIogi«.
oHgemeine ffiQl)Irecl)t ift onti fojial; bic 3lrbcit6t()cilung cntfpricbt
i^rem beften, locnn fic ben l)ö()cren Stiüficn einen be=
flimmenben Ginftufe auf ben GJang ber allgemeinen 5lngetegenf)eitcn
ftebert, oi)ne bie unteren Stallen jenen gegenüber recbltoS ju madien;
om ricbtigflen ift es, menn ber cigcntlicije SOJittelflanb bei einem
ffiibcrflreit ber Sefugniffe ber teitenben unb ber nieberen Staffen
ben 3tusfcbtag giebt, benn er ftet)t beiben biHlfinglid) na()e, um
ihre ®cftrebungen }u begreifen unb ats Siepröfentont beS febtiebten
gefunben Sinnes ju meit get)enbc iMcine ber einen ober ber nnberen
Seite JU oertagen, bejiu. entfpred)enb ju befdmeiben. 3Im beften
entfprid)t biefem 'fJrinjip bie S'reiftnffenmnt)t, luie fie für bas
pieufüicbe 9tbgeorbnetent)nus beftetjt, bei ber bie Sanbtagsfnnbibaten
non 2öat)tmännern nufgeftetit unb gemäbtt loerben. 3" bem 9Ib;
georbnetenbnus finb befannttid) bic Sojiatbemofrnten nod) nicht
oertreten. Gine 9lenberung roünfcbt 9lmmon nur infofern, ots er,
roie bas in Üinben gcfd)iebt, ber I. Ätoffe ein 3™ötftel, ber II.
jroci 3roötftct unb ber III. Staffc neun 3'<^ötftet aller SÖöbter
jutbeiten möchte, ftatt ber bisherigen Gintheitung nach gleichen ober
annäbernb gleichen 33rud)tt)citcn bes StcuerbetrageS; bie oberfte
Stoffe umfoht fonft eine ju geringe 3ot)t oon 3fnfitfi, roie j. S.
in 'fJreuhen in mandjen ffiot)tbejirfcn ein ©rohinbuftrietlcr für fich
otlcin bic gonje erfte Staffc bitbet.
Gin l?rciftoifcnfi)ftem beftanb befonnttich auch nach ber alten
Stfinbeorbnung bei uns in ben Stabten ber Cftfeeproninjcn, ift
ober jegt burd) eine 9trt bcS fronjörifdien üfftenffnitiniums erfeht,
roenn nicht gar eine 2ltal)l nach Slejirfen beliebt roirb, roobei
bann bic 'f-^rotctarienißicrtel bie 3ntclligenj unb ben öefih ber
anberen Stabttheilc matt fehen Fönnen.
3)er hiittinnen, milben 3Infchouung, ber bie liberale T'oftrin
i I Sejug auf ben 3terbred)er im mobernen Strafrecht fWaum ju
f,!).>ffen gcrouftt h^t» fe&t 'Jlmmon bie Dluffaffung entgegen, boß
es fich bei ber Strafjuftij einfach um bic 9lusfd)cibung oon 3nbi=
DÜmen, beren 3'M'tinfte entartet finb, hsnbclt. J'ie Strafjuftij
hat ihren urfprüngtichen 3'i’fd, nnmlich ben einer Schubeinrichtung
ou3 bem 9luge oertoren. 2'ie Strafe foU ben 'Iterbrcdicr unfchäblich
machen, roos ben früheren brotonifdien Strafen uiet beffer gelang,
inbem fie bic Ucbclthötcr entroeber roegfehnfften, ober burch eine
laug roöhrenbe Ginfperrung uon ber nusfchloffen.
Digilized by Googl
Sojta(<9nt^ropoIogic.
115
Xic fieutigcn milbcn unb bolb ocrgcficncn Strafen forgen für bic
3 unnf)>nc bcö 33crbrcd)crtl)uni<J, beim fic uerftofien gegen ein uner;
biltlidieö 'JJatiirgefcß: baö (Sefe^ ber iWrerbung unb natürlid)i'n
9lui(efe.
3 m Oegenfnb jn ber foömopotitifcbcn ^ricben 6 fd)iüärmcrei,
ber 33cgeifternng für i'olfomilijen unb ber iiefnmpfung bcQ fo
gcnQiinfen lliilitariomuö, luic fie bem itiberalismiiö unb ber Sozial:
bcinofrntie eigen fiiib, ift ülinmou ein 9(nl)nnger fräfliger 53etl)ü:
tigung nationaler '■fJoIitif, ein llertl)eibiger beü 9D!i(itari«mu9 unb
aud) be9 .Qriegeö. Jer 3)Ulitari9mu9 bat unter aiibcrem ba«
t^'iite, bafi er ber männlidjen SuGcnb 511 förperlidjer 'JluSbilbung
nerbilft, ber ftete Sriegobercitfdioft bemabrt uor
2 Bcid)lid)feit unb fcbronfenlofer 3 ‘igb nach ®enuf; uiib ®eiöinn.
J'er Ärieg geincibrt ber an Äroft unb ®cift ftnrfcrcn 9lation bic
oerbiente Cbcrbcrrfdjoft unb ift aud) nodj in bem Sinn ein
Söcrfjcug ber natürlidjcn 9lu9[cfc, olo bie Wemanbteften, .l^rcifligflen
unb Slbgcbärtctftcn nin inciftcn Cbnnccn buben, bie ®efäbruiffe beö
flrieges, mit benen nicht nur bie fcinblicbcn .Ilugcln, fonbern in
gleichem 'JJlnBc Äranfheiten unb Scud)cn broben, ju überfteben.
Sehr glücflich ift bic fojial=antbropo(ogifd)c Jbcoric, bejm.
bie Gntipicfclungslcbre in ben Kapiteln über ben Kapitalionniö,
bic Slrbciterfrnge, Sojialrcformcn u. f. m. uerniertbet. -iMcr löfet
fich überall ber Ginfluh ber 9 ii 9 marcffd)cn 9lnfchauungen n)ahr=
nehmen, fo j. iö. in 9kjug auf bic 9lrbcitgcber, bie Wroginbuftric
unb baö ®rofifapital, ferner in ?3c}ug auf bic „^iftion ber ®lcid)=
roerthigfeit aller 9lrbeit," bic Betonung ber in natürlidjem Mlcrlnuf
gefteigerten ycbcnohnltung unb ber .^löbc ber 9lrbcitcrlöhuc, in
Slkjug ouf bic 'Dlabniing jur iloifuht bei allen Soäialreformen,
in Sejug auf bic ®eföhrlid)tcit ber Sojinlbcmofratic u. f. lo.
iUomaref h<itk ffi'ic Sojinlreformen oon Dornl)crcin in ben
31nhmcn ber bcftchcnbcn Stnntö: unb ®cfcllfdjnft<jorbnung gefiellt
unb glaubte nid)t an „fo}ialc 9tcuforinationcn," bie gleid)fam oor
ber ^hür ftchen unb auf bic aücj hinbrängt. 3hm fehlte burchauO
ber Wlaube an bie beliebte unb burd; bic Dcrführerifchc 9kl!nmi)’fd)c
'^Jcrfpcttiuc populär gcmad)te Einnahme, bie ganje fojialc Gut»
micfelung frpftallifirc ftch fd)on ganj merfbar in ber 91'eife, bah
nur noch bic richtige Formel gefunbeu incrben müffc, um bic
fojiale 'Jrage ju löfen, ötonomifd)c ®lcid;ftcllung ju begrünben,
8 »
Digitized by Google
116
Sojial’Snt^ropologU.
alle 9lotf) QU« bcr 2BcIt }u [(^nffen u. f. ro. Slmmoii fte^t hierin
gau 5 auf bem 33ioinnrcf|d)cu otoubpunftc uiib roeiß febr gciüidjtige
Slrgumcnte qu6 feiner 9lntl)ropologle gegen bie optimiftifd)e Sluf*
faffung ber Sojialreforiner onjufübren.
Gr luenbct fid) juerft gegen bie .'pppotbefe, roeiebe ben 9lu«=
gangflpuntt für bie fo 5 ialiftifd)en i'erftaatlid)ungö: ober 3}ergefeü=
f<baft[id)ung9:J'oftrinen geboten b'iben.
®ei ber fcbneüen 3iuö6rcitung bcr (Srobinbuftrie liefe man
ficb 5 uiüid;ft oon ben 6 d)atlenfcitcn bcr fnpilaliftiicbcn 'fJrobufliona^
loeifc irrefiibren unb nabni eine böd)fl unbciluoUe Gntnncfelung in
Sejug auf bie itcrtbcilung ber (Sütcr an. flnrl 'Dlarr b^t biefe
9Infd)auungcn in feiner Sebre oom Äopitaliomu« in ein befonberefl
Spftem gebradjt, ba« nid)t nur bei ben Sojinlbcmotrnlen 3Inf(ang
fanb. Gr luill bie Grfdjcinungcn beä 0 cfclIfd)Qftö[cbenö gleicbfam
als niic einen 9 iaturpro 3 cfe betrad;tcn unb glaubt in bem jtapital
ben beftimmenben 'Jattor ertnunt ju b'iben, bcr ben 'firojefe regelt.
:Jq 8 Kapital bobe nun bie Jenbenj, fid) felbft immer mehr ju
„affumuliren," b. b- in ben .^lanben äUeniger aiiäufammcln unb
bie 9trbeitcr immer mebr unb mebr ausjufnugen. Äcinc 9Jlacbt
ber Grbc fötme eö aufbnlten, nufecr ber 3)Jacbt oe« '^Proletariat«,
melcbc« fid) bem 5lapital cntgegcnftellen unb fcfelicfelicb bemfelben
bie $crrfd)aft abnebmen mcrbc. 2 )q 8 einft im (Scfcnftbaftöbefib
befinblid)c Kapital beutet bie (Süterprobultion angeblid) 5 um 3Jubcn
Ginjclncr unb 511 m Schaben bcr CSJcfammtbcit au« unb monopolifirt
ben ®eminn. 2)ic Trennung be« 9lrbcitera non ben '45robuttion«=
mittcln foll fcfeulb baran fein, bafe bie 9icid)cn immer reiefeer, bie
Firmen immer armer luerbcn unb ber 9JJittclftanb üerfd)n)inbet —
bafe bie 33rü(fe sioifcbcn 'Jlrm unb tHcicb immer fcbmoler roirb.
($ie 'JUlarj’fcbc Sebre ift gegenmörtig in fHufelanb bei ber „ 3 n=
telligcn}" fel)r populär; feit 3 obr «nb 2 "Qg fpiclt fie eine ^aupt^
rolle bei allen 'üerbanblungcn ber Slaifcrl. greien Cefonomifeben
®efellfcbnft in St. 'fJeterfiburg.)
'IPon bcr 2 ßiffenfcbaft in Sßefteuropa ift bie 'JDlarf’fcbe 2 el)re
fo gut mie abgetban unb ibre ifeefen merben jiffermäfeig roibcrlegt.
2lmmon ftcllt eine analoge ftatiftifd)e Untcrfud)ung an, inbem er
bie Ginfommcnucrl)ältniffe oon 1879 unb 1890 im fiönigreicb
Sad)fen, bem inbuftricllften 2nnbe 2'eutfd)lQnbö, ucrglcicbt. 2)a«
Grgebnife ift uugefäl)r folgenbe«: bie 'Krmen finb niefet ärmer.
Digitized by Google
So]ioI>9Int^ropo(ogi(.
117
fonbcrn „minber arm" geiöorbcn, inbcm bie 3<>0I ber Seutc ohne
©infommen ober mit bem gcringfteii ©infommen rclntio obge^
nommen G« nicht mu' iäninitlicben ©inmo()nern befier,
fonbern ca ift auch eine fef)r bebeutenbe 3<>f)t non 'iterfonen ber
unterften ©tufe jur ®oblbcibcn()cit gelangt, ber ?DJittclflanb bcct
ficb oeibiebtet unb ber reichen geute finb mehr geioorbcn, möhrenb
ber 9ieid)tl)um ber ©injclnen nur möBig geftiegen ift; b. h- baä
flopital hot [ich nicht in ben .'jjänben SÖeniger fonjentrirt, fonbern
bie gonje Seoölfcrung ift reidjer geioorbcn nnb äugleich ift auch
bie 3ohl ber fehr reichen Seute Cum 52,a p6t.) geftiegen, loährenb
baä 2^urchfchnittäeinfommen biefer fel)r reid)en geute ftch nur um
13,« pGt. oermehrt Ijot. 3)!it fHccht betont 5lmmon juglcid), bafj
eä nicht barauf onfomme, loie reich bie obcrfle Stufe ift, fonbern
roie fid) bie ©infommcnoerhöltniffe ber übrigen 99,s p6t. geftaltet
haben. 3Son einer '3lffnmuIntion ift alfo nid)t bie tUebe. Unb
babei betrug bie 3nnahmc ber 3koöIfcruiig .’>72,3.33 'iftcrfoncn
ober 19,5 p6t. in elf fahren. T'ic ocrgleid)enbe 9icrbrnud)aftatifiif
leigt überbicä ein fortioährcnbeä Steigen ber gcbcnahaltung in
allen Stäuben unb befonberä in ben unteren; ^Icifch loirb and)
in 3lrbeitertrcifcn über ben -Webarf ala notl)iocnbigcä 'Dlohrungä-
mittel hinauä oerjehrt, ift alfo ein ©cnuBmittel gemorben; bie
Statiftif ber Sparfaffen ergiebt, baB fchon auf 2,i Ginioohncr ein
Spnrfaffcnbuch tommt, 'lliutter, Äinber unb Säuglinge mitgercchnct.
^ie gcbcnahaltung beä 3Jürgerhoufca ift honte eine foldjc, roie fie
Dor 70 3al)ren faum in uornehmen Käufern üblid) roar.
®ic ©crcchtigfeit — fagt 9lmmon — jroingt una, ber oieb
oerlcumbeten Unternchmcrtlaffc unfere aufridjtigc 9lnerfcnnung aua-
jufprcchen. 9Baa für tüchtige Orgnnifatoren ber 9lrbcit müffen
bie fächüfehen 3nbuftricllen fein! 9lUe .*pochnd)tung oor bem latent
ber 90länner, bie eine fojiale 3icrbefferung oon folchcm Umfang
herbeigeführt haben! 9liid) bie Diitroirfung cgoiftifd)cr Jricbe oermng
ihren fltuhm nidjt }u fd)mälcrn; je höher mir bie Jöctheilignng
biefer 3Triebe ocranfd)lagcn, befto mehr müffen roir anerfennen,
ba§ biefelben fcl)r bebeutenbe Srfotge für baa ®cfcUfd)aftalcbcn
heroorbringen unb in ber Ihot uncrfchbar finb. ®cr Unternehmer:
®cu)inn bient bem 3'oecf, bie Öciftcefräfte ber höher 3^canlagtcn
anjufpornen, bamit fie ala Drgnnifatorcn ber Ülrbcit tl)ätig roerben
unb inbuftriellc 33ctriebe einrichten. Um eine (SroBroerfftätte mit
Digitized by Google
118
Sujial<^ntt|ropDlogic.
JauK’iibcn uoii 5(r6citcrn in imgeflörtcin @angc ju crljaltcn, bcbarf
es gnuj bcfonbcrcr 3iaturünlagcn. Soldje OigaiüfalionStalcntc finb
iual)rc öUücfogaben. Sd)offeiiSluft im ÖroHcu muß SpicU
raum gcmdbrt luerben. lÖivflid) bebcutcnbc Uiiteniel)mcr finb im
nllgcmcincii and) bcbentcnbc 'D3IcuJd)cu iinb ()inrid)flid) ifjvev füäialcn
ilnlagcii uid)t ju furj gcfommen; fie finb bonnonifd) begabt.
?ie giöf)tcn iktviebe finb Ijäiifig mit bcn gcmeinniibigftcn (iin--
vidjtungen t'erfeljen. 2'ie Unternel)iner finb bic gebotenen Crgani=
fatorcn ber nationatcn ÜIrbeit nnb fönnen burd) feine mittels
ollgemeiuci ober biretter 2ßal)l ernannte üfbminiftratoren erfe^t
merben.
'Ikn "|5robntiugcnoifenfd)aften ift nid)t oiel ju ermatten. I'ie
Ütibciter ücrmögen fid) nid)t felbft jii organiftrcn, meil bie Ü)lnffen
bic bajtt ttötljigctt ©rabc ber !i^ittcUigciij unb bes lSl)arafters nid)t
beftgett; fie tätigen nur jttr gcmöl)tttid)cn .'^anbnrbeit. IJic 0)cfcU=
fdjaftsotbming ftellt eben eine tingcmein feine Crganifütion ber
'lUenfd)()eit nad) il)ter '^efitbiguitg bar; bie fapitaliftifd)e 'fkobttflioiis
meifc bcrtil)t auf einem 'Jiaturgefcb. ?as fojialc 'Jlbl)ängigfcits-
uerl)ä(tnifi ber 'I'liitbcrbcgabtcn non beit iiegabtercn, tuc[d)c6 titan
jcbt bcm Sfapitaliömus jufcbreibt, ift i'on jcbcr gcmefett, nur
flcibcte es fid) ntifjerlid) in anbere 'Jled)tsfonneti iiitb 'Jlornten.
'Ißcttit 'Jlmmoit als (^jcgenfab ber ) 03 inliflifd)eit 'fkobuftionS:
mcife nid)t bic fapitaliftifdjc, foiibcrn bic inbioibtialiflifd)e *{.^ 0 =
buftionsmeifc bejcid)nct unb biefe für bic allein tnöglid)c cvflärt,
fo gerät!) er in einigen itonflift mit bcm '|>riitjip ber 'Jltlieit;
gcfcUfd)nftcn, bie bod) nid)t tttcl)r eine ganj rein iiibiöibttalifliid)c
Sonn ber 'if>iobuftionsmcifc barftcllen. S'ic t}lfticngcfcllfd)aft er=
möglid)t allcrbingS Utttcruel)muitgen, für meld)e bic iUittcl bes
Ginjclnen nid)t ausrcid)cit ober bic ein grögeres ^üftfo mit fi<b
bringen, als ber iS’injcltte es übcrnel)ittett mill — immcr!)in aber
fällt nid)t ber gait^c ;Hcingcminn bcn eigentlichen Ikitcrn uitb
Crgnnifntorcit ber 'Jlrbeit jtt, unb Icbteic tnüffen t)icltncl)r bic
> 5 iüd)te il)ier S3egabuttg unb il)tcr 5lrbcit mit 'ilnbercn tbeilen.
Unb trof) ber iliclbeit ber socii, bic allein nad) 'JOlafjgabc beS
bcigcftcucrtcn {Kapitals bercd)tigt finb, fommt eine Crganifation
JU otanbc, bie in il)rctt iiciftuitgen (Siiijcluntcrnel)iuttngcn nicht
nachjuftehen braud)t.
SBcitn 3lttttnon in feiner 'Ikrlterrlidmng ber Unternehmer
Digitized by Gcsogl
@o]iaI'9(iit[|rupo(ogi(.
119
Qud) ju locit gc[)t unb inö eiitgcgengcfc^te Gitrem ücrfäDt, fo
geflc[)t er bod) anbeverfeits ju, bnfe bic llnteriul)mcr nid)t gonj
frei fd)alten bürfen, roie beim über{)nuvt bem SBettberoerb ber
OnbiDibneu 0 d)ianfen 511 jief)en fmb, bomit nid)t bie unlauteren
Glemente ouffommen unb ben I)öf)eren JUnffen ein fd)le(^t gefiebteft
iDlaterial äugefübrt loirb.
9lmmon iufmfd)t nod) inebr reid>e iieute, lueil eine Äon-
jentration beü ftopitole ben Binbfuß IjcrabfeBt, ben Untcrne()mung4:
geift belebt unb ben 9(nt[)eii bes 9Irbeiterä am ‘‘^irobuftionögeioinn
uergröfeert. (Sleicbmägige Ütcrtbeilung beö Äapitalb mürbe ju
unmirtbfd)aftlid)er iltermenbung unb Ginjebrung fübven. SDie grofeen
Vermögen bleiben )d)lieblid) and) nid)t banernb in bcnfelbcn -^önben,
bafür folgen Grbgang ober 9lu6ftcrben ober feclifd)e Gntortung,
bie fid) unter anberem in irrfinnigen Spefulationen ober 9Ser-
febmenbung ändert.
9lud) bag ber ©ro^betrieb baö ^lanbmerf erbrüdt, mill
9lininon nid)t jugeben. iJem 2 :nd)tigen ftel)en gcrabe gegenmärtig,
u. 91. bnreb ben leid)t jugönglicben J^rebit, burd) bie Crganifation
beö Slleinl)anbelö, bie 'Ulittel jn ®ebot, um cmpor 5 uftcigen.
T'ie ®elegenl)eit, SSilbnng unb Henntniffe ju ermerben imb
felbftönbig ju roerben, fmb nod) nie fo mannigfaltig gemefen, mie
eben fegt.
„9Jiemalb, feitbem bic 9öelt ftel)t, ift c4 begabten iftrolc:
tariern fo leid)t gemacht morben, mie feht, burd) perfönlid)e
lücbtigfcit in höhere Stellungen ju gelangen, niemalö feitbem c 8
ein 93ürgertl)um giebt, l)'it baifelbe mel)r geblüht, als in unferen
logen, unb nicmalä h^t bnffelbe einen fo ftarfen oen unten
fortmährenb in fid) oufgenommen."
3?ie 9trbciter»grage.
SBcrthoolle ®e|"ichtöpnnfte bietet 9Immon onf ®runb feiner
9lu8lefe; unb 'itercibungsgcfehe in 33cjug auf bic iJerbefferung
ber Öogc ber 9lrbciter. I'urd) blojjc yol)njulagc bic Ücben 6 l)altung
ber 9(rbeiler ju Derbeffcrn, ift nicht fo ohne mcitcred möglich- Unter
ben herrfd)cnbcn Umftänben l)ut eine Grhöl)ung bcS Ginfommenö
ouch bei gefteigerten 9lnforbcrungen an bie 9lrbcitölciftung meift
jur nöchften §olge, bog ein größerer 2 l)eil baoon in unjmeef*
Digitized by Google
1-20
Sojial'^nl^roporogit.
mäßiger SBeife ocrgeubct loirb. !Tie 5(rbcitcr loiffcn noc^ nid)t,
mit bem (Selbe umjugel)en. (Sin l'e()r braftifd)eö 33eifpicl brocijte
oor einiger lettifd)efl SMatt, ber „iklt. SBeftn.", aiiö ben
gegenioärtigen l(erl)ältnif?en in 3üga bei: 5ünf SDJaurer, bie
11 — 13 iHbl. iuöd)entUd) ueibienten, beiuobnten olle jufainmen
ein ^albbiinfied jtellerjimmer für 8 S(bl. monattid), agen bie
iämmerlid)fte Speife, luaren eibiirm(id) geffeibet u. f. m. 3'ie
roüt'bige j^eier beä :61au=SJ2ontag er[)eijd)te eine fald)e (Sinfacbbeit
unb ^infcbränfung.
'jlmmon }itirt aus ^iUleranbcr u. Ccttingend 'Dioralftatiftif,
ba& in fog. guten bie 'iterbrecben gegen boo (Sigentbum
eine 'Jtbnal)me erfahren, bie febod) burd) eine ber i(er=
brechen gegen bie '|>erfon, inobefonbere Störperuerlehungen unb
Sittlichfeitobelifte ausgeglichen loirb. (Ss liegt baö baran, bag
ber ^ilvbeiter evft nad) unb nach lernen inuB, mie man eine (Sin<
fommenuerbefferung }u uerinenben h‘i(- il»b eö ftnb feineSiuegö
alle 'Jlrbeiter, bie bao lernen, fonberu eS finbet oielmehr eine
nalürlid)e ^luolete ftatt, bie fogar recht uiele Cpfer crforbert.
lie auofchiueifenben 'Jlrbeiter untergraben nllmählid) iljre wirth=
fdjaftlidie unb phyfifche (Si'iftenj unb luerben uon fold)en oerbrängt,
bie ben Süiitteln für iljr Familienleben unb ihre
Hinbererjiehung nuhbar machen.
(Sine Slbfürjung ber 'Jlrbeitajeit hot ebenfaUa einen 9luölefe=
projeh }ur Folge; nur allmählich lernt ber 'Jlrbeiter bie gemounene
Ü)2uhe richtig oermenben.
3e höhee bie i'ebenohaltiing einer 3lrbeiterflaffe fteigt, befto
gröger pflegen auch bie 5lnforberungen ju fein, meld)e an bie
geiftungöföhigfeit, an bie (Sefdjicflidtfeit unb 3)etriebfamfeit geftellt
werben, ü. 'Brentano ift }u bem (Srgebnijj gefommen, bafe bie
Üühne ber englifdjen Spinner beinahe hoppelt fo Ijod) finb, als
bie ber beutfd)en unb bie '^rbeitSjeit faum neun Stunben bauert.
T'afür beauffid)tigt ber englifche 'ilrbeiter hoppelt fo uiel SD!afd)i=
nerien, loobei bie Ü)2afd)inen fd)neller gehen. füJollte man nun
baraufhin auch >■> ^eutfd)laub ben flleunftunbentag einfäl)ren, fo
märe bem beutfehen fHrbeiter bamit fd)led)t gebient. (Ss mürbe
jugleid) eine '.üerringerung ber 'Jlrbeiterjahl eintreten ober menigftenS
eine fchmäd)ere 3unol)me im iterhältnifj jur '.ftrobuftion. Sie Folö^
ift eine ^luslefe ber gefd)icfteren Slrbeiter; bie Uebrigen merben
Digitized by Google
Sojial-Änt^topoloflic.
1*21
in eine fooicl tiefere Sd)ic^t ijeinbgebrücft. j!« fdineller bie 9fn*
forberungen on bie Seifliingafii[)igfcit gefteigert luerben, befto größer
ift and) bie 3 ol)f ber ^nbiuibiicn, meidje nid)t nict)r mitfommen
fönnen. „ 3 ebe aligemeine imb bauernbe 6 Tt)öl)ung ber 9ln|priid)e
an bie üeiftuiigsfa()igfcit ber unterfleu Äloffc georbneter iJlrbeiler
bringt bem yanbflrcid)ert()um frifd)cn 3u'oncös, jebeö Steigen beö
9lufiücmbeS für bo>5 (Sriftenjminimum führt neue Wiifte in bie
öeioQ()r= unb Strafanftnlten." 3)ie fälicbiidj fug. „9te)erocarmec
ber 3 nbuftrie," b. l). bie Äategorie ber Scfd)äftigung9lijfen, refrutirt
fuh jum größeren Jt)eit qu9 Sfculcn, lueldje bei bem inbuftrieilen
Sortfdjritt nidjt meßr mitfommen. 3 n biefen Äloiien umitet bie
notürtidje 9lu(s(efc ouf bie 3(rt, bnf) bem Siimpenprotetorier bie
Jomitienbübung unb 5ücrmcl)rung fdpner gemacht loirb — eine
bittere, aber für bas 9nigemeinmoI)i unumgängliche 9tothmcnbigfeit;
aus üJUtleib mirb biefer 9(uslefc burd) bie Sltohlthätigfeit häufig
entgegengearbeitet unb biefen ‘'f.U'oIetnriern bie ^eirath unb 9$er:
mehrung ermöglicht.
33ei gefteigerter i?ebenShnltung unb erhöhten 9lnforberungen
on bie Seiftungsfähigfeit ber unteren iflaffeu tritt eine 9luslefe
unb fd)lief,lich eine 9lnpaffuug ein, unb bamit erfolgt nud) eine
Erhöhung bes 9liueaus aller 93egabungsf[af[en, eS bürfen aber in
ber yage ber 9lrbeitcr feine plöglichen Sprünge ftattfinben, meun
nicht bie 9luSlefe einen ftürmifcheu unb augenfällig graufamen
Shnrafter annehmen foll.
iUerfucht man eine ^ßerbefferung ber fojialen Slage ber ülrbeiter
ohne ©rhöl)ung ber 9luforberung, fo fd)äbigt man bie gejammte
Slrbeiterfchaft. (Sine SSerfürjung ber ^IrbeitSjeit unb Lohnerhöhung
ohne SDlcIjrleiftung ift ebenfalls mit einer 3lu9lefe, aber mit einer
nicht erheblichen, uerbunben, luirft jebod) außerbem auf bie 'goil*
Pflanzung, foiuie auf ben 3“ftism non 9lußen belebenb ein. S’ie
9lrbeiter h^nnthen 511 früh «nb jeugen eine ju große 9Injal)l non
Äinbcrn. 2*« Lebenshaltung mirb fchon burch ben ilinberreid)thum
gefchmälert, jugicid) aber brüeft bas Ueberangebot bie Löhne, unb
büS '*|.(roletorierelenb mit all feinen S'^lötn l)ölt feinen ISinjug.
I^ie Äinberftcrbtid)feit ift groß, aber es bleibt ein ftarfer ©eburtens
überfd)uß in §olge ber größeren ‘5rud)tbarfeit ber frifd) nom Laube
3 ugemanberten. J^as Familienleben ber 9lrbeiler leibet fomit au
jlranfheitsurfachen, bie oiel tiefer liegen, als bie uielbeflagte
Digitized by Google
122
So)ial‘9Int^ropologic.
2Bo[)iuiiujänot{). 2)ic ftarfe 2>ermc()nin(j bcr 3lrbeitcrflüiic ift
überhaupt eine .ivniplurfadje bcr uietfad) ungeuiigenben gebenö-
biiltimg berfelben, itiib bie meifteii Üerfiidje jur Jöeffcrung roerben
büburd) bceiulind)tigt, bofj jebe gol)nfteigerung eine roeitere 3u’
na()mc ber Ütrbeiterbeuölferung und) fid) 5 ie()t.
3cbc ©pejieö, {o and) ber 'd)len)d), ftöljt |id) unaufhörlich
nn ben (55renjen beä 9la()rung5rauineö; bie 3d)iuäd)ercn gcljen
babei ju (SJrunbc, bie llebcrlebenben finb eine beffer Qugepo&te,
fräftigerc unb günfligere Üiarietät. 5)aa ®!iöoerhä(tnif} }ioifd)en
'-üermehrung unb ^Jiahrung ift eine Urfadje beö ^ortfdjrilto bcr
Organifntion bcr incn)ct)lid)cn ©cfcUidjaft unb bcr mcnfchlid)en
3nftinÜc. Söciin 'Jüicnfd}cn finb es bic unteren Älaffcu, bic fich
Oll ben (^ireiiäcn bcr Grifteujmüglichfeit hcruinbeiocgcn. iCcm
Kapitoliomuo aber fd^rcibt man füligftänbe ju, beren (^runb niel
richtiger in bcr übermägigen iUermchrung ber unteren SJolföflaffen
JU fud)cn märe. 2)cr ttapitaliomuö ernährt gerobe eine uiel größere
3lnjahl uon 'Dlenfdjcn alo früher; ober in ^olgc bcr reichlichen
'ilrbcitogelegenhcit für ungelernte '^Irbeitcr fd;lichcn biefc in jungen
Sohlen G'hcn, unb jeugen eine minbenuerthige f)iad)fommenfchaft.
X'ie fojiolc fpottet jeber göfung unb nur langfam,
auf bem igege ftufcniucifer 'Jlcfiuincn, lägt fid) bie gage ber
Slrbciter uerbeffern; bei ollen fojiolcn 'Jieformcii aber tommt ea
auf ben 3lrbeiter fclbft am meiften an. Jic Sojialreformer laffen
fid) uon ihrem humanen 2'rang allein leiten unb töufchcu fith
über bic cigcntlid)en Urfad)cn beö 'f<rolctaricrelcnb9. 3Benn man
fie gcu)äl)rcn liege, mürben fie gerobe baö GJegenthcil non bem
Grftrebtcn bemirfen. „Suimcr nad) fd)ncllcrcm Sortfehritt ju rufen
unb bic am ü^ege liegenben Cpfcr bca '5oi'tf(hritlö bcr gang=
famfeit bca leßteren jujufd)reibcn, ift eine ^ermirrung bca IDenf-
oermögenö." 'Jlmmon gcl)t fogar noch mcitcr: er meint, ea fönnte
beinahe feheinen, alö ob nicht bic unteren itlofien über 3tuabcutung
JU flogen hätten, fonbern alö ob biefc uielmehr recht fröhlich babei
mären, bie oberen Älaffcn für ihre 3'uecfe auajubcuten., 3)ie
ftäbtifchen (Semeinben finb gegenmärtig in ftärferem ©rabe al9
ber @tant baö ^elb ber fojialen Grperimcntc. iHmmon berechnet
nun für eine beutjehe 'JÜiittelftabt, .itarlarul)c, in melchcm 3)lage
üon bcr Rommune „ouöglcichenbc" @cred)tigfcit auf Koften ber
höheren Sfloffcn geübt mirb. So johlt j. 33. ein 3lrbeiter, ber
Digitized by Googl
Sojial*'älntl)ropoloflic.
123
90ü OTarf 3iil)rcöücvbiciift Ijat, 1 Ülorf 80 'ij.'f. ftäbtifdje Steuern;
feine flinbcr genicfjen freien Scl)u(unterricf)t unb l)at er brei Üinber,
ineldje bie 45olt<jfd)ule befud)en, fo betrögt ber Cycmeinbeaufinnnb
[jierfür 180 'DKirf (jebeo Slinb in ber itolfofdjule foftet ber Stobt
(iO Üllorf). I'ie bireften 'Abgaben ber britten 2l>nl)lerf(affe betragen
jufoinmcn überboupt nur co. 50,000 'JÖiorf. Sie 3lrbeiter üer=
mebren fidj frifd) borouf loö, lonbrenb bie oberen Älaffen fid)
nid)t nur ßinfd)rönfungcn bicii'i auferiegen burd) fpöte G'be--
ftbließungen k ., fonbern oud) ben unteren Ätnffcn fel)r bebeutenbe
3 ufd)üffe jutommen taffen miiiien, boniit biefe ihrem Srieb folgen
fönnen. Ütlon fönnte in Jotge beifen jur Xfefürebtung gelangen,
baf} bie oberen Älaffen fcbliefilid) ju rafd; auöfterben loerben unb
bie unteren bann 511 fd)nell aufrüefen, luas eine riicffd)ritt(id)e
üluölefe bebeuten mürbe.
Surd)ouä bered)tigt ift eö, einen Sbeil beö ^ufmanbeö burd)
bie 'Jlrbeiter fetbft in 5 orm uon (Sebrüud)öfteuern aufbringen ju
taffen. (Diit biefer bem Steuerjabler meniger fütjlbarcn tlle-
fteuerungaform ber inbireften Steuern unb jmar mittelft beö
53ranntmein= unb Sabatö = Itioiiopolö motite befanntlid) Jürft
^Uömarcf bie 'iDtiltel erlangen, um feine Sojialreformen ol)ne
ilelaftung ber 'Jlrbeitgebcr unb ol)ne 3 uanfprud)nabnie ber 'Jlrbeiter
burd) birefte ibeitrnge burd)jufübren.j 5Uud) bie iliömar(f’)d)en
iKeformen tragen ju einer itermebrung ber 3lrbeiterfloffe bei.
3(mmon erfenut aber im Uebvigen bie 9iotbmenbigfeit ber Cpfer
ber böb^ifi J^laffeu an; uerftönölid) fei eö jebod), meiin fie nid)t
bafür mit unoerfd)ämtcn ober gar blutbürftigen iHeben bebanft
fein motten. 3(n ben tüiomarcf'fdjen 'Jteformen bemunbert er bie
ÜBeiöbeit, mit ber fie auf eine intcnfiue 'iterbefferung ber fojiaten
iiage ber 3trbeiter abjielten unb bie Öefabr einer ertenfioen 5üer=
mebrung auf ein 3Jtinimum befebrönften.
'^or alliufd)nellen So^iatreformen unb ber bamit uerbunbenen
(ünftlid)en 3tntreibung ju einer otjiiebin fd)on fortfd)reitenben
Grböbung ber ütebcnobaltung ber 'Jlrbeiter marnt 9tmmon aud) mit
iHürfficbt barauf, bafe bie Slonfurrcnj mit üanbern nieberer Multur
unb billigen 3lrbeitofräfteu erfd)mert loirb; „3i>ir iSuropöer geben
barauf ouo, unfere 3lrbciter ju einer ;)lace uon lauter .perren }u
madjen. Saju mürbe eigenllid) geboren, bag mir uuterbatb unferer
Digitized by Google
124
’3o]iaI>Snt^opo(ogic.
freien 9lrbeiter noch eine breite Bcbicbl non Sfiaoen ober hörigen
frember Staren jur Sluofübrung aller med)aniftben ober fonft unan:
genehmen t^efd)äfte beföfeen. Sl'ir finb mit ber 3**1 oielleicht bem
Sluoflerben geroeibt, mic ade i>errcnrncen, bie ftd) ju febr oon ber
SUluttcr Grbe unb oon ber naturgemäßen Sebenötoeife entfernt
haben." Ethon jeßt finben fidj troß hoh*n Sohnftanbcö unb gleich
Seitiger ftarfer 'i>erbreitung bes '^troletariata nicht genügenbe Slrbeitö;
fräfte für einfachere Slrbeiten, unö italienifche ÜJlaurer, Slrbeiter
u. f. ro. loerben ins Sanb gejogen. oelbft fchmachbegobte Seute
toollen an bie geiuöl)nlici)en Slrbeiten nicht h****** unb ziehen ba4
Siiehtöthun Dor. iölan müffe fich hüten, ben 'jortfehritt tünftlich
}u flcigern, bamit fid) loenigftenS ber Slbftanb oon ben Sänbern
niebrigerer flultur nicht noch oergröjjert ; ber Slbftanb müffe ungefähr
ber glcid)e loie gegenwärtig bleiben.
iOei ber iüehanblung ber Slrbeiterfrage h^t 9lmmon fpejiell
bie Qugenblicflichen iserhältniffe in Xeutfd)lanb im 9luge. Gr
giebt unter 9lnberem ju, bah bie Olcfahr einer übermäjjigen 'Uer--
mehrung ber 9lrbciterbeoölfcrung immer mehr jurüeftritt, je höh*r
bie iJebenöhattung allmählid) gefteigert ift, loie boa bei bem fpar--
famen, finberormen fronjörifchen Slrbeiter bereits ber ^all ift. Gr
hofft, baß aud) ber beutfehe Slrbeiter betrefffl ber Sebenöführung,
ber Ghefchlicffung unb ber Minberjahl aUmäi)lid) bie C^leioohnheiten
beo fDlttelftanbeö nunehmen loirb. Gine onbere (fJefahr ift bann
üUerbingö ju befürdjten; grofec önidjtbarfeit ift im allgemeinen
ein 3***J)*u ber Wefunbheit eincö ilolfeö ; bie ärmeren, ober ber
Slatur näher ftchenben 93blter hüben bie meiften Äinbcr, loöhrenb
in allen jioilifirten Staaten bie ©eburtenjiffer im 9lbnehmcn be=
griffen ift. Üllit ber Grljöhung ber SebenShultung tritt eine finfenbe
Henbcnj ber ÖJeburtenjiffer ein, weil bie 9lnfprüd)e höl;** geioorben
finb unb baburch bie ©renjen bes Slahrungflraumea - ben begriff
„Slahnmg" im loeiteften Sinne gefaßt — eingeengt werben. ®urch
alle Sojialreformen wirb olfo unmittelbar bie '^olföju nähme oer=
ringert unb ea brol)t fd;licßlich eine Solfsabnahme einjutreten.
9lngenommcn, bah ber Slrbeiter nid)t bei reichlich bemeffenem
Ginfommen gewiffe Stunben beä Jagea, etwa ebenfooiel wie jeht
ein Beamter ber 'JÜlittelflaffen, burd) bie Öerufathätigfeit oon
feiner Familie fcrngeholten wirb, boh man feine fträfte fchonc.
Digitized by Gcjogle
8o){a(>Vnt^ropoIogU.
126
bofe er in ben freien Stunben ipirflicb ein fürforgiidjer ?3atcr fei,
ba 6 er feine Äinber ebenfogiit erjiclje, loie jcbt bie gebilbeten
6 tönbe tbun, ba§ enb(id) mi-J feinem ^aufe 'Dlcinner ()cvöorgc()en,
bie, ftufenroeife oorgel)enb, bi<i 511 ben f)öd)ffcn 9lemlern gelangen
— bie ö>^age bliebe bod) immer, ob bcr gciftig begabte unb
roirtljfcbaftlicb gut gefteüte 3'uicbfd)nittöarbeiter ber 3 >dnnft ficb
ni(^t trog adern bei bcr einförmigen SBcbienung feiner SDIafc^ine
oon ©runb auo unglncflid) unb gcfned)tct fül)It.
9lngeftd)t!J ber loacbfcnben (yefa[)r ber 3o}ialbemofrotie ober
ruft 91mmon bie ®cbilbctcn unb Sicfigcnbcn jum finmpf gegen
bie '^roletarifirung unb J'cmofratifirung bcr C9cfcllfcbaft4= unb
Staatsorbnung auf. Gr erbebt 'ftroteft gegen bie öeftrebungen
ber ©ojinlrnbifalen, bie ben .^immel auf Geben uerfpracben, nnb
gegen eine „fcutimcntal gemorbene Jßiffcnfcbaft," b. !)• bie Slall)eber=
fojialifteu, bie il)nen babei 93orfd)ub leiftct. 9)ei allen jufünftigen
fojialen 9icformen barf ber politifd)e Sebroerpunft niebt mcljr loeitcr
in bie unroiffenben unb urtbeilslofcn 9)lnffcn uerfeboben roerben.
3)iefe bebürfen bcr ilcitung bureb bie böb«!" 93egabten, unb
fcbioäcblicb fei bie fDkbnung, feine ÜUtmcnfd)cn nid)t alö Slinber
bebanbcln, f'e »id)t am (Sängclbänbe fübren 5U looQcn, benn biefe
feien freie 'Dlänncr unb in ben ^auptfod)cn ebenbürtig. 9tuf ber
Ungleicbbeit beruht bie ©efellfcbaftöorbnung. 2^nrd) ibre böbtr«
Begabung, bureb bie l)öbcrc 3lusbilbung ihrer fojialen ^nftinfte
haben bie oberen fllaffcn bas 9lcd)t unb bie 'ftfliebt bcr Rührung;
finb boeb auch bisher alle 3lrbcitencformen, loie ©cnjerbcfrcibcit,
Sreijügigfeit, .HoalitionSrcd)t, g^ibrifaufficht, oHgemcincs SBablrecbt
2C. ganj ohne 2;ajutbun bcr 'ilrbciter, lebiglicb aus ben nltrniftifcben
Trieben ber böbrren lUnffcn b«iüorgcgnngcn.
* #
♦
2"rob aller fojiol ariftofrotifd)cn Ungleichheit ift 3tmmonS
natürliche (Scfellfcbaftsorbnung im ®nmbc mabnoll. 2!cm Süchtigen
fon bcr 2Bcg nnd) oben offen fteben unb bie leitenben Äloffen
follcn nicht ein berortiges politifcbcs Uebergeroiebt bcfibcn, bof? fte
auf bie unteren mit tsjeringfebäbung berohblicfen unb ihr eigenes
Rlaffcnintcreffe mit bem Wefcllfcbaftsintercifc oerroecbfcln. J'ie
Öefellfcbaftsorbuung ift oueb nicht ein für aQemal fcflgelcgt, fonbern
bebarf fteter 'ilbänbcrnngen, bamit fic ben f'tb önbernben 3?er=
Digitized by Google
126
So)iaIi%nt^ropo(ogic.
^ättniiTen nngcpaf;t fei. Hub fcfjlicfilicf) finbet gerabc in ben
oberen 3cbici)ten ein fel)r idjiielleb 'Jliibflrrbcn flntt, bic ()öf)ere
5lrt uerge[)t unb bie untere riirft niif — ciu itcrlinltnifj inie jioifdjcn
9(ller unb
Xie onttiropotogifcfien 3öbe, auf bie 9(mmou r»d) ftübt, ent--
f)n(ten bie im t^nunbe felbi'ioerftnnblicl) finb unb mcldjc
bic Grfntjniug tüglid) beftdiigt. tJ ifl l)od)ftcui nninbcrbar, boß
fpeiicll bic Ciitiindelungoteijie uid)t fd)ou uiel frfil)cr auf bic
Wcfe(lfd)aftöorbnung nngeiininbt inorben ift. iUIcrbinga — incfjr
(ila eine ßrunbfogc unb nlö (fienditopunftc uermng nud) fic nit^t
ju bieten unb bic (^jcfal)r ju iocitgcl)cnber, cinfeitiger 3d)[üffc ift
ouf 3d)ritt unb Jritt uorl)iinben, namciitlid) aber menn bu5 Spftem
nud) für eine entfernte ,'^urunft Weitung l)nbcn foll. 3o mag
baft Wefcb ber 9[rbcit8tl)cifung, bai feit 9lbam Smitt) in ber
9iationa(i3fononiic eine fo grofjc tlioUc fpiclt, für alle •'*
Weitung bleiben, nid)t aber bic baraufi folgcnbe 2'iffercnjirung
ber 5äl)igfcitcu ber 3'ibiuiöucu in bem 0innc, bafj biefe Säl)ig=
feiten notlpnenbig ungleid)iucrt!)ig fein müffen. 9(mmon löBt i<i
aud) fclbft bic ‘'lHöglidjfcit offen, baß ber Slibeitcr in ücrnünftigcr
i'cbcnöfübrung ben Ijöljercn .<Un)fen glcidjfomnien, baß il)in nu6=
rcid)cnbe lUlufsc ju Webot fte()cn unb bnfj er feine Jlinbcr ebenfo
gut, inie jeßt bie gcbilbetcn Stäube, crjief)cn fönnc u. f. ro.; baö
mürbe aber bcicito eine größere 9lu<>g[cid)ung ber 9kgabungcn
bebeuten.
eine niuenirenbe jenbenj Ijnt fid) in biefer fHicf)tung namentlich
in ber Wegenmart ftarf bemertt gcinad)t, unb ob baa in ber ^wfunft
nicht noch n'thi' ber f^nll fein fann, läßt fich nicht oon üornl)crcin
ocrncincn. Jaa hängt uor allem booon ab, mic fid) bic gonje
'f>robuftionamcifc geftalten mirb, mcld)c tedjnifd)c ‘iUniiolIfommnungcn
cingeführt merben, nad)bcm fdjon bialjcv burd; bic lllafchiuc bie
med)anifd)en ilcrridjtungcn ber l>ienfd)enl)anb mehr entjogen morben
ftnb unb unberechenbare iSifparniffc in Jikjug auf bie ikrmcnbung
mcnfchlichcr 9lrbcitarrnft crjielt morben fiiib. 9'ocnn man bie
Wefeßc ber Dlrbeitathciluug unb riffevcujining fomic bic Stäiibc--
bilbung gau 5 fonfeguent uimmt, fo müfde im Wrunbe ber Dlbftanb
jmifd)cn ben höheren unb ben unteren .Mlaffen im üaufc ber 3“hr=
hunberte ftetig äugenommen unb bie .illuft fidj bia ju foflcnartig
Digitized by Gcoogle
Sosial'ffnt^ropologle.
127
obgej^loilencn, beftimmtcn ^crricbtiingen gcnnu angepafitcn (Stäuben
erroeitert hoben. 3n 2öirtlichfeit ift baö über nid)t ber iinb
gegenwärtig ift eher eine geiniffe ?liiägleichimg eingetreten. Gi
wäre boher immerhin benfbor, boh in einer fernen
roeit größere ©leidjmerthigfeit ber einselneu ^icrnföarten “iUnh
greift, unb bnmit and) in ben SBcgnbnngen unb ber fojialcn unb
politifchen £tefiung ber einjetnen 3kruföflnfien in einem flnlturftnot
roeniger fchorfc Unterfdjiebe bcftchen, al‘3 gegenwärtig.
3 nnerhnlb ber Slcrufiflnffcn würben fiä) fo befonberö begabte
Snbinibnen trohbem geniigenb uon ben nnberen nbheben fönnen,
wie beim auch gegenwärtig innerhalb ber 3?i!bnng9oriftofratie
9Jangunterfd)iebe beftchen, bie burch bie ibegabung beö Ginjclnen
bebingt finb, wie j. ib. bie fojiale Stellung jmeicr Ülerjtc, 3n^
genieiire, Jobrifanten u. f. w. feljr uerfdjieben fein fnnn. Ülmmon
fegt ber ßntwicfclung ber menfd)lid)cn ÖefcUfdjaft aus Opporuion
gegen bie SBeltbeglncfer oiellcidjt olläu frühe ®rcnjen.
Jür bie Gegenwart ift bie 33crufung 'Jlmmonö auf bie ßnt-
wicfclungölehre gegenüber ben Glcidjheitöibcologen unb ben Sojial-
iRabifalcn jebenfaHä oon SBertl), nicht minber au^ fein fJlppeH
an bie höh®®®!^ Jllaffcn, benen er bie Jührung juweift. Gine
Gefahr ift jebod) ouch hierbei nidjt ju leugnen, nämlid) bie eineö
SDJifjbraucha ber Jührung, eine 3?ergewaltigung ber Ulehrhcit
burch bie Ülinberhcit. Gö läfet fich eben nid;t al 9 3benl für olle
Seiten ein ariftofrntifcheö fHegimeut feftlegen; eö giebt nach bem
Sbiömarcffchen Üluöbruct 3 ®'l®o- loo tonferoatio, unb 3 ®>l®" '®o
liberal regiert werben mufe.
SBenn 3lmmon bie Tifferenjirnng ber Jnbioibuen unb bie
Stäubebilbung, bie im Uebrigeii nid)t 'i3cftanbtl)eile ber Gnt-
wicfelungslehre bilben, fonbern mehr anthropologifd)e Jh®ien bar=
ftellen, ju einfeitig oerwerthet, fo liefje fich bas ®leid)c inellcidjt
ouch für ben Kampf umö J'afein, ben SBettbewerb, nnchweifen.
I'er Wettbewerb wirft in ber ^hot borauf hin, bie fporfamfte
unb wirffamfte ijJrobuftionaweife 511 fidjern, bie ^üd)tigflen an
Stellen }u bringen, für bie fie befonberS geeignet fmb, u. ). w.,
ober ein aüju ongefponntcr Wettbewerb führt ouch nnbererfeita
ju einer Gntartung unb Grfd)laffung. Toä menfchlidje Streben
ift fteto, unb bei ju angefpanntem Wettbewerb erft rcd;t, bnrauf
Digitized by Google
128
So)ia(>%nt^opoIogie.
(iericf)tct, ftc^ bcm ®ctlbcmerb sii cntjiefjcn ober roenigftena ibn
nb 5 uid)roä(bcn, in ber Weticnioart befonberö burd) ©efebrnnfungen
in ben Gf)cic()(icfiuiigcn mib ber ?!nct)fommenfcbaft — S^efdirön^
fangen, bie fd)lief,lid) über bas liiof) bcö 'JJotf)menbigen f)innu9=
ge()cn. J'ie 'Jolgc ift bnnn ein Siüdgnng, mie fid) bn<S im Ijeiitigen
^ranfreid) beobnd)ten (nüt.
3(ud) bei rocitgcl)enbcn (5’infd)innfungen bürfle übrigens eine
£o^inlünl()ropologic luic bie 5Iinmon’fd)c bei ben '.üinfien unb ihren
?jül)rcrn nicht uiel ','lntlnng finben. Sie loirb mit jenem bünfel=
haften H'ncheln abgefertigt luerben, mit Dem alle Sabifalen, nur
meil fie Sortfdjritt an fich unb itolfsbcglücfung oertreten, auf
biejenigen alö jiirücfgebliebene Hretinö ober engherjige Ggoiften
herobfehen, bie nicht on Sprünge in ber Gntioicfelung glauben
unb bem £d)iuergeiuid)t ber 3l'irf(id)[eit unb beS aHmöhlid)
morbenen ;)iechnung tragen.
®corg Jnnbfcher.
Digitized by Google
Ji neliim 8intir giebt Iiri ui eine irandifriigt!
Gin Sorttag.
®. 91. Dn9 Jf)emn: „3n iDcltfiem Sinne gicbt e8 bei un9
eine J^iauenfmc^e?" bcruf)t nnf bcr Siorouöfebunfl, bo6 eft eine
fog. „^rouenfroge" gicbt, unb jinor nid)t nur in ben ijönbern
iöcftcuropa«, fonbern mub bei un« in 9iigo. Sic ift jinor feine
lofaie, fonbcru eine nilgcmcin tnenfd)lid)e bic ober bod) je
iiü(b ben lofoicn 9ierl)ältnificn eine befonbere ©cftalt gcroinnt.
Sie ftammt and) nid)t erft ouö ber 9Jcnjicil, fonbcrn ift im ®mnbe
genommen fo alt roie bad 9nenfcbcngefd)(ed)t, ja mcnn man luid
nod) ctioaä öitcr. ®enn ba<s uralte SBort: „(Ss ift nicht gut,
bn§ ber 9)lcnfcb allein fei," — bilbet nicht nur bns immer micber^
fehrenbe Jl)tnia bcr Dichter unb (Sefchichtöfchrcibcr, ber ^h<lo*
fophcn nnb Sojinlpolitifer, fonbcrn ftcht in ber biblifchen Urfunbe
fchon an bcr Schroede bes 9)lenfchcngefd)(echt9; c9 geht ber
Schöpfung be9 2Beibe9 ooran, leitet bicfclbe ein. (Sott fprach:
„(S9 ift nicht gut, bafe bcr ÜJlenfch nüeiu fei," unb holf bicfem
„nicht gut" al9ba(b ab burch bie Schöpfung be9 3Beibe9 au9 bem
Scibe be9 'JKauncö: „3ch miß ihm eine (Sehilfin machen, bie um
ihn fei" (richtiger: „bie ihm cntfprc^c"). (Sin nöhcre9 Gingchcn
auf ben liefen Sinn bc9 biblifchen 33cri^tc9 mürbe uii9 hier ju
roeit führen. ®enug: ba9 9Bcib bie @el)ilfin be9 SDlanncö,
— bn9 ift bcr furje Sinn unb ^nljalt bcffcibcn, unb bcscichnet
treffenb bn9 urfprüngliche, naturgcmöhc 9?erhältni6 beiber: bcr
Wann nicht ohne ba9 für ihn beftimmte 9®eib, ba9 2Scib ni^t
ohne ben auf fie angcroiefenen ‘iilnnn! 9luf biefer non bcr 9?ntur
felbft gegebenen ©runblogc beniht bie ganje mcnfchlichc ,dullur=
entroicfelung. Soroohl bic unjerftörbarc (Sinheit bc9 fid) fort*
pflanjenben unb mehrenben S0lenfd)cngefchlecht9, mie auch bie
uiierfchöpftiche SOlannigfaltigfcit feiner (Slicberung fehen ben natür*
liehen Unterfchicb bcr beiben, für cinanber gcfchaffcncn ©efchlcihter
uorau9. Da9 ift fo fclbftocrftänblich, bah aüco roeilcre Sieben
barüber unnüß roöre, menn eö nicht jur Quinteffenj ber 2Bei9heit
gehörte, ju red)lcr 3**1 gcrabe ba9 j» faflen/ do« ÜHterö
her al9 felbftocrftänblich anerfannt morben ift. Denn Iciber gicbt
e9 eine Dhorheit, roelche bic ®eringfchähung bc9 Selbftocrftönb*
liehen al9 eine9 ucroltcten unb übermunbenen Stonbpunfte9 für
^i9heit hölt.
9
Digitized by GcJOgle
180
3ut Srauenftage.
2 )aa SBeib bie ( 3 ef)Ufin bc8 2 )Jonncd! J)icfcr Sag ift ber
Orunb unb juglcicf) bcr 3nf)alt bcr fog. 'övnucnfragc, iiiib tnnc^t
es erflarlid), iDariim nod) nie unb nirgenb eine fog. „ 2 )}änner=
frogc" oufgetandjt ift. renn ber 'Hinnn ift nid)t gcfd)affen nm
beS SSeibes iniilen, fonbern bas 2i?eib nm beö 2 )Jnnne 3 trillcn
(1. .<tor. 11, rer 'Blann ift gefebnffen 511 mübeooder, melt*
erobernber inbinibueller 3 lrbcit, bns 'jßeib 511 l)ingcbenbcr, oft
fdimerjenS: ober fegeusreid)er 'fiflege ber f^amiliengemeinfcbaft,
ohne bie ineber ein menfd)eniüürbigc6 rnfein, noch nueb eine inbi-
üibuetle Strbeit non fittlid)cin 2&ert() mög(id) ift. ra§ ncrönbertc
Äulturüer()(iltniffe beibeS, foioobl bie inbioibneUe Sfrbeit als auch
bie '5anüliengeincinfd)nft umgcftalten, liegt auf ber §anb. ramm
Tinb bie fojiale ^-rage nnb bie fog. ^rauenfrnge im tiefften (Srunbe
eins, .^anbelt es fid) bei jener um menftbeninürbigc fHegelung
ber inbinibucllcn ’ilrbeit, fo bei biefer um Grbaltung unb 'i^flcge
bes burd) bie mobernen iüirtt)fd)oftlicben illerbättniffe gcfäbrbctcn
■SamilienlebcnS. iloii biefem CSJefid)topuntte ous ergeben fid) jmei
’j^orberungen, bie unter allen Umftünben, alfo auch in 3 lnroenbung
auf unfere iCerljältniife feftgebalten merben müffen:
1) rie inbioibuelle iilrbcit ber Ginjelnen muß fo geregelt
luerben, boß fie bas 'Familienleben nid)t jerftört, fonbern
bouen l)ilft.
2) ras Familienleben muß fo gepflegt merben, baß es bie
inbiüibuetle ütrbeit nid}t ßinbert, fonbern förbern tjUfi-
* ♦
♦
Gs ift eine lebrrcicbe Grfdbeinung, bafe ber natürliibe Unterfebieb
oon 51lnnn unb ®eib burd) bie fteigenbe ©efittung nid)t oerroifebt,
fonbern eigentbümlid) ausgeprägt unb uertieft roirb. rabei erftreeft
ftd) bie immer inbinibueller merbenbe Üfusprägung über ben gaii 5 cn
StUenfdien nad) !^eib unb Seele. Fn oord)riftlicber 3^^ gcftaltete
ftd) baS iierbältnib ber beiben (flefcblecbter auf ©runb ber notüri
lid)en Unterfebiebe fo, baß bie robe flraft unb sügcllofe Segierbe
bes 'iHannes baS ÜBeib immer mel)r aus ber urfprünglidien Stellung
einer Öebilfin ju ber einer Sflnuin bcmbbrüctte. rie ©eftaltcn
einer Fpb'gcnie, Sintigone, einer SBeturin, Ütolumnio ober 33irginia
änbern nid)ts an bcr rb'iift>d)c, baß Sflancrci im 3ufammcnbangc
bnmit 33ielmciberei unb Ükrbnrci bie d)nrattcriftifd)cn iDicrfmale
beibnifeber Gntfittlicbung mürben, rie ganje l)fibnifd)e .<Iultur
trägt ben Gbarnfter einer rücfficbtslof cn, non meiblidjen
Ginflnffen nid)t ncrcbcltcn iUlännlidifcit. Sogar ein
Digitized by Google
3ur
131
SofroteS, bem feine .^ontippe freilich an fHficfftc^tölofigfeit nirfitö
fcbulbig blieb, macblc bic Sclbflbcfricbigung bcö l'ionncö pm
®}Q&ftab für ben SOSerti) beS Sßeibcs. l^n '“^Jlaioö ^bealftnat
bören bie ^^rauen ganj ouf ‘ilriontperfonen ju fein unb nehmen
bie ®eife beo Spannes als bcö „allgemeinen ^nbioibiiumö im
Staate" an, muffen fognr mit in ben Srieg jieben, aber im .t>inter«
treffen, um „bem ^einbe burd) bic 'Dlengc fvurebt einjuflöfjen".
Sei einer fo unnatürlid)cn Serbrüberung beiber @cfd)lcd)tcr auf
bei Öninblage ocrmeintlidjcr ^Tcil)eit, Ölcid)f)eit unb Srüberlid)feit
3111er, fommt ber n)eiblid>e Jl)cil ftctö ju furj. So mnr cö früher,
fo ift cö noch bfide. Slolo ftclÜ bie jraucn inö „fjiutertrcffcn,"
ber Cricntolc oermcift fic in ben öarem, unb mic rücffid)töloö
ber mobernc Äulturinenfd) gegen boö „jartc Öcfd)led)t" fein fauu,
jeigte fid) in empörenber SBeife im 3af)re 1897 bei bem Sraube
beo Snjarö in S<Jriö-
Gine oöBige 3BnnbeIung biefeö uniuürbigen Serböltniffcö
mürbe erft bureb baö G()riftcnt()um ongebnbut. J'ie notüvlicben
Untcrfdliebe bleiben gemabrt, aber fie merben fittlid) uerflärt, ber
ÜSann bleibt baö öoupt, boö Sffieib bic ibm jugcfcllte Öebilfin,
aber in bem Sinne, ba& roeber ber lUann ohne baö 2ßcib, noch
bno 3Bcib ohne ben Dlann „in bem 4>crrti" ift (1. 5tor. 11, 11).
9ticbt ^errfebaft beö einen über ben anbern, fonbern gegenfeitige
^iligung ift ber 3'oecf ihrer Öemeinfehaft. T'ic diriftliche Gl)c
foü eilt Slbbilb ber gcbcimnihoollen ®cmcinfd)nft 6l)rifti mit feiner
Öemcinbe fein. Gö ift nicht meine 3lbrid)t, bic tiefen unb fd)öncn
Öebanfen ber hciliflt'' Schrift über boö Serhöltnif) ber beiben
Öcfchlcchtcr ju einanber h>fr ouö 5 uführcn. Xnö gehört in bic
Sroutlchre, nicht in einen öffcntlidjen Sortrag. 2Bohl aber muh
ich barouf hinmeifen, bah heh onf bicfem, burd) baö Chriflenthum
gcfchaffcncu Soben eine, an bic 'fterfon ber 3»ngfrau i'laria nn=
fnüpfenbe grauenocrchrung cntmicfelte, mcld)c ein mcfentlidjcö
Stücf mittelalterlicher 3iomantif bilbet, an ber fid) baö iHitterthum
begeiftert, bie ben 31linncgefang erblühen läfjt unb jene rohe 3^^
in bem ocrtlärcnbcu iicht eblcr 2Bciblichfeit, jum Sthfü frautl)after
Ueberroeiblichfeit, erfd)cinen läßt. Tiefclbe fchroärmcrifd)c Sc=
geifterung, mit ber J'aufcnbe uon DJönnern baö Slrcuj nahmen,
um im .Qompf gegen bie Ungläubigen fich bcö .iiimmelö Seligfeit
ju erftreiten, führte bamalö 2:aufcnbc uon grauen in bic 35?elt=
abgefchiebenheit ber JRlöfter. 2?er 5ßiffen0burft, ber oiele uornehmc
■Srauen ber näd)ften hduölid)en '!).tflichtcn uergeffeu lieh, »'a fid)
in Sprochftubien unb fern ablicgcnben Sßiffcnögcbietcn ju ergehen,
0 *
Digitized by Google
183 3 **'^
roar nur bie roeiblicbe Äc^rfcite be)le(ben SBagcmutbeä, ber bie
ÜJlänncr reijte, ouf 3Ibcntcuer in bie 55crne 511 fd)n 3 cifen. 3Jur
in fo unflöt beincgtcr, oon barten ÜScgeninben jerriffener, oon
irbijebem Äampf unb Streit erfüllter unb bod) leibenfcbaftlid) nach
ben böcbften ^immelögütern ftrebenber ^eit fonnle j. eine
(Seftalt inie bie bfiliß® ßlifobetl) erfteljen. 2ßöbrenb e« bomala
nicht loenige ^rouen gab, bie beffer lefeii unb rid)tiger fcbreiben
fonnten, als ihre fampf= unb ftreit- unb meingeinohnten Üllänncr,
überiDucbcrte bei biefen ber 'Ulinnebienft in einer baö fittlid)e 2 eben
ber ^amilie ernftlicb gefäbrbenben ÜBeife. 3m fircblicben Beben
ber 'Dlarienbienft, unb im SBeltleben ber DUnncbienft, — baö gab
jener gangen 3 *'* fi" eigentl)ümli(b meiblidtea Wepräge. 9lufl ber
(Sebilfin bes 'JDlanneö roar bie in frommer iöegeiftening angebctete
ober in überfdjroänglicber Oefüblafeligfeit angefungene Herrin ge=
roorben. T'aa (Familienleben fonnte bnbei um fo roeniger gebeiben,
alA bie aDefl beberrfcbenbe mittelolterlicbe Rircbe ©belofigfeit 511 m
3beal cbriftlicben Bebeno erhob unb ben irbifcben iBeruf im (Segcnfab
)um bimmlifcben entroertbete. &0 beburfte eineo geroaltigen Sturme
roinbeo, um bie 3[Beibraucbroolfen }u uertreiben, roelcbe bamala
bas ^amilieii' unb iUolfSleben fcbier ju erfticfen brobten.
2)er Sturm fam in ber, 2ßelt unb ilircbe befreienben Siefor»
matiun Buttjers, unb bas Qoangelium erroieo ftcb als baS rechte
Heilmittel aud) für bie fcbroeren Schoben ber 3t'l- H““® unb
gdmilie rourben roieber jur natürlichen, aber burd) bns ßoongelium
geheiligten Cluelle ber 3 ugenb: unb 33olfocrjiehnng, unb bie irbifche
)öenifsnrbeit fam roieber ju lehren als ber rechte C^otteSbienft.
3)er Gnglnnber tiarlple mtl)eilt in feiner flnlturgefchichfc über
Buther: „28aS roavcn alle Äaifcr, 'itöpfte unb t^croalthaber im
SSergleich mit Buther! Hier roorb roieber einmol ein möchtiger
Üölenfch geboren, beffen (SeifteOlicht als Beitfteni über lange 3nhr=
hunberte unb (S'pochen ber flßelt ftrahlen foQte. Sie ganje SBelt
unb ihre Hiefchichte roartete auf biefen fülnnn" ( 6 . 3lufl. 144 ).
Sas (Seifteolicht, bas uon ihm auoftrahlte, roar (ein anberes als
baS Bicht beS (^oangeliums, bas er in feinem Herjen trug. Sarum
hat er bie CÜrunblage ber 3 ugenb^ unb iüolfoerjiehung feftgelegt
in ber ßrfenntniß: bie 6 h® 'ft Hiottes Crbnung. 3üis biefer
(Sottesorbnung leitet er hee bas Urjieljungsredht unb bie Gr»
jiehungspflicht ber Gltern, roie auch bie 4-^flichten ber Äinber gegen
bie Gltern. Sie Ghc ift ihm ber elfte ber brei non ®ott oer-
orbneten Stönbe. Gr fagt: „Grftlich muht bu im HauSregünent
fein entroeber ein ilatcr ober 'JJiutter, Hinb, Unecht ober Üllagb.
Digitized by Googl
3ut Jrauenftoflf.
133
3um onbcrn in einer Stobt ober einem 8onbe ein 93ürger unb
Untertf)on ober eine Cbrigfeit. Tenn Wott l)ot bie 'Illcnfcben ge=
f^flffen, bo6 man fid) freunblid) unb frieblid) in Bücf)ten unb
Gf)ren jufommenbnlten foH. 3“'” brüten, bofe bu in ber Äircf)c
feieft entmeber ein ']iforr!)err, Roplon, flirdmer ober fonft berfelben
Tiener, roenn bu nur ©otteS 28ort t)nbe|'t unb l)örcfl-" ®i' ffont
ouf Grben „fein liefalid)er, freiinblid)er nod) tjolbfefiger 5yer=
roonbtfdjoft, ©emeinfd)oft unb ©efellfc^oft, benn eine gute ®I)e."
So t)ot er feinen eigenen Gi)eftanb augefe(]en, fo luill er i()n in
ber 6f)fi|tent)eit angefeben loiffen. Seine Äätt)e adjtct er „tf)eurer
benn baS Äönigreid) 'l'enebiger ^errfd)oft". . .
Tie aus ber göttlid)en Stiftung ber Gf)c eriuodifenbc 'Jamiiie gilt
ibm als bie @runb= unb Unterloge oon jcglid)em SUerl)öItni6 ber
lieber: unb Unterorbnung im 8cben ber fDlenfcben unb SSölfer,
ober — roie er es felbft ousbrüeft — „ouS ber Gltern Dbrigfeit
fleufet unb breitet fid) ouS olle anbere." Torum fügt er auch in
ber Sluslegung bes oierten Gebots ju ben Gltern nod) bie „^terren,"
ju ben ,,'Jiätern beS ©eblüts" no(b bie „^öter beS 9lmts." Torum
galt ibm oueb jebe irbifd)c Serufsftcllung ols oon ©ott georbnete,
unb jebe, oud) bie gcringfte 3crufspf(id)t ols ein großer unb heiliger
©otteSbienft, beffen bö^ftes ''*d)t fei ©clb unb Sd)ä^e ju
erwerben, fonbern ©ottes Drbnung ju feftigen unb ©otteS fRcicb
ouf Grbcn ju boiien. Höftlid) finb feine, on ben 127 . ^falm
(5Bo ber $crr nicht bos ^inus bouet u. f. ro.J ongefnupften 9luS:
fübrungen über bie irbifebe 9Irbeit, in feinem Senbfebreiben an
bie „lieben Gbriften in fRigo unb l'iolonb."
Tiefe, mit bem oollcn fRoebbruef feiner geifteSmöd)tigen ffler--
fönlicbfeit geltenb gemachte, ouf ben Reifen beS ÜSortes ©otteS
gegrünbete 28eltanfd)ouung bst ber gonjen Hulturentioicfelung eine
neue fRiebtung gegeben, inbem er fic ju ihren Cuellen jurücffül)rtc
unb fie oon bort in boS rechte Sett leitete. Tie uralte, oom
©eift eoangelifeben Gbriftentbums oerflorte ©otlesorbnung ftanb
roieber als bos natürliche ©nmbgefeh menfcblicber Hullurberoegung
Dor ben 'älugen ber Sßelt: „Tos 2ßeib bie ©ebilfin bes
üRannes!"
2Rog ober bie menfcblicbe Hultur ous nod) fo reiner Quelle
fUefeen, — je mehr fid) bos 'Jlubbett oertieft unb eriocitert, je
länger ber Souf beS Stromes roirb, um fo jabireicber roerben bie
^lebenflüffe, bie er in fid) aufnimmt, beren SBoffer fid) mit bem
urfprünglicb aus ber Quelle fliefeenben SSoffer mifeben, es trüben
unb ihm eine oeränberte 'Färbung geben, ober auch an ihrem
Digitized by Google
134
3»r ijtaucnfragc.
2'(]ci(c baju beitragen, ba^ ber 6trom immer mächtiger anfcbiuiOt,
immer uuii)iberftel)lid)er olle ^inberniüe übenoinbet unb ju einer
‘'ilertebröj'lraije loirb, auf ber bie eifernen Äülofie ber ®d)raubcn=
bampfer ncueftcr Slonftniftion iljre :i?übungeu aufiuärtä unb abioörtjs
beförbern, umidfiDärmt oüii Jaufenb jerbred)lict)en Jtälfnen unb
'Jladfen, bie uüii bem burcb jene 'Jüe)en erregten 2l$ellen)dflag ficb
fd)aufeln lüffcn, unb nidjt feiten im ^uiammcni’tojj mit ilfiien jer»
fdjcllen. fUser adftct ber mülfiam gegen bie äiiclten tHnfäinpjenbcn!
fhscr fümincrt fid; um bie im Strome SUerfinfenben! 3lber loie
geiualtigc politifdfe ISrjdfiitterungcu, minen|d;aftlid)e (irrungeii^
idfüfteu, balfnbrcdjeube tSrfinbungen, iüirtl)fd;afttid)e Ummäljungen
aud) feit ben i^agcn ber 'Jtcformation biö Ifeute uon allen Seiten
juiammcngcflüfjen, ilfre 4t5a|)er oermifdft, bao Strombett men|d)=
tidfcr Multur ucrtieft unb uerbreitert Ifoben mögen, |o baß biefe
{elbft iu einem, bao ganje '^leltlebcn mit fidf fortreiBenben Strom
angeidfiüollen ift; ber söoben, über ben er IfinflicBt, in ben er fic^
Ifinciniuülflt, beffcn fdflammige sUcftanbttfeile er mit |id) fütfrt, i|'t
unb bleibt bod) ju allen unocränbcrt berfelbe, nämlid) ba^
fünbigc 'JÜlcnfdfengejdfledft mit ber und alten angeborenen Selb|'t=
fudft. 3c IfcUer nodj Ijeute bao Sonneutiebt beo (^uangeliumö
über ber mobernen Kultur leudftet, um fo melfr erfdfeint i^r
Stromiuaifcr gefärbt unb getrübt burd) bie uon beinfelben auf’
geiuülflte Selbftjudjt ber 'JÜlenfdfen.
iltud) in frülferen ''4>erioben menidflidjcr Kultureutioidelung
bat bie Selbftjudft ber ÜKönner unb SiJeiber eine entfebeibenbe
^lollc gefpiclt unb baju beigetragen, bag bie natürlicben Unter’
jdficbe beiber melfr ober lueniger einfeitig ju (fünften beo einen
ober beo anbern geltcnb gemaebt luurben. Iler Unterfebieb jiuilcben
^inft unb 3cgt liegt aber barin, bag bie nach ollen Seiten unb
mit allen Kulturmitteln eriueiterten unb uertieften Unterjebiebe
beiber (äe|d;lcd;ter ber Selbftfudft ungleicb ftarfere “"ö
^anbboben bieten, um bie natürlidjen (^emeinfcbaftoucrbältniffe
ber ülicnjdjen untereinonber }u lodern, unb bie (^efelljdfaft in
lauter initeinanber riualiürenbe ^injelinbiuibucn männlidfen unb
lueiblidfen (SJcfdflecbtä aufjulöfen.
(£ö genügt, um und bao ju uergegemuärtigen, luenn bici'
nur auf einjelne cbarattcriftijcbe (Srfdjeiuungen bed mobernen
Kulturlebend bingebeutet luirb. ^Tao luirtbfcbaft liebe stieben ber
(^egeniuart ift fe mcl)r unb melfr ablfängig geiuorben uom Kapi’
toliomud, uon ber öelbaniammlung in ben ^gänben einjelner
fltSenigen. £ad (änuerbdleben ift immer uudfcblieglicber ju einem
Digitized by Google
3ut (JraiienfrflflC.
135
geioin«: unb gemififüc^tigen 'Diommonobicnft geiuorbcii, bcm jebeö
üJlittet gencl)tn i|‘t, mcnn eä nur einen reid)Iid)en ©eiinim t)erfprid)t.
Sie Slrbeit bot anfgeijört, eine fitt[id)e iJeiftung jgi fein, bie olö
folcbe einen Segen mit fid) bringt, — fic ift jur fffianre geioorben,
beren '^reifl fid) regelt nnd) bem llerl)nltniit non 5lngebot unb
Sioebfroge. 3m politifeben ileben ift bie '4ircffe eine 9Uleö be=
berrfd)cnbe "riacbt gemorben unb ftebt ibrerfeitö faft anöfcblieBlid)
im Sienft eines unlauteren, felbft)üd)tigen, baS gefunbe llolfsleben
icrfeßenbcn 'l^artcitreibenö. 'Dlit bem ©influfe ber '|lreffe bdngt
bie, immer allgemeiner merbenbe 'iferfladjung bes geiftigen Jiiebena
jufommen. Sie 'itopularirirung ber Sßiffenfcbaft b^l in roeiten
Greifen eine ebenfo geiftesarme, roic mafeloä ficb fpreijenbe unb
blöbenbe ^albbilbung erjeugt, bie pietätlos unb tl)örid)t genug
ift, um il)re unreife Äritit gernbe gegen bie religiöfen unb
Tittlicben Örunblagen beS i*olfsleben6 ju richten. Sreitfd)te8
ffiort bemal)rbcitet ficb in erfebreefenber 2ßeife: „^jalbbilbung
macht frecb!" fflieoiel mirffame .Öebel fid) ber Sclbftfud)t ber
fDlenfcbcn in ben obigen 5^ulturerfcbeinungen barbieten, braud)t
nicht erft nad)gcmiefeu ju roerben. 3lud) baS gegenfeitige Üer»
bältni^ ber beiben (Sefcblecbter ju einanber ift baburd) ftart bes
einfluBt unb bereits merftid) oerfd)oben morben. Glicht nur in
ben roefteuropöifcben llulturlänbern, fonbern aud) in unferer ^ciinatl),
fpejiell in fHiga mad)t fid) eine ntlmöl)tid)e 9lbnabme ber Gl)c=
fcblieBungen unb eine 3unabme ber el)cs unb fomilienlofen ßinjels
eriftenjen bemerflicb. 9lngeblid) fotlen bereits 40 p6t. aller, in
beiratbsfäbigem 9llter ftebenben meiblicben ‘'^ierfonen unuerel)elicbt
bleiben. 3ur ©rtlörung biefer Sl)atfad)e genügt es nicht, bloß
auf bie febmieriger gemorbenen n)irtbfcboftlid)en Sferljältniffe l)injus
roeifen. ©eroib fommen biefe mit in iktrnebt, hoben aber aud)
ibrerfeits tiefer liegenbe Urjacben, bie nicht unbead)tet bleiben
bürfen.
Unfere ganje moberne Äulturentmicfelung leibet an einem
inneren Selbftmiberfprud), unb in ^olge beffen an bebauerlidjer
Gbornfterlorigfcit. 34 ermähne 5 unäd)ft eine rein önfeertiche, aber
feinesroegs jufällige Grfd)cinung. Sie d)arofteriftifd)en 9lational=
trachten uerfd)minben immer mehr. Ser moberne Äulturmenfcb
bat Tid) on eine flleibertrad)t gemöl)nt, bie il)u ohne llnterfd)ieb
feiner 92atioualität unb feines StanbeS blog als 9$eltbürgcr beS
19. 3ohid)unberts (ennjeichnet. SaS entfprid)t ganj bem allges
meinen Seftreben unferer 3ed/ oUc natürlichen unb gefd)icbtlicb
gemorbenen Unterfchiebe ber menfd)licben ©efellfd)aftsgruppen als
Digitized by Google
136
3ur Jraucnfrage.
„^»cmniungen bcr freien 3nbioibuolität" ju befeitigen. 9lucb bie
öraueufrnge, fofern efl ficb babei um ®Ieid)bered)tigung ober ®tei(b'
ftcUung bcr grauen unb ÜJiänncr baubeit, bemegt ficb in bemfelben
Snbrionifer. 'Jlbcr merfiuürbig! ®erabe bie unterfcbiebölofe, für
alle lü$eltbürger gieid)förmige iUeibertracl)t lägt in ber feinen
®c|ell|d)aft eine jo fd)arfe 'iluöprögung beo Unter|d)iebe6 beiber
®e|d)led)ter beroortreten, luie er jdjärfer taum gebodjt luerben
faiiii. oft ein grögerer ®egen)ag benfbar alö ber jiDifcben bein
fdjiuaricu ^raef ber ^^erren unb bem, in allen färben leuebtenben
£d)leppflcibe bcr 3)ümen! äiJie fel)r biefe, ben ®cgenfag ber
®e)d)led)tcr aufa fdjärfftc marfirenbe Ulcibermobc bem ®efcbmacf
ber ®egciiiüart cntfprid)t, jeigt fid) in bcr allgemeinen 'Jlnerfennung
unb iterbreitung berfclben. iJeeifern ficb bod) oud) bie unteren
®eicU|d)aftöfd)id)ten il)r nad) ÜJlöglid)fcit gcrcd)t ju luerben, benn:
Kleiber mad)cn l'eute! unb ber moberne 'üieltbürger fennt mobl
ben Unter|d)ieb uon rcid; unb arm, aber feinen llntcrfd)ieb ber
8tänbe. Ihiao bem einen red)t, ift bem anbern billig. j 5 reilid)
flel)t biefe, bie ®cjd)led)tcr fo fd)arf unterfd^eibenbe Ü)lobe in
grellem IhJiberjprud) }u bcr, im übrigen Ijerrfcbcnben ®lcid)mad}eiei
'illlcr. 'Jlber ba oftenbart fid) ber innere 8elbftiuiberfpru4), an
bem bie mobetue Kultur franft, il)re (Sljarafterlofigfeit. £<ie
(^ftreme ber Umuciblicbfeit unb ber llebenueiblid)feit berühren fid)
auf 3d)i'itt unb 2^ritt unb fd)lagen beftänbig eins ins anbere um.
SBcnn trog bes aufs |d)ärffte ausgeprägten unb in ber üblid)
geiuorbenen ®cieUjd)aftstoilettc allgemein anerfannten UnterfebiebeS
beiber ®efcblcd)ter |$rauen, ftatt i^re n)eiblid)e (Eigenart }U nmbren,
bcr 'illles niuellircnbcn ^eitftrömung folgen unb ficb in ibrem
®ebabren ben üllännern möglid)ft gleicbiuftcllcn fueben, fo }eigt ficb
barin nid)t (Sl)araflerftärfe, fonbern bicjclbe cbarafterlofc 8cbn>äcbe,
mit iucld)er bas fogenannte „ftarfc ®ejd)led)t'' bem luciblicbeu
(Hinflug erliegt unb meibifeb mirb trog bes moberiien jebc lociblicbe
'}(ebnlid)feit ausfd)liegenben j^raefs.
on ben !Dorf)d)ulen ei'balten ^uben unb d)läbd)en in ber
^cgcl nod) bie gleid)e geiftige 'Jlusbilbung. ‘Dlur in menigen,
befonbers „fortge|d)rittenen“ ®emeinbcn unferes Itanbes giebt es
eine bcionbcrc ,,^öcbterfd)ule''. 8d)iuerlid) b^t man fid) bei ihrer
(Srrid)tung flar gcniad)t, loelcbe Umiuanblung in ber gegenjeitigen
Stellung ber beiben ®efcblcd)ter baburd) angebabnt loirb. Ü)ian
bat es in befter 'jlb)id)t getl)an unb mand)e boebgefpsunte 'gor.
berungen tbörid)ter iUolfsbeglücfcr auf ein uernünftiges Ü)lag
iurüefjufübren gejuebt. 3» ben nieberen ftäbtifd)en '^olfsfd)ulen
Digitized by Googl
3ur 3rau(nfrog(.
137
ift c8 meift nod) cbenfo, loie in ben 2^oiffcbufcn ouf bem Sonbc,
nur bag iluaben unb 'JOiäbcben mctfacb 4iid)t iitcbr auf berfeiben
Srbiilbanf ftben, fonbern — roenn oud) im mefcntiicben nnd) bem
gleiten '|5rogramm — bocb oou einonbcr gefonbert unterrid)let
rotrben. '^enmitt)lid) fittb babei nicht foiuohi pobagogiicbe, a(8
oie(met)r rein prattifd)e unb (ofale Srmägungen mahgebenb %e-
mefeii. 9(ber je höher mir auffteigen, um fo mehr fonbert fid)
eine felbftönbige meibiidie ßrjiehung uon ber männlichen ab, unb
in ber „gebiibeten" @efeüfchaft haben mir nicht b(of} eigene Schuten,
eigene Sehrfgfteme, eigene i'ehrerinnen unb Lehrbücher für bas
meibliche (Jäe|d)(ed)t, fonbern e8 giebt faum eine 2ßiifenfd)aft mehr,
Don ber 'DietaphofiC bio }ur ^lafchinenfunbe, metche nicht in eigenen
Suchern jum befonberen ^anbgebraud) ber ^auen uerarbeitet märe.
Son fold) titterorifd)em 6ifer „im Sienft ber grauen" hat man
fid) nod) nichts träumen lallen in jener oergangenen »»atfl
ber (Srofeunter bie (Srogmutter nahm." 9tber bie iHücfmirfung ift
auch nid)t auSgeblieben. früher uertiefte fid) ber @in)etne in
boä Ginjelne und) jener trefflichen 3lücfert’jchen 'Jlcgcl: „®er gern
mos Süchtiges teiften mill, hält’ gern mas frohes geboren, ber
(ammte flill unb unerfchlafft im tleinflen 'tj^unft bie grögte Araft."
i'eute fotl olle SBeiöheit uon 3tUen mit Löffeln genoilen merben;
jehabe nur, bag eö fo uiele Schaumlöffel giebt, bei benen bas
Sefte burchläuft, nod) ehe bie ^anb ben Löffel (um 'Dlunbe geführt
hat. I'er Ginflufe, ben bie grauen auf bas miffenfchaftlidje, litte=
rärifche unb jlunftfeben ber ^egenmart üben, ift immer größer
gemorben; nnmentlid) fcheint bie ScHetriftif ftarf „unter ben
Pantoffel" gerathen ju fein, llnfere Äunftauoftellungen finb großen
^htild mit (^emälben uon Ü)talerinnen gefüllt, unb bie Silber
mancher mobernen ÜÜtaler uerbanfen ben ihnen gejoUten Seifall
nicht juleht bem Umftanbe, ba^ fie auf meiblid)en (^efd)macf unb
weibliches Urtheil berechnet finb. 9tad) bem Urtheil eines gemiegten
Suchhänblers finbeti and) bie Süd)er ben heften 31bfah, melche
„ben :Tamen gefallen." Speiche 3:riumphc bie „meibliche" Stunft
in ben $ton}ertfälen unb auf ber Sühne feiert, ift allgemein befannt.
Sehen mir hier ganj ab uon ber fritifd)cu SBerthung ber
tünftlerifchen unb litterärifchen Leiftungen ber (^egenmart, fo bleibt
bod) fchoit bns maffenhafte 3luftauchen meiblicher Serühmtheiten
unb ihr ^eruortreten on bie Deffentlichfeit ein d)araftcriftifd)es
Seichen ber 3*d, -- mie Sliehl lagt — ein 3eid)en „ber über*
reijten Ülernenftimmung unjerer 3fd-" 'Son ben 'grauen überträgt
ftih bicfelbe auch auf bie iülänner. Sie übertriebene Sonberung
Digitized by Googl
138
3ur gtaucnfragc.
ber ®cfd)Ied)tcr füljrt fonbevbarcr 2Bci)c ju bcm 5He)ultal, bo§
nicht nur bie ®cibcr nuinntich, fonbern nud) bic 3Ucinncr rocibifch
rocrben, gleichjam um bic unnotiirlidjc Spannung auf bicfcm un;
natürlichen 2Bcgc einigermaßen aiisjugleidicn. SBie groß ift bie
3ahl ber Ü)tänner, bic heutjutage d)arnfterloö hin= unb her*
fehmanfen, rocil ße in eitler Selbftübcrfd)ät5ung ober in järtlid)fter
33eforgniß um ihr licbcö 3d) meber eine „rcd)tc Griftenj", noch
ben „rcdjten iicruf" meinen ßnben ju fönnen, unb in folchcr '3tcr=
faffung fich oor bic 2ßal)l geftcUt |el)cn, entmeber leichtfinnig baS
®lücf ber Gl)e 5U probiren ober oorfid)tig auf baßelbe ju uer^
jidjten. 3i't e« ba 511 Dermunbern, menn mobernc grauen an ber
natürtid)en Stellung bcö 2ßcibeä irre merben? ?|ch meiß nicht,
luic groß bie ;}nhl ber „hößer gebilbeten Jöditcr" fein mog, bie
fich berufen fühlen „Jünger ber ofabemifchen 2ßiffenfchaft" ju
merben unb auf irgenb einer UniDcrfitöt ala immatritulirte
Stubentinnen bic .^onb nnd) bcm Toftorl)nt nusjuftreefen. Ob
fie ihn erlangen ober nießt, bei paffenber ®elegenl)eit fann er
jebcnfallä mit ber ^''nubc ocrtoufdjt merben. Sollte bann oueß
biefc unbequem merben, — ei, moju giebt ea beim Ghefeßeibunga:
gefeßc? ®ie glcid)c Sclbfti'crl)ät)d)clung mic bei ben SUännern,
läßt auch bie ^auen fid) unbefriebigt füßlcn in ber leicßtrinnig
gefd)lo)fencn Cße ober läßt fie mähnen, einen für ße unpaßenben,
falfdjen Gßebunb gcfd)loßcn jn ßaben. Sßaßrlich, neben ber 9lb;
naßme ber ßßcfd)licßungcn unb ben ßd) baraue ergebenben fcßlimmen
folgen uerbient aud) bie 3u"oß'i'f ber Gßefeßeibungen eine feßr
ernfic Grmäßnung.
2)ie Ucbermciblicßfeit, ju ber unfere Sultnrcntmicfclung geführt
ßot, ßot nid)t nur baa nntürlid)c 2'crßältniß ber beiben Giefcßlccßtcr
JU cinanber ncr)d)obcn, fonbern gefäßrbet mit ißrer Sentimentalität
gegen bie eigene mertße ^ieifon aueß ben Grnft ber Gße unb broßt
bamit, bic gunbamentc bca diriftlicßen .^aufea, bic SBurjeln cinea
gefunben Ütolfelebena ju jerftören. 3Scr uerßeßt heute nod) bie
tiefe Üßaßrßcit unb ben ßttlidjen Grnft bca 2Bortca: „2)na ift baa
Salj ber Gße, baß man, menn man einmal Ja gefagt ßat, nießt
mieber 9Jcin fagen barf.“ $aju geßört freilich meniger Scnti=
mentnlität gegen baa eigene jeß unb meßr ;)lcfpcft uor ber Orbnung
®ottea, ale unfere 3®it gcioößnlicß aufjumcifen ßat. 2)aßcr bic
d)arafterlofc Seßmäeße, bie ßcß auf allen ®cbicten bea ößentlitßen
Sebena füßlbar mad)t in bem lllnngel großer, origineller Jbecn
unb allgemein anerfonnter Jbcalc, unb jmnr gerabc bort, mo man
om meiften raifonnirt unb am lauteften ß^ rüßmt, „roie ßerrlicß
Digitized by Googl
3»r tfroufnfrafl*-
139
löcit mir es getrieben." Jer .<lulturl)iftori[er 9JieI)t Jd)rcibt; „:Sie
6e)cbicl)tc unteres poIitifd)cn Glcubs läuft paraüel mit ber ®e=
febidtte unferer Slauftrümpfe. 28o ober bas öffent(id)e Seben
ienen fräftigen neuen ^uffdtmung nimmt, ba finb ailejeit bie
grouen in ben ^rieben bes t»auteS jurücfgefet)rt" („Tie Jamilie",
11. 'Jluft. 181)7, @. .58).
Jie C5efd)id)te unterer ^leimnti) l)at unter allen otürmen
unb ®cd)tclfällen ber ,>]eit eine baltifd)e Gigenart cr 5 eugt, bie unfer
Ifcben nid)t nur uon bem bco übrigen rutfifd)cn 3lcid)cs, fonbern
aud) uon bem ber mefteuropäit'd)en lltälfcr metentlid) unterfebeibet.
taber biefe Gigcnart ift aud) nid)t unberübrt geblieben uom Ginflufe
ber, bie ganje moberne .SUiltur beftriefeuben llcbermeiblid)feit. ^aS
ift ber '|>untt, auf meld)cm bie, in obigem Sinn erörterte „gioueu-
frage" oud) für uns eine befonbere, praftifdje Jkbeutung geminnt.
'^e auStd)tic6ticber unter unferen itcrbältniffen bas ^aus bie
iieimftätte unterer Gigcnart gemorben ift, um fo mehr bsben mir
uns ju büten oor ber 3icrmeid)lid)ung, Sclbftucrmöl)nung unb
^lerjärtelung, bie als dtarafterlofer Cpportunismuo an bem tülarf
unfercs Gebens jel)it. So gemiß bie ^uftänbe, mic fie nun cinmol
geiuorben fmb, uns tragen unb ju bem macben, mas mir finb,
— fo gcmi& gilt anbererfeits, baß fie üoii uns als Icbcnbigen
Hierfonen getragen unb gcftaltet merben müffen. Ü^ir bsben
pcrfönlicb Stellung ju nehmen 5 u ülllcm, mas unferem l'eben
fittlicbeir SBertb unb eigenartigen blcibenbcn 3»b9lt giebt.
giift cinftimmig mirb als Ur|ad)c ber, untere i« bc=
fonberer 'Ißeife betd)oftigenben ^rauenfroge bie burd) bie SÜlo»
febinenaera b^fbeigefübrte mirtl)fd)aftlid)e 'Dtotblage ber
grauen angegeben. 'J)lan fagt, bie 'l)!afd)ine bube ber grau bie
für ben üiebensuntcrbalt fo nötljige ^ausinbuftrie geraubt unb ibr
jugleid) bie 'Hlöglicbfeit eröffnet, in ber gabrif einen Grfaß für
biefen 'Jlusfall }u finben. ga l)itr erfebien bie grau als ganj
befonbers mertbuoUcs .Hraftclement, bas um feiner älnftelligfeit,
®etd)icflid)feit unb 2lniprud)Slofigfcit millen befonbers gcfdjäbt
mürbe. Xic SKirtung mußte in boppelter .tünfiebt ucrbnngnißuoll
fein: fie brüefte ben ^ol)n bes 'DIannes l)<^i'9b unb mad)te baS
'Weib aus einer (töebilfin beS lilannes ju feiner gcfäbrlid)ften
Konfurrentin. Scblimmer nod) mar, baß bas gamilienlcbcn in
ben 'ürbeiterfreifen jerflört mürbe. Xie Statiftif b“! biefe Jb“!-
fad)e grell bclcud)tet burd) bie Grmittelung, baß mäbrenb eines
Streifs, an meld)cm natürlicb aud) bie grauen tbcilnebmcn, trob
ber roaebfenben fUotl) bie Kinberfterblicbfeit in ben 'Jtrbeiterfreifen
Digitized by Google
140
3ur Stauenfrage.
nbnimmt, roeü bie SKuttcr rocnigftcnö für einige 3Bod)en ber
Familie juriicfgegcbeit ifl. Gine ^riiu, bie ouSiunrtS bureb 5lrbeit
oerf)inbert ift, il)ren nöcbften l)äu<slid)en 'PfUdjtcn nad)jufommen,
treibt aud) ben oou ber 'Jlrbeit ()eimfef)reiiben 'JKanu auö bem
S>aufe unb inö 2ßirt()flbQ>i9- Sita® ober inirb auö ben ficb felbft
überiaffenen Äinbern? oic loacbfen meniger im ^aufe, als oor
bem $aufe, b. b- ouf ber Straffe auf. ^Jiad) biefer Seite ()in
helfen jo Ärippen, Hinbcrgärten unb 5tinberbemal)ranftalten ben
fdjlimmften Srboben menigftenö minbern. Sache beö Staates muh
es bleiben, meitere .'öilfe auf gefehgeberifdjem SBege, etiua burch
Sefchrcinfung ber Frauenarbeit ju fdjaffen. Cb in biefer Stichtung
bei uns bereits ein Anfang gemad)t ift, mcib ich nicht.
SDlerfmürbig aber bleibt, bafe eigentlidj nicht in ben ftreifen
ber orbeilenben Finnen bie F'nuenfrage oufgctaud)t unb in F^nh
gefommen ift, fonbern in ben beffer fituirten Steinben, bie fich
gleichfalls oou bem §ammerfd)lng ber Fnbuftric getroffen fühlten,
^er große Unterfchieb ift nur ber, baß bie Flauen ber befferen
Stäube fidj häufig ju unbefriebigenber 'Jlrbeitslofigfeit nerurtheilt
roöhnen, roährenb bie -älrbeiterfrauen unter bem Cruef ber 2lrbcit
fchier erliegen. ^)lber mie reimt es fich, menn in einem ^them
bie 3lrbeitcrfrau für bas ^)aus unb bie Familie reflamirt unb
bod) jugleid) getlagt roirb, bah cs im ^aufe unb in ber Familie
nichts mehr ju thun gebe? Ciefe Klage entfräftet jene Farberung,
unb bie Forberung loht bie Klage unbegrünbet erfdjeinen. Sollte
bie Klage nicht bod) aus einer anberen Quelle fliehen als aus
ben „fojiolen ^lothftänben"? 3ßir glauben auf bie eigentlid)en
Urfachen im Cbigen bereits genügenb hingemiefen ju haben. Sinb
„Ueberroeiblichfeit" unb „Unmeiblichfeit" bie fid) gegenfeitig be-
bingenben Grtreme unferer mobernen Kulturentioirfelung, — fo
haben beibe ihre gemcinfnme S3ßur5el in ber naturaliflifchen
9Beltanfd)ouung, bie in immer roeiteren Kreifen herrfchenb
geioorben ift unb bas ganje Heben je mehr unb mehr ju einem
rücfrid)tSlofen Kampf umS Cafein geftnltet hat, unb mit Sieifeite»
laffung aller, ^erj unb @emüth beiuegenben Fragen, ganj oon
bem heihen 5ücrlangen erfüllt ift, biefcs Heben unb fein ®lücf
unermehlid) }u fteigern burch ^usnußung ber neuentbeeften Statur-
fröfte unb 9leuorbnung ber fojialen Sierhöltniffe. 4Uit biefer
naturaliflifchen Sßeltanfchauung hängt auch bie in ber Frauenfrage
fid) funbgebenbe Unbefriebigung oieler Frauen jufammen. SBie
rönntc es anbers fein? 3m Kampf behält ftets ber Stärfere
SHecht. Cie Frau, mithineingejogen in ben heihen Kompf ums
Digitized by Googl
3ur ^routnfrage.
Ul
l!afein, (egt ed ber Selbftfucbt, bent SgotftmuS bea SDtannea }ur
Saft, baö fte im ungleicbcn Rampf nid)t ju i[)rcm 3iecf)t fomme.
X)ie etngefcf)(agene 9(t(f)tung bietet eben nicbta, maa über mirfficbe
ober oermeintlicbc 3ticbterfo[ge tröfien, nid)ta roaa bie innerften
^erjcnabebürfniffc befriebigen fönnle. 25a()er tommt ea, bo6 e8
fid) bei ber ^rauenfrnge nid)t fomotjl um ein pofitioea '^Jrogramm
bonbelt, bcffen iOcriiiirflidtung biirdjgefe^t roerben foD, fonbern bafe
fie oielmebr blofe ein üluobrucf ber Un}ufrieben()cit mit einem
Rulturjuftanbe ift, ber bie grauen cinerfeita in ben aufreibenben
Rnmpf umd I'afein bineinjiet)t, unb bod) onbererfeita fie oon ben
geiftigen Söerufaorten ber üJlänner auafdjlicfet. Unter folcben Um=
ftänben ift ea aDcrbinga nicht )u oenounbern, boB bie 9lebenaart,
biefea ober jenea fei unmeibtich unb uerbiete fid) bat)er ben grauen
oon felbft, a(a unioahrc, heuchlerifchc 93lnnnerpl)rofe erfchien. Un=
jufriebene grauen nahmen baher mit ^egeifterung baa oon bem
oerrüeften äWobephilofophen 5(iehfche geprebigte neue ßoangelium
einea fchranfentofen Subjeftioiamua an, baa auch ben grauen
geftattet, in ooUer ^^r^ihfü unb Unnb()ängigfeit ihre 3nbioibualität
geftenb }u machen unb auajulebcn. 'i)!icht für anbere, fonbern nur
ftch felbft ju (eben, erfchien nun n(a oornehmfte 9(ufgabe unb
höchftea @(iicf. 3(ber — loie mon fich aud) roenbe unb brehe —
„baa ^erj bleibt unruhig» bia ea feine liHuhc pnbet in Wott."
äßahre Freiheit giebt ea nun einmal nur in ber (Sebunbenheit
an ©Ott. Ser lehte ©runb ber „grauenfrage" ift bie, in unferer
ganzen Rutturentiuicfelung immer entfehiebeaer fich ooHiiehenbe
'Sbfehr oom (Soangelium. 4)}min unb 2Beib fmb mehr ober
loeniger ongefteeft oon ber naturoliftifchen, moterioliftifchen 2Belt=
anfehauung, beren oerborgene Jriebfeber bie £elbftfud)t, ber felbfi»
herrliche ßgoiamua i|'i. 2d)on jeßt läßt ftd) beobachten, loie in
Deutfchlanb bie tonangebenben iüortämpferinnen in ber grauem
frage baa Ghriftenthum }ioar nid)t angreifen, aber oöOig bei Seite
(affen in ber (^rfenutnih/ baß loaa fie loollen, fich nid)t mit bem
©eift bea (Soangeliuma oertrögt. I'eahalb oerjichten fie gern, —
nicht etioa auf ihre 9S>ünfche — , fonbern ouf boa Ghriftenthum.
2)uboc in feinem trefflichen 95uch: „günfjig gahre grauen^
frage in 2?cutfchlanb," unterfcheibet brei oon einanber obioeid)enbc
Strömungen ober Stichtungen berfelben, bie mit ben ‘Jlomen
fonferoatio, liberal unb rabifal bejeichnet roerben fönnen. I'ie
(onferoatioe Züchtung, bie ihren 'JJlittelpunft im „Setteoerein"
in Scipjig h«i/ umcht ea fid) 5 ur Ülufgabe, bie materiellen 9loth-
ftänbe ju bejeitigen burd) ©rfchliehung weiterer Grroerbajioeige für
Digitized by Googl
142
3ut SJtttuenfrage.
bie ^rouen unb 'Jörbening ihrer praftif^cn 9lu6bi(bimg. Sie
fcheiiit Qlfo rein mntcrielle 3>t(« ä“ »erfolgen; ober infofern lle
babei an bie Selbfll)ilfe, ben C^cmcinfinn unb bie 0eIbfHhätigfeit
ber f^’^aucn oppellirt, f'« bocl) oiicf) ibenle 3™frfe im 9Iuge.
3)ie liberale Strömung »erfolgt cbenfalld baö 3'fl i»irtl)fd)aft=
lieber Jkfferftefliing ber f^rauen; aber fie fcBt ben ^ebel roo anberfl
an; fie fuebt ba9 geiflige ''Jlioenu be9 SBeibcö ju beben burd) »er-
mebrte Silbung, Gröffnung fämmtlicber 3M(bung6mitlel unb IBilbungö'
onftalten unb baburd) Gntfaltnng beo gefnmmlen geiftigen Seben«
ber }u »ollfter iülütbe. iSic rnbitale 3lid)tung enb(id) legt
ben .^auptnod)brud auf uollc GJleid)bered)tigung; fte »erlangt baS
afti»e unb pnffioe 'Snblrecbt, bie ülcfcitigiing ber lebten red)tlicben
Sdjranfcn unb inöbefonbere gleid)e ilJornlität für beibe ©efcbleebtcr;
rittlid)c ißergeben beo 5iteibe<s follen nicht ftrengcr beurthcilt merben
als bie bcö ütionneö. 3n allen biefen ö»rl*frungen roirb bie
'Srouenbeipegung lebhaft unterftiigt »on ber Sojialbemofrotie. 3»
einer fojinlbemofratifd)en 3rouen»erfnmmlung, i»o biefc ^-orberungen
olö nnabmcialid) proflamirt mürben, fprad) bie 'Jlebnerin unter
onberm ben ©ob aii9: „'ISeil mir feine 3)Jänner h»l>en/ f»
braud)en mir eine Arnucnfragc." Tic Jltnhrheit bi^fcS ©abefl
hätte JU anberen Honfcgucnjcn führen follen, alö ju ben obigen
^orberungen.
28oö fagt ober bas Guongelium ju ollen biefen ^orberungen?
3luf bem chriftlich fojialcn flongreft ju Grfurt 189 4 h»t 2-*'rofeffor
3lbolf öarnaef in gciftuoller 28eifc gcroarnt »or ber 'üieigung, bie
23ibcl JU einem Siejeptbud) für alle fojiolen Schöben ju machen.
Gr rebet bei ber Gelegenheit »on einer „heiligen 3nbiffcrenj beS
Ghriftenthums allem 3rbifd)en gegenüber," unb meint, baS
Ghriftenthum führe feine :8eute auf einen ^^tuntt, ber h»th »her
ber ©ponnung »on reid) unb orm, h»d) w»h uiebrig, 'Dlann unb
28eib liege. Sl)ae 3'»eifel ift bas eine grofie, beherjigensmerthe
Sßahi'hcit, bie ber 3lpoftel itaulus nod) »icl nachbrücflid)cr betont
hot ols ^arnact. 3lber follte ber Ohrift barum nicht iHecht unb
^.^flicht haben, jur „^rauenfrage" Stellung ju nehmen, unb fic
in bem einen ober nnberen Sinne ju befömpfen ober ju untere
ftühen? 331cibt es nicht unter allen Umftnnbcn Ghriftenppidjt, bem
3!äd)ftcn, eS fei iülann ober 'Arau, ISiebc unb Grbarmen entgegen:
jubringen, mog er nun unter äufferer ober innerer, leiblid;er ober
geiftlid)cr 3loth leiben.
Ter GgoiSmus, bie Selbftfucht, h»l S^oge
cnbgillig gelöft. 'Jluch bie ^rouenfroge märtet ouf ein neues
Gcfchlecht, bas flarf genug ift, unfer »on ber ©elbftfucht jerfchtes
Digitized by Google
3ur Jrauenftog«.
143
Jlutturlcbcn mit bem ©cift cbriftticficr ?ic6e }u buribbrinflen iinb
es auf bcn notürii^cn Sobcn jurücfjufübren, ben c6 oeriorcn 511
buben fd)eint, oon bem mir bei unfercr 33ctrad)tung ausgingen:
boB SBeib bie ©eljilfin bes ütlanncs! Sie f^inuenfragc fnnn, gleich
ber fojialen “Srage, auf feinem anberen 31oben enbgiltig gelöft
roerben, als auf bem beS chiiftlichen ^»aufeS, ber cbriftlichen ^amilie.
Weht als foUten mir biefc SJöfung unthätig abronrten, unb bie
^änbe in ben 3d)ofj legen! 'Jioch hat ber fojiole ^tothftanb bei
uns, ©ottlob, nicht ben Umfang gemonneu mie in nnbern fiönbern.
fflas gcfcheljen fatm, mu& ou^ bei uns gefchehen, um bie oor=
hanbenen 3Jotl)ftänbe nicht junehnicn 511 loffen, fonbern }u minbern,
— unb manche ber oben genannten ^orberungen mögen feljr be^
achtenSiperth fein. 3lber ein innerer ©d)aben — unb um ben
hanbelt eS fid) — fann nie burch Slnmenbung äußerer Sllittel
geheilt luerben. Ser ©tnnt mag baS ©eine bajuthun, bie inbi-
oibuellc 3lrbcit gefeglid) fo ju regeln, bafe fie bas Familienleben
nicht jerftört, fonbern es bauen hilft, er mag bafiir forgen, ba&
in ben Schulen bie 3)lcibd)enbilbung eine, ben praftifchen 3ln»
forberungen beS 2ebens mehr cutfpred)cnbe roerbe als bisher, —
bie chriftliche 'Jiächftenliebe unb ©emeinbepflege mag auf 3Jiitte(
unb 23ege ftnnen, bie im .Qampf bes Sehens alleinftehenben, notl)=
leibenben Dlöbdjen ju unterftühen, fie burch 'Pflege chriftlichen
(Semeinfd)aftslebenS ju ftörfen unb ihnen baS tröftlid)e öemu&tfein
JU geben, ba& fic auch auf ihrem einfamen mühc= unb oerfuchungs»
oollen SBege oon chriftlid)er hdfenber, berotl)enber, fürbittenber
Siebe getragen roerben, — f>e mag ben in fchmerer Slrbeit ftcljenben
SDlüttern bie ©orge um ihre .Hinber erleid)tern unb, fomeit thunlid),
abnehmen; — aber bas Sd)mergeroid)t ber ganjen Frage
fällt bod) in bie pflege bes d)riftlichen Familienlebens.
2ÖO in einem ^laufe ber vauSoater feine Familie nach ber
paulinifd)en .Ctaustafel (tSphef. ö u. 0; Gol. 3) erbaut ju einer
^ütte ©ottes bei ben Pienidjen, ju einem .ttort ber Sreue, ju
einer ©tätte ber Siebe, ju einer Schule ber Heiligung, — mo bie
TOutter on ihrem Sljeil ben alten guten ®eift d)riftlicher 3u<ht
unb Sitte pflegt, roo über jebem ftinbe bie Diutterliebe ermärmenb,
erleuchtenb, belebenb aufgel)t, bnmit es aus biefer Cuelle fich für
bas ganje Sehen oollfnugen fann an Siebe, Sicht unb Sehen,
in bem .^nufe ift bie Frauenfrnge bereits proftifd) gelöft.
Sa roerben bie flinber ben Segen beS oierten ÖebotS, „bnft es
bir rool)lgche" erfahren, unb bie ®efd)mifter roerben, in Siebe
unb Sreue oerbunbeu, einnnber trogen, für einonber forgen, ein
onber helfe« unb roenn es 'Jioth thut, einer bcn anbern retten.
Digitized by Googl
144
3 ur ^ouenfiage.
J)ort roirb oud) jenes ^eibnifcfte Sorten nic^t SRoum gewinnen:
rtms loirb bei bcn traurigen Grgcbniffcn bcr ©tatiftif ouö ben
unoerforgten Töchtern? 'Olan lueijj unb glaubt es feft: „3)er
UBoIfen, Suft unb SBinben giebt 3Bege, Sauf unb Sahn, bcr roirb
auch SBege finben, ba ihr ^uh geben fann." Gs gehört mit ju
ben traurigften folgen bcr mobernen ^^rauenberoegung, bafe ber
roeiblicben !,^ugenb mebr unb mehr ber forgenlofe frobe Äinber=
rmn oerloren gebt unb in il)r Slufprüebe auf Stergnügungen
unb Sebcnsgenüife geroceft roerben, bic fic bonn nicht entbehren
JU fönnen meinen. Tas leihmt bic fittlicbc .flrnft, erjeugt Unju-
friebenheit, madjt pietätlos. Hßoher fommt es, bofe bos für bie
■i^flcge cbriftlichen (^cmcinbelcbcnS fo fegensreicb Heb ausbreitenbe
Tiafoniffeuroefeu noch immer in roeiten flreifen einem unüber»
roinblicben aJorurthcil begegnet, unb bafe ficb, je mehr es roöchft
befto cmpfinblichcr bcr 'Jülongel on Slrbeitsfröften fühlbar macht?
■tiier bietet ficb boeb bcr ^raueuorbeit ein unermeßlich roeites
®cbict. 3Öarum roeiibet fich ber roeiblicbc Tljätigfcitsbrnng fo
fpärlicb biefem ®ebiet ju? Siegt baS nicht houptföcblicb un einem
'lUangel bcr .t'icrjcnsfrömmigfcit, bic nicht genußfücbtig, gefnllfücbtig,
fclbftfücbtig nur baS 3hee fuebt fonbern bereit ift, mit felbftDer»
oerleugncnber Siebe bort einjutreten, luo es gernbe 'JJoth thut?
Tiefe fclbftoerlcugnenbe Siebe roöchft unb gebeiht aber nirgenb
anberS, als ouf bem geheiligten Sloben eines innigen cbriftlichen
‘Familienlebens. 3lucb nach biefer Seile bi« gilt *8 olfo, baS
,^nu 8 unb bic fo 511 geflalten, baß bnbureb bic Suft unb
bie ^Befähigung bcr einjelncn Fomilicnglicbcr ju inbioibucller 5lrbeit
nicht gehemmt, fonbern geroerft unb geförbert roerbe.
Gnblicb aber fei nocf)mols barauf hingcroiefen, baß bie Gr»
haltung unb '■fiflfO® bcs d)riftlichcn ■t'aufcS, ber d)riftlicben
unter ben befonberen ‘'öcrhöltniffcn unferer .t)cimntl) bic ©ebingung
ift, oon beren Grfüllung Sein ober 'Jlidjtfein unferes beutfeb^euan»
gelifeben Kulturlebens obhöngt. Tarum fcbließc ich unfere J3e»
traebtung bcr „Frnucnfrngc" mit bem Tiebterroort eines unferer
^cimothgenoffen:
?tn unfre Ibct)let, untre i^rauen
eSrfle^t baä beiitie^ Hufgebot:
9iit frommen £iänbcn brlfrt bauen
£as Iber jum neuen iRorgenrotb!
Emil Kählbrandt.
Digilized by GcJOgle
$ie liilinlifilri 101 164S— 1899*
@ i n I e 1 1 u n g.
9lm 17. äuguft 1898 roorcn jroci^unbertfünfjig 3a^re oer»
flogen feit bem $age, an roeicbem burcb bie fRefoIution ber Königin
6t|riftine auf ba9 ©efudb ber (iotönbifcben fHitterf(baft oerfügt
rourbe: „98aS bi&ber auf bem oom ®enera(gouuerneur auAge>
fcbriebenen Sanbtag in Oebraucb geroefen, bog babei jebedmal ber
9iitter- unb Sanbfebaft ein neuer ^auptmann jugeorbnet roorben,
haben 3- fgl. 3f}t. infoiueit gnäbigft rooQen ueränbern unb be<
luiQigen (affen, bag ein folcber ^auptmann bin^ünftig brei 3abre
nodieinanber in feinem 3(mte fontinuiren foK, beoor ein anberer
in beffen Stelle ju erroäblen."
Seitbem bot biefeft 3lmt eines Sprechers unb SeiterS bet
fRitterfcbaft auf bem Sanbtage unb Vertreters ihrer 2lntereffen,
für boS ficb febr bnlb bie ber SanbtagSorbnung ber fpäteren
polnifcben Epoche entlehnte Vejeichnung „SanbmarfchaH" einge«
bürgert hoi« in breijähriger ^mtsbauer fontinuirfich, nur jmei Vial
unterbrochen im 28echfel ber 3ci(<>i, bis auf ben heutigen ^ag
beftanben.
3>er 17. 3luguft 1648 mar ein bebeutfamer Jag in bet
VerfaffungSentroicflung beS iJanbeS, ber 17. 3lugufl 1898 bähet
auch ein bebeutfamer C^ebenftag in feinem lieben. (Ss ift am
Vlah, fich foldher Momente ber heimathlichen ®efchichte ju erinnern,
fte an fo(d)en ^ahrtagen fuh menigftenS in Kürje ins ©eböchtnig
jurüefjurufen.
3m fHitterfaale )u fHiga finben fich auf Schilbern an ber
Singangsmanb bie Vamen ber (iolänbifchen SanbmarfchäOe oerjeichnet.
iXber biefe infchriftliche ^ufjählung ift roeber oollftänbig noch überall
richtig. So lag es nahe, als Grinnerungsblatt jum 17. iSuguft
ein ooDftänbigeS unb forreftes, biographifcheS Verjeichnih barju::
bringen. Konnte es auch nicht rechtjeitig ;^um GÖeböchtnihtage
hergeftedt loerben, fo glauben mir hoch, ba§ es auch nachträglich
noch Don Dielen roiHfommen geheimen roerben mirb.
&s erfchien angemeffen unb erroünfeht, bem neuen Verjeichnih
ber SanbrnarfchöKe eine ©inleitung über bie Vorgefchichte unb
10
Digitized by GcJOgle
146
Xi« (iiiUnbii(f|«n SanbmarfcbAQ«-
®efc^i(^te btcfcS 3lmtc5 oorauöjuf^itfcn. hierbei fonnte c8 fidb
natürli^ nur um eine furje Sfijje banöeln. Gin ausfü^rli^erefl
Gingeben auf bie Gpoebe ber SBieberberfteHung be6 5Kmte9 im
17. Sab^bunbert märe gieiebbebeutenb geroefen mit einer 2Bieber=
bolung unb notf)roenbiger SBeife ou(^ Grmeiterung beffen, roafl
febon bei ©elegenbcit ber Grinnerung an bie Segrünbung befl
CanbrotbsfotlegiumS gefngt mürbe*), ^er ®ang ber Thinge
fönt b'frbei 5 u)ammen mit ben allgemeinen Greignijfen, bie
bamalä ju einer 5)euorbnung ber Sanbeaoerfajfung führten.
I'agegen eine genauere ^TarfteHung ber fpäteren Gntroicfelung bea
SImtefl, ber Serfueb etma einer Sßürbigung ber Jbntigfeit unb
33ebeutung ber beroorragenberen Sanbmarfcbälle im Ginjelnen, —
baS märe im Glrunbe nichts anbereS gemefen, als baS SBagnife
unternehmen, ouf roenigen Stöttern eine ®efcbicbte fojufagen ber
gefammten SanbeSpolitif, ber 3nterefienoertretung ber liolönbifcben
9iitterfd)oft ju entmerfen. Gine Stufgabe, bie meit über ben 3'oecf
unferer Ginteitung b'nausgegangen märe unb bie ju löfen, — boeb
mobl noch nicht gut möglich >ft- 3Senn anbererfeits über bie ®e=
feitigung bes Slmtes eines Stitterfchaftshauptmanns ju polnifcher
3cit im 3al)re 1599 ueihnltnijimäjiig ausführlich berichtet mürbe,
fo liegt ber ©runb boju borin, bag hier nicht unmichtigeS, bisher
ganj unbefonntes 'Dinteriol benuht unb olfo mancherlei neues
mitgetheilt merben fonnte, fo bah unfere Ginleitung hoch nicht
bloh aUbefannteS ju repetiren braucht.
* *
*
Seit mann bie ftiftifchen Siitterfchaften 3llt CiolanbS 5Ritter=
fchaftshauptlcute gehabt, bas lägt |lth nicht mit ©enauigfeit be=
antmorten. Slur einer mehr ober rceniger mahrfdheinlichen S01er=
muthung barf bei biefer 'Jrage 5Haum gegeben merben.
gür bie innere ©efchichte ber liolänbifdien Territorien in
ber älteren 3fi>t ber ftootlichcn Selbftänbigfeit fliehen bie Quellen
fo fpärli^, bah fo mandie Seite bes tlebenS hoch nur ungenügenb
erhellt merben fnnn. SDaS gilt au^ non ber Gntmicflung bes
Jtedjtsjuftaubes ber ftiftifdjen Stafallenfchoften. 3'nmerhin läht
hoch flar erfennen, bah bie Slafallen in ben unaufhörlichen Streitig^
Sgl. mein Sc^riftt^cn: Xic Segrünbung bcS Itolänbifc^ SanbtathS-
(oQcgiumS. (Sin (Scbcnfblott jum 4. ^uli 1893. Migo 1803.
Digitized by Google
!Ci( lioUnbifd^nt SanbrnotfcbADe.
147
feiten jroif^en ben Sonbcs^crrcn iStt'SioIonbS, unb bur^ fie ge»
förbert, fc^on frü^ ju einem geroiffen politif(^en Ginfiu^ gelongten*).
©eit bcm Seginn bes 14. 3oi)ri)unbert8 fe^en mir r>« jmeifellos
me^rfac^ auf bie politi)ci)e Gntmidlung bea Sanbea, fomie auc^
auf bie lanbea^errlic^e ©efcßgebung cinmirfen. 9lber baa ift bocb
junöc^ft nur eine aua bem einjclnen jemciligen ^aD i)croorgct)enbe,
noch feine oerfaffungamofeig feftgctcgte ©rft^einung. 3« nun
bie Sanbee^erren eine egoiftifc^c ^tolitif trieben, bie häufig genug
b(o6 ihr eigenea, nicht aber baa 2Boh( bea Sanbea im 9(uge hatte,
befto mehr entroicfelten fith bie SSafatlenfchaften ju Vertretern ber
natürli^en 3ntereffen bea Sanbea. J'aa Vebürfnife, bie 3ntercffen»
folibaritöt auch gemeinfam ju oertreten, rief Verbinbungen ber
Vafaflen untereinanber hcrooC/ 9lnfanga nur oorübergehenber 3lrt,
fpöter aber allmählich übergehenb in bie bauernbe Jorm ber feft»
gefchloffenen Äorporation, unb in bem Streben na^ ooOer 8anb»
ftanbfchaft fommen fie empor.
9Bir roiffen nur äufeerft roenig barüber, in roelcher 9lrt unb SBeife
ihr GinffuI ftch iunächft geltenb machte, mie innerhalb ber einjelnen
lerritorien etroa gefeggeberifche 9lfte ju ©taube famen. 3tber ea
fann roohl feinem 3n>fifct unterliegen, ba& ber Sanbeaherr mit
ber ©efammtheit feiner Vafnllen auf ben öffentli^en Oerichta»
tagen, ben „Vfanntagen", in ftänbige offijielle Verührung fam.
9fuf ben 'JJlanntagen mürben nun nicht blofj gerichtliche ^anblungen
Dorgenommen, fonbern auch politifche unb allgemeine Sanbeaange»
legenheiten erörtert. Slnbererfeitä befaßen bie Vafaüenfchaften ja
auch in ben üfelteften ber Sanbea» ober ©tiftaräthe eine ftänbige
Vertretung ihrer 3ntereffen. Sie mürben oom fianbeaherrn aua
ihrer Vlitte ernannt; im Viathum I'orpat laffen fte r*ch fthou
1385, oieHeicht fogar noch früher, unb im ©rjftift fpäteftena 1423
nachroeifen. §ier alfo mu§ ihr ©influh in bie ©rfcheinung getreten
fein, ©in förmlicher Äompromih jmifchen bem Sonbeaherrn unb
feinen ©tänben tritt una jum erften Vlal in jener ©inigung ent»
gegen, bie ber Vifchof oon 3)orpot, ber 3Ibt oon ^alfenau, Vropf*/
Stefan unb jfapitel, fomie brei Stiftamannen ala „Vollmächtige
ber gemeinen fHitter unb Knechte bea Stifta" miteinanber ein»
*) Sgt. bo)u ioi( auC^ )um folgcnbcn bie %u8fütirungcn 9(. o. OemetS,
in (einen Jorft^ungen jur CSefCbicb*' boltifc^n SbcIS, &eft II (bis 143&).
10 *
Digitized by Google
148
Sie lioUnbifd^n SanbmatfcbiSt-
gc^en. ©ie fäüt in bie 3*it 1413—1433 unb ift, roie mir
onnef)men bürfen, auf einem in 2'orpat oerfammeiten üJJanntoge
obgefcbioilen morben. 3n ber ^orm beö iöertrageö tritt bie
poiitifcbe Sebeutung, }u ber bie ftiftiidjen Stänbe bereita gelangt
waren, merflicf) f)erüor unb bie brei ©tiftemannen unterfiegeln bie
Urfunbe mit „für una unb bie gemeinen 'Jtitter unb Unechte."
Grft mit ber ßntroiefiung ber SJanbtage jeboeb werben wir
in ©tanb gefegt, bie ^ilrt bea ftönbifeben Ginftuffea beutticber ju
ertennen. 9“''ä 2luguft 1422 inbem auabrüeflieb
in bem oom Grjbiftbof, bem Crbenameifter unb bem iDorpater
©ifcbof befiegclten 'Jlejefj betont wirb, bofe bie ®efcblüffe „nach
SHatb unb 'üoUbort unb SBillen aller unferer Unterfaffen, ala
Äapitel, aiitter unb fineebte unb ber ©tobte in Siolanb, beren
aller uollmäcbtige Söoten wir bei una gehabt gaben" gefaxt worben
feien. 3 « biefer feit bem jDanjiger grieben oom 3 - 1397,
bureb ben bie ^el)be jwifegen bem Crben unb bem Grjbifcgof
{fowie bem Sifegof oon :JorpotJ beenbet würbe, finben wir aueg
bereita fowogl für bie borpoter wie für bie oefelfcge unb erj=
ftiftifege SOafnllenfcgaft bie ilejeicgnung „'Jütterfdgaft" ober „üKonn=
fegaft" ober aueg „IHitterfcgaft unb SOlannfcgoft." ©a fegeint foum
}weifelgaft, bag eben in ber Gpoege bea auagegenben 14. unb
beginnenben 15. 3agrgunberte bie 31nfänge ber forporatioen 3lua=
geftaltung ber 'öafallenfdjaften ju fud)en finb.
3u einem gewiffen Slbfcgluß aber gelangte biefe Gntwidelung
in ber gocgbebeutfnmen Uanbeaeinigung ju SBnlf oom 4. SJejember
1435, in ber „bie politifcge Gntwicfelung ber Slafatlenfcgaften
glönjenb jum Sluabruef gefommen ift. 3)ie gier inaugurirte Äon=
föberation feilte baa l’anb in feinem ganjen Umfange repräfentiren
unb biefe ^orberung ergeifegte bie ^ronjiegung ber Stänbe. Ga
ift fogar in gogem iSlaße wagrfcgeinlicg, bag bie Sanbeaeinigung
erft in bea Crbenämeiftera unb ber
©taube, jumat ber 51afallenfd)often ju ©tnnbe gefommen ift."
9Jeben ben üanbeagerren, ben I'omfnpiteln erfegeinen nun aud)
bie, bei ben lüerganblungen bureg 3}eoollmäcgtigte oertretene erj-
ftiftifege, oefelfcge, borpatfege fowie garrifd)=wirif(ge IHitterfcgaft unb
bie Stabte IHiga, Dorpat, 'JJeoal ber allgemeinen liolänbifegen
5fonföberation ala gleicgberecgtigte l^aftoren eingegliebert. Daa
barf ala 'Äuerfennung ber IHitterfcgaften ala 5forporationen be=
Digitized by GcJOgle
tSie liclflnbifi^en fianbmarfc^Qe.
149
Iracbtet roerben. 2)cnn offijicll loirb iljnen hier baö 9iec^|t ber
ttjätigen ^beifnabme an ben Sanbeäangefcgenbeiten eingeiöumt,
biefe aber fc^t natürlich unb notbiöcnbig if)rcn 3>'f«”'*”enfc^Iu6
ju einer geroiffen politijd)en Ginijeit oorauä, baä iöorbanbenfein
einer forporatiuen Organifation.
Gd ift nun non oornberein flar, bag bie Slbfertigung non
beuoUmäcbtigten Senbeboten, bie bocb mit einer oorber beratbenen
3nftruftion oerfeben (ein mußten, Iterbanblungen unb SSefcblüffe
ber ©efammtbeit ber ißafallenftbaft erforberte, ®onbcrDer)amm=
lungen ber 5Ritterf(baften ber einjelnen Territorien. Gbenfo felbft^
oerftänblid) erfcbeint eö auch, bag fold)e 3ier{amm(ungen einer
geroiffen Leitung beburften. 2Bie biefe aber organifirt mar, barüber
befißen mir aus biefer 3«'* nod) fcineriei birettc 3cu9>dfte. 9tucb
jur ©efiegelung ber Urfunben brauchen bic ÖeooUmäd)tigten ber
ftiftifcben 'Jlittcrjcboften noch lebiglicb it)« (Sefcblccbtflfifötf; fie
befiben alfo noch fein cigcneö befonberefl Slitterfdinftöllegel/ mie
es fitb fpöterbin, unb jmar ftets in ber SJerroabrung beS SRitter«
fcbaftsbauptmanns, finbet*).
Unb bocb roerben roir annebmen bürfen, oieüeicbt fogar
müffen, bag gerabc in biefer Gpoebe, um bas 3- ^'135 ober bocb
nur roenig fpöter, bic rittcrfcbaftlicbc Organifation jur Grroäblung
Don ^auptfeuten geführt bs*/ rocldje bie iterfammtungen etroo
ausfebrieben, fie leiteten unb gegebenen ^aUs bie 3ntercffen ber
(äefammtbeit oertraten. Sas roenigftens barf bei biefer Slnnabme
bocb nicht auber i}(d)t gelaffen roerben, bafj ficb noch in oiel
fpöterer 3®** '*n ®d)obc ber 'Jiitterfebaft fclbft bic beftimmte
Trabition barüber lebenbig erhalten bnltc. 3(n 200 3nbfc bereits,
fügen fie 1599 (f. roeiter unten), bnbe bas 9lmt eines 9iitterfd)aftSj
bauptmanns bei ihnen beftanben unb höbe bic 91itterfcbaft ihr
befonberes Siegel geführt. 2)as führt uns etroa auf bic 3f>i>
oon ber roir fpracben. 2Bcnn fie bamals nun aud] nicht mehr
in ber liage roar, fo roeit }urücfrcid)enbe ^erocisurfunben barüber
oor)ulegen, fo uerbient bod) aud) ber Umftanb Beachtung, ba^
namentlich ber bamalige 'Jiitterfd)aftsbauptmann 3obnnn Tiefen^
häufen oon 33erfon für biefe Behauptung cintrat, ein iüiaun alfo,
*) @in l'olc^ fennen wir altcrbingS rrft auS fpöterer 3eit, oon ber
erjftiftifd^ unb Don ber oefelfc^en Siitterfc^aft, wie eS jtc^ an Urtiinben oom
3 . l.’>9'2 erhalten ^at.
Digitized by Google
150
Xiic lioUnbi|(^en SanbrnarfcbäUe.
oon bcm mir toiffcn, ba6 er niie fein Satcr, ber 33anner^ert
^einrid), über einge|)enbe ilenntnijfe ber oaterlänbifc^en ®e[(bid)te
unb Sierfaffung oerfügte.
9iof4 ^ot fuf) bann in ber ‘Jolgejeit bie lanbftänbifcbe 33er=
faffung in Siolanb entroiefeit unb bie @tänbe treten a(d gleicb-
berechtigte gaftoren ber jurüefgebrängten 2onbe9t)errli(t)feit jur
Seite, ^Beginn bea 16. 3abi'hunberta erfcheint une auch bie
Organifation ber 'Jlitterfchaften in ooUer ütuabilbung. ^n ihrer
Spiße fleht in febem Territorium ber felbftgeroöhlte lHitterfchafia=
hauptmann, ^eftimmt genannt mirb una ein folcher namentlich
Sraar nur aua ben Stiftern 'Jtiga unb Ccfel, abgefehen oon 6hl*'
(aub; hoch roaren fie in ben übrigen Gebieten mohl ohne
ouch oorhanben. Gr hat fall® rö crfoiberlich loar, bie iBer»
fammlung ber JHitterfchaft ouajufchreiben, fte neben ben Sanbea-
räthen ju leiten unb über bie iBerhanblungen bem llanbedherrn ju
berichten. Gr bannt jufammen mit bcm Stiftaoogt bei Gröffnung
ber Dtanntage ben ^rieben. L'agen bringenbe iUngelegenheiten
oor, bie feinen Sluffchub bia jur nächften 3afammenfunft ber
fHitterfchaft erbulbetcn, bann bilbeten er, oicr ©lieber ber Sföthe
unb oier ^eoolimächtigte ber 91itterfchaft einen befonberen ^uafchug,
beffen !Be)chlüffe für bie ©cfammtheit binbenb loaren. Unter bem
3fitterfchaftohauptmünn flanb auch ber Setretör ber Sfitterfchaft,
ber Schreiber; in feiner lienoohrung befonb fith^ 'oie enoähnt,
auch i>aa Sieget, ja auabrücflich betonen bie liolänbifchen ^llb-
gefanbten in ihrer Supplif an ben 5fönig Sigiamunb III. oom
iUpril 1.567 auf bem polnifchen 'Jteichatag, bag ihre ^auptmannfehaft
fchon feit ällterd h«^ Slemahrung ihrer Siegel unb IBriefe
beftellct geroefen" fei*).
Unb noch auf ein anberea mu§ hier hingeroiefen loerben.
3ßie ea fcheint, hatte ber fXitterfdiaftahauptmann auch geioiffe
militärifche ^unftionen ju erfüllen ala ^äheer ber aufgebotenen
iBafallenfchaft im ^elbe. ^ei ber fHcfignation biefea ^mtea im
3. 1.55)9 mürbe öffentlich erflört, bafe ber 5pauptmann „nicht nur
bie 3lngelegenl)eiten ber fHitterfchaft oertreten habe, foubern auch,
roenn ea bie 'Jtothioenbigfeit erforbertc, bag fie 5 um fBohle bea
Sanbea }u ben IBaffen gerufen mürbe, feit oltcra her ihr '}lnführer
Sto(ff)oIm, 9(rid)aar(i^io.
Digitized by Google
£ie liplänbifc^n :üanbmarf(^ne.
151
(praefectuB) ju fein pflegte"*). ®ö fragt fu^ nun, ob anju=
nehmen ift, bag ber fenieilige !9{itterfcbaftöbauptniQnn aud) baS
Stiftdbanner führte, alfo ber „Öonnerherr" mar. Heinrich oon
3:iefenhaufen b. ^elt. erzählt in feinen ^ufieicbnungen, efi fei
„oon anfangoh^r bas liolänbifche er}bif(höfli(he ^uptbanner je
unb aDeroege bei ben oon 2^iefen()aufen geblieben unb in ollen
oorgefallenen jtriegsleuften niemals oon jemanb anberem, als alle
3eit unb fo oft es bie 92oth erforbert hot einem beffelbigen
(Sefchlechts unb ^iamens oertraut unb anbefohlen morben," roie
auch noch >f)nt felbft nach bem 2^obe jtafpars o. tiefem
häufen. Seiber befigen mir auch für baS 16. ^ohrhunbert nicht
bie oollftönbige Sifte ber Stitterfchaftshauptleute bes 6rjftifts ; ober
foioeit mir fie fennen, gehörten in ber Jhol fofl oÜe ber gamilie
üefenhaufen on**). Jas fprid)t nun roohl für bie SSahrfcheinlichfeit
ber Sbentitöt, roenigflens in einem geroiffen 3eitraum. Unflar
bleibt babei allerbings, loie man ftch bas ^erhöltnih jmifchen ber
2Bahl beS ^auptmannS burch bie 9titterfd)aft unb bem „iUnoer^^
trauen" beS Sonners oon Seiten beS Sanbesherrn, alfo oer 6r=
nennung jum Sannerherrn ju benfen höbe.
Um bie ^JOlitte beS 16. ^ohrhnnberts brach bie ftaatliche
Selbftönbigfeit iKlt^Siolanbs jufommen. 3>er (Sang ber ^aupt=
ereigniffe in ben folgenben 3ahrjel)nten ift ollgemein betannt.
§arrien=SBirlanb mürbe fchmebifch, DefetSBiet bönifch, Äurlanb
^r}ogthum unter polnifcher Sehnsoberhoheit; baS frühere ^isthum
Dorpat blieb bis 1582 in ben ^önben beS 3oren oon 'JOtostau.
Das übrige Siolanb, baS Srjbisthum alfo unb ber iHeft beS über>
bünif^en DrbenSlanbeS, hulbigte 1562 bem ^önig oon ‘t^olen.
I5s bebang fich für ben gortbeftanb feiner alten Siechte unb “i'rioi«
legien (Sarantien ouS; f<e fonben ihren Slusbruef iin Privilegium
Sigismundi Auguati. Damit mar aud) ber ^ortbeftanb beS
Slitterfchaftshauptmanns gefid)ert unb bie iUerficherungsfehrift
*) Kesi^atio rapitaneatua. Siebe o. 9. Silär} 1.599. Stiga, 3tabtacc()iv.
**) 9Rir ftnb einftn>eilcn folgcnbe erjftiflifc^e Slittccfd)aflS[)auplIeute betannt
gemorben: 3'»<f4en 1526— l.’iS-l mebrfacb »• Jiefenbauien ju Clrlo;
1556 ^inricb n. Ziefen^ufen )u Cben|ee; 1558 Gafpar o. Zicienboujen ju
Zirfen; 1558 ^cinrid) o. Ziefenbaufen b. Sielt. )u tBerfon; 1500 Gbriftion
D. Ziefenbaufen )u [^cbtcln; 1577 ({rombolb ». Ziefenbaujen ju Seiten; 1588
Srontbolb D. Zieienbaufen }u Sebgen; bann ein u. Ungern; 1587 SBilbelm
0 . Jlofen: 1.590—1599 Jtobann o. Ziefenbaufen ju IBerfon.
Digitized by Google
162
2)it lioUnbifc^n £anbmarf<6SQ<-
StabjiiDilla ootn 1. Wärj 1562 für bie eriftiftifcbe Stitterfcbaft
betonte no(^ ouftbrücfUd), bog it)ren 91ätben, bem ^auptmann unb
ben 'JDIannridttern auf ben £anb= unb @ericbtstagen nach alter
@itte freier Unterhalt geroäbrt roerben foUe. Ob nun bie ^itterfcbaft
bes überbünifcben Orbendlanbeft, luie es früher bei ben OrbenA'
oafaUen roabrfcbeinlicb ber noar, ihren befonberen ^auptmanii
behielt ob fte fchon jebt mit ber erjftiftifchen 9iitter|(haft oerfchmol}
ober erft nach ber <3äfularifation bed ßrjftifta 1566, ba6 roiffeii
mir nicht, ^ie Union mit Sittauen 1566, bann bie ^Bereinigung
mit ')ioten 1569 brachten ea mit fich^ bag bie polnifch-lütauifchen
Slemente im Sanbe auf Aoften ber ^eutfchen an Sinflug junahmen
unb bie Situation i^iolanba auch jum polnifchen 9(eichdtag mefentlich
oerfchoben mürbe. !I)ie Regierung Stephan 9athon)’a mar bann
bem garantirten üBerfaffungabeftanbe Siolanba feinblich unb uer-
hängnigooll. X'en ftonftitutioneu uom 3Qh>^c 1582, fpäter unter
Sigiamunb 111. bie Crbinationen oom 3- unb 1598 fchienen
für bie alte Organifation ber liolänbifchen 'Jtitterfchaft, für ihren
9titterjchaftahauptmann feinen 'fllab mehr ju taffen, fie ermähnen
feiner nicht. !l)ennoch hat ea bie ganje 3c>t über immer einen
fofchen gegeben. Seiber roiffen mir, mie fchon gefugt, fo gut mie
garnichta näherea über feine bamatige Stellung, feine fHmtabauer,
ebenfomenig mie über bie politifche 2'hätigfeit ber einjelnen ^aupt=
teute; ja nicht einmal ihre biogen ^tarnen uollftänbig auf}u}ählen
mill una bei bem iammerooll bürftigen 'Jllaterial gelingen, baa
una hier einftroeilen noch oorliegt.
3n ben neunjiger fahren ift baa !ümt oon Seiten ber in
Siolanb lebenben 'flolen auf baa hrftigfle angegriffen, ja uom
jlönig oerboten morben. Die groge Stommifgon oon 1599 (ogl.
meiter unten) fagte aua, auf ben brei legten Steichatagen fei
barüber traftirt morben. iBon einem miffeu mir menigflena baa
^uptfüd)lichfte. 3»t 3- hatte bie ganje innere Situation
in Siolanb fich fafi bia jur ®renje bea ftaatabürgerlich Erträglichen
jugefpigt. Die liolänbifchen fNeichatagabepulirten befchmerten fich
barüber in öffentlicher fHebe. Ea mar baa bie befannte Oratio
Livonite supplicantia. Sie hatten ea äugerft fegmer, gih über-
haupt einigermagen tSehör ju oerfegaffen. 'Dlegr ala fiebcn Üllal
mugten fie barum naegfuegen, ege ignen jur ^^Ingörung unb Untere
fuegung ihrer IBefcgmerben befonbere „Deputaten" bemilligt mürben.
Digitized by Google
lioMnbift^ SanbmarfcbSQe.
153
Unb bann mußten noc^ oielfältige Bitten unb auc^ ©elb baS
t()un, bte erfte Seffton loirfüc^ ju 0tanbe fam.
15. ^pril enblic^ fonnte fic ftattfiuben. ^er ©rogfanjlcr 3<inu>isti
i»ge()rte iunäcbft „aufd für^efte beft Sanbeö 93e)(^ii)er ju roiffen."
X'aoib ^lieben, ber ditgafc^e ©qnbicud, ItDlänbifc^er SanbnotariuS
unb S)eputirter ber 9ütteii(^aft, legte alle ©raunmina „jiuar
fürilid), bennoc^ grünblicb" bar. 9lun roaren aber bie übrigen,
niebtbeutfeben, liolänbifcben Seputirten mit adern roao uorgebraebt
mürbe 5 ufrieben „obn adeln," roie cd in einer dtelation l)ci 6 i'^)/
„bab fie fttb über bie ^auptmannfebaft unb bed ^anbd Siegel
befebmert, barüber mir miteinanber in Sßecbfelroort geratben. £)er
Aan}ler uon ^olen [ 3 amoidfi] roodte eigentlicb roiflen, road ed
für ©elegenbeit mit bem 9tmt unb Sieget bütte. !^arauf bat
ber Spnbicud fo glimpflicb geantmortet, atd ed bie 3 <ii unb
©elegenbeit, benn bie sperren faft oerbittert gemefen, bot erforbert,
nämticb, ba^ ed ju feiner ©efabr ober ^Jieuerung gemeinet; ed
möchte ber ^auptmann ein Orator ober Wortführer ber Sanbfebaft
genannt roerben. ^er Stabromdfi [Sefretär oon ^ittauenj bat
auch bagegen aderlei eingemorfen, infonberbeit aber angejeigt,
meil ^rombotb o. Siefenbaufen ber fgl. Wt. Stephano bie ^aupt=
mannfebaft refignirt**), bag ber febige ^auptmann bedmegen ohne
3 . fgl. dlh. (Sonfend unb Widen beffen fub aniunebmen nicht
mächtig. S'agegen bann aderlei oon ben Unfrigen loieberum
gefugt roorben."
!Die ganje iOerbanblung führte ju niebtd. ^Die liolänbifeben
!£«putirten reichten barauf noch eine Supplif an ben ifönig ein***).
Darin bi^b ti: „'Stach langem Umtreiben feint mir enblicb per
la posta, roie man fagt, geböil unb halb abgeroiefen loorben. 3 n
unterem SIniuefen bat feiner und miberfproeben, tuie mir aber
abgetreten, haben cblicbe oon ben Deputaten, infonberbeit ber
Stabromdfi, ber 5 ioei Scblöffer in ^iolanb bat, hart roiber und
bidputirt, loorauf bann fie ol)ne meitere !üefragung fo etmad ab^
faffen lajfen, loelcbed bem rechten nach roobl anberd hätte fein
mögen. Unb ftebt bie ganje Sache unfered Wiffend auf nach'
folgenbe ^^unfte . . ." '^iunft 7 h^ibi h>cr nun : „Die ^aupt^
*) UnoDUitänbigeS Wanuilript, Siiga, füi C^fc^. u. Ultertbumef.
**) Xorübet Diffm n>ir fonft nici)td.
***) 6to(fbaIm, Jt(id)dar(biD.
Digitized by GcJOgle
154
3)i( fblänbij^tn £anbmarf(^D(.
monnfc^aft ber Slüteif^oft, fo oor oiet ^unbert Sauren ju Se<
roabrung i^rer Sieget unb 33riefe befiellt geroefen, rootlen fie iegunb
obf{baffen."
!Die Siolänber batten fcbon gteicb iitnfangö um eine befonbere
AommiiTton gebeten, bie alles unteriucben unb ovbnen folle. Srft
ber Sleicbdtag beS fotgenben Sabres 1598 beivitligte ihnen aber
eine folcbe, erlieg aber jugleitb bie Ordinatio, bie neue Siegelung
ber iBerfaffung. Stuf einem iL'anbtag foltten bie jlommiffarien alle
Slngelegenbeiten regeln unb bie Ordinatio allentbalbcn in jtraft
fe|en. hierbei ift nun auch bas Slmt eines StitterfcbaftSbauptmannS
enbgiltig beteiligt roorben, um erft nach fag einem halben 3abr=
bunbert unter fcbiDebifdjer ^lerrfcbaft roieber ju erflehen.
3lm 19. Sonuar 1599 begann biefer böd)ftmi(btige iJanbtag*).
Slacb Sßerletung ber Saubtagopropolltion ber Slegierung, loeltbc bie
Snfraftfebuug ber neuen Honftitution betraf, ertlärte ber littauifcbe
Äanjler lleo Sapieba in feiner einleitenben Siebe, bie 9titter= unb
Sanbfcbaft möchte nun „allen ^ag unb Sleib ber Stationen gän5licb
bintanfeben ... ftcb auch alfo untcreinanber frieblicb unb gütlich
begeben unb }u bem 6nbe allenthalben unb ju jeber 3ctt gute
Orbnung unter geh halten unb bermegen etioa einen Sllarfcbatl
aus ihren Sllittel oerorbnen; ber aller breier Spradjen funbig
unb ihre fämtlicbe Slotbburft jebesmal gebührlich norbringen, auch
ber unterfchieblichen Spradje halben unter geh felbft ein folch Sllittel
tregen, bamit beshalb in ben votis einer bem anbern nicht oor-
greifen ober baraus einiger unjeiliger Gifer entgehen möchte."
!i)ie Sanbfehaft berieth nun unter geh über bie SBagl eines
fDlorfchaHs, brachte aud) „fag eine lange 3rit bamit ju", hoch
fonnte ge ju feinem Sefcglug gelangen roeil ein hrftiftrr Streit
jioifchen bem Slitterfchaftshauptmann Johann oon 2:iefenhaufen
unb bem Starog oon IBainfel Stanislaus 5log ausbrach unb
man oerfuchte, biefen juoor gütlich beijulegen. SaS gcfchah benn
aud) enblich burch Slermittelung ber fgl. Jtommigarien, nachbem
Jtog geh 5 ur Slbbitte bequem! hatte. 3)ie Deliberation über ben
SOlarfchaQ mugte bis auf ben Slachmittag oerfchoben roorben.
Slachmittags gimmten nun bie 'Balm für Stanislaus jtog,
bie 2)eutfchen für ihren ^auptmann Johann Jiefenhaufen unb
*) (Sine auSfflbiUibe Sielation über i^n, bie ic^ an anberei SteUe mit<
tbeilen )u fönnen l|of?c: 9Ü9a, Stabtarebio.
Digitized by Googl
Xie (ioUnbifc^n SanbmaifibäQe.
155
begehrten „benfe(ben bei feiner alten ^auptmannfc^aft }u erhalten,
nngefeijen fie jeberjeit non 200 3a^ren f)ero einen ^auptmann
gehabt, auch bei bad jlarbinai fHabjiroill [1582] unb ^enfo'
flaniafi als fgi. Sofumtenenten benfelben gebaiten unb i^nen
niemals roieberfprocben ober eö ihnen oenoeigert inorben roäre.
ßnblicb aifl fie fidb barüber nicht oergleichen fönnen, ift ber SBen=
bifche ^ifchof [Ctto @chencfing], fDiatthiaö Sembindfi, 3oha<^n
Jiefenhaufen ber ^ouptmonn felbft unb Johann oon Ungern oor
bie Aommiffarien getreten unb ihnen folchea alles mit angejogenen
gunbamenten gebührlich oorgebracht." SCarauf hielt ber Ranjler
Sapieha „eine lange beroegliche" Siebe, beren 3nh<ilt folgenber loar:
„!Dah 3ohann oon ^iefenhaufen niohl }u erinnern mügte,
ba^ ihm nun brei Sieichatage nacheinanber feine angemagte ^aupt°
mannfchaft oon fgl. Ü)lt. gänzlich niebergelegt unb oerboten märe,
er ober beffen allen ungeachtet fich berfelben bieher unterftanben
unb fte jegt ferner oertheibigen roolle, loelchea ihnen [b. i. ben
ftommiffarien] ju nicht geringer Hierraunberung, ]a ju befonberer
öefchroer gereiche, ollbieioeil baburch 3- 5ölt. unb oller Stänbe
Roheit unb IDignität roiber feinen unb ber ganjen Sanbfchaft @ib
unb '^flicht oerfleinert, baju feht alle ilommifftonafachen oerhinbert
unb augenfd}einlich bamit bezeugt mürbe, bah fie felbft muthmillig
nicht oerftehen moHten, roenn ihnen etmaa ju gut gefchehe, fintemal fie
je^t in einem fo freien @tanb, mie fie bisher niemals, oiel loeniger
bei ber ^errmeifter 3eiten gemefen ... ®erhalben mollten fte ihn
burchous für feinen Siitterfchaftshauptmann mehr erfennen ober
ouch oon feinem anbern miffen, fonbern bie Sanbfchoft möchte
hinfürber febeSmal alternatim aus ihrem tDiittel einen fDiarfchoH
erroählen, men fte mollten.
3ohonn liefenhotifen referirte fich bagegen obermals ouf
olt ^erfommen unb (Sebrauch, probucirte auch ein Schreiben,
barin ihn bie Uanbfchaft ju ihrem ^auptmann berufen unb noch
ein alt Schreiben oon 100 3nlKen, fo mit bem Sanbfchaftsftegel
ocrfiegelt, ouch ber drjbifchof in Siolanb bamals confirmirt hot.
i^aju hütte er’S feht 9 3nhe hero oermaltet unb fei nie, meber
oon ben oorigen Homiffarien, bie hie im Sanbe gemefen, noch
oon irgenb einem tülenfchen fonft, barum angefochten morben."
35em gegenüber behauptete ber Jfanjler, ba& „meber 5farbinal
SIab)imill noch ^enfoftamsfi jemals fein Slmt approbirt," fonbern
Digilized by GcJOgle
156
t^ic lioMnbifc^n Sanbrnarfc^Qc.
bofe ''^Jentoffaroftfi feinen Slnteceffor einmal fogar beal)olb ^abe
„gefenglicb fejen loffen"*), rooa au^ bem flopitön non 5Jeubaufen
iUlattbia« l?enief, iool)l befonnt fei. I'aö füllten fte ihren 'Blit-
brübern onjeigen unb ferneren 33efd)eib non ben Stommiffarien
erroarten.
ISnberen Jagefl, 20. Februar erfebienen einige oon ben Äom=
miffarien oor ber nerfaminelten i'anbfd)aft nnb 'f^etruS CftromSfi
führte im fUamen feiner Kollegen nochmals auS;
„6s fomme ben Äommiffarien foft rounbcrlich oor, ba6 Jütter-
unb l^anbfchaft ftrafs im ^}lnfang ber ^^ropofition einen fold)en
Streit ipegen eines ülJarfdjalls erregte; roollten jebod) nicht hoffen,
bah fold)eS aus böfem '^orfab, fonbern mehr aus Unmiffenheit
gefd)ähe. !^eohalb fie bauon billig roeiter }u informiren mären
unb füllten roiffen, bah eines ^Diarfchalls 31mt auf bem l^anbtag
märe, bah «r alle Stimmen oermittelft oort)ergehcnber 'ipropofition
bei gutem Srauen unb ©tauben mit fonberlicher iöefcheibcnheit,
^öflichfeit unb tapferer ')lusrebe formiren, colligiren unb birigiren
mühte, gleid) mie man folches öfters auf bem 5Hcid(Stag fähe.
Unb roollten roünfchen, bah bie IMolänbcr einen aus ihrem illittel
hätten, ber aQer breier Sprachen funbig unb bei biefer jtommiffion
als fold) ein ‘DlarfchaU fönnte gebraucht roerben; es füllte ihnen
frei ftehen, benfelben alsbalb }u erliefen, ja fie roollten ihnen
felbft baju halfen unb rathen. ^ieroeil fie aber jegt in ber &ile
feinen hötten unb ben ÜJlangel mit einem 'fiolen ober Litauer
erfe(en mühten, fo roollte man ihnen, bamit fie ja fähen, bah oS
nicht um ben %or}ug ber '!)lation }u thun fei, hi^mit caoirt hoben,
bah biefer ^ole ober l^itauer fein Üllarfchallamt noch oor ^jlb 3 ug
ber 5lommiffarien unb ihrer in ©egenroart rcfigniren unb ihnen
ouf ber nächften 3ufommenfunft frei fein foU, bah fie unter ftd)
einen i'iolänber baju erroählen möchten, bod) bah es barnadt
altematim non einer 'Jlation auf bie anbere umhergehe.
2Öas ober bie 4''oupl»oonnf<ftoft anlongte, ob fie roohl bie
ßrörterung biefes 'fiunftes auf einen 9leid)Stag uerfchieben roollten,
fo befolgten fie fich hoch, bah bamit roenig ausgerichtet unb folcheS
ollen anbern Sachen eine grohe ^inberung fein unb ju allerlei
UnroiUen unb 9ierbruh Urfad) geben mürbe, angefehen fich oDent^
*) ‘{Bonn boS gefO^c^cn unb n>er bic[cr 'Dorgängcr gciucfen, iDeip ici) cinft,
meilen nit^l onjugeben. %iellci(bt t^rombolb non 'Ziefenhoufen ?
Digitized by Google
Sie lioUnbifc^en Sanbmarfcbille.
167
falben Slrgumcnte genug ftnben, baburd) foId)e neue Cbrigfeiten
[sic!], infonberbeit biefe ^auptmannfeboft umgeftofeen roerben
fönnen, olfl roeicbc auf feinerfei ^ug uiib Sfccbt funbiri, oiel
roeniger oon fgl. iDIt. ober ben ©tänben confirtnirt, fonbern noch
root)( in etücben iHefponftd unb Sbictis auöbrücflicb nerboten roorben
wäre, tnmaben ber ©rtroct fg!. iHefponft oon 3Jo. 95 ousroeifete*),
ben Cftroroftfi in aflcn brei ©prodben öffenllid) oerlcfen Iic§.
®Qju obgleich bie gonbfdjaft oorroenbe, als ob [olcbe ^oupimann*
[cboft bureb uralte 23riefe, borauf fic ber(elben Siegel gebrueft ge=
funben, confirmirt unb nie miberfproeben roorben loörc, (o fonn
boeb foltbeö ouf biefe 3®ü wi^bt tranöferirt roerben, fonbern baS
ganje filmt foroobl, alö auch baö Siegel roäre bureb t>i^ jebige neue
©ubjection abgefebafft**)."
„Unb roenn fteb bie Sanbfebaft recht bebenfen roollte", fuhr
Oftroroffi mit faptioirenben fUerbrebungen ber roirflicben Sachlage
fort, „roöre folcbe ^auptmannfeboft nicht nur ihr, fonbern Johann
0 . ^iefenbaufen felbft gefährlich, bcfd)roerlicb unb eine rechte
Dienftbarfeit, inbem Tte einem allein ju jeber 3®ii unterroorfen
fein müßten, feine freie SBohl hätten unb ihnen noch oiel mehr
anbere öefebroerungen hi«burch aufgebrungen roürben. SBeil fie
nun in ihrer 3nftruction amibrücffichen äSefehl unb fSollmacbt
hotten, boh fie «Deä baS, roafl fte ju ber Sanbfebaft Seftem für
rathfam anfefjen, inä SBerf ftcllen unb alle Scfcbroerlichfeiten ob-'
febaffen foQten, fo roügten fie berholbcn folcbe ho^befchroerlicbe
oermcinte ^auptmannfebaft feineoioegö roeiter }u geftatten, fonbern
rooDten jebt ben Stanislaus .itog }um fDlarfchall für bieSmal con^
firmirt unb babei :)t(tter: unb l'anbfcbaft, infonberheit aber 3oh<<on
oon ^iefenhoufen ernftlicb ermahnt unb geroarnt bah er
fteb ber C'*oupttnannfcbaft oon nun an in Gioigfeit gänjlicb begebe
unb biefelbe allerbings abfebaffe unb bic ffommiffionSfacben bamit
nicht länger aufhalte, fffiefebes boeb bie Sanbfebaft garniebt bahin
oerftehen roolle, als ob eines ober Des anbern '^rioatperfon bamit
gemeint ober man an benfelben etioas ausjufehen hätte, roie man
benn roohl leiben fönnte, bah er» Jiefenhoufen, nicbtsbeftoioeniger
ber Sanbfebaft 3totl)burft oorbringen ober oueb }u onberen oaci=
renben 9lemtcrn erfohren roerben möd)te, — fonbern borum oDcin,
•) Siefc föniglirfK ^Intiport ronr bisher nid)t oufjufinben.
(9tm<int ift bic ^efuperation bur<^ ben Jricbtn oon Sopoljc 1582,
Digitized by GcJOgle
168
X)i( IioUnbif(^ 8onbmarf(f)6Se.
bo6 folc^efl 9lmt nic^t ftcts bet einem oHein, fonbern alternatira
unter ben 9totionen umbergeben unb eö in ber Sanbftbaft gutem
SBillen fteben follte, men fte jebeämol baju gebraueben moDten,
gleitbmie folcbefl in ganj ijtolen unb IMtouen gebräutblicb märe,
unb bötten ficb bie übel uorgefeben, bie ouf ben 9tei(b«tagen
olljeit gebeten unb ongebnlten, bofe alle brei Elationen in gleicher
Sicht füllten gehalten merben, ba fie hoch mit biefer ihrer oer^
meinten .^auptmannfehaft je^t ihren eigenen SSortbeil }um Slachtbrit
ber anbern Stationen fuchten unb fieh b'tr”* fliofttn."
aJlit biefer böbnifeben Skmerfung, bie mieberum bie 2Babrb«it
ju oerfchicben fud)te, inbem fie bie SJermilaffung, auft ber bie
erroöbnten 33itten ergangen maren, gönjlich ignorirtc, fchlofe
Cftroroafi feine lange Slnfpracbe. I'ie Situation febien nunmehr
Dollfommen flar ju fein unb fo nahm benn bie Sanbfehaft nach
furjer SSeratbung einhellig ben Staniolauö floh jum SJlarfchall on
unb Derficherte jugleicb, „baß fie bagegen bie .^tauptmannfehaft
refigniren unb übergeben roolltcn, hoch alfo baö ihnen baj\u ein
3eit lang I'ilntion uergönnt merbe, bamit ftc folche Stefignation
befto beböchtlicber tbun möchten."
IJer erbetene Sluffebub mürbe ohne meiterefl bemilligt unb
erft am 5. SDiörj Stachmittags fanb bie förmliche iöerjichtleiftung
cor ben Äommifforien ftott. 3obann Ulenbroef, beftellter ©efve-
tarius ber beutfehen i!onbfchaft, trot cor unb refignirte in lotei=
nifcher iHebe Slamenfl ber gonjen Stittcrfchaft ouf baö ölte 9lmt*f.
Sr mieö in furjen Sßorten auf feine SBebeutung bi«/ owf l>ie §off=
nungen ber Siclönber, ihren mürbigen ^lauptmann unb Crator
3obann o. Jiefcnbnufen noch meiter ju behalten, ouf ben anberö=
tautenben Sfefebt unb Sßillen beö flöniga unb ber Stönbe. Sinen
(3runb für bie Slufbebung biefca Stmtea hoben bie IMclönber nicht
entbeefen fönnen. Unb baju: Seinem Untergeorbneten boUen ftc
ea übertragen, fonbern einem ber angefebenften unb einem ber
ratbföbigften SDtänncr unter ficb, ber nicht fomobl burch ben (Slanj
feiner 'Jomilie — quia enim Tisenhausios non novit? — ala
burch eigene Jüchtigfeit ihre Slngelcgenbeitcn biaber ju führen
rooblbebacht für roürbig erachtet mar. !?ober bebauern unb merben
fie ea bebauern, ba§ er nicht meiter in SJlüben unb (Sefabr an
*) iRiga, Stabtard^io.
Digitized by Google
!D!e I{oUnbif<^ni Sanbmarft^Kt.
169
tfirer Spi|c ftefjen roirb, ba^cr roiffen jte i^m unenbli^cn I'onf.
Unb fo rertgnircn fie benn auf 33cfct)l bc9 Äönigö auf bafl bia
in bicfe beroafjrtc 9lmt.
9lun überreichten ber SBojeroobe uon SIBenben 3ürgen
buch unb 3ohann liefenbnufcn ben Äommiffarien baS alte iHitter*
fdboftsfiegel unb ben Schluß beS SKftefl ma^te eine 9tebe bes
Jtanjtera 2eo Sopieba:
Die Rommiffarien hätten aus ber Siebe SlamenS ber Stitterfchaft
unb ben SBorten ^shwnsbacbs „genugfam oernommen, roas aber=
mals roegen ber .^auptmannfdboft märe ermähnt roorben. SBoIIten
au4 bnrauf roohl etmas roeitlöuftiger nntmorten, aber roeit nicht
oiel übrig, mühten fie folches unterlaffen. Des allein roolle
fich 5Hitter- unb Sanbfchaft eigentlich oerfehen, bah, roaS oon ihnen
hierin gefchehen, nicht aus ihrem eigenen Semcg unb temerario
ausu, fonbern aus 3- 3Bt. ausbrücf liehen Sefehl gefchehen, bem
fie in aDmeg na^fommen müffen. lieber bas biefe Stefignation
nothroenbig hätte gefchehen müffen, ba anberS unter allen Stationen
eine richtige gute Orbnung follen angerichtet roerben. Denn bies
9lmt fei oor 3ohren unb ju ber 3t*t beftellt, ba es berfelben 3«it
Dbrigfeit unb anbere Umftänbe alfo erforbert, roie aus bem fäusbruef
beffelben Siegels ju erfehen. [Die Siegellegenbe lautete: Sigillum
Nobilitatis Archiducatus Rigenais.] Slls nun aber bieS 8anb
burch eine Subjection erftlich, bnrnach burch eine Stecuperation
on biefe polnifdhe Stegierung unb Dbrigfeit gefommen, hohe bers
felben nicht anberS gebüren roollen, als basjenige objuthun, roaS
bisher einer Station allein frei gemefen unb hinfürber allen breien
inlänbifchen Stationen jugleid) frei unb offen fein foll. Sllfo bah
ftch bie Sanbfehnft beffen gornicht ju befchmeren, fonbern 3- 3Jlt.
oielmehr bofur billig ju banfen, inbem hc felbft befinben mürben,
boh eS ihnen gor fein Schabe, fonbern jum ©ebeihen unb S8er=
mehrung ihrer 'tirioilegien gereichen merbe. Sie erfennen im
Uebrigen h**rous ber Siitter^ unb Sonbfehaft unterthänigften ©e=
horfam gegen fgl. ü)tt. unb infonberheit 3»hoon Diefenhaufens
befonbere öefcheibenheit, bie ihm auch oon feinem ÜJtenfchen jeht
ober fünftig ju einigem Unglimpf gereichen, in Ungutem auf»
gerüeft merben, fonbern ihm bei fgl. SDtt. ju allen ®h«o unb
mehrer Seförberung gereichen foll, inmohen fie ihm beffen Roution
geben unb folches felbft bei 3- ^-Utt. gebührlich rühmen unb nicht
Digitized by Google
160
Sie {liiUnMf(^eii Sanbnuvfd^Se.
jroeifeln rooüen, bo6 % ÜJJt. i^n fünftig ju oorfoDenber ®e(egenl(tit
iDot)[ mit anberen Dignitäten unb Stemtern oerfe^en merben."
Die ÜDlönbifcf)e 9titterfd)oft erl)ielt bann eine Äaution6fd(rift*)
barüber, bag fünftigbin bie 2Baf)l eine6 'Dlarfcbadd metbfelnb aufi
aQen brei Stationen ftattfinben, nach bem $oien ein Deutfc^er,
nach biefem ein !^ittauer baju gemät)(t merben fode. 6nbli(b mürbe
Qucb 3ol)onn Diefenbaujcn ein barüber auSgeftcDt
(9. 3Körj), bafe er, nacbbem bcr Slitterfdjaft bie gänjticb oeränberte
@acb(age unb bie gemonnene größere ^eibeit flargdegt morben,
freimidig auf fein biaber innegebabted ^mt oerii^tet babf-
@omit mar aifo bad 9(mt eine« ^titterfebaftabouptmannS
enbgiltig befeitigt.
Die fiiolänber marcn nun aber bocb ni(bt fo febr überjeugt
baoon, ba§ fic nunmehr mirflicb „gröberer 'grcibeiten" tbeilbaftig
gemorben feien, ^uf politifcbcm mie auf nationalem unb reiigiöfem
©ebiet faben fie baa ©egentbcii oor öligen.
6a ift befannt, roeicben Umfcbmung ber Dinge fcbon bie
näcbften 3ai)re mit ficb brocbten. ffiir fönnen baa ‘goigenbe fnrj
jufammenfaffcn. 'Jt(a ber langiöbrige Krieg jmifcben ^iolen unb
Stbmebcn auabratb, ftbloft fid) halb bcr gröbere Dbed bcr 2io»
länbcr bem ^erjog Karl non @übermannlanb an, ber ihnen ihre
ölten 'Jlecbtc in ben '‘firioilcgien oom 3. 1602 beftätigte unb bie
3ufid)erung gab, 2iolanb mit .tiarrien unb SBierlanb „in ein
Corpus )u birigiren." Damit märe notürlicb Siolanb auf einmal
miebcr ju feinem „fianbeaftaat" gelangt. Der ®ang bea .Kriegea
lieb ea nicht baju fommen. Die febmebifeben Anhänger in 2iolanb
oerloren Qütcr unb SBoblftanb unb jablrcicbe niubten
jahrelang ein oft tümmcrlicb ©rob in ber ^rembe fueben. Die
unglücflicbe Schlacht bei Kircbbolm jerrüttete baa .Korpa bcr lio’
länbifeben fHitterfeboft oollftänbig; fclbft ihr altea Slrcbiu ging
baniala, bia auf einige menige, jum Dbeil fpäter }ufädig auf^
gefunbene Stücfe, gänzlich oerloren. lieber baa öffentliche l^Hechtd:
leben in ad biefen Rohren finb mir bialang leiber noch nicht
genügenb orientirt. Die im 2onbe anfäffigen ©ölen unb Sittauec
unb bie auf polnifcber Seite oerbarrenben Siolänber ftnb in ben
näcbften jmanjig ^ob^'^n nach ©uabiucb bea Kriegea mehrfach auf
*) Stigo, Slobtardiip.
**) Stiga, 9titterf(^aft8aTd|iD.
Digitized by Coogle
Die IioIAnbif(^n Sanbrnarfc^Dt.
101
fianbtogen jufommengetreten, in Sßenben ober in 9liga. ^>icrbci
rourbe natürlich iebeö 3JJai ein ÜJJorfcboII für bie X'ouer ber 33er=
fammlung geroaf)lt; im 3 . 1600, loie efl bie Seftimmung uon
1599 ouöfpro(b, ein ^eutfcber, @ottf)orb 3oi)nnn o. liefenboufen.
Die 9Jomen ber fpäteren 'JKarfcboHe fennen mir nid)t.
®rft bie Eroberung SHigoa 1621 burcb Äönig Ouflao 3lboIf
fcbien ben SSeftg l^ioianba für Scbmeben mehr ober meniger 5 U
fiebern, llnföglid) oerroorren roaren bamola bie SSerböltniffe bea
£anbea ouanaf)maIoa ouf allen ®ebicten bea öffentlid)en Sebena,
in IRecbt unb ©eriebt, in Rircbe nnb ©cbule, in 3Jeftb unb
SBirtbfebaft. 6 a roor fuberlicb feine leichte 9lufgabe in fort=
bauember Rriega 5 eit bier SBanbel ju feboffen, olle Dinge neu ju
orbnen. 6 a löfet fteb febroer ermeffen, roaa boa 2 anb bitn« ber
feften §anb ®uftoo Slbolfa oerbanfte, roenn ibm oueb nicht oergönnt
mar, baa begonnene SBerf ju oollenben.
5Bon einer „liolönbifcben IHitterfcbaft" fonnte in biefer 6 pocbe
faum bie Siebe fein. Segegnet una ber Sluabruef „SHitteD unb
fianbfebaft" in biefer fo bebeutet er im ®runbe nicht mehr
ola eine Slnjabl SlJerfonen obeligcn Stonbea. 5ßon irgenb einer
Drganifotion ift feine ©pur 511 pnben. Doch mar boa innere
Sebürfnib für ein eigenea 33erfajfungaleben nicht tobt, ea mor
nur oerfebüttet. Äaum roaren bie oerroicfclten Sefiboerböttniffe
im 2 onbe bureb baa Rommifforialgericbt nur einigerinafjen geregelt,
fo trat ea auch roieber ju Doge; ea begann fteb baa Süerlangen
JU regen, ben jertrümmerten „fianbeaftoat" roieber bcrjuftellen-
3m 3 - 1627 fuebt man bie alten Slecbtaurfunbcn in ein Corpus
privilegiorum roieber ju fammeln, auf ®runb beffen jroci 3 obie
fpöter jene oorlöufige ©eneralbeftötigung ber S^rioilegien bureb
®uftao Slbolf erfolgte. Schon hierbei tritt una in erfter fHeihe
jener fDlann thötig entgegen, bem bie liolönbifcbe Slitterfebaft ihre
Sluferroeefung ju oerbanfen hot — Dtto 'iDlengbcn. 6 r ift bie
Seele, er bie Driebfeber, er gonj allein ber Sahnbreeber in jener
Epoche ber politifeben Sleftourotion. Er ift ea auch, ber una
ola erfter fionbrnarfcbaH ber regenerirten Slitterfeboft entgegentritt.
Ea fonn hier unfere Slufgobe nicht fein, bie Siebcutung
biefea fUlannea eingehenber ju roürbigen, ober ben ®ang ber
neuen Slerfaffungaentroicfelung im Einjelnen barjulegen. Ea honbelt
fteb für una blob um baa Slmt bea Slitterfebaftahauptmanna.
11
Digitized by Google
102
!Cie 2anbmorf(^Ile.
^(0 bie (iolänbifc^en @tänbe im Februar 1634 eingelaben
mürben, an ber Seife^ung ©uftao Ü(bo(pi)0 t^eitjunebmen, mollte
bie Slitterfcbaft biefe ©elegenbeit nicht oorübergeben laffen, ebne
mit ber oormunbfcbaftlicben Stegierung über eine 9leibe oon ©e=
f^roerben ju oerbanbeln unb mehrere ©efucbe oorjulegen. Otto
aJlengben mürbe bomit beauftragt. 3n ber eingereicbten, non
9>Jengben eigenbänbig aufgefeften Suppiif biefe e«: Die fgl. 'JDlt.
moOe „uns gnöbigft }ula{fen, einen Siitterfcbaftbauptmann unb
Sanbfefretarium )u ermäbien, bem bie ©efcböfte beS Sanbeft, mie
an anbern Dertern üblich, fönnen anoertraut merben, unb bafe
folcb Officium burcb eine gemeine SBabl altematim ade oier
3abr umgeroecbfelt merbe*)." 9lm 6. 9luguft 1634 erfolgte bie
fRefolution; fie oerfügte: „@inen fHitterfcbaftsbauptmann, ben fie
begehren, gefleht ihnen 3- ^9l- ^t. gnöbigft infomeit ju, bafe,
menn fie oom ©ouoerneur ju einem Gonoent berufen merben,
biefer [b. b- ber ©ouoerneur] febeemal, menn baS gefcfeiebt, einen
au« ihrer 2ditte unb oon ihnen felbft oorgefchlagenen baju ermöhle**).
SSerben fie aber ju einem Sieichstag hierher oerfchrieben, fo mill
3- fgl. 2dt. in biefem einen au« ihrer ÜJJitte baju oerorbnen,
ganj fo mie e« mit 9iitterfchaft unb 9lbel hier in 6chmeben unb
'Jinnlanb 23rauch unb üblich ift. ©inen eigenen Sefretören mill
3- fgl. 2>U. ihnen auch hiermit gnöbigft bemiHigt haben***)."
Die« mar ber 9lnfang be« politif^ien ÜBieberaufleben« ber
liolönbifchen fRitterfchaft. Gö ftnb ihr mieber Sanbtage in ^udficht
geftellt, bie ber ©ouoerneur, menn ouch nicht regelmöfeig, fonbem
blofe nach Sebürfnife ju berufen hat; unb für biefen 3aH ift ihr
ein 9iitterfchaft«hnuptmann menigften« infomeit jugeftanben, alfl
fte ba« ^röfentationsrecht erhölt. Ga bauerte aber noch eine
fHeihe oon 3ahren, ehe ber erfte mirfliche Sanbtag ju @tanbe
fam. Der ©enerolgouoerneur Sengt Cjenftierno mar burchaufl
mohlmollenb unb fehr bereit, fich ber üRitmirfung ber eingefeffenen
9titterfchaft bei ben oielen nothmenbigen ülrbeiten an ber Üßohlfahrt
be« Sanbe« ju bebtenen, unb biefe menigften« hätte gerne fo halb
al« möglich bie Scrufung eines Sanbtage« gefehen. 9(m 10. dRör}
*) Stodbolm,
**) iCie bcutfi^ Ucbcrfc^ung bei SBubbenbrorf, Sammtung ber
n, 127 ift bin ooOftfinbig fatfd).
***) Siiga, StitterfcbaftSaiobio.
Digilized by Google
!Cle IbMnb{f(i^tit Sanbrnorfc^De.
168
1636 fdörieb Ctto SKengben quS 3bfel an Dfenftierno*j: „3d& ^abe
nic^t Umgang hoben fönnen, 3- Gjc- 3hr oerroi^encn 2'agen
mit mir gehaltener Unterrebung ju erinnern, ba§ nemlich G. Gjc.
ber 2anbf(hoft aus oäterlicher SSorforg einen geroiffen 2'erminum
unb Crt anfe^cn unb im 2anbe fonftituiren rooBten, bamit bie
Sanbfchaft nach ber fg(. 2Bt., unfer gnäbigften Königin unb
3röulein, jufamt 3)ero hothlöbi. iHegierung ertheüte Stefolution
bea 7. Srfifuls fich bahin ftellcn unb nebft biefeS SanbeS oon
nieten 3ohren h^f bebrüdtted unb in allerhanb Unrichtigfeit [tecfenbeS
©ranamina proponiren unb einen 9titterfchafthauptmann, auch
Sanbf^taftfefretarium ermöhlen möchten, auf ba§ man burd) folche
^erfonen einige uns unb bem 2anbe erfpriehliche Siemebia in
behmütigfter Unterthönigfeit gebührlich fudien unb erbitten fonn.
2ßann bann ich ots bisher oon ber 2anbf^aft ©eDolImächtigter
auf meiner SKitbrüber öegehren uon 3- Gjc. roegen beö Termins
unb Orts gerne ©eroihheit hoben möchte, ju metdher 3e>t unb on
melchem Ort beö 2anbeö Gonoentum anjufteUen eö G. G^c. belieben
möchte, als höbe ich bieöfallö gegenmörtigeö ergehen taffen mit
ongehengter unterthäniger Sitte, bei Seigern 3hre fRefotution ju
eröffnen, auf bag ich folcheö )um inenigften 6 äßochen oot'her
meinen fIRitbrübern in Barrien unb SBirtanb als hier notipciren
möchte." 3lm 31. iUlörj antroortete Ofenftierna aus I'orpat**):
„Grinnere mich ouch unfer gehabten Unterrebung gar rooht, höbe
auch beöroegen an ben §errn Sruber in jüngfter Seit gefchrieben,
benn ich hotte gerne gefehen unb geroünfcht, bog ich utit ber
fämmtlichen 9litter' unb 2anbfchoft ^ffcftenj unb Unterrebung baS
2onb in gute Sefferfeit ber abgenommenen Sefchioerung unb anbern
guten fRichtigfeit unb eines guten 3lufnehmen hotte bringen unb
fe^en mögen. @inb aber anbere Serhinberung, fo mir rooht nicht
lieb geroefen, bajroifchen gefallen, bie folcheS nicht jugelaffen. Unb
auch anigo ... roeit in 3 - fgi- ^t. unb in ber ^errn fRei^Srätge
unterfchieblichen Sriefen oermelbet roirb, bag jroeen oon ben ^errn
Sieichsrätgen mit bem erften offenen SSaffer angie onfommen
roerben, fo nebft mir beö 2anbes Sefegroer confiberiren unb beffen
SBohlfagrt unb roaS }um Seften fein roirb in gute fRicgtigfeit
fegen foHen. Suoorberft folcger SRefolution ift fonft meine flReinung
*) Sliga, |(^i 0 tbif(f)«S C9(n.>@ouo.<%r(bio.
**) Aon)(pt. ebenbfl.
11 *
Digitized by Googl
164
Sic IbUnbifc^ Sanbmarf(b6IIc.
geroefen, jroif^en Cftern unb ^fingflen einen 2^erminum beS
SonbtQg« onäufeßen; roeit ober onigo bie Crbre gefommen, boran
icb efl muft beruhen unb bis ju bero SInfunft ober anberer er-
gehenber iliefotution einftellcn laffcn."
®fl fom aifo junätbft noch fein Sanbtng ju ®tanbe.
fanben in bcn foigenben fahren niehrfa^ 50erfammlungen einer
grö&eren ober geringeren Slnjahl ^erfoncn aus ber Sfitterfchafl
ftatt, fo im 3nnuor 1637 ju J'orpat, roo man bie Segrünbung
einer „Sanblabe/' ber !)iittcrfchaftsfaiTe, befchtoh, im 9luguft 1638
ebenbort in Slnlnh ber Sfcoifion ber Sanbgüter, bann roieber 1 639
unb 1642, 100 eine I'eputation nach ©tocfhoim befchloffen mürbe;
aber nirgenbs ift babei als oon einem Sanbtage bie Siebe. @s
mürbe uns hier Ju meit führen, auf bie ßntmicflung biefer Jiinge
nach bem ooriiegenben iiitereffanten unb bisher noch nicht oer=
roertheten SJlaterial näher einjugehcn. ®enug, erft im 3onuar
1 643 tritt ouf corhergegangene ^ürfprache beS ©eneralgouoerneurs
ber erfte ßanbtag in Siiga jufommen, ber auf ©runb bet Siefo-
lution oon 1634 einen „aonbrnorfchatl" ober SiitterfchaflShauptmann
an feiner Spiße ficht. ®ie SSerfammlung ermählte junöchft einen
Siitterfchaftsfefrctör, ^aul Reimes, ber auch fogleich auf ber 8anb=
ftube im Schloff in ^unftion trat. „9(16 er nun," berichtet ber
ßnnbtagsrejeh über bie ftch unmittelbar anfchlichenbe SBahl bes
SanbmarfchaÜs, „auf Söcfehl proponirt, bah >»*il bie bis baher
gemefene ^icrrn JJcputirten abjubanfen gefmnt mären, bie Siitter»
unb fianbfdhaft einen ihres SJJittelS ju ihrem ®irectore beS
ganbtages ermählen müßte unb fich baßer bie 3 Äreife getheilt,
fo hoben barauf bie oorige §crrn 2)cputirtcn fomt unb fonberS
obgebantt unb hot ein feber Äreis einen, nämlich ber SBenbifche
4>errn Ctto o. SUcngben, ber T'örptifche ^crrn f®otth. SBilh- oon]
Subberg, ber ^.ßernouifche §enn ^riebrich SHMlhclm Soffnl jum
Sonbmorfchall S. ßrc. bem §errn ®cneralen rorgefchlogen,
auch niit folchcm Sorfchlage brei iCeputirte nebft bem Sefretario
JU S. ®fc. abgefchieft, melcßer im Slamen 3 - fgl- 3Kt. ben $erm
Otto 0 . 'Ulengben jum SanbmarfchoH oermöge ber in 9lo. 1634
ber Sanbfehaft crthcilten SRefolution erroählt, ber auch alfobalb
angenommen morben." Die ^nftion bes ßrmählten erftreeft fich
nur auf bie Dauer bes 8anbtagcs, mas auch in ber Sejeießnung
„Direftor bes 8anbtags" feinen Slusbruct finbet. ®leich h‘«r
Digitized by Google
3>ie (ü)Unbif(^ SanbmarftbäQc.
165
trfc^eint ber Jitel „Sanbtnarfcball," ber bann in ben SRejeffen
fortan (fooiei id) fe(;e, bis auf loenigc ^öDe) auSfcbiieglid) gebrauci)t
roirb, roäfirenb uns in anberen ©(briftftücfcn, mie f^on 1634 fo
aud) nod) juiebt in ber Supplif oon 1648, no^ bie alte Se-
jeicbnung „Stitterfcbaftsbauptmann" entgegentritt, bie ficb befanntticb
in ßftlanb bis f)cute er()a(ten bst.
^er gleiche SßabImobuS n>ieberf)oIte ftch bann auf bem Sanbtag
im Dftober 1643, luo ber ©cneratgouDcrneur biesmal ben Äan=
bibaten bes '^Jernaufdjen ÄreifcS, ©ngelbrecht o. üRengben ernennt.
StroaS abiueichenb ift ber SSorgang im 3. 1645. @inbeOig mähten
alle brei Streife ben Dbcrften 3ob- ©berh. o. Sellingsbaufen jum
2anbmarfchaII, ber bann, roeit ber ®eneralgouoerneur abroefenb
ift, bem ©ounerneur pröfentirt unb oon i()m beftötigt roirb. ßine
beflimmtc 2Bal)Iorbnung gob es bemnach noch nicht. Diefer aiJangel
machte fich fühlbar. Unb baher legten bie Sanbräthe im Januar
1646 bem Sanbtag baS ^rojett einer fianbtagSorbnung oor*),
bamit man alfo, roie es im 9ieje6 he>6t „roegen ßrroählung eines
SanbeShauptmann unb 99cfchliehunge ber lianbtäge richtige Crbnung
hoben" möge. Sie hiei aufgefehten 33eftimmungen gelongten für
bieSmal jeboch noch nid)t ^ur ^nroenbung; uns tritt im ©egentheil
roiebenim ein neues SBohloerfahren entgegen. Ser 3teje6 beridjtet :
„SBeil bie Drbnung für biesmal ben SBenbifchen Siftrift tangirt,
ba§ aus fetbigem ein Sanbmarfchall hst foDen geroählt roerben,
fo haben bie ßingefeffenen oon 9lbel beffelbigen SBenbifchen Streifes
iuerft ihre iUota auf 4 nachfotgenbe ihres ÜRittetS abgelegt:
Heinrich Gronftiem, Striegsfommiffar, Db.=2ieutenont fRemmert
Junf, .fe. Ghriftoffer fRichter, Slffeffor beS fgl. Sanbgerichts unb
Heinrich '^kitttull, ber tiolänbifchen 5Ritterfd)aft Gornet unb Slffeffor
bes fgl. 8anbgerid;ts, roelchen bie übrigen 2 Streife jugeftimmt.
Unb roeil bie meiften Söoto ouS ollen 3 Streifen auf §. Gronftiern
unb ^ottfuH gefallen, fo haben bie §errn Sanbräthe burd)
ben Sefretär SBiefen unb mit 3ujiehung etlicher oon 9lbel," als
^rr Surhöroben, 3ohonn o. b. '^iahten unb Heinrich üllbebijU
biefe jroei ifSeifonen bem ©eneralgouoerneur präfentiren laffen.
Siefer erttärt, fie roären ihm alle beibe genehm unb baljer möge
*) Stiga, Stabtarc^io.
Digiiized by Google
166 Die liolSnbift^en fianbrnarjcbAIIe.
am Seften bas l'ooS entfcbeiben. ^aS ^ooS fiel auf ^einri^
Gronfliern.
^as enoäf)nte auf biefem Sanbtag jur ll^eliberation geftellte
■iliroieft, bie ©runbloge ber erftcn, am 5. September 1647 be=
ftätigten (tolänbtfc^en lianbtagsorbnung, entbiett über ben Sanb
marfcbaU fotgenbe 93eftimmungen;
5tad) eröffnung beS l'anbtages, „fobalb bie ^errn Sanbrätbe
ficb niebergefebt merben biefelben ouS jcbem Streife nach ihrem
(Butad)teii }iuei oom iitbel luäbfen, metcbe mit
Sefretärs bie 33ota )ur &rmät)lung eines SianbrnarftbaUs (ber bann
anbers nicht, als ordine succesaorio aus hi^fig^n brei ftiftifchen
Streifen foQ elegirt loerben) oon einem jebroeben oom 9(bel ins-
geheim aufnehmen, configniren unb ben ^errn Sanbräthen eim
bringen foUen." Sobann merben bie iJanbräthe bie Stimmen
„cenfiren, ihre iUota banebft seeundum ordinem ablegen unb
aisbann ex pluralitate votorum ihrer, ber ^errn SJanbröthe,
roie auch ber fämmtlichen 9titter- unb Sanbfdhaft einen Sanb-
marfchall nominiren, auch felbigen in '^^räfenj ber fämmtlichen
Stiller: unb SJanbfehaft jur itlatification S. 6rc. bem ®enerat»
gouoerneur präfentiren." !iSeiterhin hci^l Siachbem ber Sanb:
marfchall in biefer SLleife erroählt unb beftätigt ift, foU er mit
3u)iehung bes Sefretärs bie Siamen ber anmefenben Siitterfchaft
fonfigniren unb bie Sifte ben Sanbräthen einreichen, bie bann bie
ohne legale (SJrünbe Slbmefenbcn mit einer Strafe oon 40 Stlhl.
belegen merben. Sobann mirb ber ^anbmarfchall in jebem Streife
befonbers „inquiiiren unb unterfud)en, bie (Sraoamina unb Staub
befchmer, fo etma eingelaufen fein möchten, fchriftlid) ober münblich,
mie fie eingebrad)t merben, aufnehmen unb abfonberlichen aus
einem jeben Streife ben §errn yanbräthen einbringen." I'ie '^>ro=
pofitionen bes (äeneralgouoerneurS merben bie Stanbräthe ber
Slittcrfd)aft burch ben Stanbrnarfchall jur SSerathfchlagung oorlegen.
Die nad) oorhergegangenen ^erathungen 1647 beftätigte
yanbtagsorbnung*) meicht in ben :öeftimmungcn über bie SBahl
infofern oon bem 'lirojefte ab, als in jebem Streife ber ältefte
Stanbrath bie Sßahl }u leiten, b. h- bie tjSerfonen }u proponiren
unb bie Stimmen oon unten auf fammeln ju lafjen hol/ „unb
*) @ebru(ft bei Subbcnbioct II 208 ff.
Digitized by Googl
2)ic liolänbifd^n Sanbmarfi^Qe.
167
loelc^e iroeen bie meiften Stimmen ju hoben bie ^errn Sanbräthe
befinben roerben, btefelben foUen bem ^errn ©enerolgouoerneur
oorgefchiagen unb and ben(elben einer jum 9iitterf(haft6hauptmann
ober SanbrnarfcbaO im 3f2amen 3- ^91- non ihm erroähit
loerben." @6 mürbe fomit ber ÜDiobuS gefehlich fifirt, ber auf
bem Sanbtage uon 1646 Ihatfächlich jur iKnmenbung gelangt mar,
nur bag in ber '4^rarid, mie auö ben Stejeffen )u erfehen, nach
mehrfachen ^broeichungen feit 1676 in ber Sieget Stnfangft fechd
Ranbibaten non ber Siitterfchaft aufgefteUt, aus biefen brei non
ben Sanbräthen ausgemähtt unb bann erft über biefe brei ballotirt
mürbe, üßas bie ^unftionen beS Sanbmarfchatls anlangt, fo ftimmt
bie Sanbtagsorbnung in ben ^auptfachen mit bem ^4^roieft ber !Üanb=
räthe überein. Sie führt baju noch nieiter aus: „ferner hot er
auch für bie Siitterfchaft ju reben, ihre Stothburft unb Siefotution
)u referiren, unb mas mit Qonfens ober SinmiQigung beS ^errn
©eneralgouoerneurs auf bem Sanbtage gefchloffen morben, )ur
gebührlidhen ß^ecution }u beförbern, bie bann auch oon bem
Stabthalter ungeföumt nachgegeben merben foll." Sefchmerben
ber Siitterfchaft tagt bas Sanbrathsfotlegium, mo es nöthig ift,
ber Dbrigfeit burch ben Sanbmarfchall oortragen.
liefet SBahlmobuS hot bann bis in bie ruffifche 3«ü
ftanben. !^ie Sanbtagsorbnungen oon 1742 unb 1759 brachten
infofem eine Stenberung, als )u beftimmten, bag ber lianbmarfchalt
abroechfetnb aus bem lettifchen unb eftnifchen Srheite Siotanbs
gemählt merben müffe. 2)ie gefammte Siitterfchaft mähtt fechs
ftanbibaten, bas fianbrathSfoQegium bann aus biefen bie brei
geeignetften, über bie bann mieber einjetn abgeftimmt mirb. Stuch
bie nächfte SanbtagSorbnung non 1802 lägt }unächft fedjS jtan^
bibaten aufftetlen; bie fechS in ber SJiehrheit merben bann jum
SaQotement gebracht unb ber eine, melcher bann bie meiften
Stimmen h“t, jur öeftötigung präfentirt. 2)ie 1827 beftötigte
^orm biefer SanbtagSorbnung, bie ouch bem fegt geltenben
^rooin}ialrecht ju @runbe tiegt, beftimmt bagegen einfach, bag
ber Sanbmarfchatt abmechfetnb aus ben immatrifulirten ßbelleuten
bes lettifchen unb eftnifcgen Diftrifts ermöhtt mirb*); auch hier
mirb über fecgs Aanbibaten, bie bie meiften Stimmen hoben,
*) ¥rooin)ia(re(]^t II, §§ 371, 413, 41U, 596.
Digitized by Google
168
ItoIänbif(i)(n fianbrnarfc^Ut.
ballotirt, bagegen bie jroei in ber 3J]aiorität jur 33eftätigung eine«
oon ihnen präfentirl. 9la^ 3lblauf feiner 2'ienftjeit fonnte ber
SanbrnarfchaH niiebergemähit roerben. 6o beftimmte efi § 22 biefer
Sanbtagoorbnung, ber feboch bei ber Stobirijirung beft ^rooinjiab
red)td ni(bt mitaufgenommen rourbe unb erft burcb ein befonbere6
fHei(b6rath6gutad)ten oom 28. 3>ejember 1874 roieber gefehticbe
Äraft erhielt. „SBünfcht bie fHitterfchaft," hf*6t h*^f/ »»^>68
ber frühere Sanbrnarfchall ben !T)ienft in biefem 9lmte auch für
bas foigenbe Jriennium forlfehe, fo roirb er, falls er barin roilUgt,
als enmihlt betrachtet, inenn er auf allgemeiner ©runblage bie
^Dlajorität ber anioefenben Stimmen erhält; hiervon roirb aisbann
ber (^enernlgouoerneur benachrichtigt."
3ur Seit ber i?anbtagSorbnung non 1647 rourbe, roie roir
gefehen hoben, ber yanbmarfchall nur für bie I'auer bes SanbtagS
geroählt. 6s ftellte fich jeboch fehr halb heraus, ba§ barauS für
bie S'fifchenieit jroifchen }roei i^anbtagen mancherlei Unjuträgltch-
feiten errou^fen. T'aher bat benn bie SHitterfchaft im 3uni 1648
in ihrer Supplif: „SBeil roir auch burch erfchepfte ©rfahrung
etlicher nunmehr hingeroichenen 3ahre empfunben, bag hiefiger
^IroDinjen t^iolanb in fo oiel bienlichcr, bah ber fHitter^ unb
üanbfchaft ^lauptmann („ber ber fHitterfchaft fDlunb fein foD")
}um roenigften aderoege, roie benn auch nach geroöhnli^er lio^
länbifchen Gonftitution üblich unb ^erfommen ift, ins britte 3ahr
continuiren, fich alfo hiefigen Sanbesrechten, roohlhergebrochten
üblichen fHeccffen unb (Gebräuchen in fo oiel mehr funbig machen
unb alfo hiefigen l'anbes Statum ju mehren unb befferen ^4ier-
fettion beförbem helfen möge:" fo möge bie Königin geftatten,
bah er fein 9lmt allejeit „ins britte 3ahr erftrecfen möge."
2)ieS rourbe oon ber Äönigin om 17. 9luguft 1648 juge=
ftanben unb bamit hatte bie SBieberherftclIung beS alten 91mtes
bie Stufe erreicht, auf ber es im SBefentlichen bis heute fich er-
halten hat. 91ur jioei Üllül rourbe feine Kontinuität im Saufe
ber Seit unterbrochen. Snerft 1694, als König Karl XI. bie
liüläubifdje SJerfaffung aufhob; fd)on roährenb ber Belagerung 1710
aber geftattetc ber fchioebifd)e (Generatgouoerneur Strömberg aus
praftifchen CGrünben bie ÜBahl eines Sanbmarfdialls, unb bie
Kapitulation ftabilirte befanntlid) aufs neue bie alte Berfaffung
unb bamit auch baS 9lmt beS Sanbmarfchalls. Suxi sroeiten fUlal
Digitized by GcJOgle
lioUnbifc^ Sanbrnarfc^Qc.
nuirbe ed aufgehoben bet ber Einführung ber Stotthalterfchaftfl:
ocrfaffung 1783; im folgenben 3<»hr5ehnt gab efl einen „®ou=
ocriiementftmarfchall," bi« jur SBieberherfieKung ber Serfaffung
im 3 . 1796 burth Äoifer ^aut.
Unb fo befteht ba« a(te SanbmarfchaDamt bis auf ben heutigen
Jag. 2)er SanbmorfthaU, fagte bie 3nftruftion für bie 91itterfchaft«=
beamten uom 3- 1827 in Anlehnung an uralte älusbrücfe, „toirb
auf bem l^anbtage ber treue ^unb ber dtitterfchaft genannt unb
in feinen 58errichtungcn außerhalb bes Sanbtages fann er eigentlicher
bas 'Jluge ber Slitterfchaft hti&en." Unb bo« heute geltenbe ®efeh,
ber § 009 bes ^rooinjialrechts, fagt bie mefentlichften iDlomente
feiner ^unftion in ben SBorten jufammen: ,,^uf bem lianbtage
ift ber lianbrnarfchall nichts meiter, als ber treue Ausleger beS
SBiUenS ber Siitterfchaft, auger bemfelben aber ber 33eroahrer
ihrer 3nteref|en. Seine .'pauptobliegenheit befteht barin: für bie
9(ufrechterhaltung ber Spechte, ®erechtfame unb Einrichtungen ber
Slitterfchaft ju forgen; felbige mo es fuh gebührt, gehörig ju oer«
treten; bie gefe^lichen ^efchlüffe ber ritterfchaftlichen Ißerfammlungen
ohne ^nfehen ber '4-^erfon unb ohne ^erbefftchtigung perfönlicher
Serbinbungen pünftlich in ÜluSführung }u bringen."
Dr. Fr. Bienemann jn.
*
*
Ittilättbtfi^en Sanbmatrfc^äne
oon 1643 on bis auf bie ©egenroart ‘).
3ufammeng(ft(Ut oon 6. oon SCautenfelb.
1. Ctto Uon 3Kengben. 1643.
Er mürbe geboren am 23. 9lpril 1600, feine Eltern rooren
@eorg oon üJlengben unb 9Jlagbalena oon Sietinghoff, SBittroe
bes 3ohann Uerfüfl. 3»« 3ohre 1624 oerheirathete er r«h mit
©erbruta oon iHofen, nach beren Job mit einer Rheoenhüller, jum
3m golgenbtn foUtn «gelmöbig nur p«fönli(^ unb biogtop^ifiSe
9toti)cn gegtbra mnben, bie politifebe SBirtfamfeit ber SanbmarfebdICe bagegen
unbeTüctfiebtigt bleiben. 2>0(b ift biefe Siegel, namentlicb für bie Sanbmarid)5(le
Digilized by Google
170
Xi( lisUnbiic^ Son^nuiifi^dllc.
britten ÜRal am 19. ^bniar 1668 mit ^lena con Ungtni'
3ternb<rg, Tochter bed 3tattba(terd äöolmar Ungern, bcren Sruber
ber fpätere ^anbmarf(i^[l @eorg (Jürgen) Aonrab Saron Ungern^
3temberg*) unb beren Scbroefter 3lnna Sophie feit 1663 bie
@attin bed ^rtiUerie Cberften, fpäteren ^anbmarfcbaQö 3afob 3tae(
oon ^Iftein'^) mar. Turd) bad iSiplom oom 12. ^uU 1653
erhob Königin Sb^iftine oon Schieben ihn )um ^reiherm oon
iSltenmoga. 3ein Sanbbeftb beftanb and bcn @ütem Sappier,
3inohlen, Cgerdtjof, Subep unb fluifen.
Diengbenö politifche ^^bätid^cit beginnt früb- bereits im
3- 1629 mürbe er im herein mit '^rombolb ^latfut oon ber
diitterfcbaft nach 3cbroeben belegirt, roo er bie Konfirmation ber
liolänbifcben ^riuilegien bur(b bie oon @uftao ^bolf am 18. 3Rai
1629 unterjeicbnete Urfunbe ermirfte. '§ünf ^obic banacb mar
er @lieb ber Üieputation, bie bem £ei(benbegängni§ @uftao Sbolfö
beiioobnte unb bei biefer (Belegenbeit bie „'Jtefotution" ber Könige
lieben HiormunbicbaftSregierung o. 6. 'jluguft 1634 }u erlangen
oerftanb, in ber bad ^eebt ber 'Jlitterfcbaft, jur Leitung beb Sanb=
tageb einen „Btitterfebaftbbauptmann" aub ihrer üllitte }u mahlen,
anerfannt unb ihr „ein eigner 3efretariub bemilligt" mürbe. Slb
auf (Brunb biefer Urfunbe — nach '^erlauf oon mehr alb acht
fahren — im 3anuor 1643 ber liolönbifcbe £anbtag jufammen'
trat, mürbe Otto Üllengben am 7. 3onuar oom fffienbenfeben
Kreife alb Kanbibat für bab IHmt beb „Sanbtagbbireftorb" ober
„SanbmarfeboOb" aufgeftellt unb an bemfelben Sage oom ©eneral'
gouoemeur Sengt (Senebitt) Cfcnftiema beftötigt. Sab bebeU'
tungbooUfte Bfefultat biefeb Sanbtageb mar bie SSabl eineb 3Iub^
fd)uffeb oon sroölf '^erfoncii, „mclcbe allen benen Sanbfacben, fo
)u beb Saterlanbeb Seften ju beratbfcblagen, perfönlicb beimobnen
unb mab jur fünftigen 3(blegation nötbig, ratben unb fcblieben
foOten." (^b bb>ii>c(te fub um ben mciteren ^ubbau ber Ser^
faffung unb um bie Seflötigung burdj bie Biegierung. „2(ufn §all
bei Slteren 3e<t> ftreng beobachtet loorben. Duellen ftnb namentluh
bie itanbtagbte}effe unb bie otammtafeln (®efihle(htsbüd|ei) bet ÜDlänbifthen
Jiitterfchaft benu^t moeben. i^ebtere lourben oielfach nach ben im Aufträge ber
Mitterjchaft angefcriigten ^uSjügen auS ben liolcinbifchen Hirchenbüchem crgSnjt
unb bie nicht feiten faljchen Xaten berichtigt.
>) ®. «r. 16. *) ®. «r. 11.
Digitized by GcJOgle
£ic (iolänbtfc^en SanbmarftbäQe.
171
au4l etliche na^m Steic^e abitiorbnen ^onnö^ten fein nierbe/' tourbe
Otto iDiengben jum „caput ablegationis“ erioö^lt. 35en 6rfolg
biefer „^blegation" fe^en mir in ber „SJefolution" bcr iUornninb-
f(baftäregierung oom 4. 3uU 1643, bie feftfegte, „bag bufeibft in
Sieffionb ein Sanb^Siabt formiret rocrbe non fecbö berer beften
unb gef^icfteften abeücben '^erfonen, bie im ^anbe befiblicb fcQn,
unb jmar einem Scbmcben unb einem Siefftänber aud jebem
(Erepg." i!(uf bem Sanbtage ju Sßenben mürben am 25. Oftober
bie erften Sanbrätbe geroäf)It, unter ihnen auch Otto oon ^JJiengben.
EDUttlermeile habe er fid) auch friegerifrbe Soorbeeren ei'
morben. 3m 3<»bre 1635 hotte er als JHittmeifter ber liolönbifihen
9lbe(öfahne, beren Oberft er fpöter mürbe, baö oon ben $o(en
befegte Schloß @un}e[ burch einen Ueberfad genommen.
Sanbrath oerftanb eö 'Diengben, rücffichtaloö unter
feinen idmtdgenoffen ben iBorrang ju behaupten. @r mar ber
erfte, ber als @enior beS 5toDegiums auftrat, bem abbantenben
Sanbmarfchall baS ^bfehiebsmort fagte unb bem nun gemählten
^tarnenS ber Sfitterfchoft beren @ru§ entbot, foroie auch höufig
bem (Senerolgouoerneur gegenüber ols Sprecher für bie JKitterfchnft
erfchien. SBiele 3ohre htoburd) blieb er ber unbeftrittene Rührer
ber iHitterfchaft unb fannte fein S3ebenfen, fcheute auch fein«
materiellen Opfer, um fich biefe Stellung }u mähren. 3uoöchft
mar er ouf bas ©ifrigfte beftrebt, bie alten Urfunben, auf benen
bie ^rioilegien ber 5Hitterfchoft oerjeichnet maren, mieberjuerlongen.
2000 iholer nus feinen eigenen 'JJtitteln l)ot er für biefen
geopfert unb ift fo ber :0egrünber bes fHitterfchaftSarchiuS ge=
morben.
Slber auch ber „Sanbesftaat" harrte ber SBeiterentmicfelung.
3n ber Urfuube oom 17. üluguft 1648, um beren ßrlangung
roieberum Otto oon 'Jdlengben fich >n Stofholm an ber Spige einer
ritterfchaftlichen Delegation bemüht hotte, — erhöhte fiönigin
Shnftine bie 3oht ber Sanbröthe auf jmöf unb gab bem Sanb^
marfchallamte eine breijährige älmtsbauer ').
9ian biefer Urfunbe ftammt fo baä „'triennium," baO noc^ gegentDörlig
bie rtgelnulfiiee SanbtagOperiobe bilbel, baS bo^er foniot)l fQr eine ^nja^l oon
ÜanbcSämtein als aud) für bie @eIbbcioiUigungen beb ÜanblageO unb mantbe
anbere Sefc^lüffe bie f^rift barftellt unb auf biefe SSeifc ben ganjen Crga>
niSmuS bcr ritterfcbaftlicben Selbftoemattung be^errfd^t.
Digitized by Google
172
ÜMc Iii)(äntii|(^ fianbmarfd^Qe.
9lm 22. 3onuir 1649 rourbe ÜJJengben ol8 erfter
geri^tfi^Sonbrat^" oon bem ^^iräfibenten in biefc 99e^örbe introbujirt.
3luc^ ber ei'fte refibirenbe Sanbrot^ follte et roerben, bod^
fom bie „Sicfibirung" roibriger Umftänbe roegen bamol« ni^t
}u Stanbe. ^iefe ^unftion blieb feinem @oi)n @uftao') vor»
bel)alten.
SBelcfie ©tellung Dtto SUengben in ber Sütlerf^oft einna^m,
erfie^t man barouS, bnfe auf bem Sonbtage oom Sabre 1668 ber
fianbrnorfcbnÜ Stoel non ^olftcin in einer 21nfpra(be ibn „ben
rubmroürbigen SBieberaufvicbter unferefl fHitterftaota, bejfen §rei:
beiten unb ^riDilegien" nennt unb „bie riebenunbnierjigiäbrigcn
oon bem ©enior bea SHitterratba" bem SSatcrlonbe geleifteten
SJienfte bcroorbebt. 9luf biefem fionbtage bat ÜWengben feinea
hoben Slltera unb gcfcbroäcbten ©ebncbtniffea roegen um ©ntlaffung.
Sie rourbe U)m nid)t geroäbrt, unb roie bamala fo lieg er ft(b
oucb no(b im 3. 1676 jum ÜSerbleiben im 9(mte beroegen.
9lm 26. §ebruar 1681 ftarb er im 38. 3öb'^* feiner 9lmt8=
fübrung ola Sonbratb. 3«n 3^om ju fRigo roorb er beftottet, roo
fein Jobtenfcbilb, roenn auch nicgt on bem urfprünglid)en '^Jlo^e,
noch b^ute erbalten ift.
2. ^ngclbrci^t Oon 9Nengbcn. IMS.
6r roar geboren im 3ob« 1587 ata ©obn bea ^rombolb
oon SRengben auf 9lltcnrooga unb ber SDtargaretba oon 2:iefen=
baufen. 9lm 3. 2Roi 1620 oerbeiratbete er f'cb w'it SRargaretba
oon Joube au8 bem .'poufe ^ölf. 3“'” 8onbmarf(baIl rourbe er
om 25. Dftober 1643 auf bem Sanbtage ju SBenben erroöblt unb
on bemfelben Jage oon bem bort anroefenben ®encro(gouoerneur
^ermonn SBrongell beftötigt. 9lm 29. SÖlai 1646 roöblte ibn
ber Sanbtag in SHiga jum Sanbratb, ber ©eneralgouoerneur oer-
fagte inbeffen bie 55eftätigung, roeil SOiengben SMjepröfea bea ^of=
geriebta roar. Sein Job erfolgte 1650. ßr roor SSefi^er oon
äiltenroogo unb Saovo. 3ll8 ScbriftfteHer ift ßngelbretgt 9)lengben
befannt bureb feinen „ßntrourf einea 8anbrecbta bea gürftentbuma
Sieflonb."
») @. tRr. 8.
Digilized by Google
Xie lioMnbifi^ Sanbmmrf(!bSII(- 178
3. Sodann 96cr^rb t>on lOeniitA^bonfcn. 1645.
Seine ®eburt fiel in bns 3o^r 1604, er roar ber So^n
beö §einri(b n. S. unb beffcn ®emof)iin G(ifobetf) '^Jotful. @r
roor jroei ÜJlol oerf)cirQtf)et, in erfler «lit üliargaretbo o. 3öfle
(t 1651), in 5 roeiter ®I)e mit Gbba Sarbnra o. SBrongeH, SBittroe
bes Cberftlieutennnts Äarl 5lbolf o. Stiefcn^oufen. 3m 3- 1651
rourbe er in ben fcbroebifdien ^reiberr'iflQ^b ertjoben. Sei feiner
jum Sonbrnorfc^all, bie om 28. Slpril 1645 ouf bem 2onb=
tage ju SBenben erfolgte unb an bemfelben 2'oge oom ®eneralä
gouoerneur beftütigt rourbe, roirb er ois „Obrift ju 9lo6" be=
jeidjnet. 5lm 26. 9lpril 1650 rourbe er jum Sanbrot^ geroöt)It
unb an bemfelben Jage oom ®eneralgouoerneur beftötigt. Sein
Job erfolgte 1655, om 13. 3uni b. 3- nmrbe er beftottet. ®t
roar ^err ouf Urb« unb Ueljen.
4. ^einrtd) 6ronfitient. 1646.
Sein ®eburtöiobr ift unbefannt; er roar ber So^n beft
9iigafcf>en 5Hatboi)errn ÜJlörten Struberg unb ber Äotf)orina geb.
SEßeibemeier *), rourbe im 3«Örc 1637 om 5. 9Iuguft unter bem
Flamen Gronfticrn nobilitirt unb am 12. 3u(i 1653 in ben
Srei^errnftanb erhoben. 3u6' Sonbmorfchanamte rourbe er om
19. 3nnuar 1646 alfl erfier Slanbibot erroöblt. Jo ber ®eneroI=
gouoerneur ®obriel Ofenflierna erflörte, beibe Äanbibaten feien
ihm gleich lieb/ fo mufete geioft roerben unb bafl 2oS traf Gronftiern.
Sei biefer 9Bohi roirb er ol9 Äriegofommiffor bejeicbnct, bei feiner
2Bai)I jum liolänbifcbcn 2anbratb, bie 1650 erfolgte, olä ®enero(=
Äriegsfommiffar. 9Iuch rourbe er Oberft ber liolönbifchen 9lbelö=
fahne (1676) unb ^iröfibent befl Cberfonfiftoriumfl (1677). 9luf
bem im 3- 1666 ju Jorpat gehaltenen 2anbtoge oertrat er ben
®eneralgouoemeur unb holte in biefer Gigenfchaft bem 2anbtoge
bie „^ropofition*) abjulegen." Ga entfpann fich ein eigenthümlicher
Äonflitt. SBöhrenb Gronftiern ala Sertreter bea ®eneralgouoemeur8
') Uebminftimmenb angegeben Don OabebufCb (Oef(bid|te bea liolänbifiben
Vbela, Vtifr.l unb Snrep (@ef(b(c(btatafcln bea ftbmcbifcben %be(8). Sötbfübt
(bie ?liga|(i)e Slat^alinie) fennt bagegen einen Jtatbaberrn klärten Struberg nid)t.
*) Mit bem ?öorte „^Iropofiiion" würben biä in bie fiebjiger biefeg
ja^^unberta bie Jicgicrungaanträge bc)ei(E|net.
Digitized by Google
174
£ie [iolfinbifc^n Sanbmarf(^tle.
ficö weigert, ju bem erroäbntcn 3roecf auf bie „Sanbftube" )u
fotnmen, roid bie oerfammelte ^itterfc^aft ftcf) nic^t baju oer=
ftct)en, if)n „ol9 ein meinbrutn ber Otitterfdjaft unb Sanbrat^"
im Scbioffe aufjufud)en. Ginc Ginigiing roirb nid^t erjielt, 6ron=
ftiern fenbet bie „^iropofttion" burcb einen 33oten bem Sanbtoge
JU unb erfcbeint erft fpöter perföntid).
Gronftiern mar ®efi^er ber ®üter Rofen^ufen, ©tocfmonnfibof.
3t(t‘23emeröt)of unb 3ungfernbof.
Gr mar oer^eiratbet mit Urfula 'ißröbfting aud Rurlanb.
©ein Jobesfa^r ifl nid)t befannt.
5. @rnft Hon Wcngben. 1646.
Gr mar ein älterer 33ruber Ctto6 oon üJlengben*) unb in
ben neunjiger 3a^ren bes 16 . ^obr^imbertfl geboren ( 1598 ?),
befaft Jurfatn, JHoperbecf, OTaifcnborf, Äabfer unb ;^'teffenf)of, mar
:^anbri(f)ler beö 'ißernaufcfien unb bes Siigifc^en Äreifeö unb Cberft
ber liotönbifdien 9Ibe(öfa()ne.
3m 3- 1643 auf bem 3“nuar=2anbtage (ogl. 5tr. 1) ftattete
er über bie uon i^m in ©emeinfc^aft mit bem 8anbri(^ter ©erwarb
0 . Söroenrootbe unternommene J'epiitation nac^ ©tocft)o(m 33eri^t
ab. 51m 28 . llJai 1646 mirb er oom Sonbtage in 9tigo jum
8onbmarfd)aU ermäl)(t unb an bemfelben Jage oom ©eneral'
Glouoerneur ©abriel Cpcnftierna beftntigt. 3m 3- 1650 mirb er
jum Sanbratb geioöt)tt. Gr mar oerbciratf)et mit I»orot^ea oon
©ouneräborf, foroie in jroeiter Gt)e mit einer 3lberfaS. Sein Job
erfolgte om 30 . 5Jooember 1655 .
6. ^ermann Storbinn. 1648.
3obr unb Drt feiner ©eburt finb nic^t befonnt. Gr fommt
1624 auf Röniglicbe SBerbung mit jroei ^ferben nac^ Siolanb
unb bient unter ültognuö oon ber '^tablcn. 1631 loirbt er,
jum Jf)eil auf eigene floflen, eine Rompagnie oon 125 'ipferben,
1634 mirb er 'Dtajor. 3« ber Sdlloc^t bei 52örblingen ( 1634 )
oertiert er 14 ^ferbe, loorouf er in ^reu§en mieber 80 'ißferbe
anmerben lägt.
>) ®. 9lt. 1.
Digiiized by Google
SHt fioUnbift^ 9anbmarf(^De.
176
9tuf bem 3anuQr=SQnbtog 1646 rotrb er jum I'eputirten
befl JJörptfcben Streifes erroäblt, auf bem ^JJai-Sanbtag 1646 jum
SBaifenberrn beffciben Streifes. 3lm 27. 9)tai 1648, auf bem
Sanbtage ju 3tigo, roirb er aus bem 3^örptfcbcn Streife, ba bicfer
an ber 3teil)e ifi, als erfler Stanbibat jum Sanbrnarfc^aü geroöf)lt
unb an bemfelben Jage oom (Souoerneur ©rid» Stenborf beftötigt.
3m 3- 1650 roirb er jum Sanbratb geroöblt.
Jurcb feine ^iratt) mit ^clena ©eper rourbe er ©erißer
beS ©Utes ©eperSl)of, im 3- 1645 rourbe er geabelt. Sein Jobe8=
batum ift unbefannt.
7. CPnllaP 3fboIf CTlobt bon Sfirgen^bnrg. 1650—1653.
©r rourbe geboren im 3- 1621 als ©of)n beS Cberften 3oft
oon ©lobt ouS beffen ©be mit ©lifabetb non Ungern-'©ternberg.
3Böbrenb er bereits ©tattljaltcr in !Higa roar, rourbe er am 24.
9lpril 1650 auf bem Sanbtage in 9<iga jum SanbmarfcbaQ erroäbtt
unb an bemfelben Jage oom ©encralgouoemeur beftötigt. ©r
roar ber erfte Sanbmarfcball, ber, auf ©runb ber IBerfaffungSä
urfunbe oom 17. 3luguft 1648') für bie Jauer oon brci 3ob«>'
geroöblt rourbe.
Sr roar jroei ÜJlal oerbciratl)et, in erfter ©be mit S3rita
(Srigitla) ©tuart, in jioeiter ©be mit ültargoretba SBrangeD.
9ln Sanbgütern befafi er in Siolanb 3ürgcnSburg, bas er
geerbt bsHC/ unb Stolgen, baS i[}m oon Starl X. oertieben rourbe,
baS er aber 1662 bem S3iirgermeifter ^»ermonn Samfon*) gegen
baS ®ut abtrat, ©r ronr oucb Sanbratb in ©ftlanb. 3llS
fein JobeSjabr ift 1681 angegeben.
8. 0. SRengben, f^eiberr bon IHItentiioga. 1653—1660.
Jer einjige ©obn beS fpötcren Sanbmarftballs unb 8anb=
ratbs Otto oon 9)2engben®), flammte er aus beffen erfter ©be
mit ©erbruta oon 3tofen unb rourbe om 17. 9lpril 1625 geboren.
©r rourbe am 21. 3Qnuar 1653 auf bem Sanbtage in 3tiga
jum SanbmarfebatI geroöblt, am 15. iDlörj 1656 roiebergeroöblt
>) ®. Rr. 1.
So^n beS betannten @cncTaIfupcrintenb<ntcn Hermann 6amfon.
•) ®. 9lr. 1.
Digitized by Google
17«
Z){( (bUnbifc^n Sanbmarfd^lle.
unb befteibete biefefl 3tmt bis 511 m 27. 3uU 1660, on loeltbem
ber Sanbtag ibu jum Sanbratf) mäbite. ®u[tao üUengben
rourbe ber 5Jodbfolger feines 33aters in ber Rührung ber SRitterftboft.
3tn 3abre 1669 rourbe er Oberft ber liolönbifcbcn Ütbelsfabne,
oucb roor er fcbroebiftber ®enera(major. (Sr oertrot roieberboit
bie liolönbifcbe ÜRiiterfdiaft als beren Dclegirter am töniglicben
^ofe ju Stodbolm. 9lncb roaren er unb ber Sanbrotb ^einritb
9Ilbebi)n bie erften refibirenben Sanbrätbe. flJacbbem f(bon feit
lange bie 'Jteftbirung ber Sanbrätbe geplant, febocb immer roieber
gefcbeitert roar, begannen bie ©enannten im 1669 „in
©ottes fRabmen bie Sicfibenb", bie fte jroei SDlonate binbureb
führten, roie baS oon ÜRengbens §anb gefebriebene „fHcfibenj--
I'iarium" bejeugt. 2 'n ihre befignirten 9lad)folger in biefer
^unftion nidjt eintrafen, fo börl«/ als oni 28. "gebruar bie
©ef^äftc nieberlegten, bie SHefibirung roieber auf. SBöbrcnb ber
febroebifeben ^errfebaft bot fte fttb t>cnn auch nie bauernb behaupten
fönnen. T'em erroöbnten 3?inrium bot SJlengben ein glcicbfoHs
eigenbönbig gefebriebenes intereffontes 9lftcnftücf beigefügt, oon ihm
felbft benannt „SBoblmeinenbc (Srinnerung, betreffenb bie Residenz
ber Herren 2anb-5Häbte bei bem .(lönigl. General-Gouverneraente
in Ryga", roorin er bie 9lotbroenbigfeit unb 3o>ccfmä§igfeit ber
fRefibirung nacbjuioeifen fuebt*). 5Rad) bem J'uell mit bem 8 anb*
ratb 3ofob 8 tael 0 . .^»olftcin ( 1 . Oft. 1679), in bem lebterer
burd) einen oon ©uftao 3RcngbenS 6 obn, bem Dberftlicutenant
Otto Sleinbolb ÜRengben, meucblerifcb abgegebenen ©d)w& töbtlicb
oerrounbet rourbe, floh ©uftao ^Icngben nad; Jlurlanb unb hielt
Ttd) bort ouf, bis er oon ber Älage auf aReudjclmorb freigefproeben
roar. 3m 3- 1087 begrüßte er noch im fllamen ber jum Sanb-
tage oerfammelten Siitterfebaft ben ncuernannten ©eneralgouoerneur
.^aftfer. 9lm 16. T'cjembcr bes folgcnben gobreS 1688 erfolgte
fein Job, beflottet rourbe er im Jom ju SRiga, im (SrbbegräbniB
feiner gamilie. 9lu^ fein Jobtenftbilb ift glcid) bem feines SCaters
erhalten.
35erbeiratbet hotte ©uftao ÜRengben ficb im 3- 1650 mit
') 9I[8 für bie bomaligc 3'it cüaraftcriftif(f|c8 Auriolum oerbienl cnoübnt
}u iDCtbcn, bab neben bem „Ho.fpwtuü J’atria«*, „Conserratio ot usus privi-
•pffüi“ bem „®icnft Aönigl. SRoptt," — u. ?(. 0I8 ein bet Jlcfi'
birung au(b „bie ftebte 3äE)mung beS 9(01^8 oon Stpga“ oufgefübrt mirb.
Digitized by Google
Sie (fa)(anbif(^eTi SanbmaTf<^IIe.
177
Sorboro ^ndf oon ^ndfenflein, bie im 3. 1682 ftarb. ®r befaft
bi« ®üter 3bf«l/ Soppier, ©inoblcn, ©olgoroffp, Äarlöberg, 3ornifoU/
Iluffen, Subcp unb bie SefiCung ©uftaoAboInt in 9iiga (an ber
0teDe bea blutigen Äaiferlicbcn ©artenä) foroie au(b ^öufer in 5Riga.
©uftao Wengben roar au(b Siebter. 6r bat foroobi geiftli(be
:8ieber oerfagt aia auch 0pottoer(e auf bie ©lieber ber 9tebuftion8'
fommiffion.
9. S«tf Pon Oniffett. 1660—1064.
©ein ©eburtatog roar ber 10. 3uli 1625, er roar ein ©obn
bea Cberften unb Aommanbanten non ^ünamünbe $aul oon
SBulffen aua beffen @b^ aiit 2)orotbea %urf, ber S^oebter bea
Cberften ^ana Surf. Sßon feinem Sater erbte er baa ©ut
?leubof. Sei feiner ÜBabl }um SanbmarfcbaQ roirb er ala Cberft'
lieutenant bejeitbnet. T'iefe erfolgte am 27. 3uni 1660, SSBulffen
roor jroeiter Äanbibat. ^er ©eneralgouoerneur SHobert ©raf
IS'ouglaa beftätigte ibn, roeil ber erfte ftanbibat Heinrich SllbebpD
in aftioen Striegabienften ftanb. ©päter rourbe Sßulffen febroebifeber
©eneralmafor unb ©ouoerneur über Siolanb. ©r ftarb am 29.
3uni 1684.
10. (Sottbarb Sobonn bon Snbberg. 1664 — 1667.
©r rourbe geboren am 4. Dejember 1634 ala ©obn bea
£anbratba ©ottbarb 28ilbelm oon Subberg') unb beffen ©emablin
^nna oon '^ablen. ©r ging 1655 ala 5fapitänlieutenant ju Sf^fbe
na<b Sal<n, }eicbnete fub 1656 bei ber Selagerung IHigaa bureb
bie IHuffen aua unb rourbe 1658 ÜJlafor.
3um Sanbmarfcball toäblte ibn ber Sanbtag )u 9liga am
6. 3anuar 1664 unb an bemfelben 2^age beftätigte ibn ber ©eneral’
gouoerneur ©raf Sengt Dfcnftierna. 3a>a fionbratb rourbe er
am 16. 3anuar 1667 erinöblt unb beftätigt, naebbem ber ©eneral»
gouoerneur ©laubiua ©raf ^ott jroifeben ibm unb bem jroeiten
Slanbibaten ^ermann SBrangeH baa 8o8 batte entf<beiben loffen.
3m 3abre 1673 ging er in Segleitung bea ©rafen ©uftao
Ojenftiema na<b fDloafou, 1675 rourbe er Oberft, 1692 Oberft ber
Siefn iKir einer bet erften feebs Sanbrät^e, bie am 25. Ottober 1643
)u fBenben gemfi^tt mürben.
Digitized by Google
178
!&{( (toUnbifi^ SanbtnarfibSIIe.
efilänbifc^en ^btlefabne, 1693 am 21. ^bruar nmrbe er mit
feinen 93rübern in ben fdimebifcben ^reit)enmftanb erhoben. 6r
mar aud) Sanbrat^ in @ftlanb.
Seine @ema^Iin mar ^lena Saube, SBittme bes Oberften
XnbreaS 3Ö9</ fein S^obedbatum ift unbefannt.
1 1. 3«tob etnet t>on 1667—1669.
@r mürbe geboren am 28. 2Rai 1628, fein SSater mar ber
^ernaufc^e 93ürgermeifter ^attbiaft Stael, feine SRutter beifen
erfte ®emal)(in Glifabetb ^ertroi(b. Gr beimt^ete in« 3 - 1663
ünna Sophie oon Ungern-Sternberg, $ocbter befl Stattbalterfl
28o(mar o. Ungern-Sternberg, beren Jiruber ®eorg ftonrab 1683
SanbmarfebaD «) unb beren Sebmefter ^elene 1668 bie ®emab(in
befl Sanbratb« Dtto oon ÜJlengen*) mürbe. 3Sor feinem Gintritt
in bie Sanbeftömter jeiebnete Staet fub mehrfach in Uriegfibienften
au9, mar Strtitlerieoberft unb llriegOratb unb mürbe 1660 }um
Gbef ber iKrtiDerie in aDen ^ftungen oon l^io^^, Gft^ unb 3nger^
mannlanb fomie Oefei ernannt.
iSm 16. Januar 1667 mürbe er auf bem Sanbtage ju 9iiga
als jmeiter Ranbibat )um Sanbrnarfebad ermäbit unb oom ®enera[:
gouDcmeur ®rafen Glaubiu« lott beftätigt. 33eim 3««fnntmentritt
beft Sanbtageä oom Cftober 1669 ift er in Sebmeben unb e9
mirb, obgleich er nicht abgebanft bnt' ber Oberftiieutenant 3obnnn
oon )0ubbenbrocf jum SanbrnarfcboII gemöblt (f. 9tr. 12). 9tacbbem
teßterer aber bereits im folgenben 3abre oerftorben mar, übernahm
Staet roieberum bie Obliegenheiten biefefl 9Imtca unb oerblieb in
bemf eiben bis 1673, in melcbem 3abre er Sanbrotb mürbe.
3n bemfclben 3t«br* mürbe er jum Statthalter in 9leoal,
im folgenben 3oh«e ä««««« ©eneratmofor ernannt.
3lm 1. Cftober 1679 erhielt Stoel bei einem ^ueH mit
bem Sanbrath ®uftao SPlengben®) oon bejfen Sohn, bem Oberft-
iieutenant Otto ^(einholb o. !]}2engben, einen meuebterifeben Schub/
bem er am folgenben dltorgen, ben 2. Oftober 1679, erlag.
Stael befab bie ®üter Aujen unb Stamfau in Siotanb fomie
^anniföggi in Gftlanb.
>) ®. 9lr. 16. *) ©. Sr. 1. •) ©. St. 8.
Digitized by Google
risMnbif(^ SanbmarfcbAIIe.
179
12. 3o^nn t>on SSubbettbrod. 1669—1670.
Seine 2 Bq^I jum Sanbrnorfc^otl erfolgte am 23. Cftober
1669 unb bie Seftätigung am 25. Oftober burd) eine „fdjriftlic^e
SJeflaration" bcS ©enerolgouoerneurs (Srafen 6Iaubiuä 2^ott. 6r
loar a(9 einjiger Ifanbibat geroä^U unb pröfentirt morben. 3lla
fub bie 5Hitterf(baft am 17. JJejember 1670 jum Sanbtage oer=
fommelte, roar er unlöngft oerftorben. Sei feiner ©rroö^iung roirb
er otfl Oberftlieutenant bejeic^net. 3n ber oom ÜDlönbifcben Uanb^
rat^afoDegium gefüf)rten Stammtafel fe^lt fein 9fame, ba^er lajfen
ftc^ bie 3)aten über feine ©eburt, $ob u. f. ro. nicf)t feftfteQen.
SBo^l aber erroölint ©nbebufc^*) einen Oberftlieutenant 3o^ann
con Subbenbrod, ber bei ber Uebereinftimmung oon Somamen,
militörifc^er 6^arge unb 3cit füglid) ala ibentifc^ betrachtet merben
bürfte. iDiefer biente in dtiga roährenb ber Selagerung burch ben
3aren ^lle^ei Slichailomitfch im 36h>^c 1656. Sei einem iSuafaQ
führte er 240 JReiter gegen bie Stuffen, ala bet ®raf ^einri^
^hurn^) hinjufam unb ihm befahl mit 30 Slann roeiter oorjU'
bringen, nachbem bie übrigen fich jurüdgejogen h<>lltn. ^urn
felbft unb 27 ÜJlann büßten biefe ^^oUfühnheit mit bem Seben,
Subbenbrod erhielt oierjehn SBunben.
3alob etaci Don l^otftcin. 1670—1673.
(®. 9lt. 11.)
13. Ctto ahricbri« toon 93ieHnghoff. 1673—1676.
6r mürbe geboren om 10. 3uli 1640, feine 6ltem roaren
ber Oberftlieutenant unb Sanbrath Seonharb oon Sietinghoff unb
beffen ©emahlin Slifabeth o. Sotful. 6r roar Srbherr auf 5loffe
unb SMrrenbator bea bamala publifen, fpäter in ben Seph feiner
9lachfommen gelangten ©utea Schloß üllarienburg unb befleibete
>) (Slabebufcb, (Dcfcbid)tc btS Itolänbijdfcn KbcIS, SRnffr., in bet liolänb.
5litteTf(baftSbibIiotE)cf.
@in 6nfcl bed au3 bem breiüigjä^rigen Jtriege befannten lRatt^ia8
Xbutn, txfTen ®o^n Jran) Sernbatb oon @uftao Sbolf bie „Qiraffcbaft" Bernau
crbalten bmte. Xe3 le(teten SBittme lief ficb mit it|ren Söhnen (Sbriftopb unb
^nri(b bauernb in Siolnnb nieber unb auch DIatthiaS Iburn be[ci|Iob b*tr fein
unru^oQca Seben.
12 *
Digitized by Google
160
JAt (wUnbif4<ii Sanbfflatf(^Qe.
ble mUitärif^ie S^arge eine« Stittmeiftero. SSer^eirat^et roar er
mit Stnna Dorothea t)on ©rot^ug.
3um Sanbmarfcboll mürbe er am 20. ^bruar 1673 gemöblt
unb an bemfeiben ^age oom ©ouoerneur Fabian oon ^rfen
beftätigt. 9(uf bem Sanbtage oom iltprü 1676 bittet er um (eine
(^ntlafiung, bleibt aber bi« 5 um ^erbft unb tritt auf bem September»
lianbtage beifeiben Sa^reA {urücf. 3Im 5. ^bruar 1678 roirb er
}um Sanbratb gemäbit. Sßegen ber befannten poiitifcben SSorgänge
in ben 3obren 1692 unb 1693') mirb er, glei^ Seonb- ©uftao
t). Subberg*) unb 3ob- 9ltbr. o. üJlengben*) im 3- 1694 jum
.tobe oerurtbeilt, }ur ^cftungAftrafe begnabigt, in (Diarftranb ge<
' mgen gefegt unb enblicb 1697 freigeiaffen. @r ftarb im 3 > 1709.
1 L. Gcnft 3obnmi oor Stofen. 1676 — 1680.
mar ein SoE)n bcd ^ermann oon Stofen auf ©reften,
.oar Stittmeifler unb ^err auf Subar, oermäblt mit Slifabetb
(9erbruta oon Subberg, 3^ocbter bes SonbratbA ©ott^arb SBUbelm
oon Subberg unb ©cbmefter beS unter Sir. 10 oerjeiibneten 8anb<
marfcbaUa.
@r mürbe am 14. ©eptember 1676 jum Sanbmarfciball
gemäblt unb an bemfeiben 2^age oom ©eneralgouoemeur
©rafen $orn beftätigt.
©ein ©eburtft' unb ^obeftbatum ift unbefannt.
15. Cito Sictnbolb Oon «Ibcbpn. 1680—1683.
©ein ©eburtfltog mar ber 12. September 1650, fein Sater
bieb ^einricb, feine SJIutter mar beffen erfte ©emablin Sarbara
oon ^iefenboufen. @r mar @rbberr auf ©oor unb fcbmebifcber
Oberftiieutenant. ©eine ©emablin ^ebmig Sfnna oon SBulffen
mar eine Zlocbter bed unter Sir. 9 oerjei^neten SanbmarfcballA,
©eneraimajorA unb ©ouoemeurA ju Stiga ©uftao Sari o. SBulffen.
Sfm 10. 3ufi 1680 mürbe er )um SanbrnarfcbaD unb am
22. 3<bniar 1690 }um Sanbratb gemäblt, lebnte aber lefftereA
Simt ab. ©ein 2Tob erfolgte am 29. SJläri 1697.
3n bie 3cü feiner ^mtAfübrung fäDt ber Seginn ber ©üter^
rebuttion, 1681.
') ®. boA «tfnrat bti Jlr. 17. *) 6. unten ®. 183. •) ®. «t. 1».
Digitized by Google
iCle lioMnbtfe^cn 9anbmarf(^fl(.
181
16. ®eorg ( 3 <irgeii) Sonrab Oaron Ungern^^lmtbcrg. 199 ^
@r loar geboren im 3> 1654 ola @obn befl Statthalter«
SBotmar oon Ungern^Stemberg unb ber Sophie Ue^füD. Seine
erfte ®emahlin mor Sophie 9)]argarethe oon Ue^Q:@ü(benbanbt
aus bem ^ufe ^obenorm, bie 5 meite !Dorothea Slifabcth oon
SSrangeQ. @r roar f(hioebi(<her Snajor unb ^err ouf OrgiShof,
fioffinorm unb 3enfe(.
4. 3uli 1683 mürbe er )um SanbmarfchaU, am 22.
^bniar 1690 jum Sanbrath geroählt, jeboch in (ehterem ^mte
gleich i>cn oier übrigen on bemfetben 3^age gemöhtten äanbräthcn
Dom ©ouoerneur Soop nur ooriöufig, bis ^auf roeitere Gonfir<
mation Sr. (Sräfl. @;ceQ. beS $n. ®enerat'®ouoemeuren" beftötigt.
9luf bem Sanbtage oon 1693 gerieth Ungern in Sachen ber
^(tung gegen bie Stegierung in jloDifton mit ber Snajoritöt unb
es mürben manche ihn fränfenbe Aufzeichnungen in ben Stejeh
biefes äanbtageS aufgenommen. Auf feine 99efchn>erbe muhten
fie gemög Sefehi beS ®enera(gouoemeurs fpäter geftrichen merben^).
UngemS 2Tob erfolgte 1708 ober 1710.
17. Johann ^inricb Strciff Oon l^auenftciu. 1690—1693.
Sein @eburtstag roar ber 15. SRärj 1647, bie Aamen feiner
Sltem finb nicht befannt. Seine ©emahlin hith Katharina jur
$orft unb roar bie Sßittroe beS SefretärS Johann (Sohlen, —
bei feiner ÜBahl }um SanbmarfchaD roirb er als Dberftlieutenant
bezeichnet.
S)iefe lEBahl fanb am 25. Februar 1690 zu 9tiga ftatt.
SSorher hatten bie Sanbröthe ben Aapitän Johann Aeinholb oon
^ttul z» fid) forbern laffen „um ihn z» sondiren, ob er
incliniret fein mögte, ben Sanbmarfchalh=&tab anzunehmen," — er
hatte es aber abgelehnt. Am 2:age nach feiner 9Bahl rourbe Streiff
00 m @ouoerneur Soop beftötigt.
Auf bem Sanbtage zu ÜSenben 1692 mürben bem Sanb^
marfchaQ z»r Unterftübung in ber ©efchöftsführung ber Oberft’
*) !Cicfc Strctibung erfolgte in einer Steife, b«b eS Stbirren möglij)
vor, fSmmtIid)e bur(4ftrid)enen Stetten )u Icfen unb bruiten )u laffen (f. Sdiirren.
SUjeffe ber lioUnbifcben Sanbtage, @. 232 ff.)
Digitized by Google
182
Z)i( (ipUnbifc^n SanbmarfibSQe.
(Uutenant Sßo(mar iKnton oon Sc^Iippenbac^, ber ßapitän 3»^-
5Hetnb. o. ^atful unb ber Soron Sodann STtbre^l o. SWcngben')
als „Stefibirenbe" beigegeben. 92o(b 0d)lu^ biefeS Sanbtages, am
17. 3uni 1692, mürbe bem 51önige Jlar( XI. eine oon '^latfui
oerfagte 33ittfcbrift (betr. bie @üterrebuftion) übergeben, bie burcg
ihre greOe GcgUberung ber im l'anbe gerrfcbenben 9Iotb in bogem
@rabe bes Aönigs ^Dligfallen erregte. !Die Sanbrättje unb ber
SanbrnarfcbaD, roeicbe bie ©iltfcbrift unterjeicgnet gatten, fomie bie
Slefibirenben mürben nacg 3tocfbolm norgeforbert um fug ju ue^
antmorten. 3m 3 - 1694 mürben bie Slanbrätge Otto yriebritg
Don ilMetingboff'^) unb lleongarb &uflao ^aron S3ubberg’) fomie
ber „Mefibirenbe" 3ogonn iUibrecgt SJaron üJlengben jum Jobe
oerurtgeilt, jur ^cftungsftrafe begnabigt unb in ^arftranb gefangen
gefegt. 6rft 1697 erfolgte igre ^reilaffung^).
ÜHittlermeile gatte ber SanbmarfcgaD 0treiff 1693 fein ^mt
niebergelegt, ber üanbtag mar uom @eneralgouoerneur ^aftfer
aufgelöft unb aüe meitercn SJerfammlungen ber Siitterfcgaft oer=
boten morben. Streiff mar }um Sanbratg gemöglt aber nicgt be^
[tätigt morben. Die ^fiöfentation ber für bas Sanbmarfcgallamt
gemäglten Hanbibaten ®eneralabjutant non @ften unb Lieutenant
ü. Sübebpn mußte unterbleiben. Streiff ftarb am 9. ^ebruor 1700.
* *
3lm 20. Dejember 1694 erlieg Äarl XI. eine „ÜHIergnöbigfle
iUerorbnung", burcg bie er bie ^erfaifung fomie bie ^}Iemter beS
LanbmarfcgallS unb ber Lanbrätge aufgob. Das „Direftorium"
beS LanbtageS follte „unter bem ^flräfibio beS ©eneralgouDerneurS"
ein oon biefem ju ernennenber „diitterfcgaftsgauptmann" fügten,
^uf ®runb biefer ^erorbnung gaben bas Direftorium gefügrt;
a) ®uftao 6rnft oon illtbebt)!!, LanbtagSbireftor 1695
unb 1697. Das Datum feiner @eburt ift nicgt befannt. 6r mar
ein 2<ruber beS unter 9Jr. 15 oerjeicgneten LanbrnarfcgaDs Otto
iHeingoIb SllbebplI. Der ©eneralgouoerneur Daglberg ernannte
ign }um „fHitterf^aftSgauptmann". 3<n Dezember 1710 mürbe
er }um Sanbratg gemäglt unb am 13. Dcj. oom Aaiferl. ®eneral<
») Sonbrnorfc^oa 1710, f. «r. 19. ») <3. 9lr. 13. ®. S. 183.
*) f atful, ber nic^t begnabigt loutbe, ^atte 64) retgtjeilig geßflegtet.
Digitized by Google
2>i( lioUnbifc^n SanbrnarftblDc.
183
bcDoIIinäc^tigten Saron Söroenivotbe bertätigt. S3ei ber 9Bab( loirb
tr als ©eneralmaior be^eidbnet. 3m 3- 1721 ift er oerftorben.
— b) §riebri(b oon ^later, ®ireftor ber ritter|(baft liefen 5Ber-
fammlung, l.@ept. 1697. SBonn er geboren, ift unbefannt, feine
Sltern roaren ber i^anbratb Fabian ililater unb Gtifabet^ Saube.
3m 3- 1658 ftubirte er ju Sßittenberg, 1663 mar er ©rb^err
auf 2^eilig, 1678 ^iJeputirter ber ^itterfc^aft in Stocf^olm, halb
barauf '.ßräfibent beö liulänbif(^en Dberfonftftoriuma. 3<ti
1679 b“ll* fitb *6»! einer DftemSarfen, fpöter mit 3uliane
iSberfaS oerl)eiratl)et. 6r ftarb um 1700. — c) Seonbarb
©uftao 3)aron Subberg, Sanbtagsbireftor 1699 unb 1700.
Seigl. feiner Slbftammung oergl. bie 9lotijen, betr. ben unter
92r. 10 oer^eiebneten Sanbmarfcball ©ottbarb 3obnnn Subberg,
beifen Sruber er mar. 3llS fein ©eburtfttag ift ber 11 . Sluguft
1640 angegeben. 1658 mar er 5lornet im ^Regiment feines Saters,
beS Oberften unb i^anbratbs ©ottbarb 3Bilbelm Subberg, 1676
roirb er ÜJlajor, 1677 Oberftlieutenant, 1683 mürbe er jum Sanb=
ratb, 1690 in ©emeinfebaft mit Snt^ul jum ^elegirten nach
Stodbolm ermäblt. lieber biefe ^Delegation febrieb Sntful bie
befannte ^Relation, bie 1692 bem Sanbtage oorgelegt mürbe. 1694
mürbe Subberg oerurtbeilt unb in ÜRarftranb gefangen gefegt'),
1697 begnabigt, 1699 unb 1700 oom ©eneralgounerneur Sab^
berg jum Sanbtagsbireftor berufen. 9lm 21. gebruar 1693 maren
er unb feine Srüber in ben febmebifeben ^eiberrnftanb erhoben
morben. 6r mor §err auf 3njeem unb SGBibbrifeb. ©eine ©emablin
bieg Urfula ©b<^iftin(i i»>n Sömenftern. ©ein £ob erfolgte am
19. 3uli 1708 JU 5Riga.
Son 1700 — 1710 bnt fein Sanbtag ftattgefunben.
♦ ♦
*
18. ®eorg 9)einboIb tion XicfenfKinfen. 1710.
©eine ©eburt foll im !Dejember 1650 ftattgefunben hoben,
ber log ift nicht befannt; fein Soter mar 3obowo oo« 2:iefen=
häufen, feine ÜRutter ©otbarino oon Srümmer. 3ni 3- 1666
brachte ber Sater ihn nach ©cbmeben, mo er bie Unioerfttät Up'
fala befuebte unb 1668 als ^offunter jlarls XI. ongefteUt mürbe.
*) baS Rtfcrat übet biefe Sorgfinge bei 91r. 17.
Digitized by Google
184
{ioUnbifc^ Sanbmarf(b40e.
3m 3o^rc 1670 fe^rte er nac^ Siolanb }urü(f, trat bann in
boQänbifcbe, fpäter in f(f)iDebi{c^e j^riegabienfte, nmrbe jum Cberft'
(ieutenant ernant unb erhielt am 26. 3u(i 1703 feinen ^bfcbieb.
ÜHittlermeite ber 5torbifd)e Ärieg begonnen. S*« feerbft
1709 jog bafl ruffiftbe §eer oor SHiga unb am 14. ^iooember
feuerte ifieter ber @roge eigenbünbig bie erften 93omben gegen bie
©tabt ab, morauf er fetbft fortreifte unb bie iüeiagerung feinem
gelbberrn Soriö Scberemetjero überiiefe. 9lm 12. 3«nuor 1710
trat in ^oige eineö oom ©eneraigouoemeur 9iü6 ©trömberg an
ben Cberften ®ottt)arb Sßitbelm Soron ®ubberg*f gerichteten
6(breiben4, in bem ©trömberg bie Siitterfcbaft um ^ergäbe uon
flornoorräti)en erfucbte, (entere unter 93ubbergö Seitung ju einer
iBeratt)ung jufammen. 9(m 18. 3onuar befcbtog bie fRitterfcbaft,
um bie Sriaubntg nachjufucben „eine ‘‘fierfon aus ihrer iUlitte }u
ermähten, roelcher '^ermiffion unb ©eiegenheit nehmen fönnte, öfter
bemüthige iUufiuartung bei ©r. Sfcell. (bem ©eneralgouoerneur)
ju machen." 3« feiner ©rmiberung bejeichnete ©trömberg biefes
2)efrberium o(s „rühmlich unb bei jehigen 3**len nöthig" unb er=
Hörte, bah eine foldje 'fierfon „gerne admittiret" roerben foUe.
Subberg lehnte bie Ülufforberung, ber Stitterfchaft „Sormann" }u
roerben, ab, obgleich eine Deputation fte ihm nochmals überbrachte.
6r proponirte ben Dberfllieutenant ©eorg fHeinholb uon $iefen=
häufen jum „Kanbrnorfchall," roorauf, troßbem lefterer fein Sllter
unb feine ©chroöchtichfeit oorfchühte, am 2.5. 3<muar bie SBahl
einflimmig erfolgte. Das Sesfentationsfchreiben rourbe noch uon
Subberg unterjeichnet. Unter bem 3. Februar ernannte ber ©eneroU
©ouoerneur „im 9lamen bes Königs" Diefenhaufen jum „8onb=
marfchoU," fo ba§ im ©egenfag Jur Serorbnung oom 20. Dejember
1694*^ nunmehr roieber ein ooii ber SHitterfchoft geroöhlter 2anb=
marfchaU in ^unftion trat.
Diefenhaufen unterjeichnele im 9tamen ber Stitterfchaft bie
') (itottharb SDübetm oon SubScrg, geb. 31. $luguft 1664, Srubcr
beS unter 9tc. 10 angeführten SanbrnarfthaUS, biente im HRilitir, nahm an
mehreren Jetbjflgen in Xeutfchlanb theii, tmirbe 1686 Oberft, 1693 nebft feinen
tBrübern in ben t^reihermftanb erhoben, uertheibigte 1706 !Tfinamünbe gegen
bie Sachfen, mubte' jeboch tapferer @egenmehr (apituliren. St fiarb am
31. 9Rürj 1710.
S) ®. 6. 182.
Digitized by Google
(ioISnbift^ Sanbrnorfc^Oe.
186
9(fforbpuntte, bie ber Kapitulation t>om 4. 3u(i 1710 ju ®ninbe
lo^tn unb bie aite ißerfaffung roieber bci'ficDttn. @r unterfc^rieb
auc^ mit ben übrigen ©Hebern ber 9iitter[4)aft baa oom 13. unb
14. 3uH batirte eibeareoerfai, bur^ baa bie Ho[änbi{cbe 9litter=
fcbaft bem '‘^eter ben ^ulbigungaeib leiftete. Salb barauf
trat er oom Sanbmar{^a(Iamte jurücf. 3m ^ejember 1710 mürbe
er jum fianbrotb gemä^It melc^ea 9mt er bia 1721 betleibete.
9lm 20. 3uni 1734 ftarb er. 6r mar feit bem 11.3anuor 1687
mit SInna Salome Souife oon König oer^eiratbet, bie am 17.
ütuguft 1710 ftarb. Sein Sanbbcfib beftanb aud ben ©ütern ^acb'
tigai unb ®raoen()of‘).
19. Sobann ütbre^t fBoron 9Nengbcn Oon Stttentooga. 1710.
^la britter So^n bea Sanbratba @uftao ÜDtengben^) unb
beffen ©emablin Sarbara ^infenftein am 6. 2)e)ember
1663 geboren, mar er im Kriegabienft }um Cberftlieutenant aoancirt,
ata er im 3ab>^c 1092 oom l^anbtage }um „Sieftbirenben" geroäbtt
mürbe"). @tei(b bem SanbmarfcbaQ Streiff oon liauenftein unb
ben Sanbrötben Sietingboff^) unb Subberg") mürbe er 1694 )um
2^obe oerurtbeilt unb in ber ^eftung 9)tarftranb gefangen gebatten,
bia im 3abrc 1697 Karl XI. für} oor feinem £obe bie oötlige
Segnabigung gemäbrte. @r mar oerbeiratbet mit ^Xnna Satbarina
Streiff oon äauenftein, ber S^ocbter bea erm. SanbmarfcbaHa, unb
Seft^er ber ®üter 3bfel unb Subep.
Sei feiner SBabl }um SanbmarfcbaQ, bie om 17. 3uH 1710
erfolgte, mirb er ata ©eneratmafor be}eicbnet. 3m SanbmarftbaU'
amte blieb er bia }um !!)e}ember beffetben 3ab<^cd »nb mürbe bann
}um lianbratb ermöbtt. (Ir ftarb im 3obi^c 1720 am 26. 2)e}.
SBöbrenb feiner 9tmtafübrung, am 30. September 1710,
erfolgte bie ©eneralfonfirmotion ber Donbeaprioitegien burcb
Bieter ben ©rogen unb, am 12. Oftober beffelben 3ab<^c9' bie
3arif(be dtefolution ouf bie ^fforbpunfte oom 4. 3uli.
*) ScttmO ®ut ift fpaicT mit ^ögenbof octeinigt motbcn.
*) ®. «r. 8.
•) ®. «r. 17.
‘) ®. 9lr. 13.
*) e. «. 183.
Digitized by Google
186
!Sk (iolänbift^ Sonbmaifc^IIe.
20. Wagnu^ C9nftat> !Baron Vieiigbdt t> 0 M SUtcntupga.
Sr roar ber }roeitc oo^n bes Sanbmarfcballö unb Sanbrat^d
©uftao Don 'J9lengben unb beffen ©emablin Barbara ^ind oon
§infenftein, fomit ein Sruber be« iöorbergebcnben. Geboren nmrbe
er am 24. 3<>nuar 1663. 3n boQönbifcben 5triegöbienften mürbe
er jum Dberftlieutenant beförbert. iHm 14. !£)ejember 1710 mäblte
i^n ber ÜDtänbiicbe Sanbtag einftimmig jum ^anbrnarfc^all. morauf
ber @eneralbeuoUmä(btigte bed ©erwarb 3<>t)Qnn 93aron
Söroenroolbe. ju ber einmüt^igen ÜBabi biefeö „gar ge(4)idten
^Ulanned" ber 'Jlitterfi^aft gratuHrte. 'J(m 12. 3uü 1712 mürbe
er ium l^anbrat^ gemailt, na^m aber ber geringen Üliaiorität
megen bie SBabi nicht an.
dJl. ©. 'JDlengben mar brei üJlal oerheirathet. Seine erfte
©emahtin, SKorgoretha Slifabeth ©räfin ^ftfer, mit ber er fich
1694 oermöhlte, mar eine ^o^ter beS ©eneraigouoerneurd
Johann ^aftfer, fie mar geboren 1660 unb ftarb 1703. 3m 3-
1704 h*irotI)ele er bie Saroneffc 3lnno Glifobeth Subberg, om
23. Dftober 1705*) 2>orott)ca Sophia oon 9iofen.
Gr mar ^lerr auf ©olgorofh), Sinohlen unb 3“rnitau.
21. 3»agnnd Johann uon ^tater. 1712— 1717«).
Sein ©eburtdjahr ift nicht befannt. Sein Sater hie^ 3al>ian 'iß.,
feine SDlutter Glifabeth oon Söroenroolbe, feine ©emahlin ?lnna
Gatharina o. Sligemann. 3m 3- 1703 mar er fchmebifcher itapitän.
3um Sanbmarfchad mürbe er am 9. 3uii 1712 ermöhit,
1714 mollte er jurüdtreten, liefe ftch jeboch bemegen, noch ein 3nhr
im Slmte ju bleiben. 2)a ber nächfte Sonbtag erft 1717 fiattfanb,
behielt er feine Stellung bis bafein.
S)aS IDotum feines Si^obeS ift gleichfalls unbefannt.
22. Ctto ehHftoph Don SHchtce. 1717—1721.
Gr mar ber Sofen ^bamS oon iHi^ter unb ber Seata
Ghriftine oon üDied. Sein ©eburtsfahr ift unbefannt. Gr mar
') XicfrS Xatum i|'t autbcntifi^, bie oorbecgebcnben mögen ungenau fein,
fflübrenb biefer ^eit füi|rte bie Jiitterfci)aft beS X)orpatf(^n AreifeS
eine Sonbereriften). Xort maren l'anbmarfci^Ue Serenb Sietric^ u. Voct 1715
—1720 unb SBoIbemar 3o^ann oon Ungem’Sternöerg 1720—1723. 3" t*i*f*w
3abre fanb bie Uereinigung mit bet Stitterfcbaft ber anbeten fiteife ftatt.
Digitized by Google
2)ic (blänbifi^en Sanbmarfc^Qe.
187
Crb^err auf Siggunb, 1702 SKffeffor be« Sligafcfien Sanbgeri^t«,
iBurbe 1710 bei ber flopitutation als (Sei&ci inö ruffif^e Säger
gefcbidt, iBor 1711 Slffeifor beö ^ofgericbtö, aud) Äonfiftorialaffeffor.
üluf bem Sanbtage oon 1721 erfiört er bie 28ab( 5 um Sanb=
marfcball nicht annebmen 5 u fönnen, roaö eine längere iBerbanbiung
}iDifcben ben Sanbrätben unb ber Derfammeiten Siitterfcbaft jur
^oige b^t. 6nb(icb/ am 7. Februar, mirb er jur 93eftätigung
präfentirl, bie am 18. gebruur erfolgt. 9lm 3. 3uni 1721 loirb
er }um Sanbratb gemäbit. iT'a aber ber ©eneralgouoerneur ^ürft
Siepnin bie Sieftätigung fomobl ber Sanbrätbe roie auch bes neu<
gemäblten Sanbmorf^ailä ,,©r. 3QorI*tb«n 'Blajeftät felbft" oor--
bebalten }u muffen erflärt, mug fHicbter bad SanbmarfebaDamt biö
1723 meiteroerinaiten. 1725 roirb er ÜHegierungörotb. 6t ftorb
am 14. 3uni 1729. Seine ©emabiin mar 6atbarina Sßitte uon
Sebmanenberg.
23. fdUbclm 2)aron Oubberg. 1723 — 1727.
6in oobn bes Sanbratbd Seonbarb @uftao non S3ubberg‘)
unb beffen ©emablin Urfuia 6briftina oon Sörcenftem, mürbe er
am 30. 3uli 1685 geboren, ftubirte im ^uölanbe. mar Slammer^
junfer bei ber ©emabiin befi Sbtanfoigerö SUerei. geb. ^rinjeffin
oon 93raunf(bmeig=2BoIfenbütteI, fpäter .^ofgeriebtaoffeffor in Siolanb.
Slm 7. 3uli 1721 jum SanbrnarfeboB gemäbit, fonnte er biefea
Slmt nicht antreten, meil ber ©eneralgouoerneur, f^ürft fRepnin,
fub nicht für fompetent hielt, bie SSabl }u beftätigen. 6rft am
10. Xejember 1723 fam bie ^eftätigung burd) ben Senat ein.
aSon 1727—1742 mar er Sanbratb, feit 1737 Dberfirebenoorfteber.
3n bemfelben 3abre mürbe er SiegierungBratb, 1743 ©eneraU
Cefonomiebireftor.
aim 20. Februar 1722 batte er fid) mit BRargaretbe 6lifabetb
oon Sobe oermäblt, am 30. 'Dlai 1749 ftarb er ju JHiga. 6r
befab bie ©üter ^njeem, SBibbrifcb, Sloromffi), ©tolben unb
Aruebenerebof.
3n bie 3eit feiner 3lmtafübrung fäBt bie ^btonbefieigung
fiatbarinaa 1. unb bie airioilegienbeftätigung bureb fie am 1.
3uli 1725.
>) ®. ®. 183 .
Digilized by Google
188
(bMnbif(^ fianbrnorftbSHc.
24. Oott^rb S»U^tn t>on »erg. 1727—1730.
rourbe geboren am 12. 3uni 1682 a(ft ©o^n befi Snanm
ric^terfl (Suftao oon 93erg ju Aattentad in @ft(anb unb ber ^gneta
SBU^elmina oon ber '^at)(en. 1710 mar er fc^ioebifc^er ftapitän.
©eine 98a^( }um Sanbrnarfc^all fanb am 18. ©eptember
1727 ftatt, 1730 rourbe er Sanbrat^ unb befieibete biefefl 9(mt
bia 1747.
SSäbrenb feiner ^mtafüfirung a(a Sanbmarfc^II erfolgte bie
^rioüegienbeftätigung burcb ben 92amentlicben Ufaa ißetera II. o.
11. ©ept. 1728, ferner bie X^ronbefteigung ber ftaiferin 3lnno,
an beren Krönung er in ©emeinfcbaft mit bem Sanbrat^ ©rafen
©uftao Söroenroolbe t^eüna^m, roonacb fie bei ber Jlaiferin um
bie 93eftätigung ber ^rioüegien nac^fucbten, bie benn auc^ bur^)
ben ©nabenbrief oom 23. 3Iuguft 1730 geroä()rt rourbe. ^(a
lianbratf) nat)m iBerg 1740 in ©emeinfcbaft mit bem Sanbratt)
Otto Fabian oon Stofen') an bem Seicbenbegängnig ber Haiferin
ätnna tbeii. Unter bem 25. ^bruar 1741 berichtet er über bie
erfolgte ©eneralfonfirmation burcb bie Stegentin Slnna, bie ^aga
}uoor unterjeicbnet roar.
IBerg roar oerbeiratl)et mit @oa Helena o. ^elmerfen (oerft.
am 19. Slpril 1756). ©ein Slbleben erfolgte p @rlaa am 2.
^ebr. 1756. @r roar ißfanb^err ber ftrongüter ^olftferabof unb
Slibenbof unb feit 1734 hefiger oon Srlaa.
25. 64gp«r ^cbricb t>on »nbbcabrMt. 1730 — 1737.
3)aa !£)atum feiner ©eburt ift nicht befannt. ©eine @lteru
roaren ber Sanbratt) .^einricf) ©ottbarb o. Subbenbrocf unb beffen
erfte ©emablin SbocIoU« <’• Sronmann. @r roar Jlapitän in
boUönbifcben iDienften unb Slrrenbebefiber bea publifen ©utea
Margen (fett ©ro6=3ungfernbof).
9(m 12. ©ept. 1730 jum SanbmarfcbaQ geroäbtt, blieb er
fteben 3abre in biefem Slmte, ba ber näcbfte fianbtag erft 1737
‘) Otto SoMan Saion 9to|en, gtb. 1670, geftorben am 2. Stbruot 1764,
(in <So^n bca @«n(TaIfe(bmarf(baU-SicutenantS ®coig (3uftao Saron Stofni,
bient« in ber ruffifcben Urmce, mürbe alS (Seneraimaioc entiaffen, befab Slofenbof
unb itarbia in Siolanb unb ftuOina in Sftlanb, mürbe 1737 Sanbrat^ unb
oUorirte aiö fol(^ fOr ben Sanbmar{(f)aU ®uftao %aron iBubberg,
legte 1759 baS Sanbratbaamt nieber.
Digitized by Google
^ noUnbif(^«n Sanbtnaifc^Ik.
189
flattfanb. 1733 mürbe er ^räflbent bee Dberfonfiftoriurnft unb
®(ieb ber SnotrifelTommiffton.
6r ^otte fi(^ 1703 mit Sllaria SUfobet^ o. ©eifferten oer*
^irat^et unb ftarb om 11. ^ejember 1737.
S6. 3ob<iUH Ouftat» Oanm QSnbberg. 1737 — 1742.
6r mürbe geboren am 10. 3wH 1693 atfl @of)n bes Dberften
©ott^arb SBUbeim oon Subberg*) unb ber jlatbarina Sarbara
oon 3lberfa9, mar fomit ein ©ruberfobn be9 SanbrnarfcbaUd ®ott»
barb 3obann‘) fomie bed Sanbratbd unb SanbtagftbireftorS Seonb.
®uftao D. Subberg "). @r ftubirte in llönigfiberg unb ^aQe unb
mürbe in Siotanb ^ofgeri(btaajyenor. 1725 batte er ft<b *ntt 3(nna
Souife oon Stater oerbeiratbet.
3(m 22. Februar 1737 mürbe er jum SanbmarfdbaD gemöbtt,
(egte aber, naebbem er ÜlDerböcbft }um Sijepräftbenten bed ^of>
geriebta ernannt roorben mar, bereits am 9. 3uti befjelben 3abres
biefefi 3mt förmlich nieber, ohne feboeb oon ber älusübung ber
^unftionen oöOig jurücf}utreten. oifarirte ber Sanbratb
Otto gabian 0 . SRofen *). ®en Sanbtag oon 1742, ben erften feit
1737, leitete jeboeb Subberg. 1747 mürbe er jum Sanbrotb
gemäblt.
SBäbrenb feiner SlmtSjeit als Sanbmarf^aD fanb ber 91e>
gierungSantritt ber 9iegentin 3(nna (1740) unb ber 5taiferin
Slifabetb (1741) ftatt. Se 5 ÜgIicb ber Srioilegienbeftötigung bureb
erftere f. 9ir. 24. 3ur Erlangung ber Itonfirmation burdb Glifabetb
gingen Subberg unb ber lianbratb ©eneralmafor Soltbafar oon
Campenbaufen im iüuftrage ber 9titterfcbaft ola Selegirte nach
Seterftburg. i2(m 25. 3uli 1742 unterjeiebnete Slifabetb bie
Konfirmation.
Subberg mar ^err auf unb Strrenbebefißcr oon ©ogniß
unb KamerSbof* ftarb am 15. ÜJtör} 1754.
«7. «eiHrtcb @Hftao Oon ^nthil. 1742—1747.
©ein ®eburtfltag ift ber 23. SIpril 1698, er mar ein ©obn
bea @uftao iUlagnua oon Satlul aua beffen @b^ utit SBenbula o.
«) ®. bie anmetfunfl 1 ouf ®. 184. *) ®. 9lt. 10. ') ®. ®. 183.
®. bie Knmerfung )u 9lr. 24.
Digitized by Google
190
Xie lioUnbtfc^ SanbmarfcbiDe.
Gcumern, ber loc^ter bc9 SlitterfcboftSfefrctärS unb Sanbratb«
Gafpar oon Geumern auf 5Hofcnbe(f, toeicbes ®ut ^QtfuI non
feiner 3Jlulter erbte. Jsnt ?!. 1727 ipar er DrbnungSgeritbt«'
Sbjunft, 1742 Derf)eiratf)cte er fid) mit SBenbula oon ^cpmonn,
ber SBittroe bc9 l'ieutenQiitS T'ooib ®ad)mann. 91m 21. 3uni
1742 }um SJonbrnarfcbaH geioät)lt, oerroattete er biefeö ämt bift
1747. 3m 3- 1750 rourbe er Sonbratl) unb legte legtereö 9lmt
1765 nieber. Gr ftarb 1778 finberloa.
<9nftati ^riitrid) »on 3gefftram. 1747 — 1759.
®eboren om 5. ^Tcjember 1695, roor er ein ©o^n befl
.^»arolb oon 3gelftroni unb ber 9lnna Glifabetb oon Ätot. Seine
®cmat)Hn ^«6 9JJargnretba Glifabctt) oon 9lIbebi)[I (geftorb. om 18 .
3ebnior 1765).
Gr rourbe am 15. 3uni 1747 jum Sanbmorfdbon gerooblt,
om 27. 3uni 1750 roiebergerooljlt, blieb in biefem 91mte bifl
1759’), loor 1759 — 1769 Sonbrotl), Qud) Cberfirdbenoorfteber unb
®Iieb be« ^'ofseritblS.
91o(bbem ber Sonbrnorfcball 91boIf §einri(b oon 91nrep®) im
3ol)re 1765, roenige SUonote nod) feiner 200^1/ oerftorben unb ber
oiforircnbe ?Qnbmarfcf)alI Snnbrotb Soron aUeijenborff ’) als 2anb=
morfcbatt jurücfgetretcn roar, rourbe 39tIflrom om 24. ÜJlärj
1767 oom 91belflfonnent 5 um oiforirenben 2onbmarfd)alI erroöl)lt
unb führte biefcs 91mt bis jum Sonbtoge 1769. Sein 2"ob
erfolgte am 2. OTörj 1771. Gr roar oon Xuguft III. in ben
polnifd)cn erhoben roorben unb roor Grbbefi6er ber
®üter 8oiroa unb Jlerrafer.
29. 2conbacb 3obnnn Oon ^ubbcrg. 1759—1765.
Gr rourbe geboren am 14. 9Uärj 1727 unb roar ein Sof)n
bcs 2anbratf)9, fpöteren fHegicrungsrolt)9 unb ®eneraIöfonomie=
bireltorS, ®ottbarb SBithelm unb hoher ein GnIcI bes 8anbrath9
£eonhorb ®uftao oon Subberg^). ©eine üUutter hit& 9DIargnretho
Glifabeth oon 8obe. Gr ftubirte in Straßburg unb heirslhd*
') Son 1750—1759 fanb fein Sanbtag ffott.
ä) ®. 9Jt. 30. «) ®. bi« arnnerfimg 1 }u «t. 30. ®. 183.
Digitized by Google
!DU (ioMnbifc^it Sanbrnorft^He.
191
SDejember 1757 bie 3Jlargaretba 35orolbeo Oerbruto oon S^rout-
nefter, SBittroe beS Sanbratb« 93alentin Sodann oon Äruebener.
3um SonbrnorfcbaH rourbe er am 8. 3uli 1759 erroöbtt
unb befleibete bicfeä 2(mt bis 1765, rourbe botnals einftimmig
jum roeiteren Verbleiben oufgeforbert unb gab ülnfangS notb, bo bie
Jlitterfcbaft erflörte, fie „bobe befcbtoffen, alles anjuroenben, um
ben $n. Sanbmarf(baQ Varon oon Vubberg babin }u oermögen,
bag er bei feiner fo roobi oerioaiteten SanbrnarfcbaH^Vebienung
bfeiben rooDe." 6<blieg(icb (ebnte er bie SBieberroabi bocb ab.
9Ja<b ber 21)ronbefteigung ^eterS III. ging er im Januar
1762 nach Petersburg, um im Verein mit bem Sanbratb 6arl
^ebricb ©cboulß oon 9lfcberoben, ber ficb bereits bort befanb,
bie VeftöUgung ber VrioUegien ju erroirfen*). Der Dbronroetbfel
unterbrach bie Verbanblungen. 9ln ber Krönung KatbarinaS II. in
PloSfau nabmen Vubberg, Sdboui^ unb ber Sanbratb ®uftao
VlUbelm oon Daube®) als Delegirte ber liolönbifcben fRitterfcbaft
tbeil. Um bie PrioUegienbeftntigung bemühte ficb namentlich
©cboulft, bis enblicb am 19. Dejember 1762 Katharina bie Koro
firmationSofte unterjeicbnete.
9ltS im September 1783 ber Sonbtag ftcb oerfammelt hotte,
um bie bur^ 3lüerb. Vefegl oom 3. 3uli beffelben 3abreS oer»
orbnete ©tattbalterfcboftsoerfoffung einjufübren, rourbe Seonbarb
3obonn oon Subberg 5 um ®ouocrnementsmarfcbaH erroöbU (29.
September) unb er behielt biefes 3lmt bis 1786. Durch ben
^Oerb. Sefebl o. 12. 9lug. 1786 rourbe bie ritterfchaftliche Ver=
foffung unb boS 9lmt ber Sanbrntbe aufgehoben. 9Tm 31. Sluguft
*) 6otI Jricbricft Saron 6<bout^ oon 3Ifif|crabfn, gcb. 19. 3an. 1720,
gtftorb. 21. San. 1782, erjogen im StabettenforpS in Petersburg, 1743 alS
Itapitän auS bem Dlilitär entlaßen, Dermät|(t mit G^riftine ^etene pon Sipbart,
1747 Äoffobeputirter, 1759—1765 lipldnbifcbcr Sonbrnt^, ift befannt namentliib
burc^ baS in (ettijeber <3pracbc gebruette „9iecbt," baS er feinen 99aucrn ert^eittc,
fomic burd) feine Z^ötigfeit als £elegirter ber Siitterfebaft bebufS äQabrung ber
9anbeSrt(bte, unb nad) bem 1761 be^ufS Grmirtung ber prioilegien»
brftdtigung. Gr fyit eine nur als lüanuffript erbaltene „C9ef(bi(btc £inIanbS"
nebft einer „furjgcfafiten flbbilbung beS liulänbifeben €taatSrc(btS" oerfabt.
*) (Suftan Sßibelm laube Pon ber 3ff'o> 23. 3Rörj 1715, 1759
Sanbratb. 1775 nach bem Xobe beS £anbmarfcbaQS !9aron SKengben (9ir. 31)
oom SbelSfonpent jum pifarirenben ^anbmarfdiaQ gemöblt, ftarb am 23.
Cftobcr 1775.
Digitized by Google
1»2
!Dic (isUnMfii^ SanlmuirfC^IIe.
[egte ber refibirenbe Sonbrat^ Gtaubiud ^agnuft oon ^(merfen
feine ^nftionen nieber unb übergab bie ©efc^fte bem ®ouDer-
nementsmarfc^an.
93ubberg ftarb im 3- 1796, baS 2)atum feiner Seftattung
ift ber 12. September biefea
SO. 9Ibo(f t^eiHri4 fon ttnrep. 176S.
(Seboren im 1717, mar er ein So^n be« Sanbrat^ft
ßafpar $einri(b oon 9lnrep unb ber Oerbruto oon I'reiling, oon
ber er bafl ©ut jterftensbof erbte. ®r oerbeirat^ete ficb 1741
mit ^efene Ißargaretba oon Scbüg.
3m 24. ^bruar 1765 mürbe er jum Sanbmarfcball gemöblt,
ftarb aber bereits am 25. 3pri( beffelben Sabres.
9ta(b feinem Jobe mürbe ber Sanbratb ©eorg Sob«nn
Saron tUleocnborff ') oom 3belsfonoent 5 um oifarirenben 8anb=
marfcbad gemäblt, nach beffen fHücftritt oon biefcr ^unftion im
3. 1767 ber Sanbratb “nb bim. Sanbmarfcbad ;^inricb ©uftao
oon Sgelflrom*), ber bis jum Sanbtage beS 3sbre4 1769 bie
Stedoertretung bebielt. Diefen Sanbtag leitete, ba Sddftrom ab=
roefenb mar, ber Sanbratb Snebricb 2Bilbe(m oon ^atful.
31. (Hurt Oaron Wcngben Opr SUtentooga. 1775 ~
6r mürbe geboren om 12. 9Jlai 1723 als ©obn beS Sanb=
ratbs ©uftao ?Ieinbo[b 33aron dJlengben unb ber 3nno .^»elena
0 . ®ietingboff. Sein ©ro&oater, ber Sanbratb unb ©eneralmajor
6arl Saron ddengben, mar ber füngfte Sobn beS
Sanbmnrfcbads unb Sanbratbs ©uftao Saron dJlengben*) unb
Sruber ber Sanbmarfcböde Sobsnn 9llbre(bt^) unb ädagnus ©ufloo*)
oon ddengben.
*) 0<org 3obann !Baron Wt^enborff, geb. 1719, ®obn btS j^ibian TO.,
erbberrn auf Sallentad, unb btr @do 9aroncffe Söiocnniolbe, loar Ratfcrlicb
nifflftber TOajot, fpStn fibIcSniigiboIftcinifcbcr 93rigabi(r, fdt bem 14. Suguft
1741 Derfieiratbet mit Huguftc Sopbiu Gbarlotta oon Stacfclbcrg (gefitorbtn am
30. TOai 1759), bat 1742 um baS liolänbifcbt ^nbigcnat, toar oor 1745 ^en
auf lUein>9<oop, taufte 1759 Sc^lob $o(biofen, mürbe 1765 )um Sanbratb
ermSblt, oifarirle 1765—1767 al3 Sanbmarfcball, ftarb am 13. Januar 1771
in $ 0 (brofen.
*) ®. 9lr. 28. •) ®. 3lr. 8. <) ®. 9lr. 19. ») «. 9lt. 20.
Digitized by Google
2)ie fisllnbif^nt Sanbrnorfc^de.
193
Gr ftubirle in fflötfingen, trat fpcitcr in ^eiien Slnffctfcbe
SDJiiilärbicnfte, mad)tc als !I'ra 9 onerUcutcnont einige 'gclbjügc in
ben 5Jieberlanben unb om 9ii)ein mit, mar fpöter Jtapitnn in ber
ruffifc^n 9lrmee, unb nnbtn olfl SUojor feinen Stbfcbieb. Gr inor
Grbf)err auf fiappier unb nach bcm lobe feines iOaterbruberS,
bes öeneralmajors 6or( 3of)ann Soron 9Jlengben, auch auf floifen.
9Tm 18. 9Joöember 1748 uermäbtte er ftcb mit Gleonora '^Jbilippino
be (n ’Soreft, geb. 1729 in .^nnooer, gcft. am 9. ^ebr. 1804 in
Sappier.
Gr mürbe am 14. 'gebruar 1769 jum Sanbmarfcball geroöbft,
om 10. gebruar 1772 unb am 7. gebruar 1774 roiebergemnblt.
2lm 26. fUJai 1775 ftarb er ju Sappier als SanbmarfdiaQ.
9(m 9. guli 1775 roäblte ber fJlbelSfonoent ben Sanbratb
(Suftao 2Bilf)e(m Joube oon ber gffen*) jum oifarirenben Sanb*
morfeboll. 9?ad)bem bicfer am 23. Cftober beffelben gabieS
gleiebfofls nerftorben roor, mürbe om 19. 9Jooember ber Sanbrotb
Gafpar ^leinrieb oon fRofenfampff oom Ülbetsfonoent on beS
Grfteren ©teile gemät)lt. Gr oerfab biefeS 9lmt bis 1777.
38. 9S)Ubclm Oon tHennrnfompff. 1777—1783.
Gr mürbe am 27. ©eptembcr 1743 als ©obn beS griebritb
SBitbeim oon fHennenfampff unb beffen Oemabün Diargaretba oon
©(bmanber geboren. 9Jacbbcm er feine Grjiebung in einem berrn*
butifeben gnftitut crbniten, mürbe er 1772 9lffeffor beS '^ernaufcben
Sanbgericbts unb 1776 25orpatfcber Sanbricbter. 9lm 26. Dftober
1772 bolle er fitb niit gobonna 2)!ario oon Stacfeiberg oermöblt.
©eine SBobl jum :^anbmarfcball erfolgte om 12. guli 1777,
am 7. guii 1780 mürbe er micbergemöblt unb bedeibcte biefeS
9Imt bis jur Ginfübrung ber StattbalterfcbnftSoerfaffung im g. 1783.
>) ®. bic Unmcrfung 2 ju 9tr. 29.
*) Caspar $cinricb oon Stofentnmpff, beffen OeburtSjabr niefft befannt
iff, loar, naeffbem er oerfeftiebenc ganbeSömter bcfleibet b<*9e, om 8. J^bruar
1774 jum Sanbrat^ erroöljlt roorben, am 19. 9loo. 1775 jum oifarirenben 8onb<
marfeffaU, in »eleber Junftion er biS 1777 oerblieb. 1779 unb 1780 roar er
Xeputirter ber Jütterfeffaft in Petersburg, machte fiel) aber bei biefer Oelegenbeit
ber ^Ifcbung oon lirfunben unb Veruntreuung oon dclbern fibulbig, fobaff et
1783 JU lebenslänglicher guchtl)auSftrafe ocrurtheilt unb am 7. Cftober beffelben
Jahres oom ganbtagc „für (eine petfon unb fünftige Dcsremionce" auS bet
Ptatrifel auSgefchloffen lourbe. (St ftarb 1790.
Digitized by Google
194
ICU IteUnbtfc^ Sanbmarfi^Qe.
3luf bem fianbtoge com September 1783, auf bem er al9
Sanbmarfd)QlI abbanfte, mürbe er jum fianbrat^ gemailt. ®r
ftarb am 30. 3uni 1784 auf ber SReife oon Sligo noc^ SEBolf unb
mürbe in Obeupö^ beigefe^t. 6r mar ^rrenbator oon 5limimpäb
unb faufte 1773 Sßaiguta.
3n bie 3«*^ feiner 2lmtsfübrung fällt bie ©infü^rung ber
Stottbalterfdjoftöoerfaifung auf ®runb beö 3l0er^öd)ften ^Sefe^lft
com 3. 3uli 1783.
Sconborb 3obonn Varon Vubbrrfl, 1783 — 1786.
@ouocTncmentSmarf(baQ.
(®. «t. 29.)
33. 9Rocib bon ®er«bocff, 1786—1793.
@ouo«memtntSmarf(baD.
9l(fl ©obn beä ®eorg ®uftQO oon ®er«borff unb beffen
®emal)Iin üRargoretbe ©leonore Robe« am 7. Sluguft 1747 ge=
boren, biente ÜJlori^ 3riebri(^ oon ®eröborff in feiner 3ugenb
beim ÜJlilitär unb mürbe üRojor.
21m 22. September 1772 oermäl)lte er mit ©^arlotte
©lifabet^ ®orotl)en o. ®eröborff unb, naef) beren om 8. ^ebruar
1793 erfolgten Jobe, om 14. 3)ejember 1796 mit ©lifabeti) I'oro-'
t^ea oon 2lnrep, oerroittroeten oon JHcnnenfnmpff.
22acb @infül)rung ber Statt^alterfcbaftaoerfaffung mürbe
er auf bem SJanbtoge non 1783 jum ^ernaufeben Äreiömorfcbatl
enoöf)lt. 2lm 12. 21uguft 1786 mürbe bie ÜJlotrifel unb bie ritters
fdjaftlicbe Serfoffung oufgeboben unb om 1. Cftobcr beffelben
3obrea oerfammelte ficb ber gefammte in baa neue 2lbclagef(i)ledbta:
buch eingetragene gruabbcfiblicbe 2lbel jum 2onb= unb S5ßat)ltoge.
2lm 3. Cftober mürbe ®eraborff jum ®ouoernementamarfd)otl
geroöblt, am 5. Cftober 1789 roicbergeroäblt. Jrob arger 2Biber-
roärtigfeiten ocnoaltete er fein 2lmt bia 1792.
3)ie neue 93crfaffung brachte if)n in fd)limme Äonflifte mit
bem bereita ncunjigjährigen ©eneratgouoerneur ®rafen ®eorg
lörorone. 3m 3- 1791 febrieb ibm örorone oor, töglicb um 10
Ubr im ©cblofe ju erfebeinen, um bea ®eneralgouoerneura „Sefeble"
enlgcgenjunebmen. Scbliefeticb fommt ea fomeit, ba& ®eraborff,
meil er erfahren l)ot, ba& Srorone „perfönlicbe ®cmnlttbötigfeiten"
Digitized by Google
Xiie Ua(3nbif(^cn Sanbmorf(^SO<.
195
gegen i^n pfane, gonj p(ö^Iid) nad^ Petersburg nbrcift, um nn
ben Stufen bcS floifcrticbcn Scbub ju fucbcn. ülittlcrj
loeile oerfommeln ftd) unter geitung bcs Cberften »on
Siocrs oielc ©lieber ber 91ittcrfcbaft unb beooDmäd)tigeu Se^teren,
über ben ©enerolgounerneur Söef(^roerbe 5 U führen, obgleich fie
bcffen SScrhoItcn burch feinen „serrüttctcn ©emüthSjuftanb" er=
flären. lier 2^ob Srotunes macht ben 93erhcmblungen ein Gnbe.
5loch 2BiebcrherflelIung ber ®erfaffung burch floifer poul‘)
roirb ©ersborff auf bem Sanuar^Saubtage 1797 jum Sonbroth
gemählt. Sein JobeStog mar ber 16. Oftober 1820. Cr mar
Crbhcrr auf Jforfüll unb Slffuma, .&err auf Jeilih unb Unücfütl.
9rifbri4 tBUhclm von eiver«, 1798—1797.
®ouii(TncmmtdmoTf(b<iII.
©eboren am 26. 3uli 1748 als Sohn beS Sanbralhs ^iebrich
SBilhelm uon ©ioers unb beffen ©emahlin erftcr 6h« Öeonclta
®ilhelmina oon 5Rehbinber, biente in ber ruffifchen 3Irmee,
ouS ber er 1786 als Cberft unb 5Hittcr beS ©eorgSorbenS feinen
?lbfchieb nahm.
3 m 3 - 1776 hotte er f' 4 ) 3lnna 0 . Zaubert unb jum
jmeiten 2)lot 1779 mit Chriftina 3ofobina 0 . Sitienfetb oermöhlt.
5lm 2. 1'ejembcr 1792 mürbe er jum ©ouDernemcnlSmarfchall
gemählt unb am 3. J'ejcmber 1795 miebergemählt.
9Jachbem Äaifer Paul ben Jhroo befliegen unb burch 3lllcr*
höchften Sefehl oom 28. 91oo. 1796 bie liulänbifche ÜSerfaffung
roieber hcroeflcDt hotte, trat SioerS auf bem 3onuar<?anblnge
1797 oon feinem 3lmlc jurücf unb übergab ben ©lab bem ?anb=
rath ©rafen 3<>honn ©ottlieb 5Dlünnich. 3luf biefem Sanbtage
mürbe ©inerS jum Sanbralh ermählt. Leitung ber 2anbtagS=
oerhanblungen mürbe hierouf bis jur befinitioen 2ßahl eines
Sanbmarfchalls ber Sanbralh ^rifbrich Sieinholb o. 23crg gemählt.
3Im 14. 3onuar 1797 fanb bie SBahl beS SJanbrnarfchatlS Gart
©uftao oon ©amfon®) fintt.
!l)iefer tritt jeboch bereits im ülpril jurücf, unb halb barauf
auch ber oom '^belsfonoent jum oifarirenben l^anbmarfcholl geroählte
*) ®. 9Ir. 34. ®. tRr. 35.
13*
Digilized by Google
196
!Die lioUnbiic^ SanbntarfcbAIIe.
8anbrott) Otto 3obann üJlognu« oon 5Ri(^ter'), fobofe om 1. 3ull
eine 9Jeuroabl burc^ ben Slbetäfonuent erfolgte, roobei roieberum
Stuerfl jum oifarirenben Sanbrnarfc^nH geioöblt rourbe, niorauf er
bte ^unftionen biefed ^mteS bis 1798 oerfa^.
3lm 5. 9(pril 1797 nobm Siocrs an ber jtrönung bes
jtaifers ^aul t^eü, nach ber ^^ronbefteigung S(e;anberS 1. rourbe
er unb ber norerroä^nte Sanbratb o. Siicbter nebft jmei roeiteren
2)elegirten jur $beilna^me an ber Krönung unb jur ßrroirfung
ber ^rioilegienbeftotigung nach 'JJJosfau gefonbt. ®er Kaifer untere
jei(bnete bie Konfirmation ber ’ltrioilegien am Krönungstage, bem
15. September 1801.
3m 3 - 1811 rourbe Sioers jum 3it>iIgouDerneur oon Kurlanb
ernannt, 1812 unb 1813 befehligte er bie liolönbifche fianbroebr,
1814 rourbe er Senateur unb ©ebeimrath-
®r ftarb om 27. T'ejember 1823. 6r roar ©rbbefi^er oon
©ufefün unb taufte 1761 Slanjen.
35. Sari Anftato Oon Snmfon. 1797.
3US Sohn bes ülffeffors GlaubiuS ^ermann o. Samfon unb
beffen ©emablin ©erbruta Helena oon Cettingcn am 25. Sluguft
1750 geboren, ftubirte er in feiner 3ugenb im 3lu8lanbe, rourbe
1774 ^ofgeriebtSaffeffor in Siolonb, taufte 1776 Urbs unb 1786
ißaDoper, boS er ober 1795 roieber oertaufte, roar 1783 — 1786
SBerrofeber Kreisriebter. 2lm 26. 3(uguft 1776 boHe « T'4 ntit
3lnna 3uliono Jaube oon ber 3ffen oermöblt, bie am 17. aJlärj
1758 geboren roar unb am 31. ÜKörj 1818 ftarb.
3im 14. 3snuar 1797 rourbe Samfon }um SanbmarfebaD
geroöblt, ber erfte nach ber foeben erfolgten SBieberberftettung ber
ritterfcbaftlicben SBcrfaffung, bo(b funttionirte er in biefem SSmte
junöcbft nur brei ÜJlonate unb bat frf)on im 9lpril roegen Krantbeit
um feine ßntlaffung. 25er Stbclstonocnt roaljlte om 25. 3lpril
M Otto ^obann SDlagnuS oon SticStn, gc6. b. 7. @ept. 1755, So^n btS
^ofgrriiStSafferforS Qbriftop^ oon Stiebtet unb ber $cbn>ig Scata oon Stiebtet,
(£nftl bcS unter Str. 22 angefübrten SanbrnarfeboUS Otto Cbriftopb o. Stiebtet,
n>or Idt 1797 Sanbratb in Siolanb, 1797 naeb bem Stüetiritt beO SanbrnatfeboUS
oon <3amfon unb 1822 —1824 naeb t>tni Siüefiritt beS SanbmarfebaQS o. SömiS
(Str. 41) oifarirenber SanbrnarlebaO, oetftorben am 15. !£'tjembet 1826.
DigitizeeJ by Google
Sie ItDlSnbifc^en 9anbmarfd)äIIe.
197
ben fianbraf^ oon Slic^fer*) jum uifarirenben Sonbrnorfe^otl unb,
na(!bbem biefer am 1. 3uH gleichfalls jurüdgetreten mar, ben Sanb'
rath bim. ©ouoernementSmarfchaH n. Sioers*), ber bie gunftionen
bes SanbrnarfchaUamteS bis 1798 nerfal).
©omfon mürbe am 18. Februar 1803 mieberum jum 8anb*
marfchaQ ermählt unb bel)ielt biefes 3Ral fein ülmt baS t)orge=
fchriebene 3^riennium binburch, obgleich ihn ber Sanbtag am 10.
iDlär} 1805 auch jum Saubrath mahlte unb er non ba ab als
oifarirenber fianbmarfchall bejcichnet mirb. @r mar auch ilurator
beS ^etlinfchen §räuleinftifts unb mürbe 1809 ißröfibent ber
ÜJleffungSreoirtonSfommifrion. 3m 3uni 1812 legte er baS 8anb-
rathsamt nieber. ©ein 2^ob erfolgte am 21. 3uli 1825 ju Urbs.
36. 6^brifiiaii Sfricbriib <6aron Ungcm^Strraberg. 1798—1800.
Sr mar im 3ahi^^ geboren ols ©ohn bes 8ubmig
^riebrich S3aron Ungern::©ternberg, ^errn ouf 8echtigal unb flübepäh
in @ftlanb, unb bejfen (Semahlin ipelena ©erbruta oon Slofen.
6r roor Äoiferl. ruffifcher ^IJajor, bann 8anbrath in ^olftein unb
Rooalier bei bem 3ürft=öifchof oon 8übecf, 1793 Sribunalrath in
iHeoal. 3n 8iolanb befag er UUila unb Sönlguta. 9)ermählt mar
er mit 3eannette oon öaumgarten, geb. am 24. iDlärj 1772, ocr=
ftorben am 4. 9lpril 1836.
3um 8anbmarfchatl mürbe er am 20. 9lpril 1798 erraählt
unb oerblieb in biefem ?lmte bis jum 3<>hie 1800.
3«n folgenben 3ah>'e 1801 ftoel> er.
37. (9nßaU 3oboun Don Subbenbroct. 1800 — 1803.
(Sr mürbe geboren om 5. ©eptember 1758 ju Schujenpohlen,
als ©ohn beS ©uftao fReinholb o. ^ubbenbrocf unb beffen britter
©emahlin Dorothea 8ouife oon ^ubbenbrocf.
6r ftubirte 1775—1779 ju Königsberg unb ©öttingen, be>
fleibete bann nacheinanber mehrere Remter in 8iolanb unb mürbe
1798 jum diitterfchaftsfefretär gemählt.
©eine SBal)l (um 8anbmarfchall fanb am 27. 3uni 1800 ftatt
unb er oerfah bie Obliegenheiten biefeS 3lmteS bis 1803, obgleich
*) @. bie VnmeHung 2 )u 91r. 34. S. 9it. 84.
Digilized by Google
198
Xi( UoUnbifdjcn Sanbmarf(b<!Qe.
ei 1802 audj iuin Sanbrot^ geiDä^tt roorben roar. >9or
er 4 >of 0 eri 4 l*äa)lcj)or, 1803 lourbe er Üliitglieb ber Äomitöt jur
Slegulirung ber SJauerongelcgen^eiten in Sl. 'i^eteröburg, 1813
iDurbc er im ü)liniftertum bea 3nnem ongefteDt, 1817 Cbertir(^en--
üorftel)cr oeö SEBenbenfc^en Äreifea, 1818 Olieb ber liulönbifc^en
'4$rouin}ialgefegfommiirion.
3m 3aiire 1786 ^atte er mit ber SaroneHe Sophia
^eleua Subberg uermä^it. @r mar Srb^err auf 0aabfen unb
Gffent)of.
1816 ernannte if)n bie Unioerfitöt lorpat jum Doctor
juria honoris causa, in '3lnerfcnnung feiner furiftifdien Schriften,
uon bencn namentlid) bie Sammiung liotänbifcher @efehe befaunt ift.
5tm 14. J^ejember 1821 erfolgte fein Job.
3n bie 3fit feiner 9tmtöfüt)rung ola Sanbmarfdjall fällt bie
Jl)ionbefteigung Slleianbcra I.‘)
Gart (9uftat> t>on Samfon. 1803 — 1806.
(®. 9lt. 35.)
88. ffntl 3obann »on 9}nmera. 1806—1809.
Gr mürbe am 20. 3JJärj 1757 geboren, ola Sol)n bea
(General lieutenontä ®uftao uon fllumera unb ber Saroneffe
3Jlagbaleno Glifabetb uon Subberg. 3m 3ut)ic 1772 bejog er
bie Uniuerfität (Söttingen, 1776 trat er in ruffifcbe Äricga;
bienfte, oua benen er 1795 ola Oberftlieutenont entlaffen mürbe.
1803 mar er Cberbireftionarotl) in ber liulänbifchcn ®üter Ärcbih
Sojietät.
Gr l)otte uon feinem Sater baa ®ut 3bmen geerbt unb
mar feit bem 30. 3uli 1784 mit Souife Ghriftina uon Sutful
uerbeiiüthet.
Jaa fjanbrnarfchollomt, ju bem er am 27. 3imi 1806
gemäl)lt mürbe, befleibete er bia jum 3ubre 1800, morauf ber
IJanbtog ihn jum iJanbratb mäl)lte. 3m 3ubre If^H mürbe er
an Stelle feinea erfranften ?{ad)folgeie Selom jum uifarirenben
Sanbmarfcball gcmählt.
Gr ftarb om 22. Dftober 1822.
>) ®. 9!r. 34.
Digilized by Google
109
£ie lioMnbtfc^n 2anbmarf(^Qe.
39. 9tnbrcad boM iBelotv. 1809 — 1812.
©eboren am 22. 3u(i 1763 ju 9Jurmiö alä ®ot)n beä
SJlojorS 3lnbrea9 oon 33e(om unb bef?en ©emoblin Gatbarina
Xorotbea geb. oon Saranoff, loiirbc er in feiner 3ugenb 9Jlititär
unb aoancirte biö }um jtapitän. 1804 lourbe er 9)iitg(ieb ber
Steoiftondfommifton.
9lm 16. 3uni 1809 lourbe er jum Sanbrnorfcball gemöt)It,
fonnte aber fein 9(mt franfbeitdbalber nic^t immer perfönlicb
oerfeben. 3m 3uni 1811 mürbe ber Sanbratb o. 9lumerö‘) oom
Slbelafonoent jum oifarirenben 2onbmnrf(baII geroabÜ.
Seloms ©emabiin mar 3lnna oon ^eifreicb- Gr roor Se=
fi^er oon '^ierft, roo er am 27. September 1820 ftarb.
40. ^riebtidb 9Icinbo(b iBaron S^cboulb bon 9lf<bcrabcn.
Gr mürbe am 3. 9looember 1766 geboren, feine Gltern
roaren ber 93aron ^elmicb 3r‘«^>ricb Scboulj oon 9lfcberaben unb
beffen ©emablin Gbarlotte Dorothea geb. oon 93erg. Gr biente
beim ÜRititär, nahm als Ültafor feinen 91bfdbieb unb oerbeiratbete
fteb 1794 mit Gtifabetb Gatbarina Ülmatia iBerena oon Siautenfetb
(geb. 30. Sept. 1772, f 27. Sept. 1835), SToebter bea ©enerot
Ueutenanta 3obann ©eorge 93erena oon Siautenfelb.
Seboulb mürbe am 18. 3uni 1812 5 um SanbmarftbaD
geroäblt unb am 23. 3uni 1815 miebergemäbit. 1818 mürbe
er )um Sanbratb gemäblt, in melcb’ lebterem 9(mt er bid ju
feinem am 21. September 1831 ju 9üga erfolgten S^obe oerblieb.
Gr mar Grbberr auf 9(ömerabof.
41. SttUbriib Oon Sütoiel of 9Renar. 1818 — 1822.
9lm 6. September 1767 ala Sobn bea ©eneralmofora
Sleinbolb ^riebricb oon 2ömia auä beffen Gbe mit SJorotbea
Glifabetb Glapier be Golongue geboren, mürbe er oon feinem
9)ater febon im Üllter oon feeba 3abfcn jur Gintragung in bie
müitärifcben 2iften gemelbet. 1782 trat er in ben aftioen Sienft,
jeiebnete ficb nacbeinanber in ^nlanb, ifioten fomie im itampfe
*) ®. 9tr. 38.
Digitized by Google
200
^ie lioIänbifclKn Sanbmarfd^SEIe.
gegen bie dürfen iinb ‘^ronäofen aus, erhielt einen golbenen
T'egen für Tapferfeit, mürbe 1798 jiim Cberften, 1799 jum
®eneraImojor unb 1807 jnm ©cnerallieutcnant beförbert. 3m
3at)re 1812 fjalte er baS Jlommanbo über bie ruffifd)cn Truppen
in Jfurinnb, bie gegen bas ailacbonalbfcbe Äorps ber ärmee
5Japo(eons fämpften, unb bielt bie ^cinbe uom Eingriff auf 5Higa
5 urücf. 3lm 10. 9(uguft lieferte er bei Äecfau ein fiegrcicbes
©efecbt gegen bie prcu6ifcf)en Truppen, roofür er baS ©eorgcnfreuj
III. Sllaffe erhielt. Üöeitere fiegreidie Treffen trugen ihm norf)
eine 9lusjeid)nung, bcn 281abimirorben II. JUaffe, ein. 9lm Scginn
beS 3oi)rcs 1813 fd)(oB er baS oon ben 'ö^'Qojofco befehle Tanjig
ein unb leitete bie lüctagerung biefer 'g'^ftung, bis ber 4'>erjog
9lleranber oon 9ßürtcmberg baS Cberfommnnbo übernahm. 9lm
17. 9loDcmbcr fapitulirte Tanjig. §ür fein humanes Verhalten
gegenüber ber ©inmohnerfchaft mürbe bem ®eneral Sörois eine
®ebenftafel in ber Tanjigcr 2ßaifenl)auSfirche errid)tet unb eine
Tanfabreffc überreicht. §ür feine militnrifd)cn üerbienfte mürbe
er u. 91. burd) einen mit SlriHanten belebten jmeiten golbenen
©Übel belohnt. 3m 3uhre 181^ nahm er feinen 9lbfchieb aus
ber 9lrmee.
Seit bem 24. September 1797 mar ^ömiS ocrheirathet mit
ber IBaroneffe 3oh<mna 9Bilhclmine oon '^loffe. Seit feiner
Slerabfchiebung lebte er abroedifelnb auf feinen ®ütern Uellenorm,
9Bei§enfee, Samern unb SBcrgshof in 2iolanb fomie dehnen in
jlurlanb.
9Im 19. 3uni 1818 mürbe er jum ^^anbrnarfchall geroählt,
am 28. 3uni 1821 einftimmig miebergemählt. Unterbeffen hatten
fich oielfache Tifferenjen sroifchen ber SRitterfchaft unb bem ®eneral-
gouoerneur 'JÜIorquiS ‘‘floulucci entmicfelt, bie jum Theil ihren
Urfprung in bem pcrfbnlichen 'JIliBoerhältnife jroifdien ben früheren
Tienflgonoffen '^laulucci unb üömis fnnben unb fchliefelich leftercn
jmnngen, fein 9lmt aufjugeben. Jlei ber erften 9Bnhl bes ©enerals
fiömis jum Sanbmarfchall fprad) ber 'lHarquis „feinen oufrichtigften
©lücfiounfd) ju biefer 2öahl" aus, „bie ihm um fo angenehmer
fei, ba fie einen oon ihm fo hod) gcfdjöhten SBoffenbruber treffe
unb bo fte bie hohe 91chtung ber Siitterfchaft für bie ouSgejeidineten
©igenfehaften eines ÜKitgticbes ausbrüefe, bem biefe ‘ij.lrooinj in
bem legten flriege ihren Schug ju oerbanfen h®be." 9loch ber
Digitized by Google
2)i( Iio(5nbif(^n Sanbmarfd^De.
201
2?iebcrroo^I im 3. 1821 bogegen öufecrte er im offijiellen 33<=
ftiitignngflfcbreibcn „bie feit^erige lierroaltung befl SJonbrnorfc^all:
aisitea" burd) Sömio bobe „bem mabren Sntereffe ber lioiönbifcben
9iitteri(baft geroig nicht jugefagt." Söroiö nahm bio^ouö ^nlab,
bem 'JDlorquifl eine ^erauöforbevung ju fenben, unb im folgenben
3abre foUte auberbalb 9tublanbft boö Duell ftattfinben. Sömia bat
ben aJJinifter bea Snnern, ibm oom flaifer für bie SHeife Urlaub
JU ermirfen, unb erhielt ben Sefcbeib, bab „fobalb er baa ülmt
einea SanbmarfcbaUd nieberlege, ... ed alabann ganj non ibm
abböngen rocrbe, nad) ©utbünfen ju bonbeln." 6r jeigte bober
bem Sanbratbafoüegium unter bem 27. SDtärj 1822 an, „ba§
er ea b'ermit tbue" (b. b- baa 3lmt nieberlege). 9iacbbem bie
®egner ftd) in SBien getroffen unb '^Jaulucci eine fcbriftücbe
Gbrenerflörung abgegeben batte, (ebrte 8ömia juriidf unb tbeilte
unter bem 27. '•JJlai bem SanbratbafoDegium fcbriftlicb feine
Sereitroiüigfeit mit, „feiner ^^flicbt gemöb baä Sanbmarfcbana^iKmt
mieberum anjutreten." Der Ültarquia ober erflärte, baa 8anb'-
marfcbadamt fönne nur oom Sanbtage mieber befegt roerben, unb
babei batte ea trob ber ^orftellungen in ‘^eterdburg fein S3eiuenben.
Der iKbelafonoent mäbtte ben 8anbratb Otto 3abann SJiagnua
oon 5Hicbter‘) jum oifarirenben SonbmarfcbaD unb lebterer führte
bie ^anftionen biefea ^mted bia jum 8anbtage im 3ab>^c 1824.
Söinia ftarb uor bem ^afammentritt bea Sanbtogea ganj
unerroartet am 16. iUpril 1824 auf bem ®ute 0eblen, roo er
®aft feinea Scbmagera bea fpäteren Sanbratba Sari Saron Sngel^
borbt mar, am Schlage.
4)S. @(org ßarf tion 3armerftebt. 1H84— 1828.
®r rourbe am 19. 9luguft 1778 ald ©obn bea Sari ®uftao
o. 3armerftebt au8 beffen Sbe mit Slifabetb öarbara o. SHeutern
geboren, rourbe 1803 8anbgericbt8oifeffor unb 1808 öanbricbler
in 'Benben. 3nt 3al)re 1815 rourbe er jum Benbenfcben Äreie=
beputirten erroäblt unb jiuei Üllal roiebergeroöblt.
9lm 19. 3ani 1824 traf ihn bie 2Babl jum fianbmarfdiall.
9locb 9lblouf bea Drienniuma rourbe er im ^ebruar 1827 roieber
*) S. bie Unmertung 2 )u 9lr. 34.
Digitized by Google
202
Iiulinbif(^n SanbmarfcbiOe.
jum S'eputirten beö SBenbenfdjen Äieifefl erroäblt. ®r icor Öe=
figer ber @üter SKt^Sßoblfa^rt unb ÜUt-'SlarfeD unb ftorb unoemä^U
am 15. Februar 1851.
®abr«nb feiner Slmtäfübrung oerfc^ieb am 12. I'ejember
1825 ber Raifer 3((e;anber 1. unb fliifoiai I. beftieg ben 2^ron.
iXm 9. ^ebruar 1827 unterjeicbnete biefer bie 5tonfirmationSafte
ber lto(änbifd)en Sanbebprioitegien, um bie ber SanbmarfcbaG uon
Sarmerftebt unb ber Sonbratb oon fRic^ter’) ala ritterfc^aftüc^e
Seputirte nac^gefud)! i)atten.
43. !$riebrid| 3obnnn ^nron ^dtoentoolbc. 1827— 1H30.
3llb ®obn bcfl fpäteren 8anbrati)8 (äufton Saron
8öroenn)olbe unb ber iRgrippa Qarolina 3<>f)onna geb. 93aroneffe
'JRepenborff am 6 . 1770 geboren, roor er oon 1805 — 1823
ftird)fpielari(bter, 1818—1824 3Ibelabeputirter bce ;Torpat|(^en
flreifea.
3lm 15. flRai 1819 batte er fid) mit 2'orotbea Garoline oon
'Jlnrep oermäbtt.
3um 8onbmarfd)aU mürbe er am 9. Februar 1827 erroöblt
unb am 9. 3uli 1830 jum 8anbralb.
6r ftarb am 15. Cftobcr 1832 auf feinem Oute fRappin.
\
44. ' ^riebriift bon ®rotc. 1833 — 1836.
(Sr mürbe am 2. Sejember 1768 geboren unb mor ber 0obn
bea 'Jlbam ^einricb oon (Srote unb ber fRnna GRargaretba geb.
oon Harber. 'iRacbbem er in ber (^arbe gebient b^itte, oermäbite
er ficb am 7. 9luguft 1796 mit Sügneta ^rieberife oon ©eraborff,
ber ^Tochter bea bim. ©ouoernementdmarfcbaDd unb fpäteren Sanb-
ratba SRorib o. ©eraborff®). 9lad) oerfebiebenen geringeren ^often
befieibete er oon 1806—1809 ben einea Oberbireftionaratba in
ber (iolänbifeben ©üterfrebitfojietät, oon 1809—1811 mar er
Cberbireftor biefer Sojietät. 1812 mürbe er jum Deputirten bea
iRigafd)en jtreifea ermäblt unb in ber golge fünf iSlal miebergemäbit.
') <3. bie ^nmerfung ]u 9ir. 34. £cn 38lpunft ber Uonfirtnation ^at
ber 9anbrat(| »an Mic^tcr nicht mehr erlebt, ba er am 15. ICejember 1826
oerftorben n>ar.
*) 6. 91r. 33.
Digitized by Google
Sie Ii»länbi[(^cn Sanbmatft^Qe.
203
3lm 18. 3uni 1830 fiel ouf U)n bic SBaf)t jum SanbmorfdjüH
unb nac^ Verlauf fetueo 9(mtötrienniumö lourbe er am 28. 3uui
1833 jum Sanbratb ermäblt.
ßr ftarb am 30. September 1836 auf feinem @ute ^eringö-
f)of, oufeer meicbem er noch 4>effenbof, 5tauff(ben, 3ummerbet)n unb
'^aurup burd) ßrbfd>aft befag. Semburg unb 'Jiujenbaib boHc er
fclbft gcfauft.
43. earl «»ottbarb t>pn »iptKirt. 183S— S6.
Gr mürbe am 1. llJärj 1778 geboren, fein SBater mar bcr
fpötcre Sanbratf) ÜHeint)olb 2Bili)elm uon l*ip[)art, feine 'Diutter
Sopl)ia §elcna ©röfin Stactelbcrg. Gr mürbe im oäterlicben ^aufe
crjogen, trat bann in Üliilitärbienfte, lebte nach feiner ^erabfcbiebung
auf !äUt=Sufti)of unb mürbe 1829 burcf) ben Job feines 'JJaterS
Ü)iaiorütsi)err ouf 'Jiatbsbof unb 3Jeui)aufen foroie Grbt)err auf
iRojel. ®os @ut Joiffer ofquirirte er felbft.
ü(m 29. 3uni 1800 fieb oiü ber ^aroneffe ülnna
3uliane pon iiömenmolbe oert)eiratbet, bie am 18. (Februar 1831
ftarb. Seine jmeite @emol)lin bie& Slbele ßaurent, uerm. iölored>ouf
beS Gntelles.
Sipbort mürbe am 7. 3uni 1833 jum fianbmarfcball gemäbtt.
1836 jog er ficb uon allen öffentlichen ©efdjdften jurücf unb ftarb
om 22. Jejember 1853. Jen Uanbtog non 1836 leitete, ba
llipbart erfranft mar, ber :^anbrotb Garl 33aron Slruiningt
40. <0uflaP 6bnarb (^briftopb t>pn Stifter. 1830— 3)ii.
Gr mürbe geboren am 5. 'HJörj 1790 ols Sol)n beS fpöteren
Uonbratbs unb niforirenben CanbrnarfcbnUs Otto 3obann üJlagnus
') dort Srel CI)riftcr Saron ^ruiningf, flcb. am 7 . Juni 1782 ju
£>(lIenorm, f 21. Cflobet 1848 ju Sorpot, roar bet So^n bcS Subolf %uguft
^aron IBruiningf unb bcr Diatic 3Kargaretba ßliarlotte gcb. o. 2aube. dt mar
in Srutjiblanb erjogen, mujjic jufolgr beb befannlen von Malier ^taul erlaficnen
31efeblS 1798 jurüdfciiren, bejog 1802 alb einer ber erften otubcnlen bie neue
Unioerfitdt Sorpat, bctleibele jpälcr oetidjiebene CanbeSämter unb mürbe am
29. Juni 1833 jum Sanbtalö gemäljlt. 6r üble mcöifacb ftcUoertcetenb bie Junf.
tionen beS 2anbmari(^aUb aus, fo namenllicb 1839, mo i^m „mit bem 'Präbifat
eines ftcllvertrctcnben l'anbmacfdtaQS" bie „Jvrtfebung bcr penbenten 2anbegangc>
legen^ten" übertragen mirb (f. 91r. 47 ). Sr mar ibefiber ber Cilüccc ^cUenorm,
Samfiof. fiallopi-r unb Rirrumpäb. Seine Wemablin mar Wnrgaret^c o. .^übner.
Digitized by Google
204
£it (ioUnbifd^n SanbrnarfcbäKe.
oon :iRi(^ter’) unb ber 3(nna ^(ugufta ß^arlotte geb. o. (Sngetbarbt.
®r ftubirte in üJloöfQU unb iieibelbcrg, roor nach feiner Jtücftebr
in oerf(ftiebenen fianbeöämtern tf)ätig unb rourbe 1827 jum 2)epu=
tirten befl iJorpotfcben Äicifefl erroöblt. 3n biefem 9linte oerbiicb
er, bis am 18. 3uni 1836 ber Sanbtag i^n jum Sanbmarfcball
roäblte. !Cen 10. SDlai 1837 rourbe er jum ganbratb geroäblt,
biieb jebod) bis 1838 jug(eid) im 2anbmarfcbaDamte, oon bem er
bann franfbeitsbalber jurücftrot. 3lls ßanbmarfcbaÜ rourbe er
bereits 1836 roäbrenb einer auSiänbifcben fReife burcb ben Sanb=
ralb fHeinboib Ölrnfcn Slacfelbcrg oertreten. 3lls er 1838 befinitio
auf bas lianbmarfd)a[(amt oer^icbtete, loäbite ber ^betsfonoent jum
oifarirenben SanbmarfcbaU ben Dberbireftor ßonrab o. Smitten*),
ber biefe ^unttion aber nur bis jum beginn bes beUberirenben
fionoents fibemabm. £er Sanbtag oon 1839 rourbe, bei bem
fehlen eines SanbmarfdiaQs, oon bem Sanbratl) fReinbolb 3ob<>nn
Subroig oon 3amfon*) eröffnet, roorauf ber Sanbtag ben Sanbratb
') <o. btt Vnmtrfung 2 ju 9!r. 34.
■•*) ^tinric^ Qoiirab oon Smitten, flcb. om 22. 91oo. 1779, f in Migo
am 24. SRSrj 1841, So^n bcO $cmaufct)cn OrbnungSrit^terS ^einrit^ i^obotn
oon Smitten unb btffen Oema^Iin Stenata Seltne o. Stadelberg, mürbe, nat^bem
er oerfdjiebent 2anbeS4mter betleibet batte, autb !^eputirter beO 3Qcnbtn|(ben unb
Vemaufd)en ÄrcifeS gcroe(cn mar, am 12. ^uni 1837 jum Sanbratb unb in
btmftlbtn Sabre jum Cberbireftor ber (äütcrfrcbitfojietlt gemüblt. Sr toar
nermüblt mit Sophie 2lugu|te oon Sieutcm unb ftarb in Siiga am 24. Slitj
1841. Sr befal bie (Süter Soor unb 9kdbof.
') Jteinbolb Sobon» 2ubmig oon Samfon, geb. ju Urb4 am 27. Suni
1778, geftorben baftlbft am 26. 9too. 1858, mar ein Sobn btS SanbmarftbaKt
Carl Ouftao o. Samfon (9tr. 35) unb beffen Otmablin 9nna Sulione Xaube
oon ber Sffm. Cr mürbe im elterlicben $aufe unlerriibtet, ftubirte bann in
Stipjig unb trat 1708 al4 9(uOtultant in bie liolinbiftbe )<itttrfcbail6fanjlei ein.
Sn bet Solge mar er SiitterftboftSnotär (IWi— 1807), flffeffot btS liolfinbiftben
CberfonfiftoriumO (1803—1807), l'anbritbICT in Dorpat (1807—1818), £epu>
tirter beS lEorpatfcben JtreifeS (1812—1818), (Slieb ber Kommiffion jur Aus-
arbeitung ber 3)auerotrorbnung (1818), (Mlieb ber ftrooinjialgtfcbtommifrion
(1818), leputirter bcS ilernaufcben JtreifeS (1818—1827), itir(bfpiclSrid)ter
(1821 — 1824), SijtprSfibtnt bt« $ofgcri(btS (1824 — 18;14), ^SräftS btt ^rooinjial-
geftbfommiffion (1824). S<n S- 1327 mürbe er jum Sanbratb enodblt. im S-
1829 in bet Jtanjlei Sr. ^aifcrl. Wajeftät angeftellt, 184.3 jum ^r4|lbtnten beS
liol. JtonfiftoriumS unb jum Clliebe beS ^ofgeriibtS ernannt, feit 1849 mar er
(telio. ^rSfibent btS ^ofgeritblS, 1850 mürbe er befinitio jum '))tS)1benttn
gemSbll unb blieb in biefem Amte bis 1856. %on 1839—1843 ftanb er „megen
Digitized by Googf
ÜDUnbifc^tn Sanbmarfc^Dt.
206
ßarl Saron Sruiningf*) ju feinem ^räFtbenten ermäf)[te. iflffl
Sanbrat^ mar 91ic()ter auc^ Jturator bes ^eUin[d)en l^räuleinftifta.
Gr roor oerma^it mit 5lnnette oon Ulagbell unb ftorb om
6. SWai 1847. 0ein 8anbber»6 bcftanb aus Äuft^of, SBaimel,
Su^be-®ro6^of, Hebbeln unb Siappin, oon metcben ®ütern er
inbeffen aQe auger SSaimel unb ÜHappin mieber uerfaufte.
47. SneEnnbev tion Cettinflen. 1889—1848,
9Ua ©obn beö ®taat9rat[)ä ^ranj ®eorg o. Dettingen unb
ber Gf)QrIotte OttUie non Suft)öroben am 18. ÜJlärj 1798 in
Petersburg geboren, be)ud)te er bofetbft eine 3d)u(e, ftubirte 1815
— 1818 in Porpot 3uri9prubenj unb Stantsroiffenfc^often unb
mürbe, natbbem er anbere 3lemter befteibet ^atte, 1835 I*epu»
tirter be8 JJorpatf^en Äreifefl.
3lm 14. 3uni 1839 mäf)lte ber Sonbtag it)n jum 8onb=
marfc^all, übertrug jebot^ burcb Sefc^Iul oom 26. 3»ni bem
Sanbratt) 33aron Sruiningt ') „mit bem Pröbifat ^ eines ftellDer»
tretenben 2onbmarfd)oDs" bie „^ortfegung ber penbenten fionbeS»
ange(egen()eiten." 9lm 4. Februar 1842 mürbe ber Sanbrnarfc^oD
oon Dettingen miebergemnf)It unb no()m biefe SPat)l junäcbft an.
5lm 19. ^ebruor erflörte er jebocb, fein 5Imt nieberlegen ju moQen
unb blieb bei biefem Gntfcbtu§, obgleich er einftimmig jum 33er»
bleiben aufgeforbert mürbe. 3luf bcmfciben Snnbtage mürbe er
am 26. ^ebruar 1842 jum Sanbrat^ erroäfjlt.
Gr mor nermöblt mit Helena oon flnorring unb befaft bie
@üter 'ißiffuft, 3enfel/ 8ubenbof, ^üppofo unb PJaimafIfer.
Sein Job erfolgte am 19. September 1846.
48. Vngnft oon fiagemdfter, 1848—1844.
Puguft 'Jerbinanb 91ifolous GI)riftopf) o. ^ngcmeifter, geboren
am 24. Jejember 1785 als Sobn bes preu6if(f)en Rammerberrn
b(T oon ibm enttxctten unb ongcjeiglen Unorbnungen nnb IRibbcäuibe im liol.
^ofgmcSt" (feine eigenen SBorte!) unter (^eridbi' nmrbc „oöQig unfcbulbig be>
funben unb freigcfprotljcn." (Sr nior in erfter (S^c ucrmö^lt mit (Slifabct^ oon
€«mfon. in jrocitcr mit 3Snria 9Kargoretl)e taube oon ber ?ffen. Seinen Sanb<
befij bi(betcn bie Wüter Urbä, .nurrifto, (.'uftifer unb HaioerSI)of.
'} ®. bie %nmer(ung ju 9lr. 45.
Digitized by Google
208
2)ie IbUnbifc^ni Sanbmarfc^ADe.
unb rufftfciben Cbcrftlieutenantfl 9?ifo(QuS 6bnftop!j o. ^ogemeiftcr
ou4 beffen ©b« ••’it ©ntbaiinQ ■5'cbioi9 ®crcnä oon Sloutenfclb,
genob '^.Mioatunterricbt, ftubirtc in ®öttingen unb traf bann in
9JHtitärbicnfle, bic er IfiOS alo Lieutenant ucrliefe. 5Son 1812—
1839 roar er SBenbenfcf)er Orbnung'iridjter, uon 1839—1842
jDeputirter be9 ®enbenfdien flreifeo.
9tm 23. ^ebruar 1842 mürbe er jum Sanbmarftball, am
21 . September 1844 jum Lanbratt) geroäblt. ibn lebterem 3Imte
trat er 18.5ß jurürf.
9tm 30. 3anuor 1808 bntte er ficb mit 9lugufte ^elene oon
5Heuöner uermöblt, mit ber er ben ßO jnbrigen ^ocbjeitatag feierte.
3lm 20. 3luguft 18ß9 ftarb er. Gr mar Grbbeftbfr auf ®ottbarbö=
berg mit 9Jeu'I'roftenI)of unb auf .^toileröbof (im 91euermüblenfcben
Äircfjfpiel).
49. Ctttl tion Silienfelb. 1H44 — 48.
Garl SHeinbotb ®eorg o. Sitienfetb mürbe ju 5Jeu-Cberpabten
am 4. 3)ejcmber 1790 geboren unb mar ein Sobn beS preufeifcbcn
Äammerberrn Gart ÜlagniiS oon Lilienfelb au8 beffen Gbe mit
■tiebmig Gbnrtotte oon .ttnicbcner. ^fabre 1812 trat er in
3J}iIitärbienfte, focbt u. 91. in ben Scblnd)ten bei Smotenöf
unb Slorobino unb naljm om ^elbjuge noch Jcutfcbtanb unb
'Jranfreicb tbeit, mofiir er au&er anberen 9lu95eicbnun9en bie
9JJebailIe jur Grinneruiig an ben Ginjug in '^.lari« erhielt. 1816
trat er alä 9lbjunft beö ^ellinfd)en Drbnungögericbtä in ben
LanbcSbienft, in bem er oerfcbiebene 9lemfer nacbeinanber befleibete.
18.30 mürbe er I'cputirter bc9 ’’4]crnaufd)cn Streifes unb oerfab
biefes 91mt, oier llJol micbergemäblt/ bis 1844.
9tm 6. September 1844 mäblte ber Lanbtag ibn jum Sanb-
marfcball, om 22. September 1847 jum Lonbratb, bod) blieb er
nod) ein 3nbr lang „oifnrirenber LanbmarfdjnU." 91acb 17:jäbriger
3lmtStbätigfeit bot er 1864 um feinen 9Ibfd)ieb als Sanbrotb.
9lm 4. ?|anuor 1820 [jotte feine llermöblung mit Glifobetb
SSilbelmine oon ?Serg ftottgcfunbcu, burd) bie er Söefi^er oon
Slönbof gemorben mor. 'öon feinem 'ilotcr bßtte er 9leu Dber=
poblen geerbt.
Gr ftorb am 24. I'ejember 1875.
Digitized by Google
tDU lioUnbift^en Sanbm(nf(bailt. 207
50. ^amilfar t^aroN Jldtifrrfd^in. 1848—51.
SBU^efm ^omUfor 33aron 'goeIcfevfal)ni rourbe am 6. 3anuar
1811 geboren, feine ßltern ronren ber fpötere liolänbifcbe ©ou=
oemeur ®eorg Saron ^ölcferfabm unb beffen ©emnf)lin Sentgna
©ottiiebe oerro. non ber Srincten, geb. non Sßoigt. I'en erflen
Unterricht erhielt er im elterlichen §oufe, befuchte bann bofl
SHigofche ©ouoernementflg^mnoruim unb ftubirte 1818 — 1820 in
Berlin fRechtö- unb Staatsroiffenfchaften. 1831 begann er in ber
©ouoemeurbfanslei feinen Dienft. 5lachbem er mehrere 9lemter
im Äronfl= unb Sanbesbienfte oerfehcn hfltte, rourbe er im 3. 1846
oon ber fRegierung jum ©liebe beä in St. Petersburg Ülüerhöchft
oerorbneten Äomites jur Orgonifotion ber liolänbifchen Säuerns
oerhältniffe unb halb barauf jum ©liebe bes für benfelben
oerorbneten liolänbifchen Prooin}ialfomites ernannt. Pm 24.
September 1847 rourbe er jum jioeiten Ronbibaten für boS Sanbs
rathsomt erroählt, roorouf ber ©eneralgouoerneur ©raf ©oloroin
ihn in biefem 3lmtc bcftätigte. 3n bemfelben 3ahre belegirte ihn
bie Slitterfchoft in ben eno. Petersburger Romite in Sachen ber
liolänbifchen Sauernoerhältniffe.
3Im 10. Pooember 1848 roirb er jum SanbrnarfchoD erroählt,
1850 5 um Präfibenten ber Cberoerroaltung ber Sauerrentenbanf.
Seine ©emahlin roar Slife geb. Saroneffe Rruebener. ®urch
feine §eiroth rourbe er Scrih^r oon Pujen ©rofehof» burch Rauf
erroarb er boS ©ut lJucfershof im SDorpotfchen Rreife. Sein Job
erfolgte am 19. Ppril 1856.
54. Olnftot) <Haron 9toI((cn. 1851 — 54.
©uftao grommholb Saron Polcfcn roar ber jroeite Sohn aus
ber 6h« bes ©eorg 3oh“nn 'Jriebrich Saron Polcfen mit ber ©räfin
Katharina Souifa Plünnich unb am 9. Cftober 1815 geboren.
Pachbem er häuslichen Unterricht genoffen, ftubirte er 1833 — 1835
in Jorpot unb fegte feine Stubien in Berlin fort. Jonn roar er
in Jorpat RreiSgerid)tSoffeffor unb Rreisrichter.
Pm 14. Pooember 1851 rourbe er jum l'anbmarfchoQ erroählt,
am 18. 3Roi 1854 jum l^anbrath. 3Us folcher rourbe er, nachbem
ber fianbmorfcholl oon Stein ("Pr. 52) oerftorben roar, crft oom
beliber. Ronoent unb bann am 23. Pooember 1856 oom Uanb-
Digitized by Google
208
!t3le lioUnbifc^cn Sanbmarfi^Se.
tage jum oiforircnben SanbmarftboII ermaljlt. 3m 3 - 1857 trat
Sanbratb 5Uol(feti uon bicfer ©Iclloertrctung jurücf. 5Jac^ SScrlouf
oon jroölf om 18. lllör} IR(ii) rombc er roicber jum
SanbmarfcbaH ern)öl)(t unb übernahm nun jum brüten 2Ral bie
^unftionen biefefl 3(mteö, legte fic aber febon im 3uni 1870 auf
einem auberorbcntlicbcn Sanbtage nieber.
®r mar feit bem 10. 9luguft 1840 oerbeiratbet mit 3utta
Gbortotte o. fRcutern, mar Grbbcfi^cr oon flaroerobof (bei 35orpnt)
unb 3Hoifefa6 unb faufte fpätcr bie ©ro§;®|fernfcben ®üter in
5tur(anb.
I'ie [egten Sebenfljabre uerbraebte er in fHiga, mo er am
8. 3anuar 1879 ftarb.
58 . dbrifHan bon Stein. 1854 — 1856 .
©eboren am 17. 3Jlai 180(5 a(« 3obn be9 ÜJlagnufl ©eorg
2 ßo(bemar Gar( non @tein unb ber ©erbruta flltaria o. ^übbenett,
erhielt Gbnftion Gar( non Stein bis jum 16. 3Qbtc b^udlicben
Unterriebt unb befuebte 1822 — 1824 baS ©ouoernementsgqmnartum
ju 5Riga. 5Bon 1824—1828 ftubirte er in 3)orpat ^btlofopb'*
unb ronr bann in ^icteroburg unb SJtoöfau Sebrer. Seit 18.50
roor er I'cputirter bes Sligofcben ftreifeö, jugleitb aueb Äircbfpie[9=
riebter.
^m 11. ^JJlai 1854 ,^um lianbmarfcbaD geniäblt, ftarb er,
Dor 3lb(auf be9 ?tmt9triennium9, ju 5Higo roöbrenb be9 bcliber.
flonuent9 am 15. 9Jonembcr 1856 an ber Gbolero. 9lm 21. 9Joo.
mürbe er unter Jbtilnobmc ber foeben jum Sonbtage nerfammelten
fRitterfcbaft oon ber 3o^obifir(be ou9 beftattet. (Sr mor unner=
beiratbet geblieben. Sein ©ut mar 3ubaftb-
SBöbrenb feiner 9lmt9jcit al9 SJanbmarfeball fanb bie Jbron-
befteigung 9llefanber9 II. ftatt (1855). 3» S3eginn be9 3nb>’t®
1856 mürbe er in ©emeinfeboft mit bem SJonbratb Slleranber
Söoron JUetingboff nacb 9Jcter9burg belegirt, um bie Supplif roegen
Seftätigung ber '^Jrioilegicn 511 übergeben. 9lm 17. 3*brunr
unterjeiebnete ber Roifer bie Ronfinuationsofle. 3nt 9luguft 1856
nahm Stein in fDloofau an ben .Rröuungöfeierlicbfeiten tbeil, ber
Ärönung9aft fclbft fonb am 26. 9Iuguft ftatt.
Digitized by Google
I>t( risMnbifi^n Sanbrnarfc^Ot.
2«9
0)nftot) iBuron 9iol(fcn. 1856— 1H57.
(S. 91r. 51.)
53. 3tnfln^ bon Cettingcn. 1857—1862.
T'er oltcfte So^n bes Sanbrnorfc^atl« unb 2anbrot()ö ^Hcranbcr
oon Ccttingen*) unb bcffen lSemn{)lin §«Ienc geb. oon .Rnorring,
ift Sluguft giicbricb Öeorg oon Cettingen om 5. 3uli 1823 ju
geboren. ®r nmrbc in ber Rrümtncrfcben ‘^iriDcitonflaU in
SBerro erjogen unb flubirte 1841 — 1843 in I'orpot, J844— 1845
in .^eibelberg 5Hcd)tön)iffenfc^aft. 1845 erlougte er an ber Reibet*
bcrger Unioerfitöt ben Orob eineö Doctor juris. 1847—1850
roor er flirt^fpiefflric^ter, 1850—1857 ©etrctär ber Äommiffion
für Souerfoc^en.
9lm 20. 5loocmber 1857 mürbe er jum Sanbrnarf^oll geroäf)lt,
1860 roiebergeroofilt.
1862 mürbe er jum liolönbifc^en ernannt,
1869 unter ©rnennung jum ^ofmeifter beä Roiferticfien ^ofeS
enttaffen.
2lm 25. TOärj 1869 roät)[te ber Sonbtag i^n jum 2anbral^,
bod) na^m er fc^on im folgenben 3af)re feinen Stbfe^ieb. 1872—
1875 mar er 2'elegirter ber Stitterfc^aft in ber Äommiffion für
33auerfad)en. ©pöter mürbe er ©tobtoerorbneter, ©tabtrat^ unb
^röfeS ber ©tobtgüteroermattung in Stiga, 1886—1889 mnr er
©tabtt)aupt.
®r befafe nocf)einanber mehrere ©üter in Sintanb (2ubent)of,
l!u(fcrof)of, Äürbelöfjof) unb Äurlonb (Sabraggen, 'fJemitfen, Jlal»
fuf)nen).
I'er bim. Sanbrnarfc^atl unb Sanbrott) oon Cettingen ift feit
bem 18. 3uni 1846 mit bem ^öutein 3ba oon SBitefen ocr=
beiratt)et unb lebt gegenmärtig in fHiga.
54. Vaul ^Urft Üieticit. 1862—1866.
6r mürbe am 21. 3omiar 1821 geboren, ©eine ©ttern
maren ber ©enerallieutenant 3of)onn ®eorge 2ieoen unb
beffen (Sema^lin ÜJJaria Dorotf)ea üKargaret^e oon 9lnrep. Gr
ftubirte in 2)orpat 1838—1841 Äameralmiffenfdjaften, ermarb jmei
~golbene 'ißreismeboiHen unb 1844 ben 5>Jagiftergrab. 5tacbbcm er
•) S. 9lt. 47.
14
210
tCie (ioUnbif(^ Sanbmorfd^e.
in ^Petersburg unb im bes 5Heid)S im ÜJliIitär=
bienft geftanben fe^rte er in bic Cfiieeproninjen surücf unb
mürbe 1801 jum ©oibingenfcben flreiSmarfcball erroäfjlt.
3um [iulcinbifcben l'anbmarfd)aD mürbe er am 16. ^cbrunr
1862 gemä()It unb am 10. 'HJorj 1864 micbergeroäblt. 3(m 8.
SDJärj 1866 roäblte ber S?onbtag if)n jum iJanbratb/ im fofgcnbcn
3oi)re trat er non biefem 3lmte jurücf. Gr mnr Kurator beS
'^Petersburger S?e()rbe 5 irfs (1866 1876) unb Cberjeremonienmeifter
beS Kaifcrlicben ^tofcS (1866 — 1881).
Gr ftarb }u Teplib nm 7. <'-5. 3>nii) 1881.
^ürft Sicoen mar mit ber ©räfin 3'iotalie non ber ^Pol)(en
üermä()[t. Gr bcfafj bie ©üter Scf)lo6 .^remon in IMoIanb, ÜJJefotljen
unb 9lmt=33ausfe in Äurlanb.
55 . (Ocorg l»on Itüienfelb. 1866 — 1869 .
©eorg 3Icinf)oIb Gar( non Silienfelb. a(s Sof)n beS fpätercn
SanbmarfcbaUs unb Sanbratbs Carl oon Silicnfelb*) unb bellen
©emablin Glifabett) SBilbelmine uon Serg am 5. 2lprit 1828
geboren, abfoloirte baS Torpotfcfic ©ijmnafium unb ftubirte 1844
— 1848 auf ber Torpater Umoerritöt Tiplomotie. 9Jacbbem er
bann Crbnungsgericbtsabiunft unb Äircbfpiclsrid)tcr geroefen mor,
mürbe er im 3. 1864 jum Teputirten beS Torpatfe^en RreifeS
ermäf)lt.
Seine ffiabl jum 2anbmarfd)aü fanb am 5. 9)lürj 1866
ftntt, am 25. lltärj 1860 mürbe er jum Sanbratt) geroäblt, im
3 . 1875 mürbe er ouS biefem 9lmte entlafien.
Gr mar Sefiger oon Äönbof unb uermöbtt mit 3«6nnette
Gieonore .^elenc ©uiUemot be üPiüebois. Sein Tob erfolgte om
22. Dftober 1881.
(9ttftati tOaroii 9tol(fen. 1869 — 1870 .
(S. 9it. 51.)
56 . 9Hfolai »>on Cettingen. 1870 — 1872 .
91icolous Gonrab )Peter oon Dettingen, geb. ju SBiffuft om
1. 9Jiärj 1826, mar ein 3of)n beS 2anbmarfd)alls 9nefanber®)
unb ein 93ruber beS Sanbmarfebaüs Ütuguft oon Dettingen*).
‘) ®. 9tr. 49. ») 3. 91r. 47. *) 3. 9lt. 53.
Digitized by Google
Xie SanbmarfibOIIe.
211
Seine 3J!utter roar ^iene geb. oon Änorring. 6r mürbe tu bcr
flrümmerfdjen 'JJriDülnnftnlt in SBcrro erjogen unb ftubirte 1845
— 1849 in 2)orpat Ccfonomie. 3Jad)bem er mehrere im
Slu^tanbe oerbraeftt mor er in JDorpot Sanbgeridjtflaüeilor
(1857 — 1860) unb 2anbrid)ter( 1860 -1869), 1866—1869 jugieicb
J'eputirter beS 3)orpal=3[ßcrrofcbcn Äreifea.
3lm 20. 3uni 1870 rourbe er, nad)bem ber SanbrnarfebaD
©uflQD Soron 5JoIcfen oom 3lmte iurürfgelrelen mar, 5U befien
9Jad)foIger gcroä()lt. 3™fi Stibie bfnm<b möblte ber 2anbtog ibn
jum Sonbrntl), ^-^rnfibenten beö Äonfifloriums unb Cberfircbcm
norfteber beä 3)orpnt=2Bcrrof(ben Äreifea. 3lur nicr 3abre fonntc
er biefe oielfocbcn Cbiiegenbeilen erfüDen, benn ftbon am 5. 3uni
1876 flarb er. ®r mar Srbbefißer ber (Witter SBii?u|"l unb Subeit;
bof. 9(m 9. 3Jlai 1850 botlc er fteb mit bem ^röulein 9Uma
^elene oon Strpf ocrmöblt.
57. 0rinri(b t*on «ocf. 187S— 1884.
^inricb 9lnton ^ermann SUJorib ^riebricb oon 93otf, geb. in
Äerfei am 18. 9Jooembcr 1818, ift ein Sobn beä Sanbralba
^einritb 3luguft 0. 33ocf aua beffen jroeiter ®bc mit ber 93aronef)e
Sophie 2ugufte SBrangetl. Gr mürbe in ber Ärümmerfeben 5lnoben=
anftalt in SBerro erjogen unb ftubirte in Dorpat 1837 — 1839
Suriaprubenj. 3tacbbem er ben 2aubeobienft ata Aircbfpielaricbter^
Subftitut begonnen batte, rourbe er am 13. Dejember 1860 jum
Deputirten bca '!ßernou=)5eÖinfdjen Ärcifea unb am 3. 2tpri( 1867
jum Sanbratb crroäblt. 3lla foteber trat er 1870 in baa ^»of=
geriebt ein.
3lm 27. 3Jlai 1872 rourbe er jum Sanbmarfcball erroöblt,
roeicbea 3lmt er, jufolge breimatiger SBieberroabi, jroölf 3ob«
binburtb befleibet bat. 3m 3ab« 1S84 roieberum jum Sonbratb
geiDÖbtt, legte er le^terea 3lmt im 3- 1887 nieber.
3m 3- 1850 batte er ficb mit SBilbelmine Scbröber=Deorient
oermäblt, bie 1860 ftarb.
Der bim. Sanbmarfdtall unb Sanbratb 0. 93o(f ift 93efiber
bea @utea Herfel (im ^ellinfcben Hreife) unb lebt jur 3eit in fKiga.
SBöbrenb feiner 9lmtajeit erfolgte ber Dbronioccbfel oom 1.
ajlärj 1881.
14 *
Digitized by Google
212 ZHc (wUnbif(^ fianbtnarfc^Qt.
58. ^cbriff) Waren 9Ncbcnborff. 1884—.
^riebrieft ©ottlieb ^Heranber Gafimir Saron 9He^enborff,
geb. in 'JJamfau om 22. 3»li 1839, @oi)n be« Soronft SRobert
^leronber SWepenborff oue beiden Efje mit bem gröulein Emilie
ÜJlQrio Eotbarino oon {Richter, — mürbe im ^riootg^mnafium ju
Sirfenru^ bei SBcnben erjogen, ftubirte 1858—1862 in 2)orpat
3uri8prubenj, fe^tc feine Stubien in 3üric^ fort, roo er 1864 jum
Doctor juris promooirt mürbe. 3m 3- 1865 trof er o(9 Sefretör
ber 33ouerrentenbanf in ben 35ienft, 1867 mürbe er 3^otQr be«
3tiga=2BolmQrfd)en Cberfircbcnuorflef)emmtfl; 1870 Sefretär ber
Äommiffion für 33auernfac^cn ; 1871 Äonfiftorialaffeffor; 1875
SlitterfdjaftöfetretQr. Diefea 9lmt Ijotte er bereits normet ftell*
oertretenb oerfef)cn.
3um Sanbrnarfctjall mürbe Soron fDlepenborff am 1. 3«ni
1884 ermä()It unb ift in ber ^olge bereits vier fDlal ju biefem
9lmte miebergcmätjlt morben. Seit bem 3of)« 1893 ift er oud^
Sf)renfrieben9ricbter.
3m 3- 1880 faufte er boS Out 9llt-93emersf)of. SSermöblt
f)otte fic^ Söoron 9Ket)enborff in elfter Ebe im 3obr* 1866 mit
^äutein Klane ^uls, bie 1871 ftarb. 3nt 3- 1876 verf)eiratbete
er Titb niit bem §räulein Sophie von $ranfcf)e.
SBöbrenb feiner älmtsjeit beflieg ®. Kl. Äaifer Kifolai II.
ben Ibron (20. Cft. 1894). 9lm 14. Klai 1896 fanb in KloSfau
bie Ärönung ftntt, an ber 95aron Klepenborff nebft jroei ^elegirten
ber Kitterfcbaft tbcilnobm.
Digilized by Googic
@s finb bunbert Sabre ber feit bad republifontfcbe ^anfretcb
mitten in feinem friegerifcben Siegesjuge ftonb. Der Triebe oon
Sampo ^ormio botir oollenbet roaS ber Triebe ju ^afel begonnen:
bie dtbeingrenje gehörte granfreicb, au« Statien mar bie öftere
reicbifcbe SJormacbt burcb bie franjöfifcbe oerbröngt roorben, ju
iHaftatt liefe ber erfte ftonful bie Säfularifation ber geiftlicfeen
Stifter befretiren unb ftürjte bie erfte Säule befl beil- römifcbcn
fReicbe« um. Der Scbrecfen be« S«{<>bini«muö oerlor bei ben
^öfen ßuropafi an Stärfe feit man anfing in 93onaparte ben
33änbiger ju fpüren. fßod) ein Sabr, unb felbft ber eifrigfte
fontinentale ®egner, Äaifer ^aul oon fHufelanb, liefe fitb oon bcm
geroanbten Aorfen umgarnen, bi« er oon ifem bicbt oor einen
Ärieg mit bem alten 'greunbe, ©nglonb, gebra(bt lonrb. ÜJlolta
mürbe franjöfifcb, Dfegpptcn mar in ber §onb granfrei^«-
SBo« brute! SBieber ift granfreitb fHepublif; nid)t bie blut=
ftrömcnbe jmar oon 1703, aber aucfe nicht bie gebänbigte oon
1799, fonbern bie fRepublit ber tbeoretifcbcn greibeit unb ®leicbbeit,
mie fte bamal« mobl erfonncn, aber nicht oermirflicht mürbe, bie
fHepublif ber SSolfäfouocränitnt unb ber ininifterieHen 93erant<
mortlichfeit, ber ÜJlaioritätftberrfchaft unb ber bürgerlichen ®leichbeit,
ber Dfeeilung ber ®emalten unb ber ®emiffen«frcibeit. UBa« ift
beute au« ben Hoffnungen geioorben, bie man mit biefen SBurieln
ftaatlichen ®lücfe« oerbunben bnt? Hßobin ift granfreid) mit atlcbem
gelangt? Daju, oon '’.^ri« unb jum guten Dbeil oom ^tarifer
$öbel beberrfcht ju roerben. Diefeö bat bie fHepublif oon brüte
atlerbingft oon ber oon 1793 geerbt.
^fiari« bat feit gahrbunbertcn einen mafegcbcnben Ginflufe
ouf grantreich gehabt. 9lber boch erft feit unter Subioig XIV.
nicht nur aDe ftaatliche 'JÜIacht, fonbern auch bie biobrrigen Dräger
ber fojialen ÜJlocht, ber Slbcl, in '^Jari4=®erfaillcä jufammengepfercht
mürben, begann bie Stabt ju bem au« 5 uarten, maö fie brüte ift,
bcm Dprannen oon grantreich. 911« bie erfte fHeoolution auflbrach,
beftanben in ben ’^rouinjen noch eine 'üJlenge totaler ®eioalten in
ben oerfchiebenften gormen; ftänbifd)c unb munijipale Steefete aller
9lrt batten ftch oon ber alten 3rit ber grofeen Dcrritorialbcrren
Digitized by Google
214
^olitifc^c Aoncfponbni).
no(^ ermatten. !Die Steudution bra^ ^Ueö nieber, nicht rocU cd
immer on fuh fchlecht/ fonbcrn meil eä flänbifdh/ munijipol, lofal,
prooinjieD, furj roeif e« cinberö mar ola roaa man in '-Paris jur
Siegel genommen b«tte. $on ber S^eoolution ging bie oncbt )u
Uniformiren unb 'JUDelliren aus, bic feitbem granfreich beberrfcht.
iüor 1789 roar bajn noch einiger ©runb gegeben in ber oft oD
ju ungleichen '.ßertheilung non 3JJacht, Stecht, Siermögen, ©tonb.
Slber nachbem bie Uebelftänbe inegniucUirt maren, blieb man babei,
bie fo mannigfaltig oon ber Statur unb flultur ausgeftatteten 'Pro:
oinjen, bie fo ocrfchicbenen 'itolfsftämme in Sretogne unb OaScogne,
in 'Picarbie unb llenbec mit ber ftaatlichen Stioellirroalje ju
uniformiren. Unb ber erftc Stapoleon muhte als ^efpot unb als
Gröberer bie l'eichtigfeit fchr ju fehnben, bie ihm bic Stiuellirroolie
für Stusführung feiner ehrgeijigen '^löne gcfchoffen hotte. 3o
muh(tl)ötig fein neues (^efebbuch mar, fo rührte es boch nicht an
ber hoi'blichcn 'JÖlafchine, mit ber man feitbem oon 'Poris ouS
bie ^röfeften unb Unterpröfeften, bie ©tobt- unb ^orffd)ul}cn
lenftc, unb eine lange Hebung unter ßönig, flaifer unb pröfibent
hat allmähtich '^tolt unb 'Jtegierung an bie 'XHafd)ine gemöhnt.
„ Malheu reuaement les esprita m^ioerea ont le goüt de
l’uniforinite; l’unifomiite eat ai commode! Si eile fauaae
tout, du moina eile tranche tout, et avec eile aucun chemin
n’eat rüde*). Glemöhnt hot 'Paris fid) ju gebieten unb bas l'anb
JU gehorchen. Gs fommt nur barauf an, mer an ber .flurbel fleht,
ob ein König, ein Äoifer, ein 'Pröfibent ober ber 'Pöbel oon 'Paris.
Unb ba bie Staatshäupter mcchfcln, ber 'Parifer 'Pöbel aber nach
feften 2'rabitionen fich jiemlich gleichbleibt, fo hot er heute am
meiften ju fagen. Unb mas fagt er nid)t ')llles, 3Tag ein, ^ag
OUS, burd) bie h«ubcrtftimmigc 'Preffe, bereu befreie heute bereits
faft fo oiel gelten als bie Grlaffe ber Stegierung felbft. Gs giebt
fehr uicle Ueute in granfrcich, bie biefer 'Pöbelherrfd)oft gegenüber
felbftnnbig benfen: fehr SPenige aber, bie es mögen, felbftönbig ju
hanbcln. X'ie SlioeUirmolje hot ben Gharafter gcbrodien, bie
Uniformirung hot bie fojiale unb inbioibuellc 'DtuSfelfraft gelähmt.
'Sliemanb mögt ber 'Parifer 'ilolfsregierung iro^ ju bieten, menn
er fich nicht in 'Paris felbft auf gleiche Kräfte ftühen fann. Um:
*) A. Thierry, Lettres sur l'bistoire de France.
Digitized by Google
^olitifc^e itorrcfponbtnj.
215
gefefirt roicber piibet jcbcr ißarifer Jageö^clb ea lcid)t, in bcr
^rooinj 3uiauf für bie ^ai)ne ju finbeii, bie er gerabe ergeben
loill, roeü bort fein @tanb, fein iiOorreebt, feine prooinjiale, lofale,
perfönlidie Slutoritöt oori)anben ift, bie gegenüber ber uniformen
Sureaufratie feibftönbig genug märe um ii)m entgegen^utreten.
iJaa l)Qt man eben roicber on bem Srcujjuge fef)en fönnen, ben
bie Herren 3JJ. iHegia uiib 91od)cfort nod) 9l(gicr unternni)men,
roo fie bie 9iegierung einfad) bei Seite feboben um ber 3ubenl)cbe
freien L’auf ju fiebern. !Dad fiebt man an bem geborfamen uiib
ebrfurcbtauoQen Sebroeigen, mit bem baa ganje :i3anb ben iUor:
gangen jufebaut, bie feit 3abr unb lag ^aria in immer roilberen
2^aume( ftürjen. 5öor bunbert 3«brc« erhob fteb '‘f^oria um einen
2^bron }u ftürjen, um einen .flonuent ju ftürjen; man fämpfte
gegen bie 3lotobincr, gegen baa S'ircttorium, gegen roirflicbe
©eroaltcn. töeuie >ft ^ranfreid), ift if^aria im 3uftO'>be ber SJcüoj
lution um cinca Sl'repfufe roiilcn. Gin elfäffifd)cr 3ube, beffen
^ater bureb falfcben iBanferott in iDlübiboufen einige febroeijer
Herren um ibr (Selb geprellt bot< ein fleincr ;pauptmann, ber
bea Sanbeauerratba angeflagt unb uielleicbt mit Unreebt oerurtbeilt
unb oerbannt rourbc, ein üieUcid)t irrigea Urtbcil bcr 3uftij, roie
ea gclcgentli^ überall, befonbera leiebt aber in bem beutigeii
■granfreitb unb ganj befonbera Icicbt in ben fel)r beliebten ijJrojcffen
roegen iianbeBoerratba oorfommt — baa ift bie 'JJlclobie, bie ala
iJbcma für biefe heutige geroaltige flafopbonie, genannt l’Atfaire,
bient. Seit 3abr unb iag ift bie Sad)e :iDrei)fuö bie roiebtigfte
91ngelegcnbcit, bie beberrfebenbe Staatofa^c ^rantreieba; '^ireffe,
Kammern, ganj ifiaria ftet)t mit ^repfuß auf unb gel)t bamit ju
löctte, SJlinifter ftürjen bureb 2?rei)fu6 unb locrbcn erhoben bureb
feine Saebe, bie gefammte innere roie äugere '<|(olitif febeint ftiQ
JU fteben bomit TafTaire rooebfe unb fortfdjreite. I)ie roiebtigften
(Sefefie, baa Subget felbft, fommen an bie Äammern unb roerben
faum beaebtet, roerben abgetban roie baa i((enrtonagcfueb einca
SureaubienerB; faum bört man ben ilfamcn J5rci)fuh, fo ift ber
'fklaft IBourbon gefüllt oon SJlenfeben unb ber itampf briebt loa
ala ginge ea um ben 2:hron ÜJubroigd bed ^eiligen. Ginen realen
®runb oermag eigentlieb fUiemanb anjugeben: bie gefäbrlieben
Staatagebeimniffe, biefe Grplofirftoffe ber gebeimen unb gebeimften
9(fte, oon benen 9tlle reben unb 9Uemanb etioaa (SenaueB loeig;
Digitized by Google
210
)loIiti{(^ ftortcfponbcn).
bic 33cbro^ung bcr 9lrmee; bic jübifdie Serfc^roörung — boö ftnb
StUeO für unbctbeiligte Suvopäer Sd)recfmittcl roie ber 5tnc(bt
9iupred)t, ober für betbeiligte ‘‘fJarifer bnö, roo« für btn ©Her
baS Jucbfcbmenfeii bcö Jorrcabor ift. Söngft finb all« Siegeln
ber Crbnung unb ©efebe burd)brod)en: Semonb an
ber ©pi^c eineö Stliinifteriums unb morgen befibi an ber ©pißc
einer üJiacbt im ©taot alö üori)er: beide loirb ein
Gauaignnc oom 'fJräfibenlen jum flriegominifier ernannt, unb morgen
legt er fein Slmt in bie Äjunbe nicht beö '^röribenten, fonbern ber
Kammer nieber; beute febroört ^err S^upup alö ^Jünifterpräfibent,
niemalö bie ©elbftänbigfeit ber Suftij antaften ju laffen, unb
morgen bringt er eine 33orlage an bie Kammer, bie in ooDer
33erott)ung ber „affaire“ begriffenen Kriminalobtbeilung beö
Äaffationobofeö in ben Slrm ju foUen. SBarum? SBeil ein ©lieb
biefer Slbtbeiluug, ^lerr Seaurepaire, gegen feine fXmtöpflicbt feinen
i}ioften nerlaffen bnt um an ber ©pi^e einer 3 eitung biefen
©crid)töbof laut unb täglich bcr '|tartcilid)feit 511 befdmlbigen, unb
ferner lueil ^lerr 2)upup bemerft, büfe bie 'J)lenge auf Seiten beö
befertirten Siatf)eö bco oberften ©eriebtöbofeö non 'granfreid) ftebt.
Unb biefer fDiinifterpräribcnt febeut fid) nicht, jenen Eintrag ju
ftellcn, unb bic Kammer nicht, ihn anjunebmen. ^er füge ^öbel
figt bereits brobenb in biefer Kammer, er benfthl biefen füliniftem
fein ,vive l'armee!“ ju, unb er loirb morgen ben ganjen
Kaffationöbof jur 2^bür binauöioerfen, menn bcrfelbe nicht tl}ut
roie er foU: ohne '^trüfung bie Sierurtbeilung 2)repfu6’ beftätigen.
V'ive Tarmee! 9llö ob 3emanb baran buchte, bie 'Srmee onju=
taften! !Daö tl)un in '']>ariö nicht einmal bie ©ojialbemofraten.
9lber bie ©piße biefer 9lrmee, ber ©eneralftab, ber auf bie ^erauö^
forberung 3 »fu’ö nichts lueiter ju antiuorten muhte, als bah bie
fKrinee fid) beleibigt fühle, bcr ftott Öemeife für bie Sauterfeit
bes Spruches beijubringen, ben fein Kriegsgericht über ÜDrepfuh
gefällt butte, auf feinen ©äbel unb an feine tapfere 93ruft fchlagenb
ertlärte: fo unb nicht anberS hätten 3cugen unb Stichter }u benfen
unb JU reben — biefer ©cncralftob repräfentirt bic militärifche
©emalt unb brängt ben ''^öbel mit brobenber gauft normärts gegen
guftij unb Kammern, iülinifter unb '^räfibcnten. 2Bie immer, fo
aud) jeht: bie ‘'f^öbefberrfchaft, bie S^olfsfouoeränität noran, unb
bie 'JÜlilitärberrfchaft, bic 2)iftatur hinterher — baS fpiclt r«h «ben
Digitized by Google
ftorrefponben).
217
icicber in '^ranfreic^ nac^ alter SJleloble* regelrecht ab. 3utn
bisher ohne oiet ^lutoergiehen. 9Iber bie fdjöncn S^hcoHen unb
(äiunbprinjipien oon 1789 merben h^uic fo 9ut mü ^üfien ge=
treten toie 179-2: Freiheit, Drbnung, ©erechtigfeit finb fufpenbirt
in bem Sanbc, ba« an bcr Spifec ber marfchirt.
6in @utcö hnt bie „AtTaire“, nämlich bah T»« §ranfreich
oorläufcg feine äußere '^olitif oergeffen läßt. 'Dion glaubte, bort
gebe es feinen politifchen @ebanfen mehr, anher @lfah-Sothringen;
unb nun }eigt es [ich, bah nur ein IDrepfuh baju gehört um baS
ilogefenloch }u uerftopfen. ^eutfchlanb hot bem eblen ^auptmann
jmar feine mititärifchen Slufftärungen, aber baS ju oerbanfen, bah
}um erften fDfal feit 1871 man in 'granfreid) roagen barf, ben
^ranffurter f^rieben für mehr als einen fffiaffenftillftanb, für einen
hiftorifchen fllbfchluh }u erflären. ^Jtiemanb in ^eutfchlanb täufcht
fich barüber, bah es fehr thöricht märe, biefem ^rieben ebenfo
ficher ju trauen mie etma bem non '-firag. 3Iber es fönnte non
2Berth fein, menn im Jfemuhtfein ber §ran 5 ofen baS Oombetto’fche
IDogma allmählich oerblahte unb aufhörte baS alleinige 3i^l her
groben 'fiolitif ju fein. Üllan fängt bort an nad)jurechnen, maS
biefer ^ogefenjauber bem 8taat bereits gefoftet h^l- ^ranfreich
hat feine gefanimte alte '4.<olitif geänbert aus @ifer für biefes
Sfogefenloch. I^s hnt alle felbftänbige ''^olitif aufgegeben um fid)
9iuhlanbs Rührung ju ülerlaffen. @s hat feine trabitionelle Stellung
in jfonftantinopel unb fUorberafien fahren laffen, hoi longe einen
mirthfchaftlichen ffrieg mit ber 6d)mei} unb Italien geführt, ber
nun enblich gefchloffen ift, h^i in unb ')lfrifa feinen Aolonial^
befiß ousgebehnt ohne materiellen (^eminn auher bem, für hungrige
Säeamte Unterfunft ju fchaffen, aber mit bem moralifdien Sroft,
etmas für feinen diuhnt gett)an ju hnbeii. @s hot enblich, >^uhig
jmar nicht, aber machtlos jufehen müffen, mie bas l^anb, melches
oor hunbert fahren mit franjöfifd)em ®lut erobert, für melches
oierjig 3ohre fpäter ^ranfreich faft einen fiampf gegen ganj
Europa auf fid) nahm unb baS bann mit ber ßrblichfeit feiner
dürften eine Stellung erhielt, bie es bem Flamen nach unter
türfifche, thatfächlich unter franjöfifche 2d)ußmad)t brachte, — boh
biefeS Uanb heute bauernb in englifche ^änbe gerathen ift. älod)
Dor jehn ober fünfzehn 3nheen fonute ^ranfreich, menn es ehrlid)
fich mit Ü'eutfchlonb abfanb, ben Uebergriff Gnglonbs oerhinbern.
Digitized by Google
218
¥oIitif(^ fiomfponbcn).
fpöter ®ng[onb jum ßin^ülten feinea iPcrfprec^ena, Slegppten ju
oerlaficn, nötbigen. granfretcb lärmte unb Ibat nichts, um ben
5Ha(^efampf gegen I)eulfcblanb nicht ju gefötjrben. Unb fo ift ber
Äanol, ben granjofen er)onnen unb gebaut haben, fo ift bie alte
Storherrfchaft öronfreicha am 'JJil h«wte oerloren für bie granjofen.
SBie merfroürbig biefe Umfehr ber iterhältnifie; im 3ohre 1801
forberte Sngtanb, ala ea noch feinen @ue}fana( gab, oon 'Jlu§lanb
eine formelle (Garantie bafür, bag ülegppten nicht in ber ^anb
^ranfreicha bleibe, moa 3lleronber I. ablchnte. Unb heute roagt
^ranfreich nicht, biefe (Garantie oon diuglanb gegen Snglanb ju
forbern. feilte jicht ea fuh oon f^-afchoba jiirücf unb giebt feine
'^nfprüche auf Ifanbauabehnung bei Schanghai auf, loeil ®nglanb
mit bem Schroerte raffelt. So toeit ift ea mit bem Stolje
^ranfreicha gefommen, bag biefe ^inge faum auf STage bie ^uf-
merffamfeit abjiehen Fönnen oon bem hmhn’i'^tigften ^rennpunft
bea franjörifchen Staatalebenä: bem ^aU Drepfu§.
®a ift, ala ftänben oerborgene Strafte hinter biefcn C^enerälen,
SDliniftern, Jeputirten, bie biefe Somöbie Srei)fu& fpiclen. Äräfte,
bie ben H^arifer 'f.löbel allmählich fo locit }u erhi^en ftch bemühen,
um ihn gegen bie ^Hepublif felbft treiben ju fönnen. Sange genug
hat ^ranfreich bie Üiepublif ertragen, bie biefem uniformirten 3}olfe
weniger paßt ala anbern, bie noch Sebenafraft unb Selbftänbigfeit
in ihren (^liebem, in ^4^rooinjen, Stänben, @emeinben behalten
haben. 2)er ^arifer ^raufefopf, ber allmächtige, ift leicht hierhin
unb borthin ju brehen, unb an ^^rätenbenten für eine Strone fehlt
ea nicht. „La loi, c’est l’empire du plus fort,“ fagte oor
hunbert fahren ein 3afobiner. 'Dlit bem (Sefehearecht ift ea nun
JU 6nbe in §ranfreich: ea fragt fich, loer ber ©tärffte fein roirb.
E. von der Brüggen.
Digilized by Google
Mt SeHetritif
Sranfreicö f)ot uncs ouf bem ©ebietc bes 2)romo8 eine grofee
Ueberrafdiung bereitet, — unb icb fege fogleid) f)iiij«: eine burcbaus
freubige Ueberrafd)ung. bie mir am menigften je^t enoortet batten,
IDO fo erbrüdenb oiel 0i)mptome bort uon tiefgebenber moralifcber
‘)5äulnib unjiDeibeutig }u jeugen fcbeinen. 6bmonb fRoftanb’8
geniales, burtbaus ibeal gerichtetes Jrama „Cyrano de Bergerac“*)
legt ein berebtes baoon ab, bab im franjoftfeben ^^olt
boeb noch Kräfte bäb^i'^r fcblmnmern, bie Sefferes für bie
3ufunft, fHegeneration unb ©efunbung baff*« laffen. Unb bieS
um fo mehr, als ber I^icbter nicht als ein einfamer 'ißrebiger
in ber SBufle erfd)eint, fonbern mit bem ungeheuren, gerabeju
beifpiellofen Erfolge feines !DramaS bei feinen Sanbsleuten uns
ben Seroeis liefert, ba& er 2:öne angefcblagen, bie in roeiteften
Äreifen macbtDoU loieberflingen. „Cyrano de Bergerac“ bat mit
feiner sroeibunbertuicrjigften flluffübrung in '■^aris bereits eine 6in=
nähme uon runb jiuei d)litlionen Francs unb bamit einen ^übnen=
fHetorb erreicht, ber bie Sifolge ber befannteften unb beliebteften
?luSftüttungo- unb ©ffeftftücfe roie „dtücbel Strogoff" unb „Tie
Steife um bie Sßelt in 80 Tagen" uon 3- kleine unb 31. b’tSnneri)
loeit hinter ficb labt. TaS mürbe nun natürlid) nichts für bie
©üte bes StücfeS bemeifen, allein es bemeift, bab baS franiöftfebe
'^ublifum bod) noch baS ©Ute unb ©robe ju febäßen meib, trog
aller bem entgegenarbeitenben Tenbenjen. Tenn bas @tücf ift
gut, — es bebeutet eine glnnjenbe bramatifebe l'eiftung unb ift
babei bod) fo burebaus ebel unb rein gehalten, bab man an bem>
felben feine aufrichtige ^renbe haben tann.
ßbmonb Sloftanb nennt fein Stücf „Com^die hdroique“,
unb biefe 33ejeicbnung bünft mid) meit treffenber als „Stomantifebe
Äomöbie", mie mir es auf bem Titel ber im Uebrigen mirflicb
febr gelungenen beutfeben Ueberfehung uon ^ubmig ^ulba lefen.
6ine roirflid) ans Jö<roifcbe reicbenbe ©eftalt ift oor SlUem ber
^elb beS Tramas, ber geiftreicbe Ticbter (Sprano uon 33ergerac
*) (Jbmonb Sioftanb, CSurono oon Sergerac. 31omantii(pe fiombbie
in fünf Sufjügen. X>tutfd) oon Submig Sulba. Sänfte Stufloge. Stuttgart
1898, Sertag ber 3- dottafepen !Bu(pl)onaiung 9ta<^fotger.
Digitized by Google
220
9leue «cDdriftif.
Quö bcr ÜKitte bea 17. 3n^r^unbcrt8, ber ©oacogncr Kabelt mit
ber großen 'iltafe, berühmt unb gefürchtet nicht minber roegen feined
fehorfen 2ßihes unb unbefiegbaren Unabhöngigfcitsrinnca, roie roegen
feines fettenen ph>)f>f(^<=n 2)iuthcS unb ber gefährlich fcharfen Klinge,
bie er führte, (^bmonb 9toftanb l)ot ihn in feinem ^rama eine
glönjcnbere 2(uferftehung feiern laffen, als fie bem faft IßerfchoOenen
in ber franjöfifchen öitterolurgefchichte ju ^hrü geroorben. (Sprano
ift burch iHoftonb mit einem Schloge ju einer ®erühnitheit erften
SJangeS geroorben unb — läfet fich hinjufeben — SHoftonb ebenfo
burch 6i)rano, beim man fannlc ben 2lutor bisher nur roenig
burch feine ,iiomanesques“, bie für anmuthig, aber boch nicht
gerabe fehr bebeutenb gelten.
Glleich ber erfte 2lufjug bes @tücfcS jeigt uns bie uoHe
brnmatifche Kraft bcs JichterS. !^erfelbe betitelt fich «®ine 2ior=
fteHung im §otel be Sourgogne" unb fnüpft an eine Irabition
aus (ipranoS ßeben an, ber jufolge er einft bem beliebten Schau^
fpieler 'Jltonlfleurp oerbolen hnf>6 aufjutreten unb, ols berfelbe
Solches bcnnoch roagte, ihn bei offener ©jene jronng, fich jurücf-
jujichen. I^er 2lft ift ooll bramatifchen SebenS unb uerfebt uns
in genialer Seithnung mitten hinein in bos 25aris oon anno 1640.
6r gipfelt in bem I'uell jroifchen Gprano unb bem thörichten
SBicomtc Itnlnert, ber bem leichter enlgegcnjutrelen roagt unb uon
bemfelben nach unnachahmlid) geiftreicher 2lerfpottung unter iHejU
tation einer im ülugenblicf auf ben ^all gebichteten 23aQabe glänjenb
abgeführt roirb. 3nm ©chluh folgt ber IHuSblicf ouf ein noch
fühneres 2lbenteuer bes muthigen @aScogners, in roelchem er allein
hunbert IDtann in bie flucht fchlägt.
2)er jroeite 2lufjug, „T'ie t^arfüche bcr "^oeten", führt unS
ju bem für ^iocfie begeifterten ®äcfcr, Konbilor unb Dieftaurateur
IHagunneau, ber bie armen ißoeten füttert, felbft Ultabrigale auf
^noubeltörtchen bid)tet unb ben prächtigen @aScogner Kabelten
ein freunblicheS ^eim geroährt. Gs fnüpfen ftch bie 'gäben ju
bem Don Gprano ftolj oerborgen getragenen Siebesleib, unb ooll
Gbelmuth roirft er fuh hi^>^ f(hon jum 23efd)ühcr feines oon ben
Komeraben ongefochtenen glücflid)en 21ebenbuhlers, bes fchönen
fungen 2}aronS Gh<^iftinn oon 22curillette, auf.
^ioetifd) am ^öchften fteht roohl ber brüte 2lft, „2)er Ku§
Sloranens". ^>ier fehen roir Gprano mit feinem ®eift, feiner
Digitized by Google
fteut Seattrift».
221
genialen 3)ic^tergobe, grofemütbig eintreten für ben re^t befdietben
begabten 6f)rifttnn oon ^'ieurillette, ben bie fd)öne 'Jiorane (iebt,
aber nur bann bauernb lieben fann, rocnn er ber (Seiftreicben,
SSerroöbnten auch gciftig genügt. S'aju oerbilft ibm Gijrano in
ber reijenben Sjene oor 9loranenö ^enfter. 9liin liebt fte Gbnftian«
3<bönbeit unb Cpranos ®cift jugleicb, ohne jii obnen, bafe ber
leflere nur bie großmütbig geroäbrte 9lnleibc feitenä eines fie noch
tiefer Siebenben bebeutet, bie bem fd)öncn (Sbriftian unuerbicnt ju
S^bcil roirb. S)ie fonft luobl unabicenbbare Snttäufcbung loirb
baburcb obgefcbnitten, bab ber funge ®atte gleid) nad) ber 5lopu^
lining mit ben anberen @aScogner Itabctten fort niug oor ben
§einb. 3)er oierte 9lufjug, „3)ie OaScogner Äabetten", lebrt
uns bies muntere, töpfere, beroift^e Sßölfcben, geführt oon bem
nioblbefannten ^auptmonn Goftel 3alouf, lieben unb beiounbern.
Sie oerfteben oor 9lnras fo tapfer ju ftreiten roie ju hungern,
unb ber gute ^umor oerlöfet fie nicht. Siorane, bie mit Stogunneau
ols ihrem Sebienfteten, mit töftlicben SSorrötben oerleben, r»b in
bo8 Soger JU l^muggeln oerftanben bol/ entfeffelt einen Sturm
ber Segeiftcrung, bem halb beim Singriff bes ^elnbes baS trogifcbe
@nbe folgt. 3br geliebter Gbriftian fällt, ohne bafe fie es ahnt,
bab auch in feiner Äorrefponbenj mit ihr Gpvano, ber ftumm ent=
fagenb fiiebenbe, ihm bie ^ber geführt bst-
Unb (Sprono bemabrt auch roeiter baS ©ebeimnib, fefl über»
jeugt, bo§ für ihn, ben löblichen, burcb bie geioaltige Slafe Gnt»
ftellten, jebe Hoffnung ouf (Seroinn ber (Sefiebten ouSgefdiloffen
ift. Slber treulich befucbt er allioöcbentlicb bie fcböne oermittmete
9{o|ane, bie bei ben Sionnen bes CrbenS oom Äreuj eine 3uflucbt
gefunben, ohne felbft 9lonne ju werben. 3bt gebt bie lange fcbon
bunfel geahnte Sßabrbcit ju fpät erft auf bei (Spranos bcfoifcbem
6nbe, baS uns loie fie ben tapferen ÜJlann erft ganj oerfteljen
unb lieben lehrt. Sein 2ßappenfd)ilb ift unbeflecft geblieben!
2)ieS Sßort beS Sterbenben empfinben mir tief als SBabrbeit.
®b« bem dichter für folcb ein Hßert! 9Bos ich im 93or»
ftebenben bieten tonnte, loaren nur flüchtige Slnbeutungen. IPlögcn
fie ben erreichen, bafe f'« ben l*efer nach bem trefflichen
2h:oma greifen laffen. Gr luirb eS Htberli^ nicht bereuen.
SSöllig anberen Gboratters finb bie rafd) berühmt geroorbenen
fRomane bes Italieners ®abrieleb’3lnnunjio, „3^er Unfchulbige"
Digitized by Google
222
9lru( ScDcttiftif.
unb „ 8 uft"*). Gborofteriftifcb moberne ^robufte, jeic^nen fie fi(^
burcb feine pfi}d)olo()ifd)e :^coba(i)tung, biircb (9eift unb jtenntni^
beä ffiedlebenS aus; oucf) febit ihnen nicht ber feinere 35uft
poetifcher ©timmung. 9lUein fie beiuegen ficf) foft burchroeg auf
ben bebenfiichften, bfifflften Cicbielen, fo bnb ftc nur oon ganj
reifen 8 efern ohne ©chabeu in bie .t>nnb genommen merben bürften.
2 Han muh ben J'icbter unb feine oollenbete Äünftlerfchnft berounbern;
ntlein 5 U ber Seiuunberung gefeilt fiel) baS SPebnuern, baß er
feine hob« Äunft nicht anberen Cbjeften geroibmet b«>t-
33on bem (Srafen 8 eo Jolfloi ift neulich eine ©rjäblung,
„ 6 in ‘ijJrnlubium Gbopinö" betitelt, in beutfeher Ueberfebung oon
9®[obimir Gjumifoto erfchienen**). 5>iefelbe führt uns in 331oöfouer
Greife beö 5Ibe(s unb ber Stubentenioelt unb erhält einen eigen-
thümlichen 91ei} burch ben llmftanb, bah ber S'ichter h«fr 0 f=
raiffermahen gegen bie Ihfone«/ f>e fein Sater in ber
5treu}erfonate entmicfelt hnt, potemifirt. 'ifioetifch fchön ift inS=
befonbere baö ©rioachen einer tiefen ibealen 8 iebe in bem §erjen
befl armen ©tubenten firjuforo ju ber jungen “iprinjeffin ©onja
SBarebfi gefchilbert.
Siebe alte Sefannte begrüfeen mir in ben Sauerngefehichten
oon Sjörnfon, bie ber j^r. 3Bi(h- Örunorofehe 3JerIog unter bem
litel „lieber ben hohen 5lergen" in jioei 33änben, gefchmacfooH
aiiSgeftattet, bem beutfehen '}tublifum bnrbietet***^. 3 enc herrlichen,
fraft: unb hnnroroollen Grjnhlungen, bie uns mitten unter baS
mannhafte, fernige l'olf ‘'Jlonoegens, in feine grohartige 3llpen=
natur hineinführen, „?lrne," „©pnnöne Solbaffen," „Gin fröhlicher
Söurfch," „Ter örautmarfd)," „l'as ^ifchcrmöbcl)en," fie alle, bie
uns fo oft fchon toic reine 3llpenluft erquieft, — ouch bie deinen
©cfchichten, „Gifcnbnhn unb Slirchhof/" „T'er 'Jalbe," „2hronb,"
„Xer 55ater," „T'as 3lblerneft," „ 2 ^reue," „X’er iöärcnjäger,"
„Gine gefährliche ^reierei," - hier finben mir fie beifammen, in
anfprechenbem ©enianbe, fo red)t jum ©efehenfe geeignet. SjörnfonS
J>ichtungen bilben eine meitaus gefunbere ©peife als biejenigen
feines oielgerühmten Sanbsmannes 3bfen, unb er h®i fehr »iel
*) Berlin, Scrlog oon ®. 5'fcber, 1898.
**) Stuttgart, Bcrlag oon Carl äRalcomcä, 1898.
***) lieber ben bob'n Bergen, Bauerngefebiebten oon Björnftjerne
Björnfon, 3“’*’ Bönbe, Seipjig 1898, gr, SBUb- ®ruaoio.
Digitized by Googl
9teu( ScaetrifHf.
223
mef)r e^te ^oefte in ftc^ ais biefer. I'a& er ouc^i ein echter,
gro§er 2 'ramatifer ift, roiffcn >nir burd) baS ,,'gatlif’femcnt" unb
anbere ©tböpfungen. 3>er reinen, erquitflicben 'iPoefie feiner SQuern=
gefcbid)ten t)ot 3bfen nichts an bie Seite 51 t ftellen.
Ginen bönifcbcn !Tict)ter non großem unb fqmpatf)ifd)em
Jalent lernen mir burcf) eine onbere SJeröffentlicbung beffelben
SJerlogeS fennen: 3o4)Qrioö 5lielfen, bcffen Grjoblung „T'ie
Äoblenbrenner"*j bcn ÜBunfcb erioecft, noch mct)r aus biefer
^eber bargeboten ju erhalten. Gs fiub prächtige, marfige @e=
ftalten, bie uns ba in bem alten 5^ol)lcnbrennergefchlccht ber 3nfel
Seelanb entgegentreten. Äraft, bie ©cfahr läuft in fRohheit ous=
jubrechen, finben mir neben herrlicher liefe unb Jreue ber Gm=
pfinbung. iBor iilllem fcffelt ber überaus anjiehenb gef^ilberte
ftolje ÜRäbchenchoratter ber fSnine, ihre echte, tiefe Siebe 5 U Sneeb,
bem aUju leichtblütigen, fecfen 93urfchen, ihr langes Selben unb
ber fchioer errungene Sieg. 'DJit innerfter 2^eilnahme oerfolgen
mir bie oieloerfchlungene ^eriensgefchichte ber beiben einfachen
Aohlenbrennerfinber; fie erf^einen uns mie liebe alte Setannte;
unb bie norbifche 3Jatur, in ber fie leben, ber Oribroalb mit feinen
rauchenben SRcilern, baS raufchenbe 3Jleer baneben, — roie roerben
fie uns lieb unb oertraut, baß mir uns orbentlich fcßmer oon
ihnen trennen!
Ginen roeit loeniger glücflichen ®riff h^i berfelbe 93erlag
mit ber ähnlich auSgeftattcten Grjäßlung einer beutfchen ^Dichterin
gethan: Suife ©laß, 3m Diunb ber Seute**). Gs ift eine horm=
lofe, aber auch hrrjlich unbebeutenbe ©efchichte, bie ich iu
Gnbe hol>* Irfr» fönncn, mcil baS S^tcrcffe fchon in ber 3)litte
beS Sanbes allju lahm gemorben mar.
Ginen geroaltigen Grfolg h“t ©erljart .^»auptmann mit
feinem S^aufpiel „Fuhrmann ^enfchel" ***) ju ocrjeichnen.
33as Stücf ift bereits in einer SWenge oon 9luflagen erfchienen
— mein Gfemplar gehört ber fünfjehnten an! — , on mehreren
großen Sühnen ift es bereits mit geroohntem Grfolge aufgeführt,
*) Xi( floi)lcn6rcnncr. Stjählung oon 3o<boria8 9ticlftn. %uto>
riürte Uebnfc^ung auä bem 3)äni|'cbcn oon ^aulinc Äleibcr. Scipiig 1898,
Je. SBili). C^runoio.
•*) Seipiig 1898, 3*- Söilb- ©runoro Verlag.
iBctlin 1899, ®. 3>f<h<r, Strlag.
Digitized by Google
224
SRttt« flWIrttifMf.
eine gro§e 2Renge onberer 33üf)nen haben f(hon baö Siecht ber
Siufführung erroorben, iinb bem 'IterfaRer ifl — last not least —
ber ©rinparjer^'itreis in 3?ien }u 2"heil gcroorben, — ein greift,
ber in 2400 fl. für bofl bcfte in ben leßten brei 3ah»*n auf
beutfchen Sühnen aufgeführte J'roma beftel}t. Jcr oollftc Grfolg
beö ©tütfefl ift bemnad) eine -fhalfache, nn roelcher Sliemanb
jmeifein fnnn. Cb berfelbe ein berechtigter ift, ob er ein bauernber
fein toirb, borüber hat natürlich ^ebermann bao Siecht, feine eigene
Slleinung ju hoben. 5Baä mich betrifft, fo bejroeiflc ich efl febr,
ob man noch co. 20 fahren ben „f^uhrmann ^enfdjel" noch lefcn
unb aufführen roirb. .(>auptmann ift im oollftcn 8inne beö SBorted
SJlobe geroorben. SJlan reifet fich um feine Stücfe, fann fie nicht
fchneQ genug lefen unb aufgeführt fcfeen. SBir leben, mie man
fogt, im 3«italtcr „befl gerben," unb bicfem @efchmacf hat es
^ouptmann in oorjüglicher SBeife oerftonbcn }u entfprechen. ©eine
Sebeutung mirb aber, mie ich meine, ganj gemaltig überfchöht,
unb roer meife, ob bie 3*it noch 1«hr ferne ift, roo fich ber noth=
menbige Siücffchtag biefer Ueberfchöbung geltenb machen wirb!
Slur feine „ffieber" haben mir in geroiffcm Sinne imponirt, unb
„I'ie uerfunfene Wlocfe" meift unleugbore poetifche Schönheiten
auf, ohne boch ein roahrhaft bebeutenbeo, ein SBerf non bauernbcm
28ertl)e ju fein. I'cr ungeheure Grfolg beä „^uhrmonn ^nfchel"
ift in bem SBeithe bes Stüde« auf feine SBeife begrünbet unb
erflört ftch nur ou9 ber möchtig flutfeenben Strömung ber 3ttl-
Ohne 3n>eifel gehört fich etroaö bo 5 u, feiner 3^*1 *n fo noliem
üllafee }u entfprechen, ihrem 'ilSollcn Sludbrud ju geben, unb nur
ein SJlann non grofeer Segobung ift baju im Stonbe, — inbcffen
bafl §öchfte, ba« ©röfete ift e« nicht. (So ift höh«r, gröfeer, über
feiner 3«lt ju ftefecn unb mit Schöpfungen non croigem SBerth
ber 3ufunft bie Sahnen ju roeifen, mie e« ©oetfee unb Schiller
gethan hoben. Unb e« ift lehrreich, bie ungeheuren, fenfationeUen
Erfolge eine« ^auptmann unb Subermann im laichte ber und
neuerbing« immer flarer geroorbenen Jhotfachc ju betrachten, bafe
unfere beiben grofeen 2'id)terl)croen roährenb ihre« SBirfenfl unb
gerobe mit ihren bebcutenbftcn Sßcrfen fcineöroeg« baöjenige Ser=
ftönbnife, bicjcnige Slnerfcnnung fanbcn, bie und jegt fcfeon lange
felbftocrftönblich fcfeelnt. 2>ofe Solche« oon bem grofeen öflerrei-
chifchcn Jromatifer ©rillparjcr in noch meit höherem Sllafee gilt.
Digitized by Google
9Jeu( fBeHöriftif.
225
iff oUbcfannt. Gr mu&tc ficf) jciticbens mit bem 23cf^cibcnftcn
begnügen, in jeber 3lid)tung, ja fein (ongeä Scbcn mnr eigentlich
ein longcr SDJiherfolg. '’Jlun fällt — mie fchncibenber .'£'ol)n —
öon ben enblich gereiften Sr'id)tcn feines J^uns golbencr fHegen
herab in ben 0cho6 beS 'IllnnneS, bem ber ©rfolg oon h«ute
gehört ! Gs ift eine beherjigensroerthe Seljre, bie uns bie Sitteratup
gcfchichte bamit giebt.
„f^uhrmonn ^cnfchel" ift ein gans im unfehönen fchlefifchen
I'ialeft gefchriebeneS 6tücf, baS uns einen aHmähtich h^runter-
fommenben Sohnfuhriperfsbefihcr uorführt, ber feiner fchon lange
träntetnben Sterbebette baS Sßerfprechen giebt,
feinesfaHs nach ihi'on Jobe bie berbe, rol)e I'icnftmagb §onne
ju heirathen. Gr thut bics inbeffen hoch unb erlebt bann auch
manches llnfchöne an bem recht gemeinen ^auenjimmer. ©ein
©efchöft tommt h*rtib, ber ^ruch feines SSerfprechenS quölt unb
uerfolgt ihn, unb fchlichlich nimmt er ftch baS Seben. J^er Stoff
roie bie Ausführung ift unerquicflich uon Anfang
bis ju Gnbe, unb einige menige Sichtblicfe, mie j. 8. ^enfchels
menfchenfreunbliches SSerhalten gegenüber bem oerroahrloften um
ehelichen flinbe feiner jmeiten S’^au, bie fich h'^r >^Echt als 8eftie
jeigt, fönnen nicht entfehäbigen für bie Unfumme oon roiberioärtigen
unb rohen Ginbrüefen, bie uns geboten nierben. 8on 'fJoefie ift
in bem ©anjen auch nicht bie leifeftc ©pur ju entbeefen.
2Bie man fich für eine folche Schöpfung roahrhaft erioärmen
fann, ift mir oöQig unucrftänblich. Aber bie 'JJtobe ift eine mäd)tige
©öttin unb unter ihrer Aegibe freut fid) „Fuhrmann ^enfchel"
feines Grfolges.
9iach meiner Ueberjeugung hoben §auptmann unb Subermann
bas beutfehe S'rama in burchaus falfche 8ahnen gelenft. I'er
T'eutfchc ift nur bann groff, loenn er — loic ©oethe, Schiller,
©rillparäcr — bem ihm tief inneioohnenben, großen 3ngc jum
3bealismus folgt. 8crleugnet er biefen, bann uerleugnct er fich
felbft unb oerurtl)eilt fid) ju einer DloUc jioeiten ober brüten
Dlonges. 3n naturnliftifchen Schöpfungen loerbcn bie I'eutfchen
ftets oon ^i^ansofen, Dluffen, ^Jorioegern loeit übertroffen roerben,
einfach ous bem ©runbe, meil biefc 'Jtotionen nach ber rcoliftifchen
©eite loeit ftärfer begabt, lueit reid)er ocranlagt finb. “iDlan fann
gerabeju fagen, bie natürlid)c Begabung insbefonberc ber fSron-
15
Digitized by Google
226
9ieue »(IletTiftit.
jofen unb ber JHuffen ittcife T'e Q>if ben 5jQturaIiamu6 ^in. 3^o8
ift bei ben ®eutfcf)en burcbauö umgefebvi ber §aU. 3ie fpielen
bof)er auch ^eutjutage in ber SBeltlitterotur nur eine mittelmäfeige
JHoIIe, b“ben bie ^üf)nmg burcbouS anberen ®ölfern obtrelen
tnüffen, ronbrenb fie oor bunbert 3obrcn mit @oetf)e unb ©djiHer,
ben groben 3bealiften, unftreitig bie erfte ©teile einnal)men. Unb
nun icbeint es, nlö rooBe bnö befiegte unb gebemütbigte ^i^Qnfrcicb
bie J?eutfcben noch in onberer SBeife befebömen. S®ie flein, roie
leer, mie öbe, roie arm unb elenb nimmt ftcb ^auptmonnö
„^ibrmonn ivnfdtel" neben Gbmonb Sioftonbs „Gprano oon
Sergerac" ouä!
Ga giebt in T'eutfcblnnb freilich oueb jebt nodb ibenl ge-'
richtete 3Jichter, allein biefelben Tinb ganj in boä ^ntertreffen
geratben. 2)ie beroorragenben, fübrenben (Seifler fmb eo nicht,
immerhin oerbienen einige berfelben Seochtung. 3" meinem
lebten 9lrtifel befprach ich boa epifche (Sebicht „Soafaria" oon
Slrtbur '^Jfungft; je^t möchte ich Qwf bejfclben STichtcra „9leue
Webichte" nufmerffam mo(hen, roelche foeben in jioeitcr Sluflage
erfebienen fmb*). Ga ift nur ein flcineä, befcbeibenca Sänbehen,
ober ea enthält monchea (5utc, manebeä tiefe unb fchöne ®ebicht.
3^er oft beioortrelenben florf pefftmiftifchen SBeltanfchauung bea
I'ichtcra roill ich nicht baa Sßort reben, ober ea finbet fith Qor
iUancI)e3 bei ihm, loaa erfreulich unb fpmpathifch berührt. 9lla
Seifpiel fei hier nur ein ®cbicbt mitgetbeitt:
®om ScbcnSinegt.
5l'cr bittres Unrcdjt fnirfcbcnb t|ot «rrbulbct,
X>cm ift bie ßrbe eingeIjüQt in 9Jad)t,
ler loä^nt bie gaifle 9Ren)rf)beit mitoerf(buIbet,
®o einer frenelte doU 9tiebertracf)t ;
Xie 'lOclt erldjeint i^m eine SScIt doU Teufeln
— Gin SKenfeb Iä&t an ber 'Kenfd)beit unS oerjroeiftln.
I)o(b wenn wir einfam bann burc^S Seben waDen,
JBcil unfre Seele wilb ben 3Rcnfd)cn groUt,
Unb finben, troftioS wanbernb unter %C(en,
Gin einj’geg wnfjrbaft ebIcS 5ierj oon (Solb,
Sa laufeben wir beglüdt ben fremben Ionen:
— Gin SKenftb fann mit bet 3Kenfcbl)cit unS oetföbnen.
•) 9!cue (9ebid)te oon 9(ttbur ^tfungft. oermebrfe Auflage.
Berlin 1899, gerb. SümmlcrS !BettagSbucbb«nbIung.
Digitized by Google
«Heue Beffettiftif.
227
3n erfreulichem Fortgang begriffen ift bie bereit« oon un«
ermahnte ©efammtouögabc oon $ f)- 'iianteniu«’ Siomonen*).
Xer brittc 33anb enti)ölt bie befonnte ©rsählung „3m Sonne ber
Sergangenljeit", on roelcf)cr fiel) böchften« bie eine ^luaftellung
machen löfet, bo6 ber 3Ibfch(u& gor ju gerooitiom burch bie 9lIIe9
oernichtenbe SBinbhofe herbeigeführt roirb. !J>cr oiertc Sonb, „3m
©ottcSlönbchcn" betitelt, bietet unö bie beiben meifterhaften ®r=
jöhiungcn „Um ein Gi" unb „Unfer ©raf". Sie gehören jum
Seften, ma« gefchricben hot» >mb bürfen ol9 flaffifch
im beften Sinne bes SBortefl bejei^net merben. aJlon roirb fte
mit toohrem ©ciuih immer roieber lefen tönnen. 3]omentlich hofl*
ich bie 3eichnung ber beiben ©h“raftere beö Soronfl unb beö
iettifchen Säuern SIBejroagnr in ber elften ber beiben ©rjählungen
für eine iJeiftung aflererften Siongeö. 3« ihren Sorjügen roie in
ihren Schroöchen ftehen fie mit oollenbeter 8eben9ioahrhcit oor
unferen Säugen.
S)2eben bem aiten befannten ©rjähler be9 Saitenianbe« ift
ober injroifchen ein neuer getreten, ber in ber §eimath fchon oiel
oon fich reben macht. Säuch er ift ein Sohn Jlurlanb«, auch er ohne
3rocifel ein hochbegobter T'id)ter, bem man eine bebeutenbe Sufunft
oorau9fagen borf. 3'er SHomon „X'u bift mein" con ©orl
SEßorm« bebeutet für bie baltifche Sitteratur ohne 3'®eifel ein
©reignih**). 2)cnn e9 offenbart fich in ihm ein ©rjohiertalent,
bo9 ben Sergieich mit bemjenigen oon Jh- 4*- Snnteniu« burchou«
nicht }u fcheuen braucht, ^uch SIBorm« hnt roie 'ftanteniu9 mit
offenen, flaren S}fugen bcobochtet, mit loarmcm ^erjen empfunben,
roo9 bie Statur unb 'Dlenfchenioelt be9 ©ottesiönbehen« on Schönem
unb ©hnrüfteriftifchem bieten, unb ouch er hnt mit feftem ©riffei
bo9 ©efchaute gejeichnet. 3n9befonbere an bem erften Jheüe
biefc9 SRoman« h«be ich meine heüe ^reubc gehabt. 3hn hnUe
ich in jeber Sejiehung für ungleich roerthooüer al9 ben jroeiten,
unb loeiche in biefem 'ftunfte alfo oon bem llrtheii meine« lieben
alten ^reunbe« 0. flleincnberg in ber T'ünaseitung CJJr. 281,
3ohrgang 1898) loefentlid) ob, loöhrenb ich in mancher onberen
•) 2«. 6. 'PonteniuS, C8cfammcltc Siomanc in 9 Bänbcn. Bcclag
non Beilagen & lUafing in Biclcfclti unb 2cipjig.
**) Carl lüotmä, lu biit mein. CJin ^tiiroman in jieci Sücbern.
Stuttgart 1899, Setlng ber J. 0. CSottoftbcn Buibbonblung üiat^folgct.
Digilized by Google
228
9teue BdtttnfHf.
grage mit Ujm burc^oufl jufammentreffe. @8 finb inSbefonbere
jioci ©igenfcbaften, bic Carl SBorms al8 berufenen ©rjäbier unb
echten dichter erfdjeinen (offen: bie Äroft unb bie SBoljrfjeit in
ber Gijorofteriftif ber ‘iterfonen, bie Jreue unb ber poetifcl)c 9icij
in ben Scbilberungen ber boltifcben '3iotur. Scibeö gi(t in rocit
höherem 'JDiohe uon bem erften ihiche bes 9(omonS roie uon bem
jroeiten. T'o treten unö, cbenfo tolentuoH nüe liebenoroürbig ge=
fchi(bert, in fdjorfen Umriffen bie ©eftolten bed pröchtigen alten
Sörftero Grbod), beö ^foronfl non .'C'ohcnfee, ber 9lfto, ber alten
ijjaftorin u. 91. entgegen; unb and) bie roeniger liebendiuürbigen
ober meniger intereffnnten Ch®t'nficrc, roie ber alte “fJaftor Gidjfelb,
ber junge '•^aftor oon dürfen, iDJarie, bie 33aronin u. 91. erfcheinen
burchaua aus bem i?eben gegriffen. roenigften gelungen
halte ich - unb barin liegt allerbinga ein roefentlicher 9)langel
beS ©onien — ben .Wlben, ben jungen 23enni Gichfelb, ber aber
jum Ölücf im erften 9iud)e nicht allju fehr htruorlritt. ®r ift
gor ju feljr SJomonhelb im geroöhnlid)cn Sinne bed ffiortea.
SBir hören fo oiel oon feiner Schönheit, feinem (fJeift, mit bem
er alle bejaubert, ober roaa er tl)ut unb äufiert, ift roeber originell
noch bebeutenb genug, um unfer 3ntereffe lebhaft ju erregen, fo
bo6 unä bic allgemeine Schroörmerei für ihn, bic Siebe unb 93cr=
chrung, bie ihm oon allen Seiten ju Ihc'l >u»rÖ, cinigermaBen
röthfelhaft crfd)cint. 9Beber ift er ein fonfequenter, ftarfer, großer
GhuruUev, ein gerooltiger 28iüe, noch befonbera ebcl ober licbcnä^
roürbig, nodj auch, foroeit roir ihn fennen lernen, hEruorragenb
gciflooH. ^ür ben ölten ^ÖHtcr, für 9lfia u. a. intcreffircn roir
una rocit mehr ala für 9^enni. Sie fcffcln burch bic Criginalität
unb Urfprünglichfeit ihrcä SBcfcna, roooon roir bei Öenni ebenfo
roenig ronhrnchmen roie uon bcbcutenbem Gieift. Son loahrhcift
crfdjüttcrnbcr GJcroalt unb banim bia ina .'i'*crj h'uein paefenb
ift ober ber flonflift jroifchen Gid)fclb 9latcr unb Sohn, am Schlu&
bc8 erften Suchea. Ga ift ein ronhrhaft trogifchcr 5lonflift, unfer
3ntcrcffc iDcnbct fuh ober auch h‘tr roeniger iöenni ala bem 9fotcr
}u, fo roenig oud) ber fonft fo chrcnrocrthc alte fDlann mit feinem
allju rauhen, hurten, unliebcnaroürbigcn Ghorofter oorher unferc
Spmpnthien geioonncn hui- -Iber crfdjütternb tragifch ift ca, roie
er hier bie fehler unb 3r>thümcr fcinca langen Sebena mit bem
3ufammenbruch feiner gonjen Gjiftcnj bejohlen mufe.
Digitized by Google
?leue ®cHelriftif.
229
SBaö baö jiocite ihicb beä Siomans betrifft, fo bin ic^ meit
boDon entfernt, mid) morolifd) über bnffelbc ju entrüften. ;?nju
bietet bie burd)iiuS ernft gefüljrte ^rjäblung gnr feinen Slnlafe,
unb ber moratifdjen Sierirrung folgt bie Strafe auf bem
3lber roöljrenb icf) im elften Jljeil burebmeg ben ßinbrnef t)Qbe,
bo§ ber SJerfaffer (Scfel)encs unb Grlebteö traftooH fd)ilbert, furjum
ben Ginbruef ber £ebenöiunbrl)eit, eriuccft mir ber jroeite 2;t)eU
oielmebr ben Ginbrurf beö Äonftruirten, beS t()coretifd) unb fünft(id)
3ured)tgemad)ten, 3i>fammengcbad)ten. Unb jene Äonfequenj, bie
bernrtigen Äonftruftionen ollein nod) ^ntcreffe ju Derleiljen oermag
(j. 23. bei 3bfen), oermiffe id) bei SBormö. 3)e8 Unroabrfcbeinlid)en,
Unmotioirten, ja Unmöglid)en finbet ficb l)icr allsu oiel, unb es
betrifft bie loicbtigften fDlomente ber Grjnl)(ung. Unioobrfd)einIid)
unb ganj unmotioirt ift oor ülUem 2ienniS jnbrelang bnuernbe
roilbe Gl)e mit ber 23oronin 2lfta, ba man burd)ous nid)t begreift,
roarum er fie nid)t l)eiratl)et. $er Sdjeibung oon il)rem erften
'JDJanne ftel)en feinerlci ^inberniffe im 2Bege, fie loirb gefd)ieben,
unb man oerfteljt nid)t, roaS für eine Ueberjeugung 23enni, ber
rut)ig fortfäbrt fird)li(^e 3tmtol)nnblungen ju uerriebten, baoon ab=
halten fann, ficb mit ber geliebten ehelich }u oerbinben.
Unb es ift eine einfache Unmöglidjteit, ba& bie fird)liche Cber=
bel)örbe bem burch 3aljre h>''bnrd) rul)ig jufieht unb ben iDlann
nicht fofort einfoch aus bem 2lmte loirft, uöllig abgefeljen oon
feinen freiünnigen '^Jrebigten. 2Böre 23eiuü nidjt ifiaftor, fo läge
bie 6ad)e natürlid) gonj anbers, fo aber ift fie bunhnus unmöglich.
®anj unroahrfcheinlich unb gerabeju unmöglidj ift auch bie 23e=
honblung 3tftoS burch ihren ®atten; ganj unioal)rfd)cinlid) unb
unmotioirt ouch ber Umftonb, baf} ber alte 23nron oon ^ohenfee,
ber feine 2lfta hoch järtlid} liebt, nach ihrer 2>erheirathung ftch
um bie namenlos elenb geioorbene nbfolnt nicht mehr befümmert.
©anj ungenügenb motiuirt ift auch 23ennis Grfoltung 2lfta gegen:
über, unmotioirt unb umoal)rfd;einlid) aud) feine hcimlid)c §lud)l,
unb roenn auch bie S'oppelflcrbefjeue bes tragifchen fDlomentes
nid)t entbehrt, fo ift fie bod) olljufehr theatralifch fonftruirt, ols
bah fte loirflich lebenSiiuihr unb überjeugenb toirfen fönnte. ^ic
Grjöhlung Ijot Jioeiten Jheü etions Saftiges unb Unruhiges,
bem man bie Unftdierheit beS 3lutors abjumerfen glaubt, ganj
Digitized by Google
230
91<ue Sellctriftif.
im ©egenfaß }u bem elften Jl)ei(, in ioeId)em er fic^ rußig unb
fießer auf bem uerlraulen 33oben ber SBirfücßfeit beroegt.
!?iefe giofeen unb feßmeren ^r^^rr beö 'Jiomanä ßabe icß
ni(ßt oerfeßmeigen fönnen, um fo lueniger, alö id) ja jugleicß feinen
großen ißarjügen bie ooUe unb roarme ülnerfennung gern unb
freubig fpenbe. bleibt bod) bie ^ßatfaeße befteßen: ütHt Garl
ÜBormö ift ein großes unb reießes Srjäßlertatent bem baltifcßen
Uanbe gefeßenft morben; ein 2'atent, baS und fd)on jeßt Icbßaft
intereffirt unb oon bem mir für bie Sufunft bureßaus Jiebeutenbea
erumrten; ein Jalent, baö moßt aiuß feßarfe Jtritif «ertragen
fönnen unb burd) bicfelbe nur }u nod) größeren Seiftungen an^
gefpornt roerben mirb. 'Hücß bünft, baß mir alle Urfaeße ßaben,
ber ^leimotß ju biefem erfreulid)cn Greigniß ©lücf ju münfeßen.
2. D. Seßroeber.
i^in fnrlflHliijiter 3(itroman.
Der oorige reicßßaltige fKeißnacßtabfidjertifcß, ber unö, um
nur ein Sßert itu nennen, bie ßodjintereffanten unb gemiffermoßen
monumentolen „©ebanfen unb Grinnerungen bea dürften Siemnrcf"
bradjte, roieS aueß ein iiud) auf, beffen Ditel unb ifJrooenienj ge=
eignet nmren, gerabe in unferen ßeimifeßen Greifen oUgemeineS
3ntereffe matßjurufen. Seiber ift ea aueß ber gall gemefen, baä
93ucß ift oiel getauft unb ßeute f^on »on iüielen gelefen morben,
geroiß 5!iemonbem jum ‘Jfußen, 'IMelen jum 9lerger unb maßr»
fcßeinlicß iDlancßem jum Sißaben.
DüB Sud) trägt ben Ditel „Du bift mein," ^ritroman
oon Gorl SBormfl. 2Benn roir ßinjufügen, baß bie ^anblung
Digitized by Google
Sin (urlänbifc^cT 3<-'>tfoman.
231
fic^ ausfc^liefelic^ in Äurianb unb in bem bcnadjbarten IMttouen
obfpieft, iDobei i)ier >i'ie bort olle ‘iicrfoiien bia auf einige 5Jeben=
pguren Äurlönber fmb, bnfi bie 3fit ber ^»anblnng präjife auf
bafl 3o^r 1890 oeriegt ift, nub baä gnnje 2Berf bie 33ejeic^)nung
3eitroman trägt, fo finb mir ber 3lnna()me berechtigt, bü&
^err 6arl Sßormfl bie ^Ibficht hatte in feinem red)t ooiuminöfen
tHomon bie 3“ftänbe Äurlanbs in mannigfacher iöejiehung im
3ahre 1890 ju fdjilbern. hielten and) bie bisherigen ßeiflungen
bea 3lulora auf littcrarifd)em (Sebiete feinen 3}ergleich mit ben=
jenigen unfereo hochbegabten 'fianteniua au3, fo (ag ea bod)
fehr nohe 5 u hoffe"/ ba& er einigermühen ben Spuren feinea 33or=
gängera folgen mürbe unb bah eö iljm gelingen tonnte einige
furlänbifche läppen ber Dleujeit ben fo marfig unb talentooQ
gc 5 eichneten '^lanteniuafd)en 'Jiguren ber fcd)jiger 3nl)re anjureihen.
Gine grünblidjc Gnttäufchung muhte baa baltifche Sefepublitum
erleben. 3lbgefcl)cn uon einigen nicht üblen 9loturbcfchreibungen
unb ein 5 elnen illeinigfciten, bie nicht ungefdjicft ein gemiffea Sotals
folorit JU Stnnbe bringen — nichta als ('Jebilbe einer, menn auch
regen fo hoch meber furlänbifchen nod) überhaupt boltifdjen '!Ph""tarie.
SESenn ftntt biefea bicfleibigen iöanbea eine fleiuc 3Jouelle „T'u bift
mein" crfd)ienen märe, beren .^nnbliing irgeubmo unb irgenbmann
fich obfpielt, ohne im Gntfernteften bie ifsrälenfion ju ho*>o"/ be=
flimmte totale 3uftönbc ju fd)ilbcrn, fo märe bie fogenannte
Gifenbahnlittcratur nm einen bünnen 33anb reidjer — unb ber
Steft märe Schmeigen. 3o&t liegt bie So^e onbera, unb bal)cr
muh, fo roenig erfpriehlid) biefe ^efchäfligung auch fei" ">"g/ ber
iHoman bea ^rrn Gart SBorma etmaa näher beleuchtet merben.
beginnen mir mit ben Hauptfiguren bea fHomanS: 33enni
Gichfelb, 9lfta oon Hoho"fee ""b öörfter Grbodi.
Ja hoben mir oor 9ltlem ben .Helben, offenbar bie Sieblinga!
figur bea DIutora — SJeuni Gid)felb — ben „groben Söenni!"
SBorin eigentlich fci"c ®röhe befteljt, erfahren mir überhaupt nie,
mir müffen eben einfach baran glauben, benn ber ganje erfte
IHbfchnitt bea 93ud)ea jeigt uua, bah foi" Grfd^einen fomol)l im
■ilaftorate, mie auch im Sd)lof)e unb nid)t am menigften in ber
^^orftei ale ein Greignih erften 'Jlangea aufgefaht mirb. Jiefe
einleitenben Jtapitel finb gemiffermahen i'on bem abmefenben 33cuni
burchtränft. 9tun erfd)cint 9fenni. 'Jllnn erfährt 9lnfanga nur, bah
Digilized by Google
232
ßin futlänbifc^ct
er lang, [djiDorj imb blafe ift, bo& er ficb im elterlidjen '■^Jaftoratc
nid)t redit roo^l füblt unb oicl im ©d)to|lc oerfc^rt, roo er Snion.
Jcnnia fpictt, fd)icBt unb reitet, binirt unb foupirt. Seibftoer:
ftünblic^ ift boö Sc^ioBfräulcin 3lfta in Öenni, if)ren früberen
Üel)rer, biö über bie CI)ren ucrlicbt. 'Jtacb einer Unterrcbung
jroifcben ber Baronin unb ‘'4>apa &id)felb mcrben bie 0d)[o^befud;c
Söcnniä bcfcbrönft. 2>er 3lutor I)at ()icr einen mertmürbig glücf-
lid)cn Ginfail, locnn er fagt: ,,'lton biefcn fcitfamen Kombinationen
loujjtc iknni nid)tO. Gr mar mie ein Sind), baö intcreffont fein
foü unb mit einer gebrudten Stetlnme in<i ^auö gefebieft ift; man
batte feine 3cit gefunben cö ju prüfen, bie ctioa« überfcbmänglitbe
3fnpreifung mad)t mibtrauifd), man läßt es unaufgefebnitten neben
bem öoljbein liegen." D märe bod) iüennis ganjer innerer 'Dtenfd)
neben bem 'öaljbein liegen geblieben! J'cnn jebt erfährt man GinigeS
non il)m unb leiber menig Schönes, iknni foll namlid) nncbftens jum
jineibunbertjöbrigcn 3'ibiläum ber Gidjfelb im '^toftorate „3Snlb-'
beim" als '4>aftor loei in spe oor einer auserlefcnen (Sefclifcboft
prebigen unb mill es nid)t, ineil er mittlerineile in J'eutfcblonb
äum gemorben ift. ®icfcS 3{id)tinollen an fid) ift geroiß
nur od)tbar. Seiber bleibt unfer ^»clb nicht bei biefem Gntfebluffe,
fonbern benimmt fid) luic gemöbnlich red)t intonfequent. So tritt
er eines 3tad)inittngs in bie leere Kirche, in ineldjer ber 3lbfunft,
^oftor n. b. löirfen, fd)öne Sßeifen non Sutber auf ber Crgel
fpiclt, fegt fid) }u ihm, fdjinabt jicmlid) untlareS unb unnübcs
3eug, fteigt enblid) ouf bie Kanjel unb — „ein febneibenbes
Sachen flog non ber Kanjcl unb nerballte im bämmrigen iHaum."
9lach biefer fchönen Seiftung beichtet iieniii bem Slbjuntten, baß
er ber Slutor einer 33rofd)üre über baS Gnangelium Sobannis ift,
bie ben alten 'finftor Gicbfelb burch il)« freie negirenbe Jenbenj
tief empört 1)«^ u»b baß er biefe feine 35rofd)üre bem ißater
onongm überfanbt bot- 3lus ber Kird)e b^ioiÜffelFt, ncrlobt er
fich ebenfo unmotinirt mie jinedlos mit feiner Goufme DIarie, l)ot
bornuf eine ernfte unb beftifl« Unterrebung mit feinem Itater
inegen ber benorftebenben 'jirebigt, inobei er aber nid)t ben 'Dtiitb
bat fid) }ur 31utorfd)aft ber genannten 33rofd)üre ju befennen,
unb ncrläßt enblid) ben Siater mit ben Sffiorten: „^ch merbe
prebigen."
Digitized by Google
Cin furlänbifc^cr 3f<lromo«-
‘233
2Baf)rIid) cin red^l auögefiitltcr 9lbcnb! ßtroas Rirdienfcfiänbung,
eine flüdjtige iicrlobung unb fcigeo Slufgcbcn feiner innerften lieber^
icugung. £er ganje ^enni ift und je^t fd)an fatal geiuorben, unb
bod) mu^ ber :ücfer nodb bur^ einige bunbert Seiten mit il)tn
befaffen unb ficb an iljm ärgern.
9tun fommt baä !3iubiläum. ^Juerft 93all im S^toffc (t)ier-
über mandjea föftlid)e S'etail fpätcr), an bem 93cnni, ftatt feine
^'lobcprcbigt ju memoriren, regen unb rcdjt menig erfpriefelicben
Slntbeil nimmt, bann am näd)ften 9D2orgcn : 2 lennia '‘^rebigt, bie, im
Sluajuge miebergegeben, bcii Ginb»-ud unocrbcffcrlidjcr 9Dlebiofritöt
mad)t. '92ian ift orbentlid) überrafebt ju oernebmen, ba§ biefer
jiemlid) ftad)e Grguf} eine ftarfe ©rregung unter ben oerfommclten
'^^oftoren erjeugt. Sebluffe fommt eine Sibenbmablöfjene,
bie 511 ben fd)limmften Seiten bea 9)ucbeö gehört ; Dbnmad)t ber
2 fraut am 9lltar, ergreifung bcrfelbcn burd) ben oftijiircnbcn
5Bcnni unb Sorttragen in bie Safriftei, Slclcbung ber ®raut burd)
'Jlbcnbrnablbmcin, Äüffc, Scbioüre, leibcnfcbaftlicbc (Srgüffe ~ boeb
genug!
S'urcb bie ''^irobeprebigt veranlagt, fommt ea nun ju einer
erflärung jioifcbcn Itater unb Sol)n, in loeldjer ber ölte ©icbfelb
Irob aller ©inreben Söennia, fategorifd) oerlangt, er follc '^Jaftor
merben, meil biaber alle ßicbfelb’a ’i'oflore gemefen finb, bie Soebe
mürbe ficb febon machen u. f. ro. ©nblid) befennt fid) Söenni jur
9futorfcbaft ber 93rofd)üre, roaa er mobl ctroaa früher unb fd)onunga^
DoUcr hätte tbun fönnen unb ben alten ©id)felb rührt ber Schlag.
So traurig biefer lebte SJorfoll auch fein mag, fo tröftet
fid) ber Sefer bei bem ©ebanfen, ba& biefcä Unglücf roenigftena
bie gute ^olge h^'ben merbe, bie euangelifcbc 5tird)e uor einem
'fJaftor mie illenni in 3 utunft ju bemabren. 2 Bcit gefehlt! IBir
finben nach 3nbf unb £ag 93enni ala moblintrobujirten ^aftor in
bem littauifcbeii Stäbteben 2'ani). 3i5ann, mie unb marum 5öenni
beim bod) 'fiaftor gemorben ift, erfahren mir nicht genau, bagegen
finben mir natürlich 3lfto ala örtliche Sd)lo&frou unb ben alten
©rbacb ala ‘görfter luci bort oor, unb febt fönnen bie 902arionettcn
mieber in 9lftion gefebt merben unb mit ungefd)mäd)tcn jlräften
roieber hüpfen.
!Die Scbloßfrau unb ber '|taftor fehen ficb möhrenb ber erften
3 ühre garniebt, mit ber 3 eit führt pe bie 9lrmenpflege jufammen.
Digitized by Google
234
Öin furlänbifdier
unb e4 eutroicfdt ficf) jiriidjcn ein gutcö freunbfd)aftlid)c4
'lier^ältniB, inie es jioiidjen SdjloöfrQu unb '^Jciftor bei ben oielen
gemeinfamcn ?!ntercfien, bie fie oerbinben, oft ber S'iö >ft- SBcnn
XJenni oucb ein fd)led)ter ^|5aflor ift unb feiner ©cnieinbe burcbauö
unortijoborc 'fircbigten uorfebt, bie glü(f(id)er SJeife uon ben
2f5enigften oerftanben merben, fo ift er bod) ein rüijrigcr ülnncn--
pfteger unb jeigt fid) unö jum erften lliol in gutem Siebte.
ü)JittIerroeiIe finb bie ^Serböltniffe im Sd^offe S'ani) ju roüft
gemorben unb 9Ifta flüdjtet in bos '^.^oftorot. unocrmeiblicbe
gefcbie()t, üknni’S 9luoruf „T'u bift mein" roirb jur Sßabrbeit,
unb iknni unb 9Ifta finb enblicb ein glürflidjes ‘i^aar.
9tber nid)t lange iuäl)rt bas ©lücf, benn Öenni jicljt cö
uor, ftatt feinem 93unbe bie fird)Iid)e 2ßeil)e ju geben, in luilber
Gl)f JU leben. 2Sol)l Idfjt er fein flinb toufen unO febeut fid)
niebt für baffelbe bie .fjeilöfraft eines 3aframent6 in 9lnfpru(b
JU nebmen, an baS er felbft nid)t glaubt, aber trauen labt er ficb
nid)t, obgleich er bureb biefe ^anblung fein oaframent entmeiben
mürbe unb obgleich feine 9lfta förperlicb unb moralifd) an biefer
<2ad)lage ju (Srunbe gebt. .iMer oermag man bem 9Iutor nicht
mehr ju folgen; Senni l)Ql abfolut feinen ftidjbaltigen @runb, fid)
nicht trauen ju laffen, er fiebt fein 2ßeib oerfommen, feine flirre
oeröben, feine ©emcinbe jerfprengt, alle 5Dlenfd)en ficb oon ihm
abroenben, unb lebt in bem felbftgefdjaffencn Sumpfe loeiter, ohne
auch nur ben 9lerfucb ju mad)cn, binausjugelangen in frifebere,
gefunbere Suft. Unb ba fragt unC ber 9lutor am 9lnfange beS
achten Rapitels ganj bo™l“ö: „5Ber mar b'cr fcbulbig? S®er
flagte an, mer burfte oerbammenV" 9Jun, uns febeint bie 9lntroort
auf biefe fragen recht nahe ju liegen, unb mir fönnen nur unfer
Sebauern barüber ausfpred)en, bofe iterrn 6arl SBormS bie Öe^
antmortung biefer fragen nicht gelungen ift, moburd) ficb auch bie
etbifeben unb fittlicben I)efefte feines Suches erflären.
9luffallenb ift bei ben .fjauptfiguren bes iHomans ber abfolute
'JDlangel an ^Jielät ihren Jobten gegenüber, ein 3u9/ ber, nebenbei
bemerft, feineSioegs ju ben Gigcntt)ümli(hfeiten bes furifeben SebenS
gehört, iöenni erführt gleid)jeitig bie JobeSnacbricht feiner beiben
Gltern. Gr ift roenig erfdjüttert, unb nndjbem fein (Seroiffen ihn
in Sejug auf ben iJob bes 'ilaters mieber einmal freifpriebt, be=
rubigt er ficb bei folgcnber 'Betrachtung: ,,'IBas maren fie (bie
Digitized by Google
6in furldiibi|d)c[ ‘i35
i'trftorbenen) kr großen üDmiärls Ijaftenben SBelt! 3hir 5iamcn,
laum gct)ört, luiebcr uergcffcn. Uub il)m! ad), aud) ucrtluugcn,
üuö bcr Hebung gcfommcn. 'JJJüc^tcn bic labten bie jobten be^
graben." '3!ad) pl)i(oiopbiid)er benimmt fid) Ülfta bei gleid)er 'i>er=
aniaffung. ‘Jlfta crjd)eint, luenigc Jage nad; bem Jobe ibreö fo
fel)r geliebten Unters in „einer molDcnforbencn Juebrobe mit
meiner Stieferei biö auf bie Sd)Icppc t)crt>b, unter bem offenen
öigaro 3iicfd)en baufebt ficb eine Spißenbloufe, ein ©ürtel aus
türfiöblauem onmmet umfd)lob bic Taille." 3b>'e '3lcu6erung
entfpriebt uolUommcn bcr Joiletle: „üJlein 'itatcr ift tobt, ßr
liebte nid)t oiel 2ßortc, er mar eine fo felbftocrftönblicbc ilJatur,
ohne Mommentar, ol)ne bafe uu6 fogar fein ©terben
felbfloerftänblicb ift. 3cb 'Por barauf oorbcrcitct." 3Iuf bnö fHäcbft-
liegenbe, bem Süater bie lebte ßl)rf }u crmcifcn nnb auf 3abr u»b
l^ag bie cr}entrifcben 2'oiletten linfö liegen ju laffcn, fd)eint biefe
fonberbare gnrniebt ju oerfallcn. G« mar eben „fetbftoer»
ftönbticb"/ bofe er ftarb, moju bann noch „flommentare".
^enni flumpft rubig in ben felbflocrfd)ulbcten troftlofen '15er*
bältniffen meiter, pnbet „feine Gl)c" ganj gelungen unb orbeitet
mit bem ibm eigenen febonungölofen GgoiömuS auöfcbliebli(b baran,
feine flöglicbc '15er)önlid)feit biö 5 »ir „2)cnffieibeit" burd)juringen.
51o(b ift er mitten in biefer miebtigen Sefeböftigung begriffen, als
er bie offijiclle 31ad)rid)t erbnlt, bab bemnäcbft eine ITelegation
bcS Äonllftoriumö erfebeinen merbc, um feine 3ImtStbötigfcit an
Ort unb ©teile ju unterfueben. 2'icfc an fid) menig überrafebenbe
ibotfacbe, beim emige yammeögebulb burfte er bod) faum oon
©eiten feiner 33orgcfebten ermarten, oerfeßt ibn in bie grögte Gr*
regung, unb er empfängt ben in befler 'llbficbt erfd)icnenen alten
greunb '15aftor o. b. ibirten auo 'lltalbbeim einfad) fd)nöbe, unb
geberbet ficb überbnupt rcd)t finbifd). ©tatt ata 'Mann ber oon
il)m felbft gefebaffenen ©ituation gerabe ina 'Kuge }u feben unb
bereit ju fein, bie t^olgcn feiner ‘l'baten }u tragen, für feine Heber*
jeugungen ju leben unb ju fterben, unb ju fül)ncn, maa er oer*
fcbulbet bol/ benft er nur baran perfönlid) auä feiner fatalen
©ituation bciouajutommen.
Gr ift oud) bereita in feiner „iJcnffrcibeit" fo mcit buid)=
gebrungen, baff er all ben unnü^en 'Itallaft in (Scftalt oon 'IBcib,
flinb unb '}5flid)ten leiii)t abmirft unb befdjticfit burd) fd)(ennige
Digitized by Google
236
ßin futlänbifc^cr 3f'*romon.
i 5 (ud)t Über bie Sonbeögrenje fein föft(id)efl „Cfd)" einer loabr:
fd)einlid) noch freieren (Sntiuicfeiung entgegenjufübren. Söie er bei
biefem g[ud)toerfud)e nerunglüdt, mie boju fommt, ben Job
in ben 6iöfd)oIIen mit it)m ju tljeilen, bietet geringe« 3nteref)e;
bie gonje 33efd)reibung ift jiemlid) nnniQt)rfd)cinlid), ebenfo ond)
ber Umftanb, bog oüe iftcripetieen beö S'ramoö, trob 5Jüd)t, ®turm
unb Stegen oon bem om Ufer fte()enben ^örfter anf ba« CJenauefte
gefetjen nnb geijört roerben. SBefriebigenb nad) irgenb einer Siidjtung
bin fnnn biefer Sd)(ub nid)t fein.
®ö ift eine Gigentbümlidjfeit unferer baitifeben 2'id)ter, baß
fte nid)t feiten, ober oielmebr etma« ju bdufig 5 U bem ’Diittel
greifen ihre ficb Slnfang« recht behäbig unb breit bemegenben
']}erfonen ptöblid) burd) 4'ilfe irgenb eine« Stotnrereigniffe« oen
fdjiüinben ju laffen. So bnreb bie Sinbbofe in „3m SJnnne ber
SJergnngenbeit" oon ifianteniu«, fo burd) ben ßiogong im oor--
(iegenben Üßerfc. 3« biefer Gigcntbümlid)fcit nun ift ^err 6arl
SBorm« unbeftrittener 'Dtcifter, er läfft feine 'fJerfonen ebenfo leicht
oerfd)ioinben, loic ber STofchenfpieler feine Äugein, unb hier loie
bort erfahren mir nid)t, roo fie geblieben, fonbern muffen un« mit
ber Jhatfüdje begnügen, bah fit eben „fort" finb. So ift ba«
6nbe beö Dberförfter« überaus einfad): „2)ann h«t er feinem .punb
gepfiffen, ba« (^emehr über bie Schulter gemorfen unb mar jum
fEBalbe hingegangen. 'Dtan hnt nie mieber oon ihm gehört." Cb
ber :^unb fid) nun auch entleibt t)nt, erfahren mir nicht meiter.
Stun mollcn mir un« jur jioeiten ^lauptfigur beö XlucheS,
JU Slfta oon ^ohenfee, menben. Sic tritt un« gleich am Slnfangc
beö Siomanö entgegen, unb burd) fie merben mir gemiffermahen
in medias res eingeführt, aber freilid) ouf etmaö überrofehenbe
SBcifc. (Slcid) bie erfte Sjene auf ber Sd)autcl unb ber bnrauf
folgcnbc Spajiergang mit bem 4>“ftoi' n- b. Üfirfen jeigt unö Slfta
als ein ganj mertmürbigeö ßrcmplar furifd)er Gbelfräulcin. Sa
mir bisher' non Slftaö Gltern nid)t« miffen, fo brängt fich unö bie
Ueberjeugung auf, ba« anne fütäbchen müffe mohl ol)ne aüe füufficht
aufgemachfen fein, mahrfcheinlich in (^efellfchaft oon 3irfuöbamen
unb ähnlichem iBolfe, unb mol)l oud) nod) burch Seftüre fchlechter
Stomane oermirrt morben fein. Sie mirb oom ) 5 Örfter ihrcö Sfaterö
gebujt, jtreujfchnabcl genannt unb gefügt, macht mit bem ihr
gänjlich unbefannten '.^aftor o. b. ibirfen einen längeren Spajier^
Digitized by Google
Sin furMnbifi^
237
gang, roobei fie i^n beflänbig necft unb aufjie^f, unb betrögt ftc^
im '’ltaftoiQtc beim Ülufröumcn non iücnnia ©tiibe nid)t<i meniger
als möbd)en()nft. ra mir min nod) crfabrcn, ba^ fie q(9 S[k(ffifcb
Senni, itjren bamaligen /pauölct)rcr, mit bcr Werte gcfd)Iagcn unb
bobei gemeint „jegt luirb er ftblogen, unb bie 9tugcn gcfdjioifcn"
unb ferner nod), bnjj fie il)re 'j^rnbiingöfpajiergönge am frühen
®orgen unb burd) bief unb bünn im ®d)(eppflcibe unternimmt,
fo merben mir in ber 3lnnabme oon 3>rf"°cinflüffcn beftörtt,
unb finb bober fei)r überrafd)t nad)tröglicb in ^errn unb yrau non
i»ot)enfee red)t gut er 5 ogene 'Dienfcbcn ju finben. 9luf bie 93aronin
ift bcr 9lutor fcblcd)t 511 fprcd)cn, fte mirb uns ats talt,
ebrgeijig gcfcbilbert, unb mog eö roof)l aud) fein, bo(b I)at fie
fraglos fHccbt, menn fie iüennis bnufige 33cfud)e im Sd)loffc ein»
jufd)ränfcn fud)t, ba i^r mof)t nicht entgangen, mas bcr 2 cfer
febon meig, bah fomobl bie gute alte '^taftorin, als aud) ber ^örfter
ficb etioas lebhafter als erlaubt für eine Süerbinbung sroifchen
95enni unb 9lfta intereffiren. I'nfe fie 9lfta mit bem nerlcbtcn
unb fchlccht bcleumnnbctcn iöoron .Raufen nerheirathen roill, ift
allcrbings recht höfjlich non il)r. 3;icfcn Söaron Raufen führt uns
ber SJutor nun nor, nnb jmar ouf bem Salle in Schlofe SBalbheim.
„9luf ben erften Slief fiel an ihm ein rothfeibenes Jafchentn^ im
9Beftenfd)lih unb ein fchr faltiges Seinflcib auf — ineiter nichts."
9luf Senni „machte bcr Saron ben ßinbruef eines unerjogenen
Änabcn, bcr auf S^obe l'Jann gcinorben mar unb baS öeben roie
eine ©rbbeerboiole anfoh, bie man höchftenS nur nod) mit ber
9tnfe ftreiftc." 9cun ift bcr Sefer bo^ über bie Serfönlichfeit
biefeS Saron .^lanfcn nolltommcn orientirt unb t)nt bie gnnje Ser--
öchtlichfeit biefer Serfönlichfeit fennen gelernt, ßs gel)t eben nichts
über bie 9lnmenbung eines gelungenen Silbcs! Unb bod) forgt
ber 9Iutor gleich baranf bafür, baft ben ?efcr ein flüd)tiges Wefül)t
ber 0 i)mpathie für biefen Sernd)tcr bcr ßrbbcerboinle befchleicht,
loenn berfelbe gönslid) ol)ne Scrnnlaffung feinerfeits, burch ben
groben, ulten Cbcrförfter prooojirt unb bclcibigt unb gleich borauf
auch i’O*' Senni in fehr unmonicrlichcr 2 Beife bel)anbelt mirb.
Leiber feht bcr 'Jörfter feine uncrfpricBliche ^hötigfeit im Sallfanlc
fort unb perfuabirt feinen „.<lrcnjfd)nabcl," ben nöd)ftcn J^anj mit
Senni in einer nerftedten J^cnflcrnifchc abjnfihcn. T'a gefd)icl)t
nun bas llnglücf, baf) Senni )‘tatt für fid) ju freien, für feinen
Digitized by Google
288
Sin furlSnbi^er 3^troman.
^reunb 5ßaftor o. b. ®irfcn fpricbt, unb 5lftQ, fcbroer enttäuf(f)t,
in einen pntbologildicn gciiiti), bei bem nntürlicb ber
ßifenbeinföd^er in krümmer gebt unb ba<> fcböne Spi^entud) jcr--
i'iffen roirb. 3tlö fie bann noch baö Unglücf bot iöeniii mit 'Dtoric
}u be[aufd)cn unb bie Wennfibeit evbiilt, bnj; biefc feine 50rout
ift, fo entftiebt fie mie ein „gebebtes SBalbtbiev" in il)re oberen
®emäd)er, Iöfd)t bie Äerjen ouS unb irätjt ficb ouf ihrem Gis=
barcnfefle, fcblögt bie Tnbcn um ihre «Sdjultern, madjt oud) Jurn--
übungen „flniee nnjicben unb mieber ouoftrerfen," furjum beträgt
fid) fo, baf; man unitiiilfürticb loieber 3irfuöcinflüf)e oermutbet.
5!atürlicb fällt baö fpurlofc 2.tcrfd)ioinben ber 3Tod)ter beö -VaufeS
ebenfo locnig auf, loie oorbin il)r ÜiJcilen in ber oerfteeften ‘?!ifcbe
mit üenni. Unblicb, fpät 31bcnbö, flopft ein 3?iener, bann ber
33ater, enblid) ber unoermciblicbe f^örfter — f't uieift fie 2lDe ob,
aber ben 23aron ^oufen läfet fie brrcin. „2luf 3lfta’S SBinf fd)tob
er bie Ib'ir, eine bulbe Stunbe blieben fic oUein. 2!iemanb b“t
erfahren, mas fie fid) ju fagen butten."
93on bem genialen frnnjöfifcben 0cbriftflcUer 23nljac, ber in
feiner ,Comedie humaine“ alle Öcfellfd)aftSfrcifc feiner 3f't unb
feines SanbeS ju befebreiben unternahm, fagte ein mißgelaunter
flritifer einflmnlö, 2^aljac bcfd)reibe mit Itorliebe bie Salons oon
ilomteffen unb '-Ularquifen, man merfe ihm feboeb an, boß er nie
über bas Slor.vmmer biuauSgetommen fei. So loenig oerbient
biefer iUoriourf bem großen Öaljac gegenüber fein mag, fo ift eS
nid)t ju leugnen, baß man nicht feiten ben heutigen fHomanfebrift-
ftellcrn gegenüber oerfud)t ift, biefe ikmerfung ju machen. SBir
lootlen baf)er nicht meiter ben 2lusfübrungen bcS iJlutorS über bnS
Seben unb Jreiben in ©d)toß S'oni) folgen, fonbern 2lfta erft
nüeber auffueben, naebbem fie oon ihrem l'lanne oerlaffen, aüein
als Sd)loßfrau bort häuft. 3Mefeo ift ber einjige 2tbfd)nitt bes
Ruches, in bem fie in natürlicher unb ungerünflelter Grfd)cinung
an uns oorüberjiebt. Sie hütet tief im .^erjen bie alte 2tcigung
für 2fenni unb finbel ^reubc baran, in oernünftiger unb nüßlicher
Ibütigfcit mit ihm gemeinfam loirfcn }u fönnen. Gbenfo ift bie
flucht ins 2-'uftorat nach ber übrigens ganj umoaf)rfd)cinlid)en
unb ocrjeid)neten Sjene im Sd)lo)lc, foioic ber Gmpfong feitens
ibennis pfpchologifd) richtig gefd)itbert unb gut gefeßrieben. 2lud)
noch jugegeben, baß bei 2lfta bie HJeibeiifchaft momentan alle
Digitized by Google
(Sin furllnbifd^» 3(firi)man.
239
3lücffi(f)ten jurücfbröngen fonnte iinb cö fo fommen mußte, rote
es fam, fo bleibt eö immcrl)tu rötljfcl^nft, luie auö ber ^orafter:
unb temperamcntoollen 3lfta in furjer c”' unglücflicbcs, uer=
fümmerteö, äußerlid) unb innerlich nenuobrloftea 3ßefcn entfteben
fonnte; oßne ®illen, ol)ne (Sf)rc — eine SBirthfcboftcrin, bie
Äümmclfucf)cn baeft unb um boS lciblid)c 2Bof)l bea ^errn ‘•ftaftor«
beforgt ift. §icr märe eine Slntoftropl)« '®<>bl }u ermarten unb am
^loh gemefen; ftcitt beffen uerlnnft 3ll(co in einen traurigen, pro=
faifeben, fleinbürgerlicl)en 6umpf. Xie freilich recht phantaftifch
gejeichnetc 3lfta bcQ erften Jhfitcä, fonnte atlea ü.ilög(iche roerben,
nur nicht boö, roaö ber Slutor am Schluffe aua ihr macht. Gs
ift biefcä fchon feine lkrjcid)nung mehr, ea ift gcrabeju eine 33cr=
gerooltigung ber ‘■f^crfönlichfeit, unb baßer fchminbet beim Sefer
auch febea 3ntereffe für biefca i)]robuft einer milltürlid;en unb
unberechenbaren '‘f.Mjantafie.
Unb nun jur brüten .Hauptfigur, ju bem mit befonberer
Siebe gejeießneten ^örfter Grbad).
9lein, ift ber üJlann grob! So ctmna giebt ea ja garnießt
unb für ißn ift ber lunbraübticße 3luabrucf „Xoppelfnot" noeß
beinahe ju milbe. 2Bir haben eben feine 3^ejcicßnung für ißn,
üua bem einfoeßen ®runbe, meil mir berartige ÜJIenfcßen nießt
haben. I^aß ber ^örfter grob unb babei freuäbroo fein mürbe,
lag auf ber .Hanb, benn oon Spielßagcn an ßat fieß eine geroiffe
Kategorie oon fHomonfchriftftellcrn gonj feftc unb gemiß ßöcßft
bequeme 3Jormen für bie Gßarattcre ißrer Figuren ßerouagebilbet.
So ift fteta ber ^örftcr grob, mortfarg unb bieber, ber 3faron
jooial unb etmna roß, bie Soronin falt unb ßochmütßig, ber
Houaleßrer einfad) bejaubernb, baa gnäbige "Sräutein emanjipirt
u. f. m. Cmpfeßlenemertß märe ea, an ber 3ßcnbe bea 3«ßr=
ßunberta mit biefer reeßt bequemen aber abgetragenen fDletßobe
JU breeßen, ober menigflena ab unb ju einige 3lbmecßfclungen
ßercinjubringen, fo j. 33. ea einmal mit einem nid)t bejaubernben,
fonbern bornirten unb ßochmütßigen .Haualeßrer ju oerfueßen ober
einen licbenaroürbigen unb ßöflid)en 'Jörfter ju fcßilbern :c.
3Jun, Htrr ®orma ift ben cingefaßrenen 28egen treu
geblieben, nur ßat er bie 'j^arben gor ju ftart aufgetrngen. Jaß
ein ^brfter fieß mit feinem '■^Mnjipal bujt, ift an f'd) fein häufiger
^aH, mag aber uorfommen ; baß er aber biefcä freunbfcßoftlicßc
Digitized by Google
240
Sin futlSnbifi^T
S?erf)ä(tni§ baju mi^brauc^t, oiidb feine erroncbfcne Joc^ter 511
bujen, fic ju fiiffen, fie „ttreujfcbnobcl" ju nennen, im gdjloffc
burrf) fein unmögticbcö Senchmen peinlirf)e 5luftritte bcrbcijufübrcn,
bas bürfte benn bod) fmim irgcnbmo norgefommen fein. Unb iric
lö^t ftcb benn bie bocbmiitf)ige S'nronin fo elinaö gefallen? Sic
bat bocb il)ren ®atten fo äiemticb „unter" unb roenn fie il)n baju
bringt, baft er fein iierjblatt, feine 9lftn, bcm oerfommenen Saron
Jpaufen giebt, fo fönntc fie bod) ficberlid) ifm bcreben, f)d) ent=
lueber oon feinem '^•örfter ju trennen ober icbenfoDo bie nötbigen
Sebronfen ju jieben. So grob ber görfter nud) ifl, fo ift er botb
nicht gnnj fo bicber, mie man ibn Ticb münfdjen mürbe. Sßenigftenä
erfdjeint unö fein fo aufeerorbentlicb flart ausgeprägter .t»ang jum
Äuppeln mit bem Jiegriffe eines 3MebermanneS fid) nid)t gan 5 ju
oertragen. Gr fuppeit oon ,t*aufe aus, 9lnfangS freilich mit mehr
llngliicf als (fiefebief, fpäter aber mit mel)r Grfolg, unb als enblicb
bie unglüefliebe 9lfta, freilich ohne fein birettes Rtb ä«
Söenni flüchtet, ba freut ficb feine ölte Slupplerfecle „mit bem
ftillen fBoblgefnllen eines iPafers, ber feine Gnoartungen über«
troffen fiebt." 9lun, in ber Siegel pflegen 93äter bei äbnlicbeu
9?orfommniffen fid) nicht Jii freuen, ber alte Dörfler benft eben
über biefc Sad)e anbers, oielleidjt loeil in feinem üeben ebenfalls
eine milbe Gl)e ben Wlnnjpunft gebilbet bot- ©<> erfebeint beim
bie milbe Gbe überhaupt als bas SJeitmotio beS oorliegenben Söudjcs.
3u beS ^örfterS Gbre mu^ gefogt merben, bafj er mit 33cniiis
9luffailung ber „Gbe" auf bie 2'auer nicht einoerflanben ift unb
auch einige Sferfuebe madjt, ihn auf ben rechten ®eg jurücf 5 u=
führen; mie ihm baS aber nidjt gelingt, jiebt er ficb in bie
Ginfamfeit jurücf. (fiernbe hier, mo es galt, 5 ioei ihm liebe
'IlJcnfcbcn oor bcm r>ttlid)cn Untergonge ju retten, loirb er jagboft
unb unficbcr, unb mir oermiffen jum erften Sflale bie göttliche
Wrobbeit unb elemcntorc Slücfricbtslofigfcit, oon benen er 9lnfongS
fo bfiuPs® oob jumeilen recht örgerlidjc 'iU-oben gegeben b<>*-
Sieben biefen brei -Hauptfiguren treten bie übrigen jiemliih
in ben -Hintergrunb, fmb aber entfdjicben beffer gejcichnct als bie
erftcren, oielleicbt gcrabe locil ber 9Iutor cs nidjt für notbmenbig
hielt, fic fubjrftio ftarf ju beciiifluffcn. S'on ihnen allen tritt noch
am meiften bic 'Jigur bcs alten 'i'oftors Gichfclbt beroor, unb
locnn an bcrfclbeu oudj manche ju ftnrfc Striche unb einige Ueber-
Digilized by Google
Sin futlinbifc^ 3^^<****o’*'
241
trtibungen bemerfbor f>nb, fo ift fie itmnev^in ein Jtjpua, bcr in
einem Sfüronmne feine Steile pnben mag. 9luc^ ®Jorie ift, fo
oerblid)en unb gcroiffermofeen frogmentarifef) fie un9 gefd)ilbcrt
roiib, eine reefjt gelungene iPerlreterin nif)iger, oernünftiger ÜBeib'
liebfeit unb bleibt fetb bis jum ©tbluffe beö löucbeS gleich.
T'er abelige 9^oftor ift I'u^enbrnenfcb bureb unb bureb unb
bober auch menig inteieffant; ber 93erfucb nu9 iljm jum ©ebluffe
mebr ju motben unb iljm einen miOgeprägten Gboraftcr }u oer=
leiben, mag als mibglücft bejeiebnet roerben. ®ut gejeiebnet unb
fpmpatbifcb ifi baS alte „'DIamfing" im '^Jaftorate. ^röulcin
?JJalcben 93eeting ift red)t breit unb nuSfübrlicb gefebilbert unb ba
fie für bie .t)anblung beö Sfomnns ganj überflüfftg ift, fo mufe
mon annebmen, boft fie gemiffermofeen bie „fomifebe ^erfon" bor=
fteBen follte. Sie giebt ficb aud) bei jeber ©elegenbeit fo fomifcb,
roie fie es eben nur leiften fann, ober — ber Sefer merft bie
Slbficbt unb roirb oerftimmt. SSielleicbt roar fie notbiuenbig, um
bie ganje ©robbeit beö 'görfters jur fSnfcbauung ju bringen, fonft
hätte fie loobl auch ganj megbleiben fönnen unb ber Sefer hätte
es gemife oerfebmerjt, loenn einige ber befugten ©robbeiten unter=
blieben mären.
3um Seblub mub noch barauf bingeroiefen roerben, bab baS
Such merfroürbig nocbläfftg oerfabt ift, unb bob bie beften Sef^reu
bungen, oon benen manche uon unleugbarem Talente jeugen, bureb
grobe unb fleine Sdiniger entftellt roerben. fJlur als 93eifpiel eine
fleine 93lütbenlefe folcbcr gälle: 3m erften Äapitel roirb ein 3<igb'
betrieb gefebilbert, ber nach ber Umgebung ju fcblieben, bie Sluen
babnbal} fein mub. ITie 3<igb gilt ober einem SBirfbabn. ®r
roirb oon einem 3äger im bunfelblauen ^aletot unb ©ummi^
gaÜofcben gefeboffen. Siecht unroabrfcbeinlicb, ba ber 35irfbabn
felbft für ben erprobten 3äger im grouen 3ogbonjuge febroer ju
befcbleicben ift unb meift auf febr naffen gläcben baljt. I^iefer
9)irfbabn roiegt jroan}ig ''fifunb, aifo fünfmal fo oiel roie ein nichts
SBormö’fcber Sirfbobn. 2'er 3äger ftebt an einem Satfebenbufebe,
einem ©eroäcbs, bos roobl in ben 9llpen, ni(bt aber in .fturlanb
oorfommt. — SBäbrenb bes Salleö in fIBolbbeim flimpert boö
©olb auf ben ©pieltifcben beru"'- biefer Sali im 3 mü 1890
ftattfanb unb bamalö ©olbftücfe in Äurlanb fo feiten roaren, bab
16
Digitized by Google
242
Citt {urUnbifc^
man fie faum in ben SOJünjfammfungen fonb, fo roerben fie
auc^ bamdfl auf ben SBalbbeimcr SpicUiicbtn nicht geflimpert
haben. — 3m erften 23ucheS erfahren mir, bafe
93aron Raufen SSefiher eine« grofjen UJajoratefl in Sittauen
ift. Unroahrfcheiniich, hoch nicht gerabe unmöglich! 2?er hnnnlofe
Sefer nimmt bicfe Jh«tfache an. 3>« jmciten Jhfü* >ft tr baher
höchft erftaiint ju erfahren, bafe biefeä Dlajorat burch Saron Raufen
oerfpielt roorben ift, unb in fremben öefth übergeht, roa« befanntlich
bei SKaforaten, bic unoeräufeerlich fmb, nicht möglich 'ft- — 3lfta
hat fich einen meigfeibenen £d)lafrocf, ber feitioört« gefchlißt ift,
angelegt, ^öchft merfmürbigl 33isher roarb biefeö ©eroanb nur
oon ber „Offenbachfchen fd)önen Helena" getrogen, unb ber Schlift
bilbete allerbingö ein für einen Jh®'! ^ublicuma.
Unfer ©rftaunen roäd)ft noch, 'ocnn mir oernehmen, ba& 3lfto in
biefer etrooä 5U flaffifchen 2'oilette liegenb, um aUitternacht ihren
görfter empföngt. 2)iefe ganjc Sjene ift in Äurlanb ebenfo
unmöglich mie ba« iOorfommen eine« lüatfchenftrauche« bafelbft.
Unfchioer lie&en fich in biefem „3eitromane" noch »nanche Unmög«
lichfeiten unb Unroahrfcheinlichfeiten nachmeifen, hoch toerben bem
Sefer bie uorftehenben ^ftroben roohl genügen. Sie finb nur ju
bem 3«’®'^® aufgeführt luorben, um anjubeuten, ba§ auch in ber
IDetailarbeit ba« oorliegenbe Such burchauö nicht ben Infor^
berungen entfpricht, bie mon an einen 3®iironion ju ftellen be»
rechtigt, ja oerpflichtet ift.
$err Gorl SBormS hot burch biefe« Such feiner ^eimat^
feinen guten l!)ienft geleiftet. 6r hnt ©ebilben feiner ShAntafie,
bie burchaua feine 3lehnlid)feit mit ben roirflichen Serhältnijfen
jturlanba haben, burch re^t gefchidt angebrachte totale Sproch’
roenbungen unb burch originelle unb forbige Sefchreibungen ein
eigenthümlid)ea jlolorit ju geben oerftanben, baa genügen roirb,
um in aualönbifchen beutfchen fiefertreifen ben ©inbnicf h«roor=
jubringen, man habe ed mit einem roohlgelungenen, roafchechten
furlönbifchen 3*ii" «nb Sittenroman ju thun. 2)aB baltifche 8efe*
publifum loirb eher in ber ^age fein, bie Spreu 00m Sßeijen 5U
fcheiben, hoch auch hi®>^ beroeifen bie oielen, jum ^h®ü f®hi^ an>
erfennenben 5lritifen, mie felbft bei und bie nicht roegjuleugnenben
einzelnen Sorjüge biefea Suche« fo beftechenb geioirft haben, ba§
Digitized by Google
Sin furUnbift^r Scit^oman.
243
bie Äritif in ben JogeSblöttcrn pd) i^rer prinjipiell gegen
biefeä oerjerrte Stellung ju nel)men, nid)t genügenb
beiDupt roar.
©a i|t meines ©rodpens einfad) unftattbnft, bap ein Sebrift-
fteller, beffen einjiges Sierbienft im )5üfK«ii einer recht geinanbten
^eber beftet)t, fid) unterfangt, geioipermapen aus bem Stubir=
flübd)en bie fojialen, fird)Iichen, ptttithen 3uftnnbe ber .^eimath
nach ®utbünfen ju fchilbern uiib bann fein fo entftnnbenes ©labmat
als „3eitroman" in bie SBelt ju fd)icten. ®egen fold) ein Ver-
fahren mup ^roteft eingelegt roerben. SBenn .^rr ©arl JBormS
feine .^cirnath fchilbern roiH, fo möge er juerft Stabt unb £anb
ftubiren, fo burd)ftreifc er fleipig §elb unb SBolb unb bcfuche
Herrenhaus unb ‘gorftei, Doftorat unb Vnftorot, unb bann —
fchreibc er f leine 9Jooellen. Sei feinem J^alente unb etioas mehr
glcife fönnte er geinip recht onmuthige Sfijjcn liefern. 3tn ben
3eitroman inagt er fich hoffmtlid) nicht mcljr heran, beim ber
erforbert etmas mehr, als nur eine geroanbte geber, follte biefelbc
auch noch fo rüefpehtstos geführt roerben.
W. Graf Reutern - Freiherr von Nolcken.
10 *
Digitized by Google
9lai^bru(f oerBotw.
Xanitritnialb, mein ^nnncntoalb!
lonnemnnlb, mtin Janntmoalb!
©cBnimfilSooll bfgrüfeict ®alb!
mit iHauidjin mid) empfängit bu —
Wie in flummi'r fllogc fenfft bu
Teine Wipfel jung unb alt;
Wol)l oergangener Tage benfft bu,
lanncniualb, mein lanncnmalb!
■Tenfft bu jener fernen 3eil.
Ta bu roglejt, fiitin unb rocit;
9iimmer por bem Sturme bangenb,
Stolj in Äraft unb j^ütlc prangenb,
Stamm an Struberitamm gereift?
i^eft umfangen unb umfangenb,
■Jrcu jii Sdmb unb Irufe bereit?
?tIteT greunb in 9uft unb Seib —
Wo bo(b blieb bic bolbe 3eit?!
Cebe tparb'S in beinen fallen,
leine ®eften ftnb gefallen
Xier pcrroeg'nen Spt geroeibt;
SKitleibglofc Stürme mallen
lurd) bie einft’ge ^errliebfeit. — —
lannenmalb, mein lonnenroalb,
.^eimatblid) geliebter Walb!
mich ruljn im ftiDen ^aagc
Saufeijenb auf bic leifc fllage,
Tie bureb beine Wipfel ballt...
^(b auib benC pergang'ner tage,
tannenmalb, mein tannenroolb!
$elene pon Sngelbarbt.
Digitized by Google
f\t iirüiiiiiii iier Eoi| nilrred
din SJortiag non C. fileinenbetg.
Unjet fc^eibenbeö Safjrbunbett roirb feinem ^Jocfifolger eine
bübfcbe ©peifefartc ooQ fdjnter oerbaulicf)er ©eridjte überreichen,
ober, um porlomentarifcher ju reben, boS 20. 3abrh«nbert ipirb
fcfion bei feiner ®eburt eine lauge dfJeilje ungelöfter fragen auf
bet lage^orbnung finben. 3}arunter roirb bie flunftfrage nicht
fehlen. 3 ™^»^ giebt es Gnthufiaflen, bie ba meinen, biefe (^rage
fei gelöft, unfer 3 nhrl)unbert höbe foroohl bie roal)re Runft als
bie roahre flunfttheorie gefunben, aber es roirb roohl babei bleiben,
bag bie Aunftfrage ju jenen gehört, bereit Söfung nie oollftanbig
erreicht roerben roirb. Jrohbem roünfcht geroife 3 eber, ber fich
für bie Äunft intereffirt, roenigftenS für fich eine möglichft flare
Stellung }u ben fchroebenben flunftfragen 5 U geroinnen, einen feften
23eg ju finben burch baS ©eroirre ber Äunftmeinungen unb bie
f^üDe ber mobernen flunftroerfe. iJa bieten ü<h nun als Rührer
eine gonje fHeihe in ben lebten ^oh^fn erfchienener SSücher an.
Unter biefen bürfte bie hemorragenbfte Grfcheinung bo^ roohl
Sticharb SHutherS ©efchichte ber 'Malerei im 19. 3ahrhunbert fein,
©eroih eine bebeutenbe unb oerbienftoolle 3lrbeit, benn fchon bie
blohe .Kompilation unb ©ruppirung bes ungeheuren Stoffes ift ein
großes SSerbienft; aber bas $uch ift auch amüfanb }u lefen, unb
*) TOit 9c]ug ouf 3ti(^. tDlutberS Ocf(^id)tc btt TOoIerti im 19. 3<>bebnnbctt.
1
Digilizsd by Google
248
Sie Runft im 19. ^oWunbert.
biifi c 6 oicic Sefcr gcfunbcu Ijat, bcmcift bcr Umftanb, bafe cS im
5Hid)l)nnbcI uollftiinbig ucrgviffcii i|‘l. Hub bod) ift ca ein gc=
fii()rlid)e9 3iiid), gcfnfjrlid) gcvnbc boburd), bof; bcr 5Hcvfnficr ein
faegobter 'll!üiin ift, ein l'innn nöinlid) non grojjcr journQliftifdjcr
iicgobiing. T'ic jeigt fid) am nugcnfdlligftcn in bem gcincinbtcn,
Icbcnbigcn, ainiifnnten, prirfclnbcn ^-eniilctonfiil, ben lliutbcr fd)rcibt.
Gr ift nie nerfegen uni ben rcd)ten iHinsbrncf, bie paffenbe Jle=
jeidiiiung, ob fic nun fd)orfer ilritif ober begeifterter 'Jinpreifung
bienen fotl. Cb feine "ilnobrüdc frci(id) imtner begrünbet, unb
ob fic imtner gcfdimacfnoll finb, ift eine onberc 'Jrogc. Ginc
ftarfc itorlicbc l)ot er für geiniffc ^rcmbinörter, fein i'icblingöioorl
ift „bcticat." 3(nf brei Seiten fcincö britten JianbeS 5 . ( 6 .
llfi — IIR), ino er non bem englifd)cn 'Dlolcr (iicorge fDJofon fpridjt,
fommen folgenbc Steilen nor, 3. 118: „Unter bcr blonbcn, jcirtcn
.'ijülic feiner Jülbcr lebt ein niliige's bclicotcö Wefül)I, etiuno
'jüii)flifd)cö, Süfi^3d)mcrjlid)e'j, Seibenbeo." „Ter ^J?!onb gcf)t auf
unb bc(cnd)tet mit fnnficm 3 '*’ictid)t bie bunfcln .£'>ügel unb
bclicntcn 3iöumc, in beren filbernen Iblüttdicn bcr 'Jlbcnbininb
fpielt." (3. IMl): „Tic (5egenb, bie er malt, ift in iljrcr iprifeben
Dlrmutf) ücnonnbt ben .öügeln auf 'fierugiuoti iMIbern. Gö mad)fcn
[jier bicfelbcn bünnen SUöumc, auf bclicatcm, loclligen üoben."
(®. 117): Üinf feinem 3lbenbgefang fingen 4>iäbd)cn auf ber 2Bicfe
ein Sieb; — belicnt inic Glloö, fenfitin biö in bie ^-ingerlpitjen,
fpirituell biö jnr SUnnfl)afligfcit, l)aud)en fic, uon ben mcidicn
Sdjatten bcr 5lbcnbbiimmcning umfloffen, fingcnb it)rc Seele aii 6 ,
laffen in bem .i'ipmnuö, ben fie anftimnicn, bie gonje feine 3 artbeit
il)icfl fnbtiien Tenipcramenlc*i au9flingen." 3 d) für meine '•ficrfon
mufs gcfieljcn, bofj id) mir nur fd)ioer einen „bclicaten" ©oben
uorfteilcii fnnn, bnfj ber 'i'ergicid): „belicnt mie CiJla^" mir 1111511 =
treffenb unb gefdimarfloö crfclicint, unb bafi il!utl)cr fid) für meinen
G)efd)inad 511 oft jener pifanten ober bclicaten ®onncfüufelci Ijin-
giebt, bie nieten mobernen .Hritifern als bie paffcnbftc 'Jlu 6 brucfö=
ineife erfd)cint, lucnn fie loben loollen. Taö 5 cigt aud) folgenbco
Sieifpicl: „'ISilliam .Hcnnebi) (ein fd)ottifd)cr iKaler) liebt ben
^rüliling unb bid)lete oiif il)ii moberne 4 'iirtcnibnllcn, biif imprefs
fioniftifd) in bcr 'l'iadjc, sauberbaft fein in bcr 'Jöirfiing. ?liif
einem feiner 'iMlber flrcdtc ein blül)enbcr 'llpfclbaum fein bunlcö
(Seäft trumniFiiodjig in ben bellen .'öimtncl.
Digitized by Googl
seit Runft im 19. ^o^^unbett.
247
roiefengrün fprofete ringsum, rofarotf)e 2 Bö(fcf)en jogen roie roeiße
Sämmer burdjä Firmament. 3 n ber gen« roonb fic^ boö fcf)malc,
biinffibiaue 33anb eines ^lufleö; unb gonj oorn, auf bem Jlücfen
liegenb, ben ftruppigen SBolfö^unb jur Seite, bliefte ein rotf)-
t)anriger ^üterbub, faul bei)nenb, luftig in ben tiefblauen
Ütetber." Gin flüdjtiger unb gemut^DolIer 8 cfer fagt ba geiuifi:
„I'aS inufe ja reijenb fein, unb roie anfc^aulicl) ift eö befdbrieben!"
3 cf) muß leiber loiebev troefen befommen, baß ieß mir niißt einen
ßellen l^immel mit tiefblauem 3letl)er uorjuftellen nermag, burd»
ben rofarotßc ®ölfd)en jießen, bie roie roeiße Sommer ausfeßen.
UlnbererfeitS aber roirb man bureßaus jugeben müßen, baß 5>Jutßer
im ^lUgemeinen mit einer großen Sebenbigfeit ber I'arftellung aud)
ftlarßeit unb ilJräjifion ju oerbinben roeiß. (Sefößrlicßer olö feine
ftiliftifdjen .Qunftftürfe, feßeinen mir jroei flünfte ju fein, bie in ber
3 ournaliftif oon großem liorlßeil fein fönnen, in roißenfcßaftlicßen
IBJerfen aber lieber entbeßrt luerben: 2 )ic Äuuft mit (Srajie in=
fonfegiicnt ju fein, unb bie .Qunft mit Örajie boßclbe jii roieber=
ßolcn. 53eibe übt 'Dlutßer mit großer ?tirtuofität. Gin fpreeßenbes
Seifpicl für bie erfle ßnbe icß in feiner Gßorafteriftit Seßroinbs.
Gr fngt ba; „Gö roeßt aus feinen 531ärcßcnbilbern ein lieblicßer
©iberfeßein ber löngft entfdjrounbencn erften 3 i>gfnbtagc ber
IDlenfdißeit, ober gerabe besßalb ein .t)aud) mobernfter !Decnbente."
Unb gleid) barauf: „Gr unterfeßeibet fid) oon lllaröes unb 5ßirne;
3ones, Don 'f.turis be Gßauannes unb ®uftaoe 'Uloreau bureß eine
feßr unmoberne Gigenfcßnft — er ftroßt uon ®efunbßeit." I'iefe
unmoberne Gigenfd)aft ßinbert lUutßer alfo nid)t, in £d)roinb
etroas uon mobernfter iJecabenre 511 entbeden. 3 i ^ßu*
feltfamcs DJeifterftücf moberner Slrititer=3ci'>fid)l>gfcit- 3^oß ßd)
in einem ©erfc, roie bem Ululßers ©ieberßolungen nießt uer--
meiben laßen, ift flnr; baß er fic gef^idt ju uoriiren roeiß, roirb
man nießt tnbeln bürfen ; bie ®efnßr aber liegt barin, baß d)lutßer
bureß bie ßöußge ©icberßolung feiner 5lnficßtcn ®elegeußeit pnbet,
bicfelben ben roeniger fclbftönbigen Sefern gnnj unmerfließ immer
tiefer einjuflößen. ^as ®efäßrließftc on bem 'JDJutßerfcßen SUud)
aber ift bie in ißm ßerrfeßenbe llerguidung oon ®efd)icßte unb
Äritif, bie eS 511 einer feßr loirffamen 2 ^enbenjfd)rift maeßt.
3 ronr ßnben roir in allen funftßiftorifdjen ©erfen eine 3?er=
binbung oon ®cfcßid;tc unb firitif; aber ba bienen bie fritifdjen
1 *
Digitized by Google
248
Die Äunft im 19. 3a?|t^unbert.
Urt^cile entroebcr bcr .<llar[e 9 unc\ bcr 9 cfd)id)t(id)en Gntroicfelung
ober fie follcn ben SBcrtf) beftimmciu ben bie l)iftoiiic^cn 5lunft=
locrfe noch für uns Ijabcn. l'iutbcr bcnubt umgcfebrt bic ®cfd)tcbte,
um feinen früifcb nftbetifd)en Stcmbpunft ju oerfecbten, er giebt
eine für eine bcftimmte Jenbenj jugefd)nittcne Wefcbidjtsfonftruftion.
3lm Gilbe feines Ueberfid)tofapiteIö (Äap. V^, 33b. I, 0. 184) fogt
er; „33om ,^i|'torieu= unb ©enrcbilb }ur üJJnlerei, oon bcr 0til=
nodjabmung jur eigenen 3iaturanfd)auung, non bcr 3lntifc jum
ycben, oon bcr Slbftrnftion jum Gbaraftcr, oom Jppifdjen jum
3nbioibueücn, oom Gpigonentl)um jur 0e(bftönbigtcit, oom i?(nffi=
jistnus jur Jllafrijität, oon ben 0d)iilcn 5 ur ^icrfönlicbfeit — bnS
ift bcr SBcg, ben bie moberne 5lunft in mül)coolIen Gtoppen unb
rul)mool(en 0icgcn burd)Iicf. 2*« flunftgefd)icbte bcS 19. 3al)ri
[junberts aber bcbcutct ein 0tücf ous bem grofecu Gman}ipationS=
loert bes mobernen ®ciflcs. Sic bebeutet, roie bic ©efdjitbte bcS
19. 3iibrbn''bcrts überbnupt, ben .itnmpf jioeicr ifirinsipien: 2"ra-'
bition unb 'ft ÜliutberS gemjes 33ud), obgcfeljen
oon mondjcn 3>'tonfcqucnäen, im ®runbe ein 3ubcl()i)mnu6 auf
bie moberne ilJnlcrei, mit bereu IKafiftab 3llle3 gemeffen niirb,
fo bafi 31ÜCS Jrüberc cinfad) ocrurtl)cilt loirb, eS fei bcun bafe
il)m ein Stid) ins illioberne nngcbid)tct locrbcn fann, roie mir baS
bei Sdjioinb foI)cn, ober bnfi ii)m olo einer jmar oerfcljlten, aber
not[)iocnbigen $urd)gangspf)afc ein laues 3cu9nifi b>ftorif<4fr
Griftcn}bcred)tigung ertl)cilt loirb. Uhitbcrs ®cfd)ict)tofou|truftion
ift bal)cr fcf)r cinfad): 3iad) il)in fd)inad)tetc bie Munft ctma im
erften drittel unfercs 3of)ii)unbcrts in ben 3«ffcln bcS SllaffU
jismus, bcr fie ju nid)ts fiil)rtc als ju öbem fd)üblonenbaftem,
Icblofcm gormcnabfcbrcibcn unb il)r fclbft alle tcd)nifd)cn Söbig-
feiten raubte; im jmeiten Srittcl befanucn fid) bic 'lüalcr barauf,
baß fie cs eigentlid) mit ^orben ju tl)un bitten, )lc lernten an
bcr .^lanb bcr alten DIciftcr Jijian, 3lelasqucj, 'Jicmbranbt :c.
loieber ganj bübfd) malen, aber unfclbftänbig blieben fte bod), im
beften tbaten fie eS ibren i^orbilbern glcid), unb nueb
inbflltlid) flüebteten fie fid) in bie 3>ergnngcnl)cit, ba fie noch in
bem 2Bal)n befangen loaren, bie ®egcnioort fei nicht malerifcb
genug, fte ftelltcn nur gut foftümirte 3.<!obcllc ju tl)catralifd)cn
®cfcbid)t8= ober 3lncfbotenerjöblungcn jiifninmen; im lebten I'rittcl
fam bie Grlöfung oom 33annc, bas moberne 1,'cben roarb erobert.
Digitized by Google
®ic Äunft im 19. 3''^rf)uni>crt.
249
flrifte ®a^rf)cit uiib cinfadjc ‘iliatiir ciftrcbt, eine fclbflönbige neue
üfialioeiic entbccft ober crfunben, bie Freiheit unb bic t»nl)vc Äunft
waren erfämpft.
©ine fold)e bifiorifc^e 9io9 tnondicö 2Bal)re ent=
halten ; ihrem ÜBcfen nad) bleibt )'ic oollfoinmen unhiftorifd).
lior ber (9c)d)id)te h^t jebc i^eriobe il)r eigenes 'Jied)t, feine,
auch bie fd)limmfte nidjt, borf alö blofic 2'urd)gang6ph>ifc ober
iKorflufc abgcthan mcrbcn; unb feine Gpodje, auch nicht bie
glüdlidjftc, auch nidjt bas 'i^erofleiidje h“! allein^
berechtigte Sfultur erjcugt. l'aö mürbe Üluthcr am erftcn untere
fchreiben, unb er mürbe gemijj hefl'ö protcftiren, menn man j. 33.
heute noch bie §rührenai))once beö 15. 3ahrl)unbcrtö olö blo^c
iJorftnfe beä ©inqueccnto bc 5 cid)ncn moUtc. 3lbcr folchcr Äon)'e=
quenjen fcheint er fidj gnrnid)t bemüht gcmorbcn }u fein, im Gifer
beö (Scfechtö fchcint er gnrnid)t baran jn benfcn, bafe fcljr halb
bie ilunft ber (^egenmort cbcnfo heftig oerbammt mcrbcn fönnte,
roic Don ihm bie ber füngi't uergangencu 3e>t/ beim fchon manft
ja ber Jhro'i atlcinfcligmnd)enbcn 3laturaliömuö bcbenflid).
Sie 33cgrünbung feiner Theorie bleibt bei 'DIuther bod) eben obcr=
flöchlich unb infonfequeut. So benft er nie an eine Grörtcrung
ber jo nahclicgcnbcn '5‘t'nge/ loec eigenttid) bic armen SJeute in
ber jmeiten .'öülftc bc6 oorigen 3nhi'I)unbcrt9 in bic ^cffeln bcö
ttlaffijiömus gcfchlagcn l)Qt, benn baji Sßinfelmann bas ganj allein
fertig gebradjt haben foUtc, mirb er bodj aud) faum behoupten
mollen. Unb für bie ^eute oon bamals mar fa ber Alajfijismus
burchauS nid)t ^rabition, il)re 3Trabition mar baS 3iofofo, baS
Ü)lutl)cr fo liebt, möhrenb bic Slaffijiften cs fid) ju oerachten
erlaubten. 5)ie .ftlaffijiftcn mögen ocrblcnbct gemefen fein ober
nicht, man mag ihre Züchtung uermerfen ober billigen, icbcnfalls
haben fie einfach oon ihrem 3lcd;te Öebraud) gemacht, ihren
3becn ju folgen, unb fie haben fich babei mahrfcheinlid; eben-
)o frei gefühlt mic irgenb ein moberncr DJaturalift. Ü)Ht bem
'JKutherfchen 2}rucfc ber Jrabition ift cs alfo )d)mad) bcftcllt.
3lbcr 3Jluther hat gcrabe in biefem '.fünfte einen lüunbcSgcnoffen
in einem fonft oiel majjuollcren unb uorfid)tigercn Hunftfd)iiftitcllcr
gefunben. Rorl äßoermann, ber ®ircftor ber S^reSbener önlcrie,
oertritt in feiner Sd)rift „äßaS uns bic Hunftgcfd)id;tc lehrt" ganj
benfclben Stonbpunft. Gr jagt bort (3. ö9): „Ülleint man in
Digitized by Google
■2.'iO lie flunft im 10.
ber Jböt, biiB bcr fünftkriidje SKaifijiömuö ber nütürlid)e Sluobvucf
bcä ber fianjö|'i)d)en Sleoolutioii gciDcfen fei? Giiicn
luiberfimiiijcrcn Öebanfen fdiiii eo faum geben. (5ö iiiiir ein
merfroiirbiger, oom flaatserlialtenben Slanbpnnft nuö nngeiel)en
oielleid)t ein glücflidier politifcbe Umftnrsbeinegnng
in jenem ^fdaUer ein Öegengeroidit im fün|'lleri)d)en .ftlaifiäiömus
erljielt." 'Iliir erfd)eint eö nl6 ein niel iuibei|innigerer Öebonfe,
ja einfad) ab 'Jiünfeno, eine l)iftorifd)e (^r)d)einnng buvd) einen
mcrtiDiubigen erfUiren ju mollen, beim baö beiyt bod)
einfnd) nid)tö erflären. 3d) finbe T'anibö JMlber für ben C^kift
ber franjöfifdjen 'Jieooiution fo bejeiebnenb mie mir mög(id), fein
„3d)niiir ber ^orntier" mürbe befanntlid) fd)on oor 'iluGbrud) ber
iHeoolnlion in '4.briö als repnblifani)d)ca Jenbenjbilb begrüfjt.
Tüb aber nidit alle Seiten beö 3t'blkio ber franjöfifd)en ;)JeDo;
lution ibren fünfllerifd)en Ülnöbrncf gefunben l)aben, erfd)eint mir
fel)r nntürlid), unb icb bolk es für eine jiemlid) miberfuinige
'i^orbenmg an eine poIitifd)e 'dJcnolntion, bafj fie fid) in ber
bilbenben .Mnnft ucreioigcn folle. 3m meiteren 'ikrlaiife feiner
(S)efd)id)t6entmicfelung legt 'Dlutbcr bnö £ianptgemid)t auf ben
3nl)alt ber bilDlid)en Jarftellungen, er uerbammt bie 'Ißahl ge-
fd)id)tlid)er Stoffe, bao mao er bie „fslud)t in bie ikrgangenl)eit"
nennt, er jiel)t immer mieber ju gflbc gegen bie „barbarifdie
(Srjäblungafunft," bie auf ben Öefd)id)tö- nnb Wenrebilbcrn biflorifd)-
tl)eatralifd)e ßffefte, litterarifcbe Öejüge, anefboti)d)e '|.lointen fpielen
läjjt, um bas grofje '|.kiblitum ber fogenannten ('kbilbelen ju
befriebigen. (^kmif? jum Jljeit mit ^)ied)t, beim mo nod) bas
inl)altlid)e 3''tereffe übermiegt, ba fann bas mirflid) fünftlerifdie
Jntereffe nod) menig eiitmidelt fein. “Jlbcr mie reimt fid) baniit
bie (fMorififation ber „ISroberung bes mobernen Sebens" für bie
Slimft jiifammen. 3iUrb ein Stoff einfad) baburd) fünfllerifd)er,
bau er mobern iflV lllutber fd)eint bies mirflicb ju glauben.
tSr inerft garnid)t, mie iinfünfllerifd) feine 'Jlnforbeiungen fiiib,
menn er immer mieber uoii ber flunft uerlangt, fie folle „bie
guiv^e 'J!aturgefd)icbte bes mobeinen Gebens" fd)reiben, fie mü)le
bie Cl)ronif ihrer 3fü fo 'oenii er il)r als ^''ouptaufgabe jm
mutbet, ein anfd)üulid)es 'ililb uiiferer 3eit für unfere f)!ad)fommen
JU liefern. (Sine feltfamc 3bce, bie ben 3'oect ber .flunft einer
3cit barin fieht, fultiiri)iftorifd)e Tofiimcnte für bie fUacbmelt ju=
Digitized by Google
Jie Äunft im 19. 3a[)t[juitbcrt.
251
jammenjiifteUcii! Siegt eö nid)t ouf bcr .Vuinb, bafi bciü l)öd)|'tenö
Aufgabe bcr 2ßificnid)Qft, nbcr nidjt bcr .Qimft jcin fann. 3 'cr
ftoffüdic ^Ijiibalt [)at für bic .Miinft nur infofern inc()r ober lucnigcr
iücbcutung, alö er mci)r ober incniger geeignet fein fnnn al6
Örunblagc für ben 5 Iuöbrncf bcö fünftlerifdien ©cifleö. Gö ift
oicllcid)t möglid), bafj inobcrnc Stoffe Ieid)tcr jum 3 tnobriicf
moberncn ©cifteä ju oermertben finb alö nnbcrc, notl)inenbig finb
fie gciinfj nid)t bnjn. Sonft märe jn imfcrc ganje mobcrnc
'f-'bantafiefunft, bcr fogcnanntc 'JJcu-^bealiöinnö, mit iUöcflin nit
bcr SpibC/ bcm ^ludtc bcr Unmobernität ucrfoUcn. Unb bod)
preift 'Dtutbcr ilfötflin als ben gröfjtcn .Zünftler bco
'Jluf einige 3>ifonfegncnj fommt es ihm eben nid)t nn, nnb in
bcr J:()iit mnd)cn bicfc Siifonfcgnenjen lllntbers 21ud) für fold)c
Sefcr genicfibnrer unb broudiborer, bie feiner 'paupttbcoric nid)t
iuftimmen fonnen. i'on ben groficn Grningenfdjoften bcr inobcrnen
.«iinft, bie üüiutber nennt, bleibt nun nod) bie "^rcibeit. ^reibcit
ift eine fd) 5 ne Sncbc, ober befnnnllid) nur mcnn fie richtig nn=
gemoubt mirb. 2ßer foü nun für bic ricbtige 'JIniucnbung garnn=
tircu, ber 5 inturalioinuS ober bcr ' 3 leu= 3 beiitismus, ber Si)mbo=
lismiiS ober bcr Crnomentalisinus? Gin mibercr beutid)cr JUinft=
fcbriftftcUcr, bcr gnii} in baffclbc .porn blnft mie 'Diutber, SBolbcmar
oon Sciblib, b«t in einem im Jrcsbencr .Viunftuercin gcboltenen
itortragc „Heber bic Gntmicfelung bcr inobcrnen 'ülalcrci" ÜlutberS
9 (usbrücte „l^rabition" unb „'^-reibeit" burd) bic 2ßorte„')iad)abmung"
unb „Driginnlität" erfebt. Ser diuf nod) Criginolitöt ift nid)t
gcrobe neu, er erfdjoll am Gnbc bco uorigcn ^nbibnnbcrts ebenfo
laut mie bcntc. SIbci Originalität als düditnng, als allgemeines
3 icl für bic Sünftlcr bleibt eine prefäre Snd)c, benn nod) immer
ift feine Hictbobc erfunben, nod) bcr man Originalität erlernen,
fein ‘i-irinjip entbeeft, mit bcm man fie ermerbcii fonnte. Originalität
ift nod) immer baS iiorred)t ber groficn unb ber uerbrebten Scutc.
So febeint alfo als baS ganje dlcfultat bcs groficn iücfrciungS''
tüinpfes übrig 511 bleiben, bafi bie genialen .Uünftler beutsutagc
bie ^reibeit bnben, originell 511 fein, ein fHcfultat, bas bod) in
ber Ü)<il jicmlicb glcid) 'Jlull ift, beim biefer greibeit buben fie
fid) früher oud) fd)on bebient.
31 bcr bat benn fein Jtampf, feine Gntmicfelung ftattgc=
funben, ift fein f^ortfdiritt gcinad)t morben, unb fnnn man baS
Digitized by Google
l!ic Sunft im 19. 3iif)r[)unbctt.
nic()t fcfti'tellen unb borlegcnV fiinii unb tnufe man baS,
aber bei bcr ©röBc bcö Stoffes imb ber 3Jäi)e bcr ift
es fet)r fcbmierig. iiUnn id) bal)er im '^-olgenben oerfud)e, bie
Äunft unfcres ?!öt)vi)unbert8 in il)icn I)suptfncl)lid)flcn 3 “ 9 en ju
d)Qrattcrifiicn, fo bin icb babei 3brcr 'JJod)fid)t fid)er, benn Sie
roiffen, baß bas nur ein 'iJcifucb fein fann, bei bcm es an
3rrt[)ümern nid)t fel)(en loirb; oud) inerben Sic oon mir nid)t
lauter neue (Scbanfen oerlaugen. 'Jtatürlid) ift meine flüd)tige
Sfijje aud) feincsioegs baju bcftimmt, mit bcm brcibänbigcn ißtcrfc
'DlutberS in flonfmrcnj ju treten. Ä'as bie Jragc nad) bem
^■oitfd)iitt bcr ftunft im 19. 39l)il)“nbert anbetrifft, fo ift fie
luenigftens in einem '^tuufte Icicbt unb unbebingt ju bejaben. Sie
Sed)nif, fgejicU bic bcr lllalcrci, bat feit bcm Einfang unfcres
3nbrbunberts ganj unjiocifclbaft eine augerorbeutlicbc 'SerooB:
fommnung erfabren. Sas ift oorjugsioeife ein iterbienft ber
^ranjofen unb begrünbet bauptfädtlid) bie fübrenbe 'JioUc, bie
(jranfreid) aud) in unferem ^ibi'bunbert auf bcm ©ebictc bcr
5lunfi gcfpiclt bat- l'lit ber iUernnberung ber malcri)d)cn Icdtnif
ftebt aud) bie un.Moeifclbafte unb grofic Umioaublung im 3“'
fammenbauge, bie in unferem 3abrbunbert mit ber 3lrt ju feben
üor fid) gegangen ift. 'ißir feben gciuig oiel malcrifcbcr ols früher,
mir haben eine loeit feinere Gmpfinbung für Jaibcn^ unb ion=
loertbe geioonneu, aber mir haben jugleid) luobl einen ibeil bcr
§abigfcit cingebüBt, yinieubarmonie unb urdjiteftonifd) plaftifd)e
(jormenfreube ju empfinbeii. Cb loir babei mehr gemonnen ober
Dcrlorcn haben, bürftc fd)iocr ju fonftatiren fein, benn an fuf)
fann feine jener oerfd)icbencn Slrtcn bes Sehens ben ißorrang
oor ber anberen bcanfprud)en. Sie 2lrt ju feben aber bä'i 9 t
baoon ab, rocr fiel)t unb mas gefeben mirb, benn mir fcl)en
feinesmegs einfach baS, mos ju feben ift. Sic meiften iUJenfebeu
feben in ber 'Jtegel meit loeiüger, als gefeben merben fann; unu
gefehlt feben mir auch oft me()r als ju feben ift, mir feben in
bas Shinftioerf Sllancbes biaein, mas nur in uns, in unferer
'.pbantafic- unb ©efüblscrfabrung oorbanben ift. (Js fommt eben
barnuf an, mas mir feljen fönnen unb moCen. 3u unferer ererbten
Sebbegabung fommen bie ;)tefu(tatc unfercS ScbenlerncnS im
2eben; am leid)teftcn feben mir, mas mir ju feben cjeioobnt finb,
unb oiele moHen überhaupt nichts Slnbcreo mehr feben; anbere
Digitized by Google
Xic Äimft im 19. Jalirljunbcrt.
253
biijcgen fe^en nur lons i()uen gcjcigt inirb unb uu"mid)cn, boß
if)iicn immer 'Dicueö gcjcigt mcrbc, bao ift boö '^ublifum für bic
ncueftc Äunflmobc uiib für bic 'lUobefritifcr. 3m 3lügemciuen
über roollcn bic 'JD}enfd)cn in ber Slunft fci)en, maß ihrem gciftigcn
3uflanbe entfprid)!, maö ihrer Seh Cmpfinbungö' unb I'enfthätigfeit
eine ihnen iiifügenbe iikthätigung uerfchafft; unb bie ^JÜichrjahl
ber ftünftlcr, bie ja fclbft ähnlid)e 'Dknfdien luic ihr '4-iublitum
finb, fud)cn bicö mit mehr ober mcniger tSrfolg in ihren SBerten
5 U Dcrtüirflichen. So eiitfteheu bic Hunftftrömungen, bic ftetö oon
außerhalb ber Runfi liegenbcn geiftigen Strömungen unb 3uftänbcn
beeinflußt unb bcbingt lucrben. 3lbcr bicfc 3uftänbc roed)fcln. 3m
ißlittelalter unb in ber grührcnaiffancc marcn bie für bic Äunft-
Übung mafegebcnben religiöfe ©cmüthsbilbung unb honb»
rocrflichcs Jormengefühl, im IG., 17. unb 18. 3^hrhunbcrt roor
ea bie locltmünnifchc 35ilbung ber ncujcitlid)cn 3lriftofratie; in
unterem 3ahrhw»öert, mährenb fciiicä ganjen 3l5crlüufa nmren ea
SBiffenfehoft unb Sitterntur. ‘Dieß h“Hc id) für büß roefcntlichftc
(Sharüfteriftifum ber Slunft beß günjen 19. 3o(lthu''bertß. 3lber
loirb baburd) nid)t bie grohe flunfiionnbtung inncrholb unferca
3ührhunbcrtß unerflärlid)'? ‘Durchnuß nicht, benn ca löften fid)
mührenb bcfielbcn ocrfd)iebcnc 3Bif)cnfd)üftcn unb litternrifchc
Strömungen in bem müßgebenben Ginftußc nuf bic Äunft üb.
©erübc bnrnüd) unterfdjeiben mir und) meinem Grmeffcn om beften
bie brei :^9uptphü)en ber Sunftentnudetung unfereß 3öhr^“nl>crtö:
in ber erften 'Bhofe mnr bic tonnngebenbe Söiffenfdinft bie '.}.lhilo<
fophie, in ber jiucitcn bic @e)d)ichtc, in ber brüten bie 3Jütur=
roiffcnfchüfl.
'Jlntürlid) greifen biefe 'Jlichtungen uielfnch ineinnnber über
unb gehen nebeneinnnber h<3/ ober im Gliomen unb ®anjen löft
hoch bie eine bie üiiberc üb unb geminnt bic uorherrfd)enbe Gleitung
für ihre 3fiü philofophifche '^1)9)^/ >1* ju ihrer
reinflcn unb oollften Gntinicfclung nur in Dcutfchlnnb gebiehen,
bie beiben ünberen finb frnnsöfifdien llrfprungß unb hat>oi fid)
mehr ober roeniger über nlle curopüifd)cn Banber üußgebreitet.
Dnß geiftige Beben Deutfd)lünbß nm Gnbc beß uorigen unb in
ber erften ^»ülftc biefea 39hü)9nbcrtß, büß nicht non biefer SBclt
roar, baß ben Deutfdjen ben Gh>^<^'i" Spottnamen beß Üolfeß
ber Dichter unb Dcnfcr unb Dräumer eintrug, mußte feinen
Digitized by Google
254
Xic Suni’t im 19.
'Jluöbnicf au^ in ber bilbenbcn .ftimi't fucbcn unb c6 fanb il)ii
mit feinen 'iiorjügen unb mit allen feinen llliingeln, bic auf bem
fonfietcn (Scbict ber bilbenben .Vtiinfl am fd)ärfftcn Ijernortrcten
mußten, filaffijiötnuö unb iHonuintif entüirodien in ber 5tunft
ebenfo loie in ber Sitteratiir ber bt^n-fdicnbcu (S5cifte9rid)tung ; in
einer oerflartcn 'Jlnfdiauung bca 'iniertlmm-i unb beö 'liJittelalterö
fd)ien man bie ‘3öeaie ju finben, bic in ber (^iegeniunrt niebt ju
reoiifiren nuiren. 2'aö ■V'cgclö mib Sdicllingä bctrad)tete
bic Äunft oom otanbpunft ber bebuttineu fött)if unb 3(cftl)etif,
Don ber .V»öl)c ber i^egriffe beö abfolut 3d)öncn unb (^uten. Tie
Sllaffiäiftcn, mic (Sarfienö unb fpätcr Öcnclli, fud)ten biird) bic
‘'Jindjabmung ber (fi)ricd)en in reinen yinienbarmonien ben ’iluöbrutf
JU finben für bie eblc Sdiönbeit bfllfi" Webnnfen; bic 'Jlnjorener,
Coerbeef unb feine t^enoffen, fanben baö i^'^tbcal ihrer fanft=mi)ftiid)cn
religiöfcn Jraumc in ben ljugenbbilbern Jtnffaclö; bic älteren
;lDüffclborfer forgten für bie fentimenlalen .'öerjenobebürfniffe beo
gröberen '^.^ublifumö; mie ober bie ‘‘^.'bilofopbie <>• •t'cgdö Siiflcm
bie ^ül)e beö abfoluteu ('öebanfenö erfliegen ju buben glaubte, fo
lüolltc (Sorneliuö’ monumentale Marlonmalcrei bic büdiftc Slunft
ucrroirflicbcn, bic .Hiiuft fdunang fid) ebenfo mic bic 'f.'bilofopbie
in bic l)öd)ften fUegionen, aber fic fd)mcbtc nud) ebenfo in ber
l*uft, fic ocrlor ebenfo ben 33obcn unter ihren ‘AÜjjcn, bie großen
(^eiftcöfünftlcr nerftanben gonj cinfnd) nid)t ju malen. Gö mar
ein Jlfuniöflug, aber bei bem unücrmeiblid)cn Sturje ift nicht
allco jerfcbcllt, ober um ohne iMlb ju reben, fo 'JOlaudKö ift oon
jener .ttunft übrig geblieben, baö oud) unö Jidctcffc »tib @enuB
ermeeft. ^Tcilid) am menigften oon ber illonumcntolmalcrei, am
allcrmenigften oon llöilbclm non .<{aulbad)ö einft allgemein gc=
priefeneu f^reofen, bic einen fo groficn (irfolg butten, meil fic in
geroanbter 'liteife an ber 3d)cibe jmeier 'ftcrioben, ber pl)ilofopbild)cu
unb ber biftoi^ifdien, baö beiben (SJencbme ju uerbinben mußten,
iubem fic Wefd)id)töpbilo)opbic traflirten, in ben nod) immer
beliebten falligrapbifd) fd)öncn 'formen, aber mit ftorfer S^erücf--
fiebtigung bcö neuermad)ten Sinncö für elegante '^tofen unb leb*
boftcre färben. 3tuf unö mirfen fie jeßt um fo oerftimmenber
bureb baö ^»erDortreten ber fd)limmfien Sllangcl beiber '^terioben,
ber abftraften, leeren f 5 ormen einerfeitö, unb beö unmobren
tbealralifd)cn %tatboö anbererfeitö. iTie guten ©eiten ber flaffifcb^
Digitized by Google
I'if fiunft im 19. Saijr^unbcrt.
255
romnntifcf)en Äunft ober, nif)itjc Siiiicnljarnionie unb cinfadj ernfte
('JröBc ber 3tuffiiffunci finben mir mei)r ober miiibcr in ^)ietbelä
(inlmürfcn, in ben 2anbid)aftcn SlottmannS unb ‘‘l.'rellerö, 3d)irinerö
unb Seffiiujö, in gübridlb unb 3d)uorrö iUibelbilbcrn. 'i'or ollem
ent 5 Ürfeu un9 ober gernbe bie onfprud)öIo)eflen S3ilber unb 33ilbd)en
jene Silber, niiö benen ju unö, menn oud) uerflorf, bie roohrc,
feufd)e, cinfoltige, beulfd)c Solfol'eete jener 3^*1 jpridit, mie ouö
einem uerlorenen ‘•^^orabiefe, iUorib uon 3d)roinba 'JDiord^enbilber,
i'ubioig ^Hidjtcrß 3t‘id)nungcn, (Sorl Spifemegö (Senrebilber. Ga
ging in ber Ü,l!olerei eben, roie in ber yifterotur, oud) bo )inb
bie 3d)ull)äupter, bie 3d)Iegel unb J'iecf, für unä toum met)r
nia biftorifdjc Grfd)cinungen, öormoollenbung läßt un3
fall; U[)(onba unb yenoua @ebid)(e ober leben, menn fic oud)
nidjt mobern finb. 2He 2l!olerei raor jebod) in biefer Sbaff nod)
nid)t fo fel)r bie fül)renbe .Stunft, mie in ben fpäteren, jo bie
jonnenonfebauung ber 3<^'t niußte ber Sloftif unb 3lrd)itcftur
fogor mel)r ju G3ute fommen ole ber 'JJlolerei. Srcilid) oud) in
ben fieiftungen biefer fiünftc, ouf bie id) l)ier nur Ijinbeuten toun,
erjdjcint una beute Sielea ola leere, obftrofte ^oem, ober Sielea
mirb oud) feinen JBertl) bebolten, bie '3!amen 3d)incfcl unb fHoud)
merben niebt uergeffen merben. Ueberboupt ober tonnen mir oon
mand)eii Grfebeinungen ber tloffifd) romontifd)en 'fieriobe fdjon beute
fugen, bafj fie una mieber nöber fteben, ola bie meiften Seobuftc
ber una jeitlid) fo oiel nöberen biftorifd)en Gpod)e.
Jrunfreid) b^tte oudi feinen Stloffijiamuä unb feine diomautif,
ober möbrenö fic fid) in 2'eutfdjlonb gonj gut oertrugen, beim
„leid)t bei eiuanber mobilen bie ©ebanfen," )‘licfeen fie in ^ronf=
reid) bort oufeinnnber, unb bie 3iegerin in biefem .Uompfe, bie
fiünjöfifcbc 'Jioiunntif, mar ber 'Einfang ber jmeiten, ber biflonfdjen
flunftpbofe. Die 'Jtomontif in ber fron 5 Öfifd)cn Sliinft ifl ober,
menigftena in ibrer i'iauptftrömuiig, bimboua uerfdiicben uon ber
beutfdjen, fo oerfdüeben mie Siftor .viugo uon Gid)enborff, mie
3onncnglutb oon 'ißalbeebömmerung. Unb ea erfebeint mir fel)r
menig jutreffenb, menn '■Hlutber fie in ber iHubrif „Die Sluitl *>i
bie Sergongenbeit," einreibt, 'il'ie tSJuijot unb Dl)iera feineamegä
bloa 'Ulönuer ber Sergungenbeit, mie fie nid)t nur bebeutenbe
§iftorifer, fonbern oud) praftifd)e 3taatamäiiner moren, fo fd)culen
bie fron,i(ijfif(bcn 'Jiomontitcr in ber 'Dlnlcrei burebnua nicht bie
Digitized by Google
206 Sie Äunft im 19. ,^aI)rl)unbcrt.
©egcmviart, luenn |ic i|)ncn nur baS bot, lunä fic iudjtcn.
bciücift gleich bo6 erfte cpodicmocbcnbc ÜMlb biefer ^üc^tung,
®ericaults ,,3'lofe ber 'JÜtebufa," baa berocift Xclacroir’, bca
größten ^Xomantifera, „Öerncßcl non 6l)io6," baa bcrocifcn
cbenfoiDof)! bie CricutbUber 2'ccampa’, ^elacroir’, illarilbat’a,
‘Jromcntier’a, roie bic 3olbatcn- unb £d)lQd)tcnbilbcr 4'orace 'itcrncta
ober bie italtcniid)en 'Jknbitcn Scopolb ;Hobcrta. 3lber freitid) am
meiften fanben bie ftünfiler baa, luaa ihren Intentionen entfpradi,
auf bein l)iftorifd}en ®ebietc, barum marb baa ®c)d)iditabilb bie
$aupt|d)öpfung biefer Gpoche unb '|?aul Xelnrod)e imirbe ihr
gefeierteficr iiertreter, obgleid) er ein inittetmößiger Äünftler nuir.
ißaa biefe Gpoche lOoUte, baa mar baa ^ntcrcfinnte, baa 3lffeft=
unb GffcttooUe, baa 'l^ittorcafe, baa ‘farbenprächtige. Gin fchöner
gemalter hi|torifd)er Unglücfäfall nun bot bna 'JlUea. 2)a fonnten
bic ikfd)auer bic intcreffanteficn hi)lorifd}cn fHcminiaeenjen über^
benfen, ba tonnten fic fid) einem angenehmen ®rauen hingeben,
fic fonnten baa .ftompofitionatalent bca geiftooUen .ftiinfttera bc'
munbern, ber 3ülca fo cffcftnoll griippirt unb auf eine tcid)t
erfennbare 'f.kintc jiigcfpißt hatte, fic fonnten bic hiftorifd)c Gdjthcit
ber floftümc unb ifofalitätcn mit .Kennermiene prüfen unb fic
fonnten fd)melgen in ber farbenfülle unb farbcngluth ber Jönc,
bic biefe Jlünftler in ber Jhat mit egroßem ®efd)icf unb großer
Sdmelligfeit ihren alten 'iiorbilbern ablerntcn. Ja fcl)cn aber
bic ernüdjterten 'iKadjfommen cbenfo Ieid)t baa unfiinftlerifdic Ueberj
roiegen bca inhaltlichen, bie 'ileußcriid)fcit unb 'Jlufbringlichfeit
ber floftüme unb färben, unb uor 9lllcm bic Unmahrheit ber
theatralifchen '^ofc. Jamala fahen baa nur fchr SBenige, bic
große 'Dicnge jubelte ben impofanten i?einmanbflächen mit bcu
Icbenagrofeen figuren ju unb priea bie ®cfd)id)tabilbcr ala ben
mobernen Grfaß für bie nltc monumentale rcligiöfe unb mi)tho=
logifchc Ufnlcrci. feboch ber .Klaffigidmna mar nidit uoltftänbiij
Dcrnidjtet, burd) fngrea unb feine Sdnilc lebte er fort, unb jur
3eit bea jmeiten Koifcrrcicha oerbanb er fich mit feiner alten
Gkignerin, ber romantifd)en >>ifloric. Gonturca berühmteä 3klb
„Sie fHömer ber ikrfalijcit" gab ba ben Jon an. ®crabe in
ber fpäteren 'Jlntitc cntbccftc man moberne ©eiten, man fanb bort
baa, maa biefe Generation uor allem ju fcl)cn münfd)te, nömlich
flcifd) unb Sflut, naefte f rauentörper unb ©jenen ber ©raufamfeit.
Digitized by Google
!Cie ftunft im 19. ^a^r^unbert.
257
©fetjre unb Gabanel, Saiibrt) unb ,t). ^Hecjimiilt itnb nie(e anbcre
befricbigtcn in ber einen ober bev anberen 2ßei[c biefe SBünfe^e.
Tic (egte Stufe ber I)iftorifd)cn .tlunftphnfe, bie jugleid) fd)on ju
ber jegigen flunftriebtung l)inüber(eitet, loar bnö ()iftorifd)c ©enre-
bi(b. 2Sic mnn in ber biftorifd)en SBiffenfdjoft immer megr
^ntereffc für bie Äu(turgefcbid)te gemann, fo mor mun in ber
SOJoterci ber Stoatöoftioncn miibc gcroorben, mnn fonb e8 inte*
reffanter, bie alten 3citen in bem gcmöbn(id)cn Tgun unb Treiben
ber Sülcnfdjen, im Sittenbitbe mieber miflcben ju fegen. 3(ud)
gier ging man oom 3lltertgum nuö, .§amon unb ©erome begannen
mit antifen ©enrefäcnen, in benen fpeiter ber ^»ollänbcr SKino
Tabcma in Sonbon ber ard)öo(ogi|cg fattelfefte Spejialift mürbe.
2egö in 33rüjfe(, Dleiffonier in ber Spanier Hortung in
fHom, roaren unter ben Segitberern ber fpäteren
beutcnbften, bie mit igrem altmeifterlicg=feinen 'JJcnliömufl aueg
ben göcgften funftgiftorifegen SInforberungen genügten. 9Jacg Teutfeg*
(onb fam bie giftorifcgdl)entraIifd)e 5?unft fpöt unb auf einem
Umroege, bann aber gemann fic fcgneD auf allen ©cbictcn bie
^errfegaft. 3™fi f'tg «itgl befonberö geroorragenbe belgifcge
Silber, be Siefneö „ilompromig ber nicberlonbifcgen GbeUeute"
unb ©allaita „i)(bbanfung Starlö V.“ mndjten im 3agre 1842
eine iHunbfagrt bureg Teutfcglanb unb mürben überall alö Cffen*
barungen einer neuen, Dollfommneren fiunft unb namentlicg einer
ungeagnten Tedinif bcgrüfjt. Tie jungen beutfd;en 'Dlaler fingen
an, naeg ‘Bariö ju mnnbern, aber halb fanben fic aueg f(gon in
Teutfcglanb fclbft im Sollbefig ber neuen Ted)iüf ftegenbe Segrer.
Ter einflugrcidiftc non ignen mar 3'i(oti) in 'D!ünd)en, ber beutfege
Telarocge, auö beffen 'iltelicr unb beffen Scgiile unjögligc pomp*
gafte Staatöfjenen in bie 'Dlufcen manberten. ©emif) mar er ein
guter SÖlalcr unb ein guter Bcgrer, aber ein fcgmnd)cr fiünftler,
unb bie gnnje Üllaücnprobuftion biefer 3lid)tung lägt un8 geutc
(alt, es fei benn, bag mir in igr einem fo oornegmen unb
eigenortigen fiünftler begegnen, mie 'Jlnfelm ^euerboeg. Slnbreaö
ülcgenbacg bürgerte bie neue diiegtung auf bem ©ebietc ber Sanb*
fegaft ein, bie nun nad) blenbcnben Gffeften fuegte, erotifegen
©egenben, iUlonbfcgeinnacgtcn, Seeftürmen mit SBogengifegt unb
fonnenbcglänBcr Sec mit ÜlWllcngefräufel, mie mir fie in 3iuglanb
an 3liroafomf(i fennen. ^ö^nö l'lafart mugte bie finnlicg beforatinc
Digitized by Google
258
Sie Runft im 19. Ja^r^unbetl.
SHirfitung bes jioeitcn fronjöfifcben Äaifcrreid)ö nocf) bcm frö^ücficii
2ßien ju übertragen unb i()m bifi f'" J'i'Of cbenfo oberflöd)licbc6,
aber oielleicbt liebenöiinirbigcreo unb luannereö lieben einjiibaucben.
3lucb bic beutfd)e ©cnreinalerei crljielt burd) i'ubiuig .QnaitS ettooS
oon ben iiorjügen ber '}.^nrifcr Jeebnif, aber aud) cticaS oon ber
9lcu6er(id)feit ber ‘J.larifer iSleganj; jebod) tP'icifter luie tPoutier
unb Defregger blieben jinar tedjnil'd) unbel)ilflid)er, aber mehr
beutjd) unb natürlid). 3m l)i|torifd)en Sittenbilbe enblich hatlf
Ieutfd)lnnb ben größten unb ben felbflänbigftcn Sünfller in Ülbolf
■■Dfensel, ber aber ebenfo )el)r unb ebenfo felbflänbig ber britten
Äunftphafe angchörl.
9luf biefe britte '^Ujaie haben mir nun nod) einen Sölitf ju
roerfen. ^öfung ift ,,‘Jintur''. 9!atur alo 3nhnlt unb 9Iuf=
gäbe ber 5lunft, in bem Sinne, roie ber begriff „9?nturali6mu6"
gem'ühnlich uerftanben roirb, alb möglichft getreue iß>iebergnbe beS
ÜSirfüchen. ilfntur aber auch fll5 J’enbenj ber .<?un|'t, als jorberung
unbebingter ÜtJahi'buftigfc’it, 9iatürlid)feit, als iierurtheilung alleä
©efünfteltcn, Cüemadjten, Jheatraliichen, jeber 'l?ofe, jebeö .<!lompo-
fitionäfdjemaö. 9Jalur enblid) als J'roft ber .ftunft, als
für bie .^tullurmübcn, alö 9iorn alles 3>it>'*’pn, Alainen, llr--
müdjfigen, monad) fie fid) fel)ncn. SLsährenb bie oorige Wunfl=
richtung flets nadi bem '•f.Mtloresfen fpälite, 9{atur unb 'ItJcnfdKn
nur barftellenörnertl) fanb, menn fie Staat mad)ten, fucht bie
moberne .<^unft bas rein l'Jnlerifdte mit "Vorliebe in ben einfachften,
unfeheinbarften 9lusfd)nitlen aus 9Jntur unb illenfchenleben. Xie
moberne .'ilunft hat, mie mir fd)on gefeljen haben, eine üilurjel in
bcm iWcnliSmus bcs hiHorifd)en Sittenbilbes, ber blos auf moberne
Stoffe übertragen ju merben braucble, mie bas j. 91. lUenjel
tl)at. 3hic ümcite, ftcirfeic Silurjel ober reicht uiel meitcr jurücf,
fie liegt in ber i'anbfd)aftsmalcrci, im paysnge intime, ber
Sdmpfung jener groften i'lciftcr uon ilarbijon ober 'Jontnineblcau,
eines iHouffeau unb Xupre, Tinj unb iSorot. 'üln ihrer Seite
arbeiteten Jropon, ber grofje Jhicrmaler unb Hüllet, ber groftc
Schitberer bcs nrbeitenben Vanbmnnncs, ber (S’ntbeder bcs „9lrmc
leutebitbes". Ülber fie olle arbeiteten nod) gonj cinfam, rein
fünftlerifch, ohne jebe Jenbenj. 9lls !Jenbcnj, als atleinmahrc
Äunft mürbe ber Realismus burch (Sourbel, ben 3olc> ber Hlalcrei,
oerfünbet, ben uollcn Sieg, bie Herbrcilung in alle yänber gemnnn
Digitized by Google
Xie ftunft im 19. ^o^t^unberl.
269
er burc^ 2(lanet, ben SQccirünber bcr ’5^rcili(^ttna(erci unb beS
3inprcf|luni6mu9, bie bnnn uou Hinr iücbennanu in T'eutfd)^
lanb unb ber ungcjnblten Scfjaar iüncicrcr .ftfinftlcr in gnnj Giiropn
oertreten mürben. J'nneben aber ging bie '^l^e
eigenen ©ege. ?!n bie 3(ubrif bco 3leuibenIiomuö, loie fic Qucb
Dhitber aufflellt, merbcn frci(icf) bie oerfcbiebcnartigften Münftler
jufammengemorfcn, aber ctmaü Wemeinfamcö b“ben fte bocb.
2'aS ift ber '^riinitioiomuö, jene ouf ben elften iilief fo feltfain
anmutl)enbc (jerbe Steife, (Sefigfeit unb UnbeI)o(fenl)eit ber f^onnen,
bie mir in geringerem ober l)öf)erem Wrabe bei fo oerfdjiebenen
unb fo felbftänbigcn fiiinftlcrn finben, mic ben englifd)cn '^5rüraf='
faetiten, ben ^ranjofen llJoreau unb 'j-^uoio bc Gljaoanneä, ben
2'eutfd)cn (5>cbl)orbt unb lU)bc, fllingcr unb Jiioma, unb autb
bei bem größten, bei 3lrnolb ^ibcflin. I'arutn glaube id) nicht,
bo6 fid) biefe Gigcnt()iimlid)fcit bloö burd) bie moberne 3ln(chnung
an bie nod) t()cilmcifc primitioc .Wunft bccs 15.
fliiren Iaht ober burd) baö JHebürfnif) nad) bie oon ben
oerbrnnebten, fd)ablouenl)aft gemorbenen Sd)önl)eitölinien ber nu0=
gebilbelen Slcnaiffanccfunft beö lf>. unb 17. 3cd)rl)unbertd ob-
meid)en. J'icfer '■f.lrimitiuiönui« ift bod) mol)l juin gröhten Jlicil
auf ba 0 allgemeine '1-Uinjip bcr mobernen ,ftunftrid)tung jurücfjip
führen, auf bas Sudieti und) ber 3{ntiir, nach bem Urmiiehfigen.
3d) fann I)'ti‘ rbenfo meiiig näher auf bie 33eurthcilung unferer
heutigen .ttunft eingehen als id) im Staube bin, bie Gntmicfelung
ber 3lrd)iteftur unb 'h'biflif hier genauer boräufictlen. eie 5 eigen
biefelben Strömungen mic bie lilolerci, aber bie 3latiir biefer
.fünfte bebingt eine Inngfamere 'J!i.'anbelung, unb fo fel)cn mir in
ihnen auch he'de nod), menigfteno bei ben monumentalen SIPerfen,
ben Weift bcr jmeiten oon uno gefd)ilberten 'i^h'ife oft ben 3(u0=
fd)tng geben, fo bei ben neueften groficn llionumentcn iOerlin«,
bei ÜÖaflütö :)leid) 0 tng 0 ban unb 3iego0 Xenftnal .Uaifer Iflilhclmö I.
ülJand)c po(emifd)cn Stellen uieincö i'ortrageö mögen ju bem
'iierbad)t 3tnlaf) geben, id) fei ein Wegner ber mobernen Äunft.
X'aö ift jebod) burd)auö nicht ber 'Jall. hohe nur ihren
31nfprud) auf 31llcingiltigfeit oh unbercd)tigt jurüdgemiefen, für
unfere .;jcit geftehc id) il)r ebenfo bie ooUe 3iered)tigung ju mic
ben 31id)lungcn bcr früheren .iHunfiphafeu. Uebcrlcgen ift fic biefen
in ber Jcd)iiif. SlMc mcit fic biefe Ueberlcgcnheit ju mähren.
Digitized by Google
200
3)te fiunft im 19. ^a^^unbcrt.
großen Äimftfdjopfungen ouSnußen inirb, ftcßt notß baßin. §eute
ßnbcn roir nocß ein paar grofse, geniale ftiinfllcr, ober bie finb
alt; mir ßaben eine größere 5lnjnßl bebeutenber Jalenle; baß
fid) üon ißnen nodj roeld)e alö Öenien entpuppen roerben, ift
nießt unmöglicß, aber menig moßvidicinlid); ob enblid) in ber um
geßcuren 3oßl begabter .ftunftiungcr feßon bie großen Rünfticr
ßeranreifen, nod) benen man fid) fo feßnt, bnb fann niemnnb
roiilcn; benn bie großen .<lünfl(cr fonn feine fHießtung, feine
2rßeorie, feine ftritif unb feine ©önnerfeßaft ßeroorbringen, bie
mäßen non felbft fommen. 2i?ir mäßen eben abmnrten, roie bnS
20. 3«ßrßunbert bie Grbfd)oft bc4 19. nerroalten mirb.
^ottigenba.
Seite
210,
geile
19 D.
0 licO
ft
217,
tt
« „
ff ft
ft
„
tf
l.'i „
ff tt
219,
tt
9 „
tt tt
ft
2;.7,
ff
I
ff tt
ft
2r>8,
ft
9 „
tf tt
ft
f»
ft
l:i „
tt tt
9Inmutb ftalt 'Krmiitb.
befennen itotl befommen.
^<uoiS ftatt 'Puris.
^>crifIi'ij(t)C ftott ^tcroflciid)c.
!Hq)naiilt ftatt Jirgiiault.
Samifr ftott itoulict.
Vofuiiij ftott i'öfuiifl.
Digitized by Googl
2?er jroeite Jfjeil üon Otto Äacmmcls 33uc5: 3?er SBcrbe«
gong bes beutfd)cii Jtolfeö*) ift bem erften in nidjt ollju tanger
^rift gefolgt. 3ßn()renb ber erfte Sanb fünfjeljn 3af)rf)unberte
beutfc^er Öefcfjicf)te bet)anbelt, gelangen in bem norlicgenben um^
fangreid)cren jioeiten nur 470 3o^re ber ^leujeit jnr Oorfteflnng,
jener nerbält fic^ JH biefem olfo mic eine auöfübrlidjc Ginleitung
ju bem cigentlict)en fflJcrfe. 2'er 'i^crfaffcr bat ben reichen Stoff
nad) eigcntbünilid) i'on il)m oufgeftelllen '■^teriobcn gruppiert, inbem
er bie neuere beutfd)e C^efd)id)te in brei 3citrnume tbeilt: bie loube8=
fireblid) ftönbifdje ^^'t 1517— 1648, bie prenfeifd) öfterreidiifdjc 3eit
1C4H — 1858 unb bie beutfdje .Haiferjeit oon 1858 biö oorlnufig
1888; ben lebten 9lbf(bmtt be9 jitieitcn 3eitroume9 rechnet er oon
1807 bis 1858 unb bejeidinet ihn ol8 „3tnlnufe jur ?^eugeftaltung".
^ier febeint unä nun loeber ber 3lnfang8= noch ber Gnbpunft richtig
geroöblt ju fein. 3n bem Seginn ber innern Sieform ißreubenä
unb ber ^Vorbereitung 511m fiampf gegen ?lapoleonä ^o’iagbfrrfcbaft
tonn man boeb nur fel)r uneigentlicb einen 3lnlauf jur fitem
geftaltung Teutfd)lanbö febn, oiclmebr fbnnen nlö fold)er bod) nur
bie 'Herbonblnngen unb 33cftimmungen beö IHMener Gongreffes non
1814 gelten. 5lud) bas 3abr 1858 als Gnbpunft besfelben
Slbfcbnittcs fönnen mir nicht anerfennen. X'ie bnmals oom '^irinj:
regenten oon 'fVreuben oerfuebte 'fVolitif litt ja oölligen 3d)iffbrucb
unb ber letjte fllnlauf Oefterreiebs jur ''Jieugeftnltung Ocutfcblnubs
mor bod) ber 'Jj'anffurler i’a« 1863. So müfUe benn
biefer 3lbfd)nitt unferes Grad)tens ridjligcr ols non 1814 — 1863
reicbenb bejeiebnet inerben. Xer ficbentc ^fitraum, bie beiitfcbc
•tlaiferjeit, fnnn aber nur mit 1862, unb jmnr ber Grnennung
IBismarcfs jum iltinifler bes 3luSinärtigen beginnen. Xoeb bie
'i'eriobcneintbeilung ift fdiliefjlid) etmas 3iebenfäd)licbe9, bie 31e=
bonbtung unb Gkuppierung bes Stoffes bleibt immer bie .^oupt»
fache, ^uoerläßigfeit im Ginjclnen unb genaue Saebfenntnib finb
babei felbftnerftnnblid)e iVorauSfebungen. 3n biefer 5tfejiel)ung bot
Äoemmel febr 9lnerfcnnen9incrtbeS geleiflet. Xic eigentliche fHe-
formationSjeit ift roobl ctinas fnapp, aber bod) befriebigenb bargefteUt
•) Scipiig, 3t. 2öilf). ©runoro. 3 M.
Digitized by Google
262
mit Dorjüglieiber ^eioor[)ebung bcr poIitifd)cn Seite, o^nc bo(^ bie
fird)Iicf)c ju ucinadjlafjigcu. üidjluod unb iibcifid}tlid) ift bie ocr»
mirfcltc Gpodjc oom 'Jtugöburgcr :)kligion(jfricbcn bis jum roeft;
fälUcben ^^-ricbcn gcfd)ilbcrt. 2'cn ÖInnjpunft bc5 5itud)c6 aber
bilbct bie DcuftcIIuiig bcr ilk’gvünbung beo bronbeiibiirgifd) prcu 6 ifd)cn
Stnnteö unb bcr Gr()cbung '^'vciifjcns jur Wvoftmndjt 1648— 17S(i;
bicr ()cbt bcr 'Ikrfaffcr alle mcfcnllid)cn dllomcntc in florcr unb
eiugcbcnber Grääbtung mit cingcftrcutcu gelungenen Gl)arnftcriftiren
trefflieb bcfi'or; namcntlid) bie l)obc 3icbeutung Tiriebrid) ißUbclmS I.
nl<i befl 31egrünbcr<s bcr inneren 'Iknualtung unb bc<S preuBifeben
Seamtentbums mirb gebübreub betont, unb ebenfo ift Sriebricb bc3
Wrofjcn 'ikrfönlicbfeit unb dJcgicrungötbötigfcit fcl)r gut gefd)ilbcrt.
©el)r gut cntmicfclt bcr 3,tcrfaffcr and) bie Gntftcbuug unb 3luo=
bilbung ber abfoluten 'Jürftengeuialt in Xcutfcblnub; lobenb muß
babei beroorgeboben merben, bnfj er, menn aud) in aller Äürjc, bie
©efebiebte bcr einjelncn -territorien in bie Tnrftclluug uerroebt. 3 »
bürftig ift bagegen bie Scbilbcrung bcr 'Bicbergeburt '^jrcuBenö
feit 1807 unb bie Grbcbung9uerfud)c gegen fHapolconö ©emnltberr^
febaft, uor 9nicm bcö 9lufftanbee> ber Tiroler unb 91nbreaö .^ofers.
Ston air ben grofjcn SOJnnnern jener einig benfmürbigen fHcform-
jeit mirb eigcntlid) nur bcr f^jreiberr non Stein noö gcroürbigt,
Sdjarnborfts ©röbc mirb nidjt nnd) ©ebübr bargclcgt, non feinen
Sd)ülcrn unb 5'i‘f“oben foum einer genannt unb ©neifenauö
^elbcngeftnlt erfebeint nur gans fiüd)tig, ohne bie cingebenbe
6 bt>roftcriflif, ouf bie bcr ^iclb boeb Dotlcn 9tnfprucb bf>i- 3(ucb
bie Tnrftcliung bcr glorrcid;cn Sllefrciungöfricge ift 511 fnapp gcbaltcn,
namcntlicb bie 33cbcutung, metebe bcr im fddefifdjen iiccrc Icbenbe
•tielbcngcift für bie 33criegung fJJapolcons gehabt bni- büttc ein
gebenber bargelcgt unb betont merben follcn. Tlon ben Einlaufen
jur fWeugeftnltung Teutfcblanbs unb ber Segriinbung beS beutfeben
5Weid)cfl gibt Äoemmcl eine gute jufommenfaffenbe Tarftellung, bcr
ficb olö ScbluBfapitel eine furje, aber genügenbe Ueberfubt über
ben Sluöbou beö 9tcid}cs non 1871 — 1888 anfügt. Tob im legten
Tbeile Siflmnrcf im Üdittelpunft ber Torftellung ftebt, oerftebt peb
oon felbft. Sehr ocrbienftlicb finb bie 9luöfübrungen über bie
innere 9Llermaltung, bie liolfsroirtbfdioft, .fbonbcl unb ©emerbe,
Äunft unb SBiffenfdjaft, furj bie fulturgefd)id)tlid)en itapitel, bie
Äaemmel am Sebluffe jebes einjelnen 3sitraumeö liefert; ft« Ünb
Digitized by Google
SitierSrifi^c ®treifli(^ttr.
263
fe^r bftc^rcnb unb oerlciljfn bem J>u(b befonbcrn SBertf). J'afi
babei nicht fetten fnfi nur Dinmc nn Olome f'cb reif)t, otjnc gencutere
Gbaratlerificrung finbet in ber Schinierigfeit ben ungeheuren Stoff
auf cngbcgrenjtem !)toumc sufommenjubrnngen feine Gntfehutbigung.
Joch muh man eö bebnuern, bnh bn6 eigentliche iterbienft fo
grober fDtnnner roie S. “Jeiebuhr nicht beutlich hfroo>'tntt, bah
3afob Örimms unuergängtiche Jiebeutung unb SMrfung nicht fo
}ur 3lnfchauung tommt, loie fie fotlte, unb bnh meber S8eetl)ooen
noch Schinfel, meber Uhlnnb noch ''platen genügenb ^orofterifiert
roerben. 2?och in roenigen prögnnnten SBorten bie Jfebeutung einer
heroorragenben '^.terfönlidjfeit ju fennjeichneu, ift eine ber fchmerften
Slufgoben unb Sochc befonbere Jatentö; ber Sirchenhiftorifer
Ä. tnife roar barin UKeifler. 3lber boö finb fleine 'fDlönget, bie
bas Sterbienft unb ben JÖerth beä norliegenben ©efchichtöroerfs
nicht mefenttich beeinträchtigen fönnen, ebenforoenig roie fleine h>6
unb ba porfommenbe 3rrthümer. J'cr flunbige (äht in Äaemmela
(^efchichte ben jroeitaufenbjnhrigen „2Pcrbegang beö beutfehen 33oItfl"
mit 33ergnügen on fich oorüberjiehn, bem iJaien ober mühten mir
}ur Ginführung in bie beutfehe ©ef^ichte unb jum befriebigenben
Ueberblicf über ihre einjetnen Gpochen feinen geeigneteren Rührer
JU empfehlen ola Äaemmela 3fuch; e9 ift ganj bnju ongethon,
hiftorifchen Sinn ju erroeefen unb jn beleben.
Gincn 3luafd)nitt oua ber ©efchichte bea beutfehen ®nuern=
ftanbea bietet 3llfreb .fjagclftange in feiner Schrift: Süb =
beutfehea SSoucrnleben im 3JHttelalter*J. 2?er Inhalt
entfpricht nicht ganj bem Jitel, inbem nidjt baa ®auernleben
mährenb bea gefammten Dlitteloltera, fonbern nur in ber jroeiten
§älfte bcafelben, feit bem XIII. ^nhrhunbert behonbelt roirb. 3)er
Serfnffer hnt für feine 9lrbeit nor 9lHem bie SSeiathümer, b. h-
bie 3fufjeid)nungen bea ©eroohnheitarechta ber i^onbgemeinben, aber
ouch bie I'ichter unb geiftlidjen Schriften jener 3^'t Peihifl unb
forgfam benuht unb liefert ein obgerunbetea, anjiehenbea unb lehr=
reichea Rulturbilb. Uhit ber Ginleitung bed 2fud)ca fönnen roir
una aHerbinga nicht gnnj einoerfinnben erflären: boa Äapitet über
bie fojiale iJoge ber 33auern, roomit ber 93erfoffer feine J'QrftclIung
eröffnet, hätte nach unferer ^Inficht richtiger ben Schluh bea 93uchea
*) Scipjia, Scriaa oon Xundet & ^umbfot. 5 3R. 60 IJf.
2 *
Digitized by Google
264
fiitterSnfc^e Streiflii^tet.
6Hben follen, aucf) baS Familienleben möre roof)[ befjer unmittelbar
oor ben F^ftcn unb Vergnügen beljanbelt morben. 3lu8 ^agel--
ftangea I'arfteKung erficbt mon fo red)t micber, mie falfcb bie noch
immer roeit uerbreitete Ütorficllung non bcr gebrücften, ja gefncditetcn
Soge ber ^lörigen in bcr jioeitcn •i'’älftc bcs lUittelalters ift; He
tvior oietmctjr im (Sanjcn rcd)t crtriig(id), cö Ijerrfcbte fogar oiel--
fo(^ ©ol)Iftanb unb Ueppigfeit, befonbera in Eübbcutfdjlanb. fflJie
oiel ungünftiger unb trourigcr ronr unb ift bagegen gröfetentbeilfl
noch bie Soge bcr meiften freien unfercr löge!
®rft bureb bie SJeattion nad) ben großen ^Hauernfriegen bcö XVI.
Fabrbunberta unb burtb baa Ginbringen bcs römifd)en Slccbtö in
J'cutfd)tanb ift bie Sage ber SInuern aud) in oübbcutfd)lanb eine
ungünftigerc unb gebrüeftere geroorben. fffiie fonferoatio ber im
Sauevnftanbc lebcnbe (Seift ift, bröngt f'd) ^ogclftangcfl 33ud)e
bem oufmerffamen Sefer immer micber auf: in ben Fovmcn beä
Sanbbaucfl unb bcr 5JobcnFuItiir mie im F^'»'tlifnlfbcn unb ben
Feften unb Vergnügungen ift Vieles Ijeiitc noch fo mie uor 3af)r»
bunberten. 3)ic Sebilberungen bes VerfaffeiS gelten gröBtcntbeilS
auch für VJittelbeutfcblnnb, im Slorbcn X'cutfd;lonbs roaren bie
Verbältniffc oUerbings ciclfacb anbere, fo namentlicb in SVeftfnIen.
Gs ift fcljr ju iDÜnfcben, bafe oueb bos Vauernleben in biefen norb-
bcutfdjcn Territorien lonbvenb bes VlittclnlterS in öbnlicber SBeife
mie hier bas Sübbeutfcblanbs gefebilbert roerben möge, bann roivb
fteb ein DoUfteinbigeS Vilb bcr Soge ber bcutfd)cn SanDbcoölferung
im fpöteren VUttclalter ergeben. V!an möchte roobl lüünfcben, baß
^agelftange ftrenger bie oerfebiebenen 3c>tcn gefcbicbcn unb manchmal
mehr Äritif bei bcr Venußung bcr Viebter ongcioanbt batte, auch
fönntc bie VorfteHung nicht feiten gebrnngter fein, es ftört bia=
roeilcu eine geroiffe Söeitfcbrocifigfcit. 9lbcr im (Sanjen betrachtet,
ift i»ngclftanges Vueb ein ocrbienftlicber unb locrtbooller Veitrag
jur beutfeben Äulturgcfdjicbte unb Slltcrtbumsfunbe, mie jur Äenntnib
ber fojialen Vcrböltniffe im Vlittelnltcr. Vic ©djrift roenbet ficb
junöcbft on bie F'ad)genoffcn, aber fic uiirb oud) jebem Saien, bcr
ficb für bie barin bebanbcltcn Vinge intcreffiert, oielc Vclcbrung
gcroäbrcn unb manche hugebradjtcn unb immer roieberboltcn Vor;
urtbeilc befeitigen.
Vie Viogrnpbie eines iUnnncS, beffen 9Jomc in roeiteren
Äreifcn roenig betannt ift, luirb uns in bem Vuebe: Heinrich
Digilized by Google
Sitterärifc^c Strciflid&tet.
265
5fbcfcn. Gin fc^Hcf)tcö Seben in berocgter Qua
©riefen jufannnengefteUt*) geboten. Ga ift ein 3)cnfma[ ber
©ietüt, boa babiird) bie ÜBittioe Üibetena, ^ebioig geb. d. Dlfera,
bem ®ebäcf)lni6 il)rcä oereiuigten ©citten gefegt bat. Gin
.'pannooeraner, in ber malten 3tabt Danabrücf 1800 geboren, bat
9tbcfen einen on mannigfneben 2Bcd;fe(n reid)cn fiebenagong gc^
hobt, ll^urcb feinen Cbeim 3tubolf 9lbefen, ber längere 3eit 8ebrer
oon Scbillera 3öl)ncn und) bea J'icbtera Job in SBeimor roar unb
eine ©ennanbte 6l)nrlotte 3d)iliera, Gljriftiane n. SBurmb, beirotbete,
trat aueb ber 9leffe |)einrid) frühe in ©erbinbung mit beni
©cbiHcrfcben ^inufe nnb empfing bie nnmittelbaren Ginbrüefe ber
©lanjjeit SBeimarä; er rond)6 in ber ©crebrung Scbillera, in ber
©emnnbcrnng ©oetbeä anf nnb, ronrjelt noch ganj in ber ibealen
©eifteäroelt nnb ben .Vmmanitntäan)d)annngcn ber flnffifcben 3<^*t.
Ga mar fein Stolj, bn& er nla Süngliag ®oetl)e noch gefegn nnb
gefprod)cn unb mit 3d;itlera jnngfter Jod)ter Gmilie oon ®leid)cn5
3tnf5iourm blieb er and) fpntcr noch in frcunbfcbaftlicbcn ©ejiebungen,
ebenfo mie mit ber geiftieid)en unb originellen Ulrife oon ®oetbc,
ber 3d)ioiegertod)ter bc8 grofjen Jidjtera. 93Jit bem iDiarfe ber
altfloffifcben ©ilbnng gennbrt, ftubierte 9lbefen in ©erlin Jbcologie-
Gr roar ein eifriger, begeifterter Sio'gcr ©djleiennadjera unb
jcid)nete ficb burd) eine gebiegene ©reiafebrift aue. 1835 rourbe
er prenbifdjer ®cfnnbt)d)nftaprebiger in 9(om, loo bamala ©unfen
®e)anbter ©reuftenä roar; an il)n fd;loB er fid) eng an unb fanb
iin ©erfel)r mit il)tn nnb in feinem gaftlid)en §aufe bie reiebfte
9lnregnng unb lernte ba eine grojje Slnjnbl beroovragenber ©Jänner
fennen. 9tud) nad) ©nnfena 9lbberufung blieb er bia 1840 in
feiner Stellung ju ©om. Jie 3tit biefea itnlicnifdjen 3lufentbalta
bat in fUbefeua Seele bie tiefften Ginbrüefe bintei'Iaffen, er liebte
Italien oon ^erjen, unb ea lonrbe ibm fdjiocr baa 8onb ber
Scbönljeit unb ber flaffifcbc« Grinnerungen }u ocrlaffcn. ©ia bal;in
roar fein 8ebcnagnng in ganj vegelmäfiiger ©atjii ocrlnnfen, nun
aber trat eine SBcnbnng ein. Gr erfannte nadj längeren inneren
Äämpfen, baff er nid)t ben ©ernf jur pratlifeben geiftlidjen Jbätig=
feit habe. ©erlin rourbe er burd) feine fircbüd)en unb litur*
gifd)en Stubien unb ülrbeiten unb bur<b ©unfena Gmpfcblung
•) Scrlin, (Triift Siegfrieg 3Kittlci unb Soljn. 10. tIR.
Digitized by Google
200
8itlcräri(d)c Streiflichter.
'J^iicbvid; 2i.Ml()elm IV. bcfnniit. !Jcr üöitig iraiibte iljm feine
©unft ju uiib geiuäljite il)m bie 'DUttel, au ber großen ouf Äoften
ber fu-euf}ifd)eu Diegierung uulevnotnmenen Gipebition ooii iH. 2ep(iu4
nad) 3legi)pten t^ei(junel)tnen. i^on biefer jurücfgefeljrt, rouvbe
Slbefen oorübergetfcnb in Italien als 3lttad)e bei ber preufeifeben
®efanbtfd)aft in 'Jiom nngcfteilt. Einfang 1848 begob er fid) bann
inieber nad) Berlin unb imtrbe f)ifr, suerft als Hilfsarbeiter, im
'JJlinifteriutn bcs 31uömärtigen befd)äftigt. 2'amil beginnt feine
bipIomatifd)e Saufbabn. Gr ift mobl ber letzte prcitgifdie iJipIomat,
ber aus bem gcift(id)en Staube ba'oovgegnngen ift. grüber tuar
bas gar nid)t fo feiten, ift bod) fogar ein fran 5 öfifd)=reformirter
‘■^Jrebiger unter ^riebrid) äLlill)clm III. ^IJIinifter bcö 'Kuöioärtigen
gemefen, 'Ilncillon. '^aft 25 !3obrr >fl 3lbefcn im I’icnfte beö
ausmnrtigen 3lmtes tlfätig gemefen, balb in fefter Stellung als
ilegationSratl), julebt ols ©ebeimrati), an allen bebeutfaiuen unb
roiebtigen Grcigniffcn ber neueren preufiifd)cn ©efd)id)tc betbeiligt.
SBeld)e Ußanblungen ber preuffifeben bot er mit burd)ge«
mad)t unb roic niclen leitenben 'JÜliniftern l)ot er feine Äraft unb
feine fjfber gemibmet! Unter bem illörjmini)'ler Heinricb o. tMrnim
bat er feine Jbötigfeit begonnen, er l)ot ben ©rofen Jlranbenburg,
3- 0 . Slaboiuib, dlianteuffel, Scbleinib, 'iluerönialb unb julegt
JöiSmarcf ju Gl)efs gehabt, er t)ot an ben Unionobeftiebungen
'^.'reuöenö 1849 unb an bem fd)mad)oollcu ','lbfommen oon Cliniib
als ©ebilfe tbcilgcnommcn, unb er oerfafjte im 'Aufträge bcS Königs
bie berübmte Xepefd)e ous Gms Dont 13. 3uli 1870, unb uiele
9loten unb amtlicbe Grlaife unibrenb bes Krieges i'on 1878 finb
aus feiner f 5 eber gefloffen. So ift 'Ilbefeti baS felleue ©liief be;
febieben gemefen, an bem bentmürbigflen ^citabfebnitt ber neueren
©efd)id)te '^reitgeus in ber 'Ilnt)e ber leitenben 'f.terfijnlid)fciten
mitarbeiteiib fid) bell)eiligen jti bitrfen. Jab bie ÜUiefe eines
fotd)en ÜWanneS uiel JntereffanteS unb UlertioürbigeS entbalten
mitifen, ergiebt fid) non felbfl, loenn aud) bie 'f.lflid)t nmtlid)er
llerfd)iüiegenbeit unb jttr ©emobnbeit geiuorbene biplomntifcbe füor=
fid)t unb 3i»‘üdbaltung ben iUrieffd)reiber oon jeber inbisfreten
'llfittbeilung abl)ielten. ©leid) feine elften JIriefe aus 3Ierlin über
ben 'Jllärjaufftanb uon 1848 finb bbd)ft anfd)aulid) unb geben ein
fel)r lebenbiges lüilb oon ben bamnligen ilorgängen; aud) für it)n,
loie für alle gut monnrebifd) ©ermnten bnnmls ronr ber Wiefel)! bcS
Digitized by Google
Sitlerärifc^e Streiflichter.
267
Äönigö äum Shufjuge ber ficgrcidteu S^ruppen inic ein lobcöftuö.
'Jlucf) nuf bic Stellung ber preujiifrf)en 'Jicgtcruug äum 'granffurtcr
'|>ar(ümcnt, fo luie auf bte gren,«u(ofe Sdjiuädje ber tucd)fc(uben
üthuifterien bcö Satjrcö 1848 luerfen Ütbefeuä IJJricfc uiel 2id)t.
Siub fc^on feine iUiUeilungcu qu 3 biefer 3^'* gefd)id)t[icbcm
SBcrti), fo fteigl bcrfelbe uod) bei bcu 'öriefen nuö bem öftcrrcid)i)d)cn
flriege oou 18G6, uiib uoUeubö bie gelöpoftbriefe an feine §-rau
lüöbrenb bcö grofecn .itriegeö non 1871 finb für bic flenntniö ber
Stimmitugcn unb i}(nfd)auuugeu im 4muptqunrtier uon nic^t geringer
Söebcutung; fie uerfeben ben 2efer mit iiniuberbarer Unmittelbarfeit
in bie politifd)en unb militärifd)cn Kämpfe unb Sorgen jener 3cit.
©clbfloerftäublicb finbet mau in il)uen feine neuen überrafebenben
3Iuffd)lüffe, aber fie bcreid)crn baö 33itO jener großen 3tit um
niete feljr d)nrafteriftifd)c unb bcad)tcnöiucrtt)e ßinäctjiigc. 2 )q tritt
bem 2efer bic eble, eiufad)c unb bod) loabrbaft tönigtidie '|5erfönli(b=
feit 3Bill)elmö 1., bem Ülbcfen oft in 'itcrfailleö in Siömarda 3luf=
trage itortrag ju boltcn batte, mit ihrer '■Dtilbc unb Humanität
tebenbig nor 3lugen. i<or 3tUcm aber ift cö SBiömarrf, ber im
Üliittclpunft aller 'Düttbcilungeu ftebt, unb nid)t loenige, fel)r be=
mcrtcuamertbc Slrid)e jum (Sbarnfterbilbc beS groben Staatö^
manneö liefern 3tbefeuö bic matinigfad) lucdifclnbcu Stimmungen
bcö 3lugeiiblicfö loicbcrgcbcubc Urtbcilc unb 33emcrfungcn. 33iömorcf,
fclbft ununterbrocbcu tl)dtl)ig, ftetlte oft bortc 31nforbcrungen an
ben iflfliditcifcr unb bic 3lrbcitöfraft feiner Untergebenen unb
forberte rücffiditaloö bie ftriftc Erfüllung fciitcr 3Iiiorbnungen unb
33efcblc, baju inar er in ber fd)riftlidicn 3luöfiibrung ber non ibm
gegebenen ©efiditöpunftc nid)t (eid)t ju befriebigen. (Sö toiH bober
nicht loenig bebeuten, büfj er mit ben non 3lbefen nerfabten 3loten
unb 5)epcf(bcu mcift jufricben mar unb nid)t büufig an ihnen
mcfeutlid)e florrcflurcn uornabm; nur bic rüfdje 3luffaffuug, genaue
Satbfenntnib, Sormbeberrfd)itug unb fliliftifebe C^cmanbtbeit mad)tcn
eö biefem möglid) bie übertragenen 3Irbcitcu rafd) unb faft immer
jur 3ufi"if^®ul)cit bcö (Sbcfö nuojufübreu. Gr mürbe baber nicht
mit Unrecht 3)iömarcfö gc'ber genauut; bie mid)tigften Schriften
allerbingö uerfabte ber itaiiälcr fclbft. Xab cö bei ben ftarf unb
JU jeber 3cit in 3lnfprud) genommenen 33camtcn beö auömärtigcn
3(mtcö in ilerfaillcö nidjt au SUibftimmung unb Unjufricbenbeit
fehlte, ift begreiflid) unb oitd) 3lbctcn nuficrt fid) manchmal mib-
Digitized by Google
208
8itt«täri[(^c Slveif lichter.
mütOig über feinen 6 [)cf unb beffen 5lnorbmmgcn. 2 )o^ ift er
immer luicbcr ber ©rößc ÜMömnrcfo bemufit unb fpridjt immer oon
■JJeuem feine 'yemunbcrnng über beffen Wenialitöt, ftüatamännifd)c
Ginfid)t unb politifd)cn £c()nrfblicf nua. Öcrabc biefe umumrounbene
3incrtcnnung ber überrogenben fiaotamännifcbeu ÜJrö^e Siömarrfä
oon feiten feinea niicbfien Untergebenen, ber täglid) mit i^m 511
oerfe()ren l)otte unb eine DÖUig anbera geartete t)latur mar, in biefen
ganj ocrtraulidjen 33riefen ift für bie 23eurt[)cilung beä Ranjlero
oon nid)t geringem 5l8ertl). Sel)r bejeiebnenb ift aud) Sibefena
SSemerfung, baß iliamarcf feine entfdjeibenben ßntfd)lüffc unb großen
^Uänc immer für allein fafetc.
3 |t nad) bem SBemerften ber jiocite J'bcil ber i 8 iograp()ic
oon befonberem gcfd)id)tlid)en fffiertbc, fo ift boeb ber erfte in
anberer 25ejiei)ung nid)t loeniger lefenaioertl). (Sa finben fid) ba
jaf)lreid)e geiftuolle llrtl)ci(e über Woettje, Sd;illcr unb anbere
berühmte 'fterfonen loie ^ieef, 2l(ill)elni o. .^umbolbt, (Sarlple,
^»ermann (SJrimm unb oiete 3lnbere, über 5iüd)er unb 3 eileee> 9 ‘
niffe, außerbem uiele feine yemerfungen über 'Dlenfd)en unb iJeben.
SÜian geioinnt beim iJefen lebbofte Jbcilnabme für ben Sirief-
febreiber, beffen eble, feingebilbete "fterfönlicbfeit fe()r anjiebt. 3lbeten
mar einer ber leßtcn S?iplomaten oua ber 3e>l bea ©tiUlebena
'yreubena, loo (SJefanbte unb Habinetarätbe nod) 3^*1 jn geleljrten
'Jiebenbefdjäftigungen unb loiffenfdjaftlidjer ^cbriftftellerei fanben,
loie iUunfen, '3t. 0 . 'Jieumont, U.>!. o. '3iiebubr unb Sinbere. Seit
ber 'yiomartffd)en Stoataleitung unb uoKenba ber Jüegrünbung beo
beutfdjen 'Jieid)ca loirb bie gan 5 e JUoft unb 3 eit ber beutfdjen
Diplomaten burd) ihre amtlid)en 'f(flid)ten oolifommen in tHnfprud)
genommen. 3(befen erfebeint ala ein etioaa biegfamer, aber loabrer
unb juocrläbiger (Sbaratter, er jeigt eine lebhafte (Smpfänglid)feit
für bie .viulb unb bie gnäbigen 'ileußerungen bed i^öniga unb ber
^Ingeljörigcn bea Käniglid)cn t^aufea, aber bod; nicht mehr, ala ca
bei ben allcrmeiften 'JÜlcnfd)en in glcidjer iiage ber ^all märe. 6 r
loar oon ganjem toerjen 3}}onard)ift unb ' 4 .(icuße aua ooUer lieber;
jeugung. 9Dland)en liefern loirb bie gebiiffige Äarrifatur, bie
IDl. :önfcb in feinem X3ud)c „Öruf 'yiamarcf unb feine licute" oon
SIbefen gejeid)net bat, in (Srinnerung tommen; fic fontrafliert böcbft
feltfam mit bem hier oorlicgcnbcn Sebenabilbe. Der grobfdjrötige
^olfteincr unb ber flaffifd) gebilbete Diplomat oon feinen 2llelt=
Digilized by Google
SitteTlrif(^ Stwiflit^tcr. 2Ö9
füiinen toaren bic größten (Meocnfä|je; ^ufc^ Dermod^te 2Ibefen
niebcr ju ocrftcljcii nod) ju loürbijjen, imb pcifönliclje (Sjefiöffigfeit
unb iuo[)( nud) 9Jeib hoben ihn ein inohree ^errbilb non ülbefenö
i}Jerfijn(ichfeit unb (Sharafter entincifcn Inffen.
iHbefcnä ^ebendaudgang fann roohl a(3 ein glücfiicher be=
jeichnct roerben: nod) in ooller Sliaft, im frifd)cn ÖHnnjc einer
großen bem frohen 3iibel beö bcutfchen 'JSolfeO über
ba<S neuerftanbcne iHeidh ift er 1872 oua bem 2eben gcfchieben;
oiele Gnttäufchungen unb bittere Stümpfe ber fpötcren 3ohre ftnb
ihm erfpart geblieben.
T'aö Dorliegenbc 33uch ift eine roirflithe SSereicherung ber
biographifchcn Sittcratur, man lieft ea mit ebenfo niel ^Belehrung
mie Glenug. 3)er §eroudgeberin, bie mit rührenber Siebe unb
Jreue ju ihrem fo longe fchon bühingefchicbcnen (hatten bicfe
Briefe jufammcngeftellt unb burch eine fchlichte unb funftlofe 6r=
jühlung uerbunben hot, gebührt ber T'anf aller Sefer für ihre (Sabe.
®ie um bie nationale SMlbung burd) eine iänjahl oon ihr
herauogegebcner gebiegencr, allgemein oerftünblidter SBerfe rer^
biente ücrlagöhanblung uou 2B. (Srunoio hot ber Ucbcrfid)t
ber beut{d)en ®ejd)id)te uon Staemmel rafch eine ©eographie 2'eutfd)=
lanba in fonjentrirter 'Jorm aus berufenfter ^eber folgen laffen,
mir meinen öiif^brid) iMahcld 2)eutfchlanb, Ginführung in
bie .yeimothfunbe*). 3)06 tleinc 35ud) hot einen gnnj eigen=
ortigen Gt)orafter unb meichl non bem, inoo man fid) geroöhnlid)
unter einem geographifd)en tpanbbud) norfiellt, nöllig ab; mir finben
hier feine trorfncn 3ohl«" “»b 'ilufjühlungcn uon Flamen, eö ift
ein lleberblid in großen 3ögcn mit ^eranjiehung nur beS noth=
loenbigften uncntbehrlid)ftcn S^etoilö. ^laßcl jeigt in biefem 33ud),
mie man auch bie geograpl)ifd)en 3^hot)ad)cn lebenbig, anfchaulid)
unb anjiehenb ju bct)anbeln uermag. ^abei ift baa ®anje fo
leid)t unb feffelnb gefchrieben mie ca nur ein ben Stoff uollfommen
beherrfchenber ülutor uermag. 31uf eine Ginlcitung über 3)cutfch=
lanba SBeltlagc unb ®röße folgt ber crftc ^oupttheil, ber ben
beutfchen SBobcn behonbclt. 'Jlad)bcm ber gcologifd)c iSufbau
bcafelbcn bargclcgt luorben, luirb feine iUclfeitigfeit gcfd)ilbcrt
unb baa Sferhültniß oon ^och= unb 3"ieflanb in ihrem 2Bed)fcl
*) Scipjig. Jr. Ctrunoio. 2 3R.
Digitized by Google
270
SiUctörijt^e Sltciflii^tcr.
betrachtet, unb bann bie Üllittetgcbirgöfanbldjaften unb bic 2:ief=
länber beö ^iorbenö, bie Seen unb norgcfüljrt; bas ©anje
faßt fiel) äuteßt für ben üefer ju einem großen ©emölbe bes
beutfehen iJanbeS jufammen. 3n beni fieß baran fdjließenben
3tbfcl)nitt über bas ütlcer unb bie itüften luirb bie ßinroirtung
ber 2)leereS auf bas fjeftlanb, bie "Jiorb; unb Cftfee in ißrer i!er=
fd)iebenl)cit unb ber befonberc 6()orafter ber 'Jforb= uiib Oftfec«
lanbfd)often banjeftcUt. Sen Sdjlufj bieies 5lbfd)nittes bilbet eine
fel)r intereffante .'tusfübrunci über Seutfd)Ianbs ©eegeltuiifl. i)ier
inie überall ift bie 'Herbinbung ber phofifdjen mit ber poIitifd)en
©eograpbic feßr belc()renb. 'Jlnf einen intereffanten 'Jlbfd)nitt
über Sculfd)lanbs iUima unb Sl)icrmclt, foUjt bann baS umfaffenbe
Schlnßtapitel: italt unb Staat, ein ©lanjpuntt beS iBuebeS, roie
bas Don bem ik^rünber ber neuen politifd)en ©eogrnpl)ic nid)t
anbers ju ermarten mar. iSimvleitet mirb biefes .Mtapitel burd)
oortrefflid)e ikmerfunc\eu über ben ISinfluh beS beutfeben iöobens
auf bie beutfdje ©efd)id)tc. Sie ^lusfübrungen über bie ^lerfunft
ber Seutfd)en unb bie Stämme finb ebenfo belcl)renb mic bie
'Jliiseinanberfeßungen über bie 'Jiacl)barnölter unb bie fremben
'Dtationalitnten angebörenben iUcoölterungsgruppen in Seulfcblanb.
'ilus ber reid)en ^üüe bes l)ier ©ebotenen feien nur nod) bie
beberjigenSmertben 'ikmertungen über ben politifdren (iljarafter
ber Scutfdjen beruorgel)obcn. 3iil)ültrcid)e 'Jliisfüßrungen über
bie geiftigen mirtbfdjaftlidjen unb SlH'brträfte Seutfd)lanbs bilben
ben Sdjluß bes trefflid)en 'Bud)es, bns mit 5 mci .Harten uub oier
ilanbfd)nftsbi(beru nuSgcflattet ift. t^ine j^ülle uon 41elc[)rung unb
3tnregung ift hier in bem engften tHaume jufammengebrängt; an
manche iHaßel eigene fprad)lid)e 3ieubilbungen gemöhnt fich ber
üefer halb. 2Benn ber i'crfaffer ben feiner Ülrbeit baßin
jufammenfafjt, baß er babiird) bie Henntniß beS 'SaterlanbeS
oertiefen molle, „ber Seutfd;e foü uor 'JlUein miffen, mas er an
feinem Bnnbe hat", fo fann man nur fugen, baß er fie oortrefflich
gelöft hot. Sic 'ilusftattung bes ^iud)cs ift oorjüglid), mic man
baS oon ber ifcrlagshanblung freilid) nid)t anbers ermartet.
griebrid) äUfd)cr ift jmeifellos ber größte beutfehe 3leßhetifer
im biefem 3ohrh“>'bert. (Sin Sd)ülcr .'^cgcls unb beßen pl)ilo;
fophifchen ©runbgebanfen fid) anfdjlicßenb ift er ber cigcntlid)e
Sücgrünbcr ber mißenfd)nftlichcn 31efthetit auf fpefulntio philofophifcher
Digitized by Gi)Oglc
8iltcrärif(^ Streiflic^tct.
271
Wi'unbtage getüüiben; feine grojjnrtig eiitmorfeuc, uon cbcnfo tiefer
iiab eneigifdjer CMebnnfenarbeit, loie non fcitenem 3cbünl)eitofinne
jeugenbe „5(eftf)etif ober SBiffenfebaft bc5 Sdjönen," bie oon 1840
bio 1857 erfdjien, ifl ein unoergcingiidies J'enfiUQt beutfd)cr
Oleifteöfroft. Seiber finb bie '|?oragrapl)cn, befonberö ber beiben
erften 53änbe, iueld)c bie iSjiunbleguug non ^üifdjers öftf)etifd)em
2i)ftem eutl)aiten, in fo fdjioerfälliger fd)otnftifd) t)cgelifd)er Ter-
minologie gebalten, bofi mol)! nur menige jünftige 'Bb'^ofopb^n
ficb burd) fie burd)gearbeitct, bie mciften übrigen Sefer merben
fid) mit ben Icbenofrifcben unb inbattieicben 5(u8fubrungen, bie
jeben 'l'Qfograpben begleiten unb erläutern, begnügt b^Jhen; ber
britte, bie einjclnen Jiünfle bebonbelnbe umfangreidjfte Tb^il beö
SBerfeö ift allgemeiner uerfinnblid) unb bnl)cr am meiften gelefen
unb benubt morben. itifdier l)ot nüd)l)er alö 'ftrofeijor in
unb bann am 'BoIi)ted)nifum in Stuttgart oft IWIcfungen über
'Jleftbctif gebaltcn, bie nun fein 3obn :)tobert, einem oielfad) au8=
gefproebenen Sßimfcbe öolge leiftenb, unter bem Titel:
'l>ifd)er, baö Sd)öne unb bie Jtunft. Ginfübning in
bie 31eftl)etit*), tbeilmeife bcrau8gegcben b<Jt- 'i'ifibci' mar
ein Ülieifter ber 3lebe, bie Sprnd)e ftanb il)m oollig jur 'ilerfügung;
er fprad) bnber foft immer frei, nur furje 'Jlot^en unb Tiöpofi-
tionen lagen feinen ftetö neu burd)gearbeitetcn 'i>ortriigen ju (Siiunbe.
3(u8 biefen iWnnuffripten feinet 'llaterö unb nuä mebreren genauen
ftenogiapbifd)cn 3!ad)fd)riften non 3»börcrn au'S uerfebiebenen 3>ibfen
bat ber .fberaii'Sgeber in mübfamer 'Arbeit ein, mie er eö fclbft
bejeiebnet, mübeooll jufammengeftclltes iHofaif gcfd)affen. 'JDIan
muji aber anevtennen, bie 3lrbeit ift ibm noitrefflid) gelungen,
bie ilorträge lefen fid) mie ein formell für ben Truef burd)ge=
arbeiteten iüud), mie ein ÜBert aun einem Wuffe, nur feiten finben
fid) im Ginjclnen fleine JBieberbolungen. hoben
biefe itorträge ben Cbarafter mirfluber 3lcbe unb jeigen bie ganje
^rifd)e einer fold)en, eö ift mie ein fteter Tialog ben 'Berfafferö
mit ben 3i‘börern, ben mir oernebmen. 'iUfd)er l)ot einmal ben
Unterfd)ieb jmifeben einem frei gcfprod)enen 'i>ortrage unb einer
üorgelefenen 3lbl)nnblung geiftreid) unb treffenb nuneinanbergefebt
unb babei bemerft, bie mab*"*^ fönne unb foUe gar nicht
*) Stiittflorl, ■'lU-rlai) l>cr 3 . (M. Gollaf(fn'n 'Purtjfimiblung. 'JiaebfDiflcr. 0
Digitized by Google
272
SittnSrif(^c ®lreiflicf)tcT.
gebrucft rocrbcn; in bicfen iNorlrntgcn l)flben mir Qusno^inSioeiie
roirtlic^ gegoltene Sieben.
3n bem norliegenben ®uc^e roirb unö nur ber allgemeine
ifi)eil ber 5äefl()etif, ber ben beiben erften Önnben befl großen
SBerfeö entfprießt, in allgemein ücrftänblicßer ö“™ geboten, ober
in oielfod) oeränberter iBebanblung beö Stoffes unb mit Um-
roonblung mancher ©runbgebonfen, mie fie fiel) illifcßer feit 1870
geftaltet batten. Gs ift eine 'f.Mpdjologie bes Schönen, maS, mie
ber Herausgeber jutreffenb es bcjeid)net, mir b'er erhalten b. b-
ißifebers Örunbonfebaunngen unb prinjipielle Sliiseinonberfebungen
über bos Sd)öne unb bie Jlnnft. Die 'Xlorträge finb populär im
beftem Sinne beS Sßortes, b. b- ollgemein oerftänblid), flar unb
geiftreid), ohne je oberfläd)lid) 511 merben. Sind) einer Einleitung
über bie 31ered)tigung, bie Slufgabe unb ben 3'i’edf ber Sleflbetif
merben juerft bie allgemeinen nflbetifd)en :öegriffe erörtert unb
baS ÜBefen beS Schönen feftgeftellt, bns S.Nifd)er ols „finnfällige,
ousbruefsuolie bnrmonifche ^orm" befinirt unb bonn bns 5lcr=
bnltniß bes Schönen jur Sieligion, 'Bbilofophie unb Hioral be=
fprod)en. 9Jad)bcm hierauf 'lUfcher bas .Hößlidje, Erhabene unb
Äomifebe cingebenb unb fcharffinnig bcbonbclt unb in tiefegreifenber
Sluseinanberfehung bas ÜBefen ber 'Bbtudarie betrachtet bot menbet
er fich ber flunft ju, mobei auf bie Sragc, mie meit fie Sloch^
obmung ber Slatur fei, eingegangen mirb. SBeiter folgen Erörte^
rungen über bie Slusfübrung ber ftiinft, namentlich ein i'ortrefflid)es
flapitel über ben Stil. fDlit ber Eintl)eilung ber flünfte unb ber
Heroorbebung bes oerfchiebenen Ebornfters ber einjelnen fchließcn
bie Slorträge. 3n religiöfer 'äejiebung ift 5Ufd)erS t'Srunbnnfchauung
pantbeiftifch, hier ebenfo mie in feinem großen 2Berfe. Die fKeligion
bot ihm ihren Siß im ©efübl, bie religiöfen i<orftellungcn finb
nur Spmbole ohne Slealität, fie als 5Birflid)feiten ju faßen ift
Slberglanbe unb SBabn; bnber ift er ein entfd)iebener Ekgner bes
GbeiftentbumS unb aller pofitioen fHeligion. i1luß man es ouch
bebnuem, baß ber große Äenner bes Sdjönen in ber Slatur unb
in ber (Seiftesmelt in biefer .Hinfid}! auf bem rnbifabjungbcgelifchen
Stanbpunft feiner SMflfnb fteben geblieben ift, unb tritt biefe
feine prinjipietle SteOnng jur fHeligion auch an mand)en Stellen
ber SSorträge bcutlid) bemor/ fo übt fic bo^ im 9lllgemeinen
feinen ftörenben Einfluß auf bie äfibetifche Setrochtung im Ein=
Digitized by Google
SitterSrifi^c Stniflit^cr.
278
jelitcn auä. Seim liefen fpürt man c8 immer mieber, ein SDleifter
ift es, ber ba ju uns fpridjt, man erfreut fic^ an ben flarcn unb
gebanfenooilen Slusfüijrungen, ben feinfinnigen iktrac^tungen, ben
burd)bacbten 2)arlcgungcn; ein roa()ri)aft fnnftlcrifd)er ©inn unb
ber burcbgebilbetfte Giefcbmarf oerbinben fid) fettener
©ebanfentiefe. 5!id)ts ift geeigneter in baS iBerftnnbnife ber
^eftbetif einjufübren ais biefes 53ucb, bas für alle Öebilbeten
jugönglicb ift. üJlit bem oben gemachten iüorbebalt feien baber
biefe iöortröge aufs SSännfie 5 ur Ikftüre empfoblen. T'er jioeite
33anb foll i8ifd)ciS itorträge über ©bafefpearc entbolten; man
mirb ibm mit Spannung entgegenfebn.
5!ücb längerer '’^.tnufe b<>l 'ikofeffor 9lbolf .^ausratb in
^eibelberg, ber juerft unter bem ^tarnen (Seorg Japlor in bie
Deffentlicbfeit trat unb burc^ feinen 9(ntinouS moblocrbienteS
äuffebn erregte, mieber einen biftorifeben Sioman ans fiiebt treten
laffen: '’^ater tUiaternuS, ein Dioman aus bem XVI. Sabr^
bunbert*). I'er 9iomnn fpielt ju 9iom im 3abre 1511, alfo
furj Dor 33eginn ber Jieforination, ber iielb 'I-'ater SWaternuS, ift
ein dJlönd) beS 2luguftiner=Gremiten=CrbenS, Oer mit feinem ^^irior
3obanneo in 3lngelegenbeiten bes Crbens aus 9lnnaberg nach
IHom gepilgert ift. Sutbers Grfnbrungen unb (Srlebniffe in 9iom
bilben, auf Ulaternus übertragen unb im Ginjelnen meiter auS=
geführt, ben (^Jrunbftoff beS iHomanS. 9lucb bie ©eelenqualen
unb bas beibe Verlangen nad) (Jrlöfung oon ber ilpi fortmäbrenb
brüefenben Sünbenlaft finb hier oon i*utber auf 'ÜlaternuS über»
tragen; er hofft Jroft unb rtrieOen für feine Seele in bem beiligfn
IHom, ber .tKiuptftobt ber Übrifienbeit, }u finben. ©eine Gnt»
täufebungen unb luns er ba erlebt, mnd)en ben 3nl)alt bes 'JiomnnS
aus. ©ie furd)tbare (Sntarlung unb ikrmeltlicbung ber .<lircbe am
Siße bcS ^nupteS ber Cbriftenbeit, enthüllt ficb ib*n an ben Ükr»
folgungen unb bem ©cbicffol einer fungen 3übin, bie mit ihrem
Slater bolbgesiuungen Gbriftin geioorben ift; an ihr Sd)icffal
fnüpft fid) bie Hernndelung bes Jiomans. SDlaternus bot fort»
roöbrenb Öelegenbcit in ben Slbgrunb bes l'erberbenS unb ber
'Hcrroorfenbeit, bie in allen fird)lid)en Streifen 9lomS b«rrfcbten, in
benen f'fb friooler Unglaube mit rohem 9lberglaubcn paart, b'o=
*) ficipjig, Stcrlag »oii S. ^irjel. 6 3R.
Digitized by Google
274
2itterärif[^e Streiflicht«.
einjuft^Quen, unb ba geben il)m bic 3fugen auf. Gr befreit bie
3übin mi9 ber Giemnlt i()ter Sc'nbe unb giebt fie i[)icm ^8nter
jurücf. 3nnerlid) umgemnnbclt, lebig aller früheren Ghrfurcht uor
3tom, fehrt er, geiftig ein getröftet unb beruhigt in feiner
Seele in bie i'*einialh jmücf. Tnmit fchliefjt ber fHomon, ber jeber
Siebeöintrigiic entbehrt. Tie Gntiincfelung ber tpnnblung ift fpnnnenb,
bie 3?enoiifelungen finb gefci)icft angelegt, bie Tarftellung ift treff-
lich, ber Ginbnuf ber berühmten heibnifd)en unb d)iifilid)en Stätten
9lom<s mirb gut nnebcrgegeben, bajiuifchen finben fid) anfchaulithe
3d)ilberungen beö lilolfolebenö, bie .Uampagna unb befonberö bie
Jlatafombcn loerben anjiehenb unb Icbenbig befdfrieben, burch bie
Ginflechtnng uieler 'Jlebeiiperfonen entftel)t ein farbenreiche« t'^emnlbe,
boö ben Sefer feffelt. Tod) erheben fid) bei ber Seftüre be« Üiud)eS
auch manche ikbenfen, bic fid) nicht jurücfbrängen laffcn. Ter
Hierfoifcr ftellt bic UBirfung beö Giiibrucfo, bcn bn« tiefe 2.terbcrben
in fHom auf feinen ,'>lbcn mad)t, fo grofe bar, bah er innerlich
baburd) üon ber herrfchenben .fUrd)c gclöft mirb. Diun l)“^>en bie
Grfahrungen in 3lom aber ouf i'uther feinenmeg« unmittelbar fo
gemirft, fie hnben feine Gl)rfurd)t oor bem römifchen Stuhle nicht
erfd)üttert, fonbern hnben ihm erft fpnter, nachbem er ou« ganj
anbern iiemeggrünben jum Eingriff gegen Dloni oorgegangen, ol«
33affen unb sur eignen Stärfung gebient. Gö ift alfo fehr un=
mnhrfdfeiulid), bof) fie auf einen anbern 'iUönd) einen folchen Gin-
fluh, mie er hier gefd)ilbert mirb, gehabt haben folltcn. Tnfj
ferner 'Ihaternuö burd) bic tjlnfdjauung aller biefer fDlif)bräud)e
unb (Greuel unb bie Grfenntnih ber Gntartung in ber Rirche all=
mählidj Don feinen innern Oualen unb 3lnfechtungen frei mirb,
erfd)eint un« pfi)d)ologifd) fel)r unmnl)rfd)einlid), ja faum begreiflid).
Seine gaiije Gntmicfelung mill un« überhaupt etmaö anachroniftifch
uorfommen, fold) eine rafd)e Ummanbliing burd) bie 5lnfd)ouung
be« römifd)en 2öefen« fonnte rool)l ein iDlönch etma 10 Otohre
fpäter, nach Luther« 9luftreten erfahren, aber nicht 10 3ahre
oorl)er; märe bamal« mirllid) ctmao 3lel)nlid)c5 eingetreten, fo hätte
fich ber 1'iönd) einer ülctjerportei nngefd)loffen. Taß föloternu«
fuh fchliefjlich an 5Heud)lin unb Ulrich o- 4>ntten nnfchlie|jen roill,
ift mich auffällig unb befremblid); i)teud)lin mar ein treuer Sohn
ber Äirche unb mit bem fahrenben tUitter unb '^Wten fonnte ein
aJJönch unmöglich (Semcinfehaft haben. So fcheint unö (Seftalt
Digitized by Google
8itterärif(^e Strciflit^ter.
275
unb Gbaraftcr beö 'pater Itlatcrnue ftarf in bcr Suft }u f(f)n>ebcn.
?iicf)t feiten le(\t ber ÜV'rfafier and) fonft iljin rcd)t moberne 3ln’
fid)ten in ben llhinb, fo tuenn ber 3liöndi einmal ausruft: „bie
@d)önl)dt mad)t ben 'il'Jenfdjen frei", ein SBort, bns im 'ilJunbe
eines |>umaniftcn mol)l benfbnr roöre, aber (lanj unmöglid) in bem
eines l>lönd)es jener >l't- .Humanismus ber italienifcben
Sienaiffauce luirb burd) einen lllenfd)en mie Plreco bod) gar ju
cinfeitig unb ungünftig reprdfentirt. 3lud) bafj 'Jiafnel Santi als
9Jebenfigur nnb nod) baju in nidjt fcl)r günftiger 3ieleud)tung uor-
gefül)rt mirb, fngt uns nicht 511 , nod) uiel luenigcr aber, bafe auch
iJuther im ilorübergehn auftritt unb gegen ITiatcrnus mie ein
Schatten uorüberäieht; Siither ift beim bod) ju groh, um irgenb«
roo ols ‘'Jeebenperfon uermenbet ju merben. 'Kenn nud) bie I'or^
fletlung ber römifchen 3 uftänbc im Kcfentlid)cn richtig ift, fo finb
bie ^orben bei ber Sd)ilberung ber einjelnen 3?ertreter ber Äird)e
hoch etmoS grell nufgetragen. Gine einfache fromme
hätte ber ilerfoiler bod) oud) im bamaligen 3fom norhanben fein
loffen tonnen, ber Äontrnft mit ber f)cnfd)cuben ©eiftlichfeit mürbe
baburd) nod) ftärfer heroorgetreten fein, ^er 'Prior Johannes mit
feiner ©utmiitl)igfcit unb 'Pebanterie, feiner aufbraufenben
feit unb feinem '3lberglnnben, feiner ed)t beutfd)cn Jrinffähigfeit
unb Gfjluft ift eine präd)tige ^gur, bie uns uiel mehr als 'Iiinternus
befriebigt hnt- ^'cn iHolonben unb Äonforten, bie ?utl)er befchimpfen
unb bie 'Jteformation nerunglimpfcn, unb bem llebennntl) ber
heutigen Ultrnmontanen cgegenfiber ift es ganj jeitgemäh, roenn ein
auch mof)l ctmas cinfciticjes 3Mlb ber entfehlid)cn 'i*crmeltlid)ung
ber .Äird)e in ihrem .Haupifibe unb ihren oberften geiftlid)en Veitern
üorgeführt mirb. .Hausratl)S 'Jioman mirb fid)erlid) mie feine
früheren meite Sferbreitung finben.
H. D.
3iir Sia^röiijif lifi Jiijtfrö äatali Sen|
I'aä 3JH69efrf)icf, unter bem ber !I'id)ter Sciij biö }u feinem
inrnmevootlen Gnbe gelitten, l)nt >l)n cnicb nntf) feinem Jobe ner-
folgt. Sange 3t>f)rc mnr er gon^ uergeffen, feine meifi anonijm
ücröffentlid)ten fpäteren 2'rainen fo gut mie unbefannt, biö ©oetbeö
Sd)ilbcrung in „2ßal)r[)eit unb Tid)tung" fein (Sebaebtniß mieber»
belebte unb bie 3tufnierffamfett auf feine bid)terifd)e ibötigfeit
lenfte. I'od) erft ^inbic nneß Seiijö Jobe erfdjien bie non
Subtnig Jieef beforgte 'Jluögabc feiner gefammelten Jßerfc; ße ift
burdjQuö nießt uoliftönbig, eö feßlen barin außer inand)cn Grjeug=
niffen ber furjen Slülbejeit beö J'id)terö, aOe aus ber 3^'l naeß
feiner fRüdfeßr in bie ^einialß ftommenben, anberfeitö fmb mouebe
gar ni^t non ißm beirüßrenbe Webießte barin aufgenommen, enblicß
läßt fie ©enaiiigfeit unb ftrenge Kritif im Ginselncn nermiffen.
3?enno(ß mar biefe 3luögabe feßr ncrbienftnoU, beim man erßiclt
bureß fie juerft ein ©efammtbilb bcö lilterärifcßen unb poetifeßen
Scßaffenö bcö Jießterö unb aueß ßeute noeß ift ße für 3eben, ber
Senj fennen lernen mitl, unentbeßrlicß, bn fie burd) feine neue
(Sefammtauögabe, fo bringeub bnö 3lcöürfniß naeß einer folcßcn
aueß ift, eifert morben; bie alten Criginalauögnben finb feßr feiten
unb fnum jugöngtieß. ®on Senjö Iprifcßen Öebießten bertßen mir
nllerbingö feit einigen 3oß>'f>i bie nortrefftidje 3tiiögabc 5t. SBein-
ßolbö, bie unö bie Ülebeutiing bcö I'idjterö micß biefer Seite erft
eigenttieß erfcßloffen ßnt, unb berfelbc auöge.^eicßnctc j^orfeßer ßat
nueß Senjö bramatifd)cn '3Jad)laß in ber forgfältigftcn 2Beife naeß
ben Wrunbfnßen ftreng nnßcnfdjnftlicßcr .Stritif ßernuögegeben.
3)iefc llcröffcnllidmngcn ncrftäifen nur um fo meßr baö 3terlangen
nad) einer äßnlidjen 3luögabc ber 2'ramen unb ber anbern ge-
brurften 2ßcrfc unb 3d;riftcn beö rießterö. 'Jöenbelin uon ll}olt=
joßii, ber befannte eifrige Sammler, ßat fid) lange mit einer
foldjcn getragen, ober er ift aus bem Seben gcfdßeben, oßne feine
^Ibficßt jur 3tuöfiißrung gebradjt }ii ßaben; feine reieße Sammlung
uon ungebrueften Scnj’fdjcn ©ebießten unb Seßriften ift in bic
föniglid}e Sibliotßef }u iöcrlin iibergegangen. 3ln fSßürbigungcn
feincö J^atenteö unb bid)tcrifcßen Sdjaffenö feßtt cö nießt: ^orer^
Ggloff, (Sruppe, 31. Sauer unb befonberö Grieß Seßmibt ßaben
Digitized by Google
3ut Siograp^ie oon Senj.
277
3ncob Scnj« STicbtung unb Gbnrofter bc()anbctt. T'agcgcn ocrmi&t
man nod) immer eine forgföltige unb cingc()cnbe, alle jerftreuten
'JJotijcn unb bic Grgcbntffe ber biöbcrigcn mannigfadjen gorfdiungen
jufammenfnifenben ?3iograpt)ic be>5 J'id)tcr9, bie namentlicb feine
3ugenbcntmicfelung in’ö 3Iugc ju faffen unb, fo mcit biefe« möglid)
ift, yid)t über bnö lebte trourige 3 ül)r 5 e()nl feines SebenS }u ocr=
breiten Ijcitte; aber aud) nidjl menige '■^^unfte feiner furjen 33(ütl)e=
jeit, fo feines 3lufentbaltes im Clfof} unb in 2ßeimar bebürfen
nod) mannigfad)er 3luff)ellung, bas halben bic 35cröffcntlid)ungcn
unb 3lrbciten oon 31. ©toeber, !Tünber, Urlid)6, galt 3-
groibbeim unb 3(nberen (jinlänglicb gejeigt. Ginc fold)e 33iograpl)ie
()ütte fid) 3egor oon Siuers jur ScbcnSaufgabc geftcllt, er batte
reitbes fDJatcrinl bafür }ufommengebrnd)f; toie griinblicb er ben
Stoff bebcrrfd)te, jeigt feine 1879 erfebienene Schrift über Senj.
■?ocb ber lob raffte ibn b>"rocg, ebe er bie 3lufgabe ju (Öfen ocr=
mod)te; feine Sammlungen finb bann in ben 23efib 3BcinbolbS
übergegangen. Spatere fürjere Ucberftdjten loie ber banfesroertbe
biograpbUebe 3(bri6 oon gncob Senj, ben 3^. galcf in ber großen
Gnjpflopöbie oon Grfd) unb ©ruber geliefert b«t, föiinen eine ooll=
ftönbige Süiogropbic bod) nid)t erfeben. 35or einiger 3eit ocrlautete,
oon itrofeffor .<1. 3Beinbolb in Serlin fei eine fold)c ju erwarten,
aber feitbem ift nichts weiter barüber befannt geworben unb bei
bem hoben 3llter bcs ousgeäcid)ncten ©ermaniften unb feiner nach
ganj anberen Seiten in 3lnfprucb genommenen wiffenf4oftlid)cn
Ibötigfeit läßt ßeb fomn nod) hoffen, baß er bem größten baltifcßen
;iid)ter bos erfebnte biograpbifd)e 2;enfmal feßen werbe, .^ätte
Dr. X'umpf), ber mehr ols irgenb 3cmanb, für bic 3Iuffrifd)ung
oon 3ncob ifenjs ©ebäd)tniß unb bie Sammlung unb Grboltung
feines jerftreuten 3Jnd)laffeS gctl)nn bat, eine öiograpbie beS
') Wtorg jriebrid) Tumpf roor 1777 ju CßlerS^of in i’iolanb geboren,
ftubierte in Jena feil 1794 unb fpäter in föötlingcn SWebijin unb erlangte auf
ber lepteren Unioerfitäl 1798 bie loeiorrourbe. Seit 1804 ntar Xumpf 3lrjl
in Cufefüll, feit 1813 aud) Äreiäarjt in n)ot)in er 1823 ganj iiberfiebelle
unb n)o er 1810 geftorben ift. 55B. o. SBorf rü^mt in bem furjen 9IefroIog.
3nnlanb 1849, 'Ur. 23, feinen Seelcnabcl, feine Uneigenniibigfeit, fein tiefes
(Demütf) unb fagt: in il)m f)abe fid) bie Humanität oerförpert gejeigt. 20er
lumpfs Sriefroeibfcl mit Äorl 'P'tctKon fenul, roirb biefeS Urlßeil nur be<
ftötigen tonnen.
3
Digitized by Google
278
3ut S3iograp^tc oon 5®co6 Sens-
I'ic^tcrä, mie ca in bcm 5 iDcitcn iinb brüten 3af)r}cf)nl bicfea 3at)r’
()unberta feine f)lbfid)t umr, nerfnfü, fo luüiben mir eine 2cbena=
fdjilberung beafeffaen faefiben, mie fie fein Späterer ju geben ocr-
mng. 2Senn fie and) ben Stnforbcnmgcn f)eutigcr ftrenger ®iifen-
fdjaft Dicücid)t nid)t ganj cntfprnd)e, fo mürben mir bafür rcicblicb
cntfd)äbigt fein biircb bca ?Mograp()cn tiefe gcmütl)üo[Ie 3Iuffnffung
unb feine marme 33cgciftcning für ben .gelben, feinen poetifeben
Sinn, baa feine pfi)d)ologifd)c 'Ccrftanbnifj unb ben '3lnd)f[ong ber
groften bid)terifd)cn tJpod)c Teutidjlanba, unter bereu Ginmirfung
bamnta feber gebübetc T>cutfd)e ftnnb. Ga mirb bn()cr immer ju
befingen fein, baff T'uinpf, mie ca fdjeint, burd) bic geringe 3"beib
nol)mc feiner ^reunbe cntmutfjigt, fein itort)aben fd)(ieblid) nid)t
jur 3fuafüf)rung gcbrad)t l)ot. 23nl)rfd)cinlid) burd) ©octt)ca
Sd)ilberung feinca ilerfcbra mit bcm 2/id)tcr angeregt, fing 2'umpf
fid) mit Senja ®erfcn ju bcfd)äftigen an unb mit rübrenber '^.Metät,
begeifterter 4''ingebung unb unermübeten Gifer begonn er nid)t nur
bic gebrueften unb nod) mel)r bie ungebrueften Sd)riften bea J'icbtera
JU fnmmcin, fonbern bemübte fid) nud) überall ber J'atcn unb
9!otijen über bna Seben bea and) in ber ^eimatb oöHig iöer--
geffenen ju erlangen. 5lMc glüeflid) mar er, menn er oon neuen
‘5'unbcn Jilenntnif) erl)ielt, mie freubig betrad)tetc er febea ^lättd)cn
oon Üenja ^>anb. Ga maren bomnla, ala er 1815 fein 91cttunga:
unb Grl)oltungamcrt begann, faft 25 3‘ib>e 'wd) bea I'icbtcra Jobe,
eben nod) ber lebte lliomeut, um oon 'flerfonen, bic ibn perfönlitb
gefnnnt unb mit il)m oerfebrt, outl)entifd)c 9.1littl)eilungcu über fein
üeben ju erl)altcn; ein 3nl)r}el)nt fpäter märe ea fnum in bem
fUlagc mcf)r möglid) gemefen. Ga gelang 2'umpf nod) manche
halb oermitterte Grinncrung greifer 'illnnner mieber ju beleben
unb aufgcjeid)iict ju crbalten. 2ßie er burd) feine Unterftübung
unb bie reid)c, neiblofc 'Ulittbeilung bea oon il)m Gicfanbten jicefa
9luagabe erft möglid) mod)tc, fo l)iü er tmd) unfcbnbbarca 'llJoteriol
für iebeii fpötcren 25iogropl)cn bea ^Ticbtcra jufnmmengcbradit.
9lud) biefca ift gcgcnmäitig Icibcr jcrfplittcrt, nur ein 2bcil ift in
ber .ycimatl) geblieben. 2lua biefem Icbtercn'j mirb im fvolgenbcn
Ginigcä ocröffcntlid)!. Jiaä i)lei)'tc baoon ift ben cinbeimifdjen
„8enj'5orfd)crn" nid)t unbefnnnt, aber ea lol)nt mol)l, e8 aud) jur
') SoS fid) in ber ©lablbibfiof()ct in 3tigo befinbet.
Digitized by Google
3ur Siograp^k von 3<>co6 Sfnj.
279
Äenntnife bc3 lueilcrn ÄrcifcS ber ^nmbc bc6 I'ii^ter« jii brtnf^cn.
X'a4 SBicbligfic finb bic iViittf)cilungcn, melcbe ber jüngere JVuber
^rtcobö, ber Woupernemeiitö- Jiöfol in 3üga, Äml .£'>einrid) (Sotllob
2enj (gcb. 1757, f 183'») ^umpf auf befien Sitten t)nt jugcljen
[o)len. J'en otternben Serid)terftntter b<it jein Öebtiebtnift in
mnndjen im 2tid) geloilen unb imifjrcnb er manc^ea Un=
ioicf)tige crjcif)lt, jebineigt er über nid)t SBenigea, nioä mir gern er-
fnfjren niödjten, aber im Öonjen finb feine 8Jud)rid)ten bod) fel)r
banfeöirertl). Sefonberö ber eingef)enbc Scridjt über bie ÜHü(f=
fütjrung be3 franfen Sruberö in bie ^eimatf) ift non nid)t geringem
3ntereffe, troj mand)er ®citfd)meifigfeit; mie locnig ober Slarl
^einrid) feinen Sruber im tiefflen 0)runbe oerftanben [jat, erfictjt
man baraiis fo rcd)t bcut(id). 2)ennotb mufe man ea fef)r bc=
bouern, bn& er feine Grjä()lung nic^t noch etroaä roeitcr geführt
unb and) oon 3acoba erften Grlebniffen nneft ber 9Jiicffel)r berichtet
^at. Gin Srief beä Sofiora Üliarpurg giebt una oon einer oor-
fibergef)cnben 9Jcigung bea J'icf)tera in ber 5*eimatt) Runbe. JJrei
Sriefe oon I^acob 2en,^ an ben Sürgermeifter oon Jorpat Ä.
Öabebufd), in bea Icßteren Sriefmed)fel erhalten, finb für bea
;Jid)tcr8 bamalige Sebcnaflellung unb Sefd)äftigungen nicht ol)ne
3ntereffe. 3»m 'Sd)lu)le folgt J'umpfa Sriefioedjfel mit 2. liecf,
ber jiir flenntnifj ber Gntftcl)ung unb ber 9luaführung ber 9luagabe
oon 2cnja gefammelten 2lierfen oon Slöertl) i)'t. SSeitere 9)Ht=
tf)cilungen locrben bem l)icr Öegebenen fpöter folgen.
I.
SBohlgeborener i>err Rreia^^trst,
^ochgefchäjtcr Jrcunb!
Gio. ®o()lgeboren fel)r fchögborea Schreiben on mich, hat
ein mir bia jeht nod) unertlärbnrea Schreiben on mich, hat ein
mir bia jeht noch unerflärbarea loibrigea Schidfal gehabt, benn,
unter benen oor mir liegenben papieren unb unbeontioorteten
Sriefen ift auch nid)t eine Spur baoon ju entbeden, unb ich mu&
faft glauben, bafe irgenb ein fpohhafter JafcheiuGntioenbcr, beren
ea fonft rool)l einige gegeben hat, entioeber fich fchcuct, ober auch
loohl eine fleiulidjc Sd)aben=^rcube baran hat, ben Srief nidjt
3*
Digitized by Google
280
3ut SBiograp^U son 3<><=o6 Sntj.
loieber ^erauöjugebcn. — gür ®cf)er5 roäre benn bas boc^ roo^I
5 U oicl. — 3d) bin babcr QU(b außer Staube, gütiges
Scbreibcn gehörig ju beantworten, 5 ubcm ich nod) in uielen Um
ruhen, Sorgen unb 3c‘fii'euungcn lebe. ®oju befonbers uiete
procehuolifche 'Jlngriffe unb ^Verfolgungen oertappter unb unoer=
fappter ®egner war, unb bann and) ein gejimmgener 5öau ohne
'Dlittel unb ohne alle Unterftüßung, unb unerfchioingliche 3luSgaben,
bas 3)lehrefte beptragen.
'Jlur fo niel ift mir noch ans 3heem geneigten Schreiben cr=
rinnerlid), bah Sie oon meinem oerftorbenen Söruber Jlacob 2)Ud)aeI
Steinholb, 9iad)richten unb Septröge ju erlangen münfehten, —
Sejterc, bie in einem ‘itaefen oon feinen früheften Slrbeiten oor
ber 5luSreifc nad) rcutfd)lanb, mchrenthcils in unbeenbigten brama^
tifd)en unb poetifd)en ^luffnßen beftanben, unb ctioo als S^epfpiclc
feiner anffeimenben, — befonbers burd) einen alten ^nusfreunb
meines feeligen 3SaterS, ben längft oerftorbenen ^taftor ber ehft=
nifd)cn ®cmeinbe, Jheobor CIbefop') nufgemnnterten jugenblichen
Talente bienen fonnten, finb mir leiber in bem friegerifchen 58ranbe
ber fHigafchen iöorftäbtc mit oerloren gegongen.
28os id) aber fonft oon ihm anführen fönnte, befonbers oon
feiner Conftitution, ober bem phpfifd)en SKenfehen, feinen 3biofpn=
frnften 2C., nebft einigen d)arafterifd)en 5lnelbötd)en, unter anbern
oon feinem heftigen 35?ibernüHen gegen baS 5Mer, oon feinem, mir
ein paar mahl fel)r aufgefatlenen 'Itorgefühl bes SlißeinfchlagenS,
feinem ncid)tlid)en 0d)ieiben 2 C., unb non ben nöchften Urfachen
ber nad)inahligen 3e>‘eüttung feines '11eroen=SpftemS, fo loeit f>e
mir befannt geniorben, — auch i*an feiner 9lbl)oIung aus ixrlingen,
(hart an ber ®venhe ber Sditoeiß), oon feiner 'Vaft'^nh' imb See=
Sieife mit mir u. f. lo. anführen fonnte, bnju bebarf eS mehrerer
.'eit, unb einer ruhigen Sommlung bes ®emütf)S, als ich für jeßt
habe, um meinem fehr abnehmenben ®cbäd)tnifj nnfhclfen ju fönnen.
®enn 3h>tcn bnl)er hieran ctions gelegen fepn follte, fo muh id)
■5ie ergebenft bitten, mir hie)'}“ einige 'Srift ju Iahen, unb mir
■ilIenfaQs einige oorjüglid; gcioünfchte 9Joticen oiijubeutcn.
*) Itieoboc ClScfop, gcb. 1724 ju 3^orpal, irurbc bafcibft 1752 cftiiiftpcr
iCaftor, f 1806. 9!apiträfp ißeilrägc II, 104.
Digitized by Googli
3ur Siograp^te Don
281
3c^ cmpfef)Ic mic^ 3()rcm geneigten 9[nbenfen nnb oerijorre
mit ber anfricf)tig|ten .'podjncbtnng.
Gm. SBoljIgeboren
gnnj ergebener ^I'iener unb 'Jreunb
6f). &. 2enj.
Stiga, ben 31. Januar 1816.
II.
2ßol)lgeborner ^err ftreiö-'9Irjt,
J)od)gefd)Qjter ^reunb!
2Bq6 mögen 0ie rooI)I uon mir unb meinen 5Dlitfd)reibern
benten? I^^d) meinerfeitö fönnte mieberiim nad) ber SBobrbeit mein
langes Stillldjmeigcn mit nielleitigen 3fiTtrcuungcn unb fe^r be=
unrubigenben ®efcbäften entfdnilbigen. 9lber icb mill ftatt befien
3f)nen lieber neuere itorgeinge meiben.
■ilJtein Sd)mogcr, ber '|trobft unb Cber ftonfiftoriabSliicffor
'•^Jegau*) befinbet fid) feit ber D.=.«onf: 3nribif je^t bi«r in bem
Quartier meines Sfrubers, bes .ftoUegien>t)iatf) 8.*). 3d) l)nbe
f)ier in biefen Jagen fie befud)t, nnb mir brei haben uns audj in
9Infef)ung ber non ^bnen geioün)d)len 9ind)rid)ten über unferen
feeligen ilrnber 3ncob befprodjen. i'iein 3iruber, ber tRoileg.;
fRatf) mill nid)t, ba& alle unroid)tige, ober gar bem iKerftorbenen
unb feiner ^amilie nod)lf)eilige Jinge gefd)rieben merben follen,
nnb miH Sie bes()alb fognr mit einer perföbn(id)en 3Mtte in biefem
Sommer beimfueben. 3d) b“be jmor ben 'l*orfd)Iag getban, bnH
unfer 'I>egou, ber ungeoebtet feiner flrönflid)feit, nod) bic meifle
3cit unb fHube bnt, i’on allen unferem etmanigen 5)ei)trngen
fHebacteur merben möd)te. 9lber, and) febon brei klopfe mollen
fid) nid)t immer unter einen .^>ut bringen laf;en. üllögen Sie
') Carl (imanuci '{logau, gcb. 17.51 jii ^amfau in Siolaub, foU in
ÜoenigSberg 1768—1772 Ibtolagic fluSicrt Ijabcn (in bem Don I)r. Ctto bc.
arbeiteten Sluäjuge oiiS ber UnioeriilnISmatrifel finbet er fid) nirf)t), mürbe 1777
'faftor }u Sifiegol, 1786 )u Cremon, 1814 Slffeffor bcS liolänbifdjen Cber<
eoniiftoriumS, f 1816. 9iapirr9ti) Sieitröge III, 108. (Sr mar »erl)eiratt)et mit
Siina Gleonore 2enj. geb. 1760, ber jüngeren S(t)roejter uon Jocub.
*) Johann Gl)rijtion üenj, geb. 1752, ftubierte jufammen mit jcincm
Sruber Jacob (eit 1768 in ÄoenigSberg, mor feit 1783 Sefretär ber linlönb.
(SonoCTncmeniSregieriing, (SoUegienrat^ in SHiga, f 1831.
Digitized by Google
3ur iöiogtapljic oon
•JfSi
beim, l)ocf)gcfcl)äBter rticuxb, non bicfcin ober jenem einzelne Shiicf)'
ftücfc befommen, nnb iold)e und) i^()rer eigenen (iinfubt unb
S'iocrelion cntioeber gnnj uenuerffen, ober l)ic unb ba ein fibrnd)en
bauou bcimben. — inid) betrift, jo iniU id) gerne boinit ben
Einfang madjen, unb mir nur uorbebaiten, bei) erflcr unb
'Jiube eine fleine 'Sortierung ju geben.
'Ißcnn id) jinar uon '}lücm nid)t oiel jpccielleö lueijj, jo finb
mir bod) bic 3 u()ip ber Äinbbeit fnfl nod) errinnerlid)er, olö bic
loeit jpäteren Sobre- 3l'at)rjcbeinlid), meil bamablcs bie tSinbrüefe
beö (^cbiid)tnif 5 eö uiel lebf)ofter unb roeniger non onberen ®egen;
jtünben oerbrängt, al9 in ber Sotijc iniiren.
Sütob Ü3licbae( JHeinbolb i'enj, joll ben 12. Smiuar 1751
(ol)iie ju Serben*) in i?ettlanb) gebobren jepn. — (Jine
tpauobibel, bie uermutblid) mit bem :^üd)er 'i)iad)(iib meinet
jeeligen '.Doterö jid) in ber t)ibliotl)ef ber J}orpatjd)en Uniuerfitüt,
ober i)ielleid)t und) nod) unter ben 5Hiid)ern meines dltejien jeel.
iürubera, Cberpajtoro in Xorpat befinben mag,
muö barüber bejtimmte t'lemifebeit geben. Suf. 'W. 'Ji. i'enj, mar
eben nid)t non jd)mnd)tiger unb nid)t fleiner '?{atur, aber boeb
uon jd)indd)lid)er (ionjtitution, blonb, mie meine jeel. Scbinefter
2d)inibt®) unb icb, mit benen er einige ')lel)nlid)feit gel)abt l)aben
joU, inonon id) aber nid)ts lueij), jonbern nielmebr glaube, bafe
er unjerem jebigen öerrn Cberpajior @raue geiibnelt biibe. Seine
(3<if. !l'enjeus) ^eibes= unb i)rnjt-^lejd)ojjenbeit but ol)ne ;iineijel
non jeber burd) näd)tlid)eo nieles 3d)reiben unb burd) befiänbiges
2ßajjer=Jrinfen gelitten. (Riegen bas Üier batte er einen jold)cn
heftigen ÜlMberiuillen, baf) er mir, ber id) il)m einmobl eines
3lbenbs, — id) lueife nid)t mel)r aus inclcber ileranlaifung, ftatt
gebetenen 'iöajjers, ein (91as 'i)ier brad)te, inonon er in ber
Üiiftraction einen gnten 3d)luct b>nunter gebrod)t haben mod)te,
aus llcbereilung baS (Slas auf ben ücib gog. — ilJein jeel.
') iSielmebe in Sepiocflcn, roo fein ilalcr G^rijtian Xüoib feil 1749
llal'tor lunr.
*) jyriebritp lonib 9cnj, gcb. }u Sorben 174.5, flubierte 17(52 in
AoenigSberg (Cito 91r. 14.5;{), 1767 ’Pajtoc in Inriinift, 1779 Cbcrpaftor in I^orpat,
I 1809. ^iapiorofi) 111, 52.
eiifabcll) epriftiane 2cnj, gcb. 1748, uerljciratljct mit 2beopl)iluä
Si^mibt, floitor 3 u 91(ul)aufen, f 1781.
Digitized by Google
3ur S)iograp[)ic doii 0*1^06 2enj.
233
äJatcr fc^mcic^cftc fid) immer, einer imicferen J"i)coloijen aus it)in
ju jicljen, unb er mod)te and) im gried)i)d)cn unb ()ebräild)eu gute
§ortfc^ritte. 'itber, ber feel. '^.Uiftor Jijeobor Clbefop (eine feiteue
Grfd)einung feiner ber unter nnbern mit bem oberften @eift=
licken in St. '!ficteröbnrg, 'fJtaton, über bie iSereinignng ber
fHeligionen in (angem ^riefmcd)fcl ftnnb, 2C.) entbeefte jnerft 3<if-
Senjenö bid)terifd)c 2^alente, bie er and), mie mir nod) errinnerlid)
ift, befonberä auf einigen geineinfc^aftlid)en 6r()olung8-9ieifen nad)
bem ifiaftoratl) “JUggen (2 iUieilen uon J'orpat) jii bem 3. innigen
^reunbe bea Jlteebtatta, 3- 5). Scjibalöffp*), einem bei ber Sampe
ftd) felbft gebilbeten reiigiöfen '^.'Ijilofopben, unb ju feiner fef)r
liebensmürbigen, geiftreidjeu nnb luibigen 6i)egattin, geb. Siulcoüiua,
(bie roenn fie langer gelebt t)dtle, nad)inat)lö meine Stief-Sd)mefter
geioorben fepn mürbe,) bei) bem fröl)lid)en ’ Spiel im
(Satten, burd) angefenerte 3nipiü>ntnö aufjnmnntcrn fnd)te. SBomit
mein feel. i(nter im Stillen freplid) nid)t jufrieben jn fepn fd)ien,
meil er ala ein unbemittelter 'Dlann unb Später einer jal)lreid)en
unuerforgten fjamielie, gar nid)t abfcl)en foimte, mo baa l)inana
mollte. Tenn, bie Tid)ter= unb fd)önmifjenfd)nftlid)e i?aufbal)n
galt bamaljla (mie leiber iu l'ieflonb luid) nod) je^t,) für fein
;örobt:Stubium, fonbern mar, niidjfl bem Solbaten^ unb flomoebU
anten SJeben, fel)r oerrufen. 3«ä'«ifd)cn l)iclt 3atob Senj felbft
an fid), unb fe^te fein T()eologifd)ea Stnbium, babei) aber ond),
»om 'Kater unbemerft feine Lieblinge Kefd)iiftigungen fort. Sd)on
in biefer 3cit mar er cinmal)l, — nufjer einer fd)meren i\ranfl)cit —
bem Tobe fel)r nal)e. Kepin SÜüttagä^CS'ficn l)üttc eine furd)tbare
(Sräte uon einem großen Krnd)fen fid) bei) il)ui (mal)rfd)einlid) in
tiefen (Sebanfen uerfunfen) ber Gueere und) ini 3d)lunbe feflgcfcjt.
3d) fül)le nod) bie 'JIngft, bie mir 'illle bei) feinem t)töd)eln aiia=
ftaiiben, unb bei) ber ucrgeblid)eii (Jrmnrtung eineä bennd)barten
6t)irurgena Sange, bia enblid) burd) bie ucrjmeifcltcn Stöße, bie
ißm, bie eben gegenmärligc 21'ittme Sliilcouiiiä, (eine fonft fel)r
fünfte meine iind)mal)lige Stiefmutter) in beii 'Jlücfen gab,
bie (Sräte glücflicß l)ernuagebrad)t mürbe. iMber, er mnr ju mel)ierem
aufbeßolten. Sd)on bei) feiner 'Jlbreife auf bie 'Jlcabamie nad)
') 3ol)nnii Slcnjamiii Scjilmlöfi. gcb. 1723, ^laftor in Ütüggcn 1753,
t 1797. ülopicrSti) Stciirdgc IV, 44.
Digitized by Google
281
3ut ®ioflriipl)if ooti ^^ocob Scnj.
Äüiiicjobcitj, lUür if)in buid) einen jii noreiligen unä(ücftid)en ©prunci,
büö 9iab bcs fdiroercn '^iieufeifcben 5>'l)r''li'ncien<i über bie !öruft
gccjnngen. Unb — bcnnod) erhielt if)n ©ott!
'Bon feiner ncabcini)d)en l'iiufbal)n ') fnnn ich nid)tö loeiter
faijen, nlo bnB er fid) in ftönigoberg ohne 'Jllenfchen^SlenntniB unb
ohne 'Blihtrouen an bicfcin ober jenen, unb 5 uteBt an bie iin
iSeräufd) ber großen 'löelt gelebten f^nrläubifd)cn ^»errn (Sebrübern
üon Äleift“) gehalten hat, mit benen er and) auf ;)leifen gegangen
ift, unb er fid) fd)on bamol-i ganjlid) emancipirct, unb uon aller
Unterftühuiuj feines ormen frommen 'BaterS loogefagt liat. 9luf
biefen ;)leifen l)^>t er and) bie uertraulid)e Befanntfchaft befl früh
oerftorbenen nltcfien 3truhers*) uon bcm nod) le^t lebenben ^errn
geheimen 3ioth 2iaron uon 'lUetinghoff gemad)l. liefen 'Berftorbenen
habe id) felbft nod) als einen überaus liebenSiuürbigen jungen
Gaoalier fennen ju lernen (Gelegenheit gehabt. Sein Job mar
auch für 2cnj grober 'Berluft.
Jod), hier mufi id) für basmahl abbrechen. (Gruß unb
^ochad)tung.
(Sh- (G. Senj.
Stigo, ben 9. Siap 1816.
*( ,tücob S.'ctij mürbe am 20. 91pril 170.S immatrifulicrt (Dtio ^r. lö-tlt.
ftubicric in Äoenigsberg bis ?lnfang 1771, bcm 'Jiomen mid) IlKotogie.
®) 3 'Brüber ttlcii't fiubicrien glcid)jcitig in .UoenigSberg feil bem 20.
Slpril 1709, alle 3 Solmc bcS 2RajoratS()errn (Slltiflinn limalb o. Jtleift aus
SBcrflingcn.
a. griebtid) Oieorg oon lUcift, geb. 1761, 1770 Bcfi^er non Sobelsberg.
I 1800.
b. (£rnft Nikolaus d. Itlcift, geb. 17.V2, Kapitän in franjöfifdien Xicnflcn.
1781 Bcfiljcr oon cabern, t 1787.
0 . (fbriftopl) go()ann .'öicronpmuS o. Äleift, geb. 17M, ftanjöfifd)cr Hapilän.
befajj nad) einnnber oer(d)icbenc ©fiter in 2iolanb unb Silaucn, t 1822
JU ßbarlottenburg bei Berlin. fCtto 'Jir. 1561 — 1563).
*) Ctlo (imft 0 . Bietingbofi, ber Sobn bcS 0cl)eimratl)S Ctio ^(ermann
0 . Bictingboff. beS BegriinberS bcS Xb^krS in Biga. I 1792, mar geb. 1758,
mürbe ©arbeleulcnant in BeletSburg, f im Xuell 1780. gaeob 2cnj b»t feinem
Bnbenfen ben Bufiab „ßtmaS über 'Pb'lotaS ßb“ro*‘er" in ber geilftbrift „gür
2ffer unb geferinnen“, 1780, ^eft 8 gcioibmet.
Digilized by Google
3ur !8iograpl)ic uon ^acob £cnj.
285
III.
Siiao, bcn 31. 2;eccmbcr 1816.
SSotjlgeboiiicr ^cir Ävciö=3Irjt,
S'odigejdjätstcr Jrcunb!
5)er Jrubel ber 3'^'t ‘"'l’ unfcrer 3cbicf(a(c mirbelt uns qu8
einer (Spocbc unb auo einer 2age in bie anbere, oI)ne baß mir unö
l'elbit genüglidic 'Jlecbenidwft geben fönnen, roorum mir baojenige,
mao mir unö uielfnllig oornabmcn, nid)t getban, oft faum begonnen
ober auf fünftige oerfcboben I)nben; bn bo(b bie 3)ouer
iinjereö (Sibenlebenö ju turj unb ungeroiB ift. '’Uud) bicfeö oer=
flofeenc bat unö baoon burcb bie Ülbrufung unfereö feeligen
'^tegau. ben lebbafteften Ginbrucf jurücfgclnBen. 'ätber er bat unö
nod) i?ebenbe aud) barin befd)ämt, baB er feine 'ileriprecbungen
piinftlicber gebalten, unb nicht fo lange bamit gejögert, alö j. ®.
id), unb nod) mehr mein alter Söruber, ber mir feine befriebigenbe
Slntmort barüber geben tonnen, marum er bei) feiner 3lnmefenbeit
in ö'etlta gor niebtö getl)on, ober 3b''cn bocböefc^Qbter greunb, nid)t
roenigftenö münblicb uon unferem feeligen 3acob 2enj etmaö mit=
gctbeilt. — Sei) mir tonnten benn bod) nod) oielleicbt oerbrüfelicbe
Sroceb» unb Sau»'Ilngelegenl)eiten le., junebmenbe Scbroöcbe ber
')lugen unb beö (Seböd)tniBeö, melcbe burd) baö — auch uon 3lacob
2enj beftötigte (Sib-Uebel, nebmlid) bie longe 3abre l)inburcb fort=
gefegten Sucubrationen unb ^lad)tmad)en ganj natürlich berbengefübrt
.’iorben, u. a. m. ju einiger l£nt)d)ulbigung gcreid)en. 9lUein bcn*
nod) mill id) menigftenö fegt meinen guten 'JBillcn, unb — mo mich
mein ÖebndjtniB gönjlid) oerlaBen bat, mein Uniiermögen burd)
bei)folgenbe Slatter ju betbötigen fud)en. 9lel)men ®ie fic mit
@iite unb 9lad)fid)t ouf, unb munbern 3icb oud) nid)t, roenn bomit
bei) fteten ^fifticuangcn, mebr alö ein Soittog oerftreid)en foHte.
Empfangen 3ie nod) geneigteft meinen berälichfi SBunfcb }u
einem, C^ott gebe, glücflid)en unb gefeegneten 3abreö-3Becbfel, unb
bie Serficberung meiner aufrichtigen ^od)achtung, mit ber ich turt=
bauernb bie 6br<t babf i“ KB»/
(Sm. 9Bohlgebohren
ganj ergebenfler Wiener
Marl Heinrich ©ottlob 2enj.
Digitized by Google
2H6
3ur öiograpljic unn 3aco6 ?cnj.
P. P.
3o Diel icf) mid) criinnerc, f)abc id) 2cnj bet feiner
31breife in Slöuigöberg in iSJcfclIfdjafl ber i>enen oon jUeift uer=
laffen, unb uoii ba ab nuif 3 id; and), ba mir uon feinen ^kgegniffen
unb ikil)ältuiffen in Jentfdjlanb, befonberö in Sßegmar nnb
otrooburg, iüal)rfd)einlid) lueniger befnnnt ifl, olö Sic fd)on ge=
fammlet ^aben iDcrbcn, ben mcl)icrer gän5lid),
bis ju ber 'fJeriobe überfpingen, mo id) Don 3Bci)tnar unb üon
ßicflonb nuö bciuogen mürbe, meine acabcmifd)e Saiifbaljn in
früher alö id) mollte, ju beenbigen, um meinen fronfen iöruber uon
ber (Srenje ber Sdjiucib abjul)olcn. — 3^* biefem bet)uf crljieü it^
in 2ßci)mnr auö ber l^rofjmutl) bev ®ci)[. Dcnoittmctcn 3'rau ^^erfogin,
burd) (!!iött)c eine baare @clb=Untcrflü(jung, meld)e, mie mid) bäud)t,
an ()0 ifüuio’bor betrug. Xal)ingcgen mar mein i'lbfd)icbö=2ßed)fcl
gän 5 üd) auögcblieben, unb id) muf;te immer noc^ aUe möglid)cn
Defonomien beobad)tcn. — 0öl()e nal)in mid) übtigeno auf feinem
@artenl)üufe fcl)r gütig auf, unb unterhielt fid) mit mir bei unferer
'fjromcnabc in bem )L'u|t äßälbd)cn, ber Stern genannt, meiftens in
fehr liebrcid)em 'Jlnbcnfen an ßcnj, unb fclbft feine Schmacken
berührte er nur mit uieler Jclicatcffe. Seine nachmnhligen
'Jlcugerungen crfd)einen freglid) nid)t confeguent. 2Öeit meniger
Sd)onung fanb id) bei) bem alten tlßielanb, uan bem einige
beigenbe Urtheilc fid) gar nid)t mit feinem groffen (Reifte unb mit
feinem altrömifd)en Wefid)te ju Dcrtragcn fd)icncn. 3^ic größte
Jhcilnohmc ober fanb id) bei) bem bicberen, augenfranten Berber,
unb am allermciflcn bei feiner gcfül)luollcn, be 5 aubcrnben (.i)cmol)lin,
bie mir burd) 3ortl)eit beö C^eiflco unb ber törpcrlichen fchönen
Sfilbung bamahlö foft mie ein übcrirbifd)C'S 'Ißefen oorfam. ^ticr
hat mid) mein (Slebäd)tni& boch nid)t ucrlaffen. 3d) förbertc meine
IHcife bio Stroöburg, mo id) ber i'torfen iWrfud)ung, nach '4-^ariö
herüber }u ftuhen, burd) ben (fiebanfen an meinen unglücflid)en
JBruber feft miberftanb, unb nad) (Smmenbingen ju ^»ofrath Sthloffer
eilte — einem in ber ü)«!/ gleichfalls originellen unb großen
fUlaiin, ber burd) feine unnad)al)mlid)e ^h^üßfeit in einer mcitläuftigen
Cberamtmannfdiaft, es mich f‘Mt uergeßen mad)tc, mcld)cn tief-*
benfenben 'fthilofophfi, Staats^ unb bürgerlid)cn 3ted)lo l^elcl)rten
ich Dor mir l)ntte. Jiefer Üllnnn, ber oicUeid)! gernbe bie roenigfte
'ilcranloffung baju hatte, hat ohne 3>aetfcl bas fDJeiftc für 3acob
Digitized by Google
3ur Siogrü()()ic Don 3afob Scn3-
287
Seil} gct^an, unb bot 'i’ic fv felbft fmjtc, alle 2)iitle[ roic roo^l
ucrgcblid) ev)d)üpft, feinem jemitleten ^feifteo unb flörper=3uftoubc
u'ieber aufiiiljelfen. ;?enn and) ber (entere mar burd) feine eigen:
finnige Grfletterung ber l)o()en $d)nee (>)cbirge unb burd) bic jurüd^
gefd)Iogeue irnnöfpirntion ju Wrunbe gcrid)tet. Jd) mu^te mit
3d)(offerö beguemeu ()cilbeu 'llJagen unb rnfdjen "fiferben (gonj nac^
fiefläubifd)cr fffit, nur ftatt beö S'^'i'oftbifö ein rüftiger bärtiger
;Jube), nod) etmn gegen 12 llleilen ineiter biö ^jertingen reifen,
nio id) fdjon bie 3d)meigcr (Gebirge nor 'Jlugen f)atte. ^ier traf
id) meinen armen ilruber in einem 3i‘Hn'>be oon Stpatbie unb
Grftarrung an. fliur fdliuad) febien bie f^reube ber Grtennung
feinet Süruber-j burd)jufd)immern, unb faum eiujelne obgebroebene
SBüite maren non ibm berauo ju bringen. X'iefer traurige 3uflanb
bauerte uüd) lange auf ber 'Jtiiefreife fort, inbem er auf bem '45oft:
mögen immer nur bie gerabc i?inie bi»‘'uo auf’ö §®Ib binfal)!
Tic'i brod)fe mid), ba id) alle IKittel ju feiner 3erftreuung oer=
geblid) angemanbt b«tte, auf ben glücflid)en Ginfall, ibm eine gub=
reife üor 5 ufd)logen, fo bab mir unfer Ülepäcf auf bem 'lloftmagen
fortgeben laben moülen. fliun befam mein itranfer bic Sprad)e
micber, unb bic greube über ben Glcnufe ber il)m fo tbcuren flJotur
gläiijte fid)tbar in feinen klugen, llnfre f5>'ßfeife moebte mobl 20
bi<) 30 'ÜOlcilcn betrogen. 3lber Icibcr, ift l)<cv ouf ber Jafcl
mcinco C^cbäcbtnifjc'S uiel, unb fnft alle d)ionologifcbe Crbnung ner-'
mifd)t. f)!ur fo oiel fann id) mir nod) uon unferen tlcincn fHcife:
5(bentl)euren fd)mad) errinnern, bafe mir in ben (^egenben non
Gaffel ober Glöttingen in einem ifolirten J'orfc auf l)e6ifd)c SBerber
für 3lmerifa, trafen, meld)e nicht fornol)! auf ben franfen fD}enfd)cn,
at<5 auf mid), menn and) nur ju einem jrobbuben, 3öflb ju mad)cn
fd)icnen, unb ben Jtranfen halb ganj bülflof) binterlofeen l)ötten.
3d) meig eo felbfl nid)t mcl)r, mie mid) bie 'llorfel)ung il)rcn 'DIod):
ftcüungen glüeflid) entzogen l)“!- ~ n« fHl)ein ober lllopn
niod)ten mir cinfi, ju m. Jlrubcrö innerer greube, mit einem ftatt-
licbcn fremben 'Subrmann ein gcmeinfd)ofllid)cä ö'üOftücf, inbem
Unterer non unferem Mäfc, 3fntler, ‘Ißürften uertraulicb ab, unb
und bogegen mit feinem .^•»od)bcimer regolirte, ber mir freilid) nie
mieber fo nortrcfflid) gcfd)mecft l)ot. 31ei) biefem nomobifd)cn ‘■Ulablc
belebte meinen 33rubcr bie Grrinnerung an bie Sebmeij auffallenb.
— i>6n GJegenben non 3iorbl)aufen (gloubc id), — genug! in
Digitized by Googl
288
3 ur Sftiograp&ic oon i^acob 2 cti3.
5Jiebcr-®ad)fen) ()ntten loir fc()r oicl ^licgciimittcning, unb äu§crft
fd)(cc^te ii^cge, fo bofj mir im l'c(im=03nmbc oft bis an bic Änö^ci
im ©d)lamm motcn mußten, unb ganj burcbimfjt marcn. 3lbcv,
bieS fd)icn meinen '^nitientcn im geringflen nid)t 511 Derfdjiimmern
ober ju ermüben. IJie färg(id)fte .Uoft in ben ^TorfSiTttirtbSbäufcrn,
unb ein armfeeligeS 2trof)Iager mareu i[)m lieber, als bie mürflicb
fierrlicbe Jafel unb bie ölaumenbeltcn in bem ftoljen Hotel ä
TEmpereur roinain ju ^rnnffurtl) nm lllagn, roo 3 ofepl) ber 2 .
gemöl)nlid) einfel)rte. üßunbern Sie fid) nid)t über biefen fcf)ein=
baren ‘Jlufmanb mit einem Hranfen unb oufierft menigem (^3elbe ;
bie 31ed)nung bes Herren Srug, (fo biefj, bnud)t mir, ber braue
SBirtt)), betrug für alle ilequemlidifeitcn unb (Senüjje an feiner
prnd)tigcn Table d’ Hote mit hoppelten 'Ißcinen, Jefferts, Soften
unb Gonfitüren, für 2 ÜJlenfdtcn auf etma (> Tage foum baSjenige,
roas mid) einzelnen allein, ju '-Herlin in ber ‘•ftoftillonS= 3 lbbref 5 c
(ber grüne Sd)ilb, ober mic fonfi bie lliaufe-S'alle l)icf}) brei) elenb
bingebrod)te Toge gefoftet l)abcn, bis id) greunbe unb 'ißermanbte
auffanb.
3ln einem trüben Tage uuferer guftmanberung moUten mir
roegen beS aufjiebenben febmeren ©emitters, burd) ein niebriges
©ebölb ober 33ufd)merf eilen, um unfer 3lod)tquartier jeitig ju
erreidjen. Tie febronngeru Üßolfen b''' 0 C'b befonbers über bem
Gingang ins 33ufd)merf, fo niebrig, ols id) eS in meinem ßeben
nicht mieber gefeljen l)obe, unb ber Siegen ftröbmtc buben befliß
auf uns nieber. !gd) jögerte, unb ficllte meinem 'ilruber uor, bafe
es rötblicber mnre, unter freqcm £iimmel bie SIcgcngübe nuSjubnlten.
^ier uerlieö ibn fein 3IbnbungS-'-ycrmögen, meld)c 6 ibn normobls
einft breq Sd)läge, unb ben britten ganj nol)e treffenb, rid)tig
oorauS fugen lief). Tieomal)! mar er anberer Tlleinung, unb
rief juglcicb einigen red)ter «"f i'e»i gelbe arbeitenben
23oucrSleuten, bie unter einjelnen 31äumen Sebub fuditen, ju, bafe
fie es nid)t tt)un möd)ten. 3tber, biefe ermieberten ibm einftimmig:
„feb er man fid) fclbft uor, unb geb’ er ba nid)t berin!" Äaum
gefugt, fo fiel iülib unb Sd)lng — uielleicbt feine 8 ober 10
Schritte uor uns nieber. Tenn, mer fonnte in ber Betäubung
es ermeben? — 3lber nun hielt id) meinen gocob feft, unb mir
gingen erft nach einer geraumen äßeile unter anbaltenbem Siegen
meiter. 2Bie mir bep unferer Slntunft im 3ßirtbsbaufe auSgefeben,
Digitized by Google
3ur 99iogTap^ie oon 3<>co6 Snt).
289
fonn man fid) leicht benfen. — $ic8 Seben fdf)icn fein roobrc«
Gicmcnt ju fei)ii, unb id) begriffe ea felbft nid)t, roeil loeber ibn,
nod) iiücb eine Unpafelicbfeit anfod)t.
T'ieS fdjeint, bci)(äuffig, meine nod) jebt bepbc^altene, locnn
gieid) poraboje öppotI)efe ju beftütigen: bojj öuBere unb innere
9{erüen;2d)U)(icbcn burd)nu8 in feiner obfoluten, ober totalen 33er»
binbung ftct)cn; erftere jeigten un8 beibc alä 3iitter ber traurigften
Oeftalt, oon lebteren loufstcn mir 33ci)be nid)to. 33ielme()r brad)ten
alle Stropajen unb ffjatiguen ben jftanfen micber ouf bie 33cine.
3 d) murre felbft auf mein abgöngigeö ©cbödjtnif), bafe ic^
mich beffen auf feine SBcife mel)r fid)er errinnern fann: ob icb
auf ber Siücfreifc mit meinem franfen 33riibcr, aud) iSmmebingen
unb 2ßei)inar berul)rt l)obc? 3lua mebreren }ufommengcl)nltenen
©rünben ober glaube icb, 3iein! 3iur fo oicl mcife iJ) nod), bafe
id) in Grfurtl) .'palt mnd)cn mubte, um ber getroffenen 3lbmn4ung
}u folgen, au 8 3 lcna einen treuen, nun fd)on lange ocreroigten
Sreunb oon feltener 3leblid)feit (ben nnd)mal)ligen Gamernll)ofS
Sefretär Jl) 0 'na 8 3Jottbccf), ber mir meinen 3lbfd)ieb8=2Bed)fel
überbringen follte, abjumorten. 3Ulein, biefer fam leer unb traurig
Ijerangefprengt, unb mein 3Bed)fel lag nod) lange nod)l)er
bet) meinem 33erliner iüanquier ^oiibe, meil loeber er, nod) icb
oon einanber mujjtcn. 3ebcr Sag längeren 3lufcntl)alta fd)mälerte
meine erfd)öpfte Gaffe fcl)r merflid). 3d) mufete bal)er eilen,
loenigftenö 33raunfd)ioeig jti crrcidjen, mo id) bep einem ebemals
oon ^elmftebt aua frequentiiten, bieberen ©aftioirtl) Siebrid), im
blauen Gngcl, 3iei)ftanb unb UnterftüBung ju erhalten glaubte.
Siefe meine, freplid) feltfnme .'poffnung, täufebte mich aud) nid)t.
Ser braoe Siebrid) ließ ca tina nid)t allein an nicbia abgeben, unb
crebitirte unä, fonbern oerniiltelte ea and), bnf) mir oon einer 3-^oft»
Station jur nnberen, (beim an eine Sußreife mar — gegen ben
J&erbft 1779 gar nid)t meßr jit benfen,) ol)ue 3>oftgdb reifen fonnten,
nur baß mein fd)mercr .Vtoffer, ber 'f-^oft»Ga)'fe bia Sübed ju i'fanbe
blieb. 3n 33rnunfcbmeig ließen ea mir iina baßer nod) reeßt rnoßl
fepn, fo baß 3«cob licnj gar lüftern morb, bie bcrüßmlc braun»
feßroeiger Hiumme ju oerfueßen. SBir befamen ein großea ®lna
ftarfer Soppel»3}iumme: er Ißat einen ßerjßaften Scßlucf, legte fid)
aber aud) foglcid) quer übera Süette, toeil — mie er fagte, bie
ganje Stube mit ißm ßerumginge; ba er fonft ein erflärtcr 33ier»
Digitized by Google
290
3ur SBtograp^it son
feinb roor, fo ift mir bieier 3'<9 mcrfmürbig geblieben. — 25ir
reifeten enblid) meitei. iÜieine nad) iinb nnd) bis auf einige
Wrofeben geleerte ')leifebörfe uätl)igte nnö jebod) halb, roenn nnbere
'|i'Oft='fjQffagiere mit bem 3*"”f i'om ®ngen fprangen: ,,©ie merben
bod) mit un9 fpeiien"? ober, luenu einige ortige
bn maren: „®ir beflellen bod) für ©ic mit Cljocolnbe"? eine lln'
pnjflicbfeit iiorjiimenben imb un9 banon jii fd)lcid)en, ma9 befoubero
3acob Senj iel)r bel)cnbe, unb oft mit bem elften ©pningc nom
2Bagen tl)ot, fo bafi id) il)in anfangs aus 3kforgnib nod)äucilen
bcmiil)ct mar, jebod) fein groficö ilüfifallen fpül)rte, menn idj ibn
roürflicb einl)olte. 25e&l)atb id) il)n febon feinen einfamen Strepfereien
unb S3etrnd)tungen fiberlafien mubte, mäbrenb id) felbft mit einem
trorfenen 3'®>cbncf einen onberen 2ßeg l)tr«>n mäblte. ©o ge*
langten mir bann bod), an G’ntbebningen gemöbnt, nad) Sübeef.
J'ie 'JJealifirung unferer 5lbbiebe an ben bafigen .^lerrn Toctor
Gurtiuö, (einem — fd)on lange ueremigten Süruber ber nod) in
5Riga Icbenben Jrnn iStatSintbin oon SBriiefner,) fonnten mir ber
göttlichen i'orfel)ung nie genug nerbanfen. J'enn, biefer eble, ju--
uorfommenbe unb grofiinütbige l'lann, ber uns bod) gar nid)t meiter,
als elenbe ©tubenlen fannte, übernabm nid)t allein unfere .yeinlid)
boeb angelanfene 'ftoft = ©d)iilb, unb baö J'iebrid)fd)e Conto oon
3knnnfd)meig aus, fonbern l)iflt nud) iih unb mit iJlBem fiep,
fut)r mit uns auf fein reibenbeS ynnbbaiiS, unb nerfebaffte uns,
befonbers burd) feines liebenSmnrbigen 'Jleffen 5?ölberg 3ugefellung,
bie angencl)nifte 5lufl)eitcrung , unb bemirfte folcbergeftalt ohne
alle anbere, als biefc geiftige 3li-bnep, bei unferem in OefeOfebaften
noch immer fd)iid)ternen (^acob l'eiii ein b>ilbeS ilSiinber, inbem
Sebterer burd) fotd)e imponirenbe unb bod) 3'>traucn ermeefenbe
33epfpiele frot)er 03efelifd)after, imn ?ag ju S'age immer oufge=
rüiimter unb gefprädjiger mürbe. Cnblid) befolgte uns unfer ®ol)l
tbnter oud) eine ermünfible ©cbiffs<bSelegenl)eit nneb ^Wiga, be=
jablte nicht ollein bie Sd)iffS: grnd)t, fonbern auch unfere bepber=
feitige morme ileföftigung auf ber gan.:ien ©ee^ffleife, ohne non
unferem oft ermnl)nlen reid)fid)cn '■Jlbfd)iebs 'ii>ed)fel oud) nur einen
@rofd;en fu erbliden. 2'iefer blieb nod) immer ous, unb mir
mußten uns fogar nod; einiges Jafd)engelb geben laffen; Cnblicb
maren mir gejmungen oon Cnrliiis, bem ©cbeine und), mie —
©eburten, aber mit einem Wefüblc 3lbfdjieb ju nebnien, bos fid)
Digitized by Google
3ut Siograpl^K oon JocoS 9cnj.
291
nic^t bef(^reiben, fonbern nur nod)empfinbcn läffet. 91ur Äölberg,
unfer jugcfagtcr Segleiter bis Jraoemiinbc, fcfjftc noch bcpm 9lb-
reifen. Gr ronr nirgenb<s ju finbcn, unb — |d)on fo^en mir im
SBagcn, olö mir oon ferne ein meifie'S Sdjnupftiid) un9 juminfen
fa()en. 33n(b erfannten mir unfern lieben Hölberg, ber otbemloö
oon ber ifioft bfrslffonnt fom, unb - einen bicfcn ikicf mit
3im(ogen unb unferem Sorgenbredieuben 3lted)fel in bie 4'*öl)c bifH-
ÜJteine, unb meines tbeuren S^rubcro Gmpfinbungen maren in biefem
9lugenbli(f 511 gleidjcm 3)nnt gegen ®ott geflimmt, unb gleid) ftarf
gerubrt. Unfere 'Jlbreifc litt nidjt ben gcringften 9(uffd)ub. 3cb
rifj ben iörief auf, fprnng bcrm'ö ouf meinen ®önncr ju, unb
übergab i()m ben ganjcn ffied)fel 511 feiner fiepen X'iSpofition, nur
mit ber einzigen (in ber grünblid) erfüllten) iÖitte, oon
bem crbeblidjen Ueberfd)ufi meine nadjgelafjencn ©(bulben in 3ena
obHig ju tilgen, unb ein etroaiges ©urpluS bem 91rmen=3mib9 511»
jutbeilen. 9tod) eine Umarmung, unb — mir rnfeelten mit 3>iinfcö-
unb 5reunbfd)afis= J"l)ränen bnoon.
3u Jraoemüube burften mir beö günftigen SBinbefl megen
nicht ju 93ette gcljen. 3ocob l'enj unb .mölberg fd)roärmten bei)
bem miUernäd)llid)en, fd)redlid) fd)önen 91nbli(f ber rauf^enben
Sogen hart oor unferem mit il)iem SUopflocf unb Cffinn
in ibeolifd)cn ®efilbeii uinl)er, als bas fcbrecfeiibe Gommanbo Sort:
„3ort, fort, meine Herren!" erfcholl, unb T'id)ter i!enj niufete aus
feiner iüegeifterung, in bie fleiiie, enlfejlid) fcbmnnfenbe ©d)aliippe
fteigen unb bei) nächtlicher Xuiifell)eit bie tobenben Sellen bis jum
Schiffe, burd)fchneiben. 9!ach meinem eigenen Gefühle ju urthcilen,
muh ih'i' ollcrbingS ber 9,'iutl) gefunfeu gemefen fepn; aber er mar
in fid) oerfd)lohen. Xie fotgeiiben Xnge hiogfOeo lonren fo ruhig
unb angenehm, bafj alle ^5urd)t oerfd)miinb. XaS große Schaiu
fpiel oon ^immel unb Soffer, oon 9luf= unb 9Jicbergang ber
Sonne fefeelten meinen guten 93ruber bie mel)refte 3*^‘t auf bem
Iterbecf. Xod) fpniin fid) iiod) unb nod) mit unferen frohen Sd)iffs=
Gefährten, unb namentlich mit einem ftaufmann DJeineefe ans
Oueblinburg unb Stmifinnnn 91iefenfnmpf ous 9icool eine oertraulid)e
93efanntfd)oft nn, moju bos geiiieinfd)üftlid)e ^nihftücf aus unferen
reid)lid) gefüllten Speife='f5aubeln oieles beptriig. 9{ur einer ber
Gefellfd)oft (ein nadtniohls in ber f)tigifd)en Gegenb oerftorbener
'■^trebiger,) fonberlc fid) immer oon uns ab, unb lagerte fid) eines
Digitized by Google
292
3ut Siograp^te pon JacoB Senj.
Jage® bet) einem friftbcn ^?inb '3'3etter mit feiner propren Rnffce=
Seroiette unb übrigem fouberem (*'5crätlic nuf eine Gcfe bcö ouf
einer Seite tiegenben 'Itcrbccfö. tbe aber noct) ber gute ItJann
bie Joffe an ben 'Dtiunb bringen fonntc, fpülte eine rafdte ®cHe
atlefl fo rein meg, bn^ ber lUonn mit offenem l'lunbc nocbflarrte,
unb mir mv3 be9 Radien® uid)l cntbolten fonnten, moron nudi ber
— fonft gemifi feine Sd)oben = Aieubc billigenbc Jicbter Jbeil
nai)m. — )>liif unfetem 3d)iffc, bie £>offnung genannt, unfer
Gapitain iiöft, ein im Glninbe guter unb biebercr Itlanu, eine
jicmlid) ftmige, aber 16b(id)c Crbnung eingeffibrt, fo bafe mir 5 . 'S.
Sonntag®, feine faubermelfdi uorgclefene 'feoftiüe, unb am Sd)lnf;e
fein memorirtcö ©d)iffö-(f)ebctb, oft mit nerbifieuem l'öcbeln (loeldtes
bei) ^acob ifenj ein eigner d)arafteriftifd)er 3 ng Wunbe an*
beutete), fittfam anijören, unb jebem Sd)lafluftigen einen Äling=
bcutel bid)t an ’6 Cl)r fa()ien fetjen mußten. Jurd) bie 3 uncigung
ber Sd)iffölcutc, tonnte id) au® bem Sd)iff®=§ofie fo uiei füge®
illtaffer erhalten, al® id) moUtc. 5(ii® mürflicber Unmiffenbeit batte
icb eo für mich unö meinen Sruber fd)on mehrmnbl® }u>” '-Safdien
nerbraud)t, bi® un® ber Gapitain barüber ertoppte, unb un®,
befonber® mir, fel)r ftarfc Sermeife barüber ertbeifte, melcbc mir
Sei)bc aud) Urfnd)e batten, ganj ftil(fd)meigenb binjunebmen. 9Iuf
ber 9fb«be oon 'Jiiga aber oertaufd)te ber Verr Gapitain ba® bed-
potifd)e Gommanbo mit einem febr gefälligen Setragen, er ruberte
Boraiiä mit einer Schaluppe jur Stabt, unb fam nacb einigen
Stunben, mit ,t)utfd)meufen unb bem freubigen 3a™f ,v>rörf-'
„(Ürntulicr, meine ^lerrn £'en 5 , gratulire!" unb nuf meitere Gr*
funbitgung: „3br Satcr ifl Glencrol-Supcrintcnbent gemorben,
unb mirb halb in ;)iiga eiutreffen *)." Jie freunbfd)aft(id)e unb
frol)e Jbcilaabme auf unferem Sd)iffc marb balb allgemein, unb
mir befcblofeen einmütbig, unfere nod) lange nid)t geleerten ^lnfd)em
^utter nunmebro 511111 gemeinfd)aftlicben (Sefiinbbeit Jrinfeit ju»
fantmeii jtt ftofecn, unb fo fam e® beim, baß id) unb mein fd)mäd)lid)er
Sriiber, bie mir 511 unferer eigenen groben Sermntibcrung nod)
gar nicht Seefranf gemefen mären, ol)ite alle 'ißcitläufigfeitett nlö
*) CBriftian Jopiti i'ciij, gcB. 1720 ju flocälin in ^lommcrn, fam 1740
nail) Smlanb. mürbe 1742 ilaflor ju Serben, 1740 ju SiflcgaU, 17.V) Cber>
paftor in !Jorpot, 1770 (Meneraluiperintenbent non Sinlanb, f 170H. ^iapierbfii
iPeiträgc III, 02. SeBriftiUUcrlcrifon III, S. 39 ff.
Digitized by Google
3ur Stograpl^ie oon 3aco6 Seit).
203
I'octoren bcr See promooirten. 33ei unfcren 3)}cinecfe unb 5Ricfen!
fompf aber batte bie ©tubentenortige GoIIation ernftbofteie Solgen.
2'enn, — fie erjürnten, unb forberten fid). ©leicbii'obl gingö bep
ber Sanbung gegen ?lbenb noch gemeinfebnftUeb nach bem SlJnrfte
ju, roo eben bie bamablö übliebe ?Ibenbmur>f öon ber 4mupt=2Bn(be
fi(b enbigle. Unfer eraftirter Sltcfenfampf beftanb borouf, bafe fie
für fein ©e(b noch fortfpielcn foDten, unb — c0 gefebobe auch für
ein paar Tucaten. 5Jun aber nermibte i(b febon meinen 93rubcr
3acob, Don bem idj nidjt ttieib, in roetebem iDJoment er fid) fort«
gefcbticben Ijaben mog. 3njmifd)en gieng ber 3''9 auf’d nöcbfte
.Qaffeebau«, roo nnnod) ®etrönfe unb eine 33oulei(Ie Cbompagner
bie friebiiebe 3luöföbnung jmifeben ÜJleinecfe unb SHiefentnmpf
ooDenbete').
Gs mar noch baS 3*ttalter aufriebtiger ‘j'^eunbfebaft unb
gefelligen bfrjücben Umganges. SBir fanben baber auch, ronbrenb
bie 5(nfunft meiner Gitern unb 'gamilie aus I)orpnt ficb notb
mehrere SBoeben uerjog, bep unferem uöterlicben greunbe, bem
feeligen i>errn Cberpaftor iJingelflebt*) (an ben toir junöcbft abbrefeirt
rooren), unb bep feiner für reblidje greunbfdmft entbuftoSmirten
Oemablin, bie liebreiebfte unb erbeiternfte 3lufnabme. lägiicbe
3erftreuungen, bie interefeanteften (Sefellfcbnflen unb 9tuSfabrten
brachten bep meinem franfen öruber eine SBürfung btiaof/ bie
Gurtius in ju roeniger 3fit noch nidjt ganj batte erreicben fönnen.
I'urcb baS J'ingelftebtfcbe §auS famen mir bnlb auch in bie freunb«
fcbaftlicben gamitiemGirfel non üJtabame öufcb®), unb ber Herren
') 3" ben Jtifliicbfn ^Injcigcn 1779, ®t. 32, oom 12. Suguft, S.
bttbl c9 unter ber Jtubrit: tingefommene Sdjitfc; ben 23. 3»t* 3<>1). ®einr.
tofft, oon Sübcef mit Stücfgnt nn Woc^rmann.
Tonod) läftt fid) olfo bet lag bet Siüdfc^r btt iBrübet Senj genau beftimmen.
3n bet 3<igifd)en politifdten 3cüung oon 1779, 'Jir. 61, oom 30. 3ul*<
beifet tS unter btt 9lubrif: Sngefommene iVrcmbt: bie S»trtn Conbibaten, 6)e>
btübet Sen), auä Icutfd)lanb, logieren bei) SRab. iBufeb.
*) (Ebeifiian Slbolpb lingelitöbt, geb. 1741 in ^annooer, fom 1763 ol8
öofmeifttr nach Cftlanb, roiirbe 1773 XiaconuS, 1776 Cberpaftor ju ®t. 3oci>i
in Siiga. f 1790. 3(apierPfi) tBeitröge II, 51. Sdiriftftellerlerifon I, 434 ff.
*) Slmalie SReinboIbine iBiifd) oon iBufdien, geb. Xeftp, mar 1733 )u
Stoftom geboren, f 1792. Wann mar Kaufmann in Stign, mürbe 17.55
nobilitiert, i 1771. SicrberS Scbenpbilb III, IHl ff, 'Bon unb on .tierber II, 16.
„ein ^auS, mo S>crber faft tögliip tin< unb auSging, mit bei ^artlnoip".
4
Digitized by Google
204
3ur Siogtap^te Don Sen)-
^iöfnlc Jefd) unb ^lo(d)om :c., unb nieftt [ange barauf fogar in
bie bnmaijlfl gläii 5 cnbcn 2Seucl)d)cii') i'crfammlungcn unb ßoncerte
(in iue(d)en unter onbern eine Sl'iinna Xinmbcö-), ' unb ber grofee
T'iicttant 53ötefeucr®), fo roie auc^ ber originelle fflißting, Sefretär
^etjbeoogel^) ercelliiten). Unb Ijier nuig ficb nun ffibft-
ben Jiertinger Slranfen in gepuberter ^rifur, feibenen Strümpfen,
mit einem Öalantcrie^Xegen an ber Seite, unb einen platten
ßl)npeaut2ln«j.'öut unter bem 9lrme, nncb 93elieben auSmablen.
J'iefer Sauö unb 3)rauä, bei meldjem ^ncob Senj jebod) nebenben
einige, il)m in ber ’^olge oiele ßieifteä=9lnl)rung geinäl)rten Sefannt-
iebaften, }. S. mit bem fd)on üorl)iii belobten .^errn non iUeting-
hoff, T*. 3d)legel, .^inrtfnod), unb anberen ß3elel)rten maebte, —
bouerte auch nod) mehrere 'SJod)en nad) meines feeligen Meters
Ülnfunft fort, liefj aber julcbt, nach meiner eigenen 9Baf)rnel)mung
511 urtl)eilen, bei) meinem Öruber 3 «cob fo fehr ols bei) mir, eine
biiftere Seere jurüd, als es eiiblid) 3 cit roarb, unferer Seftimmung
unb iöcrforgutig locgen, ernfthafte lleberlegungen anjiiftellen. 9llle
uns oorgemafjlte 9tusrid)ten entfprad)en inbefeen fo wenig bem
®efd)inacf beS einen, als bcS anberen unb obiool)l 3eber oon unS
eine ganj i)erfd)iebene ynufbobn betreten inufete, fo geftel)e i(b es
bod) gerne, bafj ich meines JlniberS hcimlicben SBunfeb ber 9lücf»
febr nad) 2 'eutfcblanb oon .fjerßen mit ibm tbeilte. Slllein, unfet
®d)icffal roollte eS anberS.
^lier mu§ icb, ba bie ^^olgcic'l nur luie in einem trüben
9Jebel unb mit oermifd)ten färben oor mir fd)incbet, loäbrenb mir
— fonberbar genug, bie frühere 3 c>l '»fd errinnerlicber ift, —
roenigfteiis für jebt, ben 'Jtorhang fallen Infferi, unb nur noch um
naebfubtige 9.icurtl)cilung bitten, menn id) mein unroiebtiges 3 d),
') G6ct()arb SüiotU oon firüger, gcb. 1742, f ?lelleftcr ba groben
(Silbe, iPcfiba bcS ('lulcS Söaibou.
*) SKinna SranbeS, geb. 1765, f 1788, gefeierte Cpcrnfängerin jenn
3eit. Sie (am aber aft 1782 mit ilirem Üater bem Sdjaufpiela Job. Cbr.
SranbeS narfj Sliga. tHranbeS Selbflbiograpl)io !8b. 3, S. 3 ff. UK. Jivbolpb
Jiigaer IbMterl'rit“'* 3- -^*3.
*) Jobonn Jocob Xaitiel ®oetcfeur, 1779 Xoitmann ber groben (Silbe,
1784 MotbSberr, 1790 Stobtbaupt oon Jiiga, f 1802, ®oelbfül)r, Xie biigiftbe
^otbSlinic 91r. 728.
*) Grnft ^epbeoogel, geb. 1749, SanboogteigeriibtSfefretär in Sligo, f 1787.
Digitized by Google
3uc Siograp^ie oon 3aco6 9en). 295
in bie (Sefcbicbtc meines 33rubers ^acob Senj unroiHfüriicb oerj
loeben mfiffcn, uub menn icb bei) meiner eigentfjümlii^en @efc^mäbig>
feit uieüeic^t and) gnr jii unerbeb(icf)e 2)ingc berührt, nud) bie
9Jabmen oieler ^terfobnen befonnt gemad)t habe, bet) benen itb mir
felbft jurief; Olim meminisse juvat! Unb nmrum foOle man autb
nidit bie 5{abmen guter unb loertl) gcacbteter 2Henfcf|en nennen
bürfen, jiibem fie mef)rentf)eüs roürftitb Ginftufe auf ben (Seift unb
bie (Senefiing unfereS Äranfen bitten, unb jebt, fo mie ber
I'icbter feibft, fd)on lange pereroigt finb. '^riebe fei) mit ihnen,
unb mit uns ! ! !
Gart ^einricb (Sottlob Senj.
Jtiga, ben 4. Januar 1817.
IV.
' 10. 9looem6er. 15.
SBoblgeboner,
3nfonberS ^odbjuoerebrenber §err Itoctor.
3br geehrter 33rief unterm 2. 5looember c. bot burdh bie
Grinnerung an ben leichter 8enj in meinem $erjen man^erlet)
lebhafte Gmpfinbungen unb bie faft lauter angenehme fet)n mürben,
erregt, roenn @ie nicht bei) Grmähnung feines 9IamenS baS
Senmort unglüeflid) Dorgefe|t hätten. 2?iefeS griff mich gleich
bet) ßefung 3hreS Sriefs fehr hört an unb erregte in meinem
§erjen bie unangenehmften Gmpfinbungen. 3<h mrife feit 1781
nichts Don ihm, noch oon feinen Schieffnten, höbe feitbem oon ihm
nichts erfahren, noch gehört, nod) gelefen. 91un feit 34 3ohren,
in roelchem 3eitraum, fich fo oieles SDierfroürbige, (Srofee, Uners
hörteS, ®chrecflid)eS unb ^bfcheulicheS jugetrogen hot, merbe ich
an einen i^reunb, ber es mir unb bem id)S in bem rein ft en ©in ne
bes IHlorts mar, unb ben ich löngft oergeffen hotte! fo ftarf
erinnert. 3«&t ift nun biefer 2enj berfelbe ^reunb mir
toieber, ber er mir bamols mar, unb id)S ihm mar, er mag noch
leben ober tobt fepn. 3ch glaube baher, ba^ mal)re )5reimbfchaft
in unferer ©cele emig bauere, menn folche auch barinnen lange
3eit fchlummert. 3cboch id) mu& meine tSebanfen hinüber unter=
brüden, um nicht fo meitläuftig ju merben. — Ghe er ins IMphartfche
$au3 fom, maren mir nur iBefannte. Gr fchenfte mir ober feine
4*
Digitized by Google
296
Sut Siograpl^ie oon
§reunbfcf)aft unb 3 utrQ“cn nod) einer oon mir am ®cf)Iu&e be 8
ju 6 nbe ge^enben Äircf)en=3ai)re9 1780 gegoltenen 'ißrebigt, roobeij
er mein 3 u^örer mar, unb morinnen id) fot(be9 als einen ülbfc^ieb
ne^menbcn ^reunb oorfteHte. 5Jod) feiner münblidien Sleufeerung
barüber gegen mich nod) felben Jage, l)atte i^n biefe 3 bee
gegen micf) eingenommen unb er traute mir einer [sic] magren
^reunbfdiaft 5 U. Seitbem roor er mein ^reunb unb i(b ber Seinige.
9ticbt lange barauf tarn er aus bem 8 ipf)ortf(^en §oufe roeg, roeit
er nicht für baS ^aus unb baS §aus nicflt für 3h"*
Jas h"lle fei" oerehrungsioürbiger SSruber locilanb Cberpaftor
8enj oorausfehn unb roiffen müffen. Jenn fo gelehrt, bieber unb
rechtfehaffen unb ebclgeftnnt ber Jidtter 8enj feinem SJerftonb
unb .f^erjen nach roor, fo roor’s hoch bcuflich an ihm ju merfen,
bah er überfpannte 3becn h"tte. 23ci) mir oelohr er habet) an
ÖerjcnSroiirbe nid)ts, ober in feiner Stelle unb in bem .^aufe,
roo berglcid)cn mit feinen 3>erl)öltnihen in 3®iberfpruch geriethen,
fonnte feine Ucberfpnnnung feiner bafigen Seftimmung nicht anberS
als jroetfroibrig gehalten roerben. 93et)be Jheile trennten fid) hoher
bolb. 6in rocitereS ift mir uon ben Urfachen baoon roeber befannt
noch erinnerlich. Unmorolifcher .panblungen, einer unfittlichen 9luf=
führuug roor er nicht fähig. 3d) f"'" nicht unmittelbar no^ ihm
in’S Siphartfehe .'poufe, fonbern eS rourbe nach S^enj ein Sehrer ous
Serlin oerfchrieben, ber ober nur einige Jage bafelbft behalten unb
fogleich entlaffen rourbe. Jann erft fom ich bahin! SBöhrenb ber
3roifchenjeit beroich mir 8enj feine ^reunbfehoft burch ein 3ulr""f"^
bas er fonft ju ^liemanbem h"ite. Gr h"lit f'ch nemlich in ein
(^röulcin o. 3l.‘) ocrlicbt unb erroöhlte mich habet) junt SJertrauten
feines ^erjenS unb fogor jum llntcrhänblcr! SWir roor boS natür=
lid) eine fijliche Sache. Jenn bet) einem fo hühfchc" ^röulein,
baS bomals roor, für einen onbern ju unterhonbeln, roar hoch
bnmols für mich fi"« eigene Sadje! 3ltlein mein ^rj roar rein
unb unfd)ulbig, unb 8enjens 3"trauen in biefer Sad)e ju mir,
roar mir ju htiÜ9» f" haß ich i" meiner Unfd)ulb unb Ginfalt unb
mit ber befte 2ßille baS fritifd)e Unternehmen beging, unb, laut
duftrag, feine 8iebeS=iöriefe unb aud) einige bepgefügte Sächelchen
an bas gennlein objugeben fein 33ebenfen trug! Slleine GinfaHt
*) 3nOe D. %I6(bi)Q.
Digitized by Google
3ur !Biograp^i( oon ^acob Sen).
297
unb Unerfa^rcn^eit in bcrglcicften Unter^onblungcn loor roirfUdb
fcl)r groß, ober roar Senj fo ergeben, bo6, ba er mir fo roieber^
[)oi)Ienb belbeuerte, er fönne ohne boö ^röuiein nidjt glücfiic^ fegn,
icb’8 für meine 'fifiie^t b'elt/ il)tn ju feinem ®lücfe bei)ütflid) ju
fei)n! 3c^ roor in meiner bamnligen ßinfalt fteif unb feft feiner
ÜOieinnng: bag, menn man ein foldieö üJläbcben f)er 5 ti(i)
liebe, unb man pe befommen fönne, fo märe man baburd)
ganj glüdlic^ü! 0 snncta simplicitas! bie aber oieIIeid)t
nur im ^eiligen 'Dlonb ober in ben giffternen ober fonft roo, in
ber §öE)e gültig fet)ii mng. I'u Heber greunb 2enj, unb ief) noeb
mepr, b^be ba« nur im meilanb 3^örptfd)en 6on=9iectorat nur
roonneooH unb biebterifeb, babei in b^diger Unfebulb, geträumt,
unb — es blieb ein 3:roum — ! S)ie Slnträge mürben natürlitb
— aber man benfe fi^, ju meinem ©rftaunen unb fogar fpötteinb
gegen mich — (hätte icb ba« — bomai« beffer oerftanben, fo
mürbe icb oieDeid)t ein febr gtücfticber ©bemann gemorben fepn)
abgemiefen — icb beri^tete ibm biefe« tbeü« münblicb unb tbeüö
febrifttieb in aQer ©b^barfeit. ©r mürbe bureb ben SSiberftanb
nur verliebter, a(« mir bie ülugen aufgingen, als id) ibm bie
ganje ©orrefponbence }urüdfcbicfte. ÜDieg tbat id) au« freunbf^aft'
lid)er Sd)onung für ibn, bamit ja fein Sota in Spötter ^nbe
fommen möchte. 3^a id) biefe feine SSerliebtbeit meber für
etma« uneble« noch unmoralifcbeö hielt, fo oerlor babur^ 2enj
in feinem moralifeben Sßertb in meinem ^erjen nicht«, oielmebr
jog mich mein Silitleib unb Jbeilnobme unb feine Älagelieber, in
bie id) berjlicb mit einftimmte, noch mehr an ihm an. !I^a fam
er nu« I^orpat meg, unb ich nach 91eubaufen in ein ©emübl oon
3lmt«gefcbäften, meil iib fogleid) aud) noch on bie f|ile«fomfd)e
lutberifebe ©emeinbe ju bebienen befam unb bo unb bort oft
einige 20 bi« 30 Süeilen fHmtSoerriebtungen b^He unb baneben
bie ebftnifcbe Sprache nod) lernen mufjte. 2)nber gerietb unfer
Sriefmecbfel im Stoefen. Seitbem habe ich nid)t« meiter oon ihm
gehört. — Slad) ©mpfang 3bie« Briefes febmebt fienj mir mieber
mie oor 34 3abren oor, unb id) bitte Sie febr, mir nun auch
Sicht }u ertbeilen über feine Scbicffale, feit 1782, unb ob er
noch lebt, unb um« Sie mit bem f&torte unglücflicb mepnenV
3cb traue 3brcr Sterficberung, bap Sie mit biefem 33rief feinen,
meber für mich nod) für Sen} naebtbeiligen ©ebraud) machen
Digitized by Google
298
3 ur $iograpt)ic uon 8 cnj.
roerbcn. 'Klit bcr aufrid)tigften 1Wrfid)ciung meiner .Vod)ad)tung
habe id) bie &i)re ju (ei)n
®m. 2ßo|)lgcboren ergebenfter liener,
(5)eorg Öottfrieb 'UJarpurg
^auge, ^aftorai^, b. 20. ’^tooembcr 1815.
* *
*
I.
^) 0 (^ (Sbclgeborener unb i'»o(^gele^rter,
JlnfonberS ^o(^juüerel)rcuber ^err 3uftijbürgermeifler.
nehme mir bie Jrcnheit ßm. ^loch Gbelgebornen fd)riftli<h
für bie Ü)!iltl)ei(ung be<s begfolgcnben Öud)eä meinen nerbinblid)ften
T'anf abjuflQtten unb äugleid) gc()orfam|'t ju bitten, auö 3b»er
©Ute mir bie üttci oon einigen 'öüdtern bero Öibliothcf gcl)orfomft
auojubitten (sie). I'aö Theatruin preteiisionum unb bie Livoniea,
luie aud) baö t!3erf uon 3d)legeln unb bie 3ad)en uon ^onobfn.
3er fd)nelle 'Jtbgting ber 'ftoft uerf)inbert mich -Vod) lSbel=
gebornen bie (^hncn )d)on uon meinen früheften ^shfcn her ge-
luibmete ^iod)ad)tuug auo<|ubrüden, luomit id) ailcn Diiguerftäub:
ni)len iroß biete, bie 'Jiebenumftänbe in unfcrer fublunarifchen
t}Belt nur ju oft erregen unb mit ber, nad) gehorfamftem &nipfel
an bero ^rau ©emalinn beharre
.'öoch (Sbetgeborner •t'ochgdchrter ^err
CÜnfonbcrö höchjuehreiibeu (Bonner
bero
gchorfamftergebcnfter 3iener
3- iDJ. Bi. Scnj.
« 90 , b. 2(1. Jbt, 1780.
II.
4>od) Sbelgebohrner .^err,
3nfoiiber6 hodi^uuerehrenber i»crr 3 ufti 5 !'öürgcrmeifter!
3a id) auf einige meinen 'Aufenthalt bepm ^)errn Affeffor
M 3Kaipurg loar 1755 )u 2aiigcnfiilja in Ibüringen gib., tarn 1777 na<b
!Higa, 1780 nad) Zorpat als Honrcftor bir ctabtjcbulc, luurbc 1782 ^>a|tor )u
'Itiuliaufeii, 1811 'Paftor )u ^auge, 18;15. ^<gl. bin auSfül)[liit)cn Dicfrolog im
Onlanbe 18-lG, 8 ir. 40 u. 41, Stapieräfu Beiträge 111, 65 gibt irrig 1836 alS
fein IobcSjal)r an.
Digilized by Google
3ut !Biog[ap^i( non 2«nj-
299
uon ©ngel()arbt *) nehmen nicrbc: )o ncl)me mir bic ^repbeit 6 ' 0 .
§od) ßbclgcborneii um eineö ber größeren SBcrfe au4 bero 33ib(iot[)cf
jum J)urcbb(ättern geborfamft ju cr|ud)cii, für beffen un)d)QbI)after
jurüdliefcrung benen fclbcn mein 3irubcr gut |tci)cn mivb. Sollten
bicfclben Sdjlegel, ober bas J()eoter ber Ülufprücbc füglicb
entbehren fönnen, mürben Sie bic Sdtulb meiner fef)r frühen
®erbinblichfeiten gegen Sie uermehren.
3 n einem iöriefe an ben ^errn Äabinetsfefretär 91.^) fern
ich auf bie S'erptfd)e 91fabemie, melchc ich ihm als bem 3 äniiug
bes groffen Sd)öpflins^) bcs Stifters fo mancher beutfehen 91fa=
bemieen ans $erj ju legen uerfud)te. 3n ber Shat ift baS Sei-
fpiel beS 91ufftfd)en 91bels befd)ümenb für ben unfrigen, ber feinen
Flamen unfterblich mad)en unb jug(eid) bie ifJreife feiner (Süter
unb ber yanbesprobueften erhöhen fönnte. 3)ian bebenfe nur, roas
burch TjOO 91fabemiflen allein, bie eine Menge feinerer ®ebürf«
niffe aus bem oatcrlidten .£iau)e mitbringen, für @elb in Umlauf
fommen mürbe, menn mir and) bie erfpahrten Summen nicht
rechnen, bie ber ßbelmann i^t mit feinen unoeroffefurirten Söhnen
aus bem ^anbe fehieft, ober lieber in’s Sßaffer mirft. 3 ch mogte
es §errn 91. ju behaupten, ba& luir 3ena, üeipjig unb einer
Menge fonft unmid)tiger Stöbte in Jeutfd)lanb ihren gegeben.
3d) mogte es i()m bie '■^-^arallele uon Strasburg ju unb
Xerpt ju 'Jluhlanb ju jiehn, bie in fofern jicmlid) paffenb bleibt,
bn mir fonft feine, 5 >^anfreid) ober nod) niete anbere btühenbe
91fabemieen hui- Unb bod) fommen aus (9aScogne unb Sangueboc
^ranjofen bal)in, um S'eutfd) unb l'ateinifch 511 lernen. 3 ugteich
*) Joft. Jr. B. CruflcUjarbt, Crbl)crr ouf C()lcr6l)of, gcb. 1724, f 1813.
Sein Sobti Job- Sßill). .^ciiirid) lonr 1705 gcb., f 18:12.
*) Vubroig .Otinrirf) 0 . 'llicoloi), gcb. 17:i7 }u Slragburg im Glfnb, be>
fud)tc bic UniDerfitäl feiner SiaterftaDt, mürbe auf Gmpfcbliing bes (Srafen
HafumomSCt), beffen 3ol)n 'Jllcrci er auf auSgcbcljntcn ;Kcifen ols ^ofmeifter be*
gleitet baue, 1709 2ebrer bcs Oiropfürften 'Pani in 'Petersburg. Gr gemann
beffen öunft, mürbe 1770 beS Girofifiirften .ftabincisfeftetär unb iübliotbcfar,
1798 ^Iräfibent ber Slfabemic ber 3Piffcnfd)often. 18();1 jog er fidj auf fein
öut WonrepoS in ivinnlanb juriitf, mo er 18‘20 flarb. fyranjöfiftb gebilbcl, mar
er ein Snljünger unb liad)übmcr 'IßiclanbS. — 0 . 0erfd)au, ?luS bem ßeben
beS f^reiberrn G. D. 'llicolai), .f^amburg 1831.
oobann Xaniel 5d)oepflin, ber beriibmle i'iiflorifer unb 0taatSa'tbtS>
lebret, gcb. 1094, feit 17'20 'Profeffor in Slraffburg, ■}■ 1771.
Digitized by Google
3ur iBiogropIiie »on 2enj.
»KJ
ftubieren bort Ungarn, iHuficn, '^^ofjlcn u. f. f. Unfcrc cinbei=
tnifd)en ncnueränbcrten 3<c(^le, Ufafen n. f. tu. erforbcrn gcnuB
eben foiuof)l i[)rc eigenen 2'oftoren, olö ber Sörpev 3uftinianft:
gleite 'ilnfpriubc modjt bie febr uerfäumte l^aterlänbiidjc (Sefct)id)te,
bie J^aftoraltfjeologie unb ^Dmiletif, tute fie für unfere ^Säuern pagt,
fammt ben Sanbeofpradjen, bie unfere 'f5rebiger oft erft für bie
onbere 2BcIt ooUfommen erlernen; imgicidjen ber einl)eimif(fte 8anb=
boii, über ben bisher immer ber uonirtbcilöooUe fclaoifdje 5^auer
unb 'Jtuolänbifche ^Jüdjer bie uns nichts förbern, bie lebte 3nftonj
bleiben. 'Was ben '^ilan anbetrift, fo ift bei einer Sache bie bie
'Jlatur üorbereitet, fein lueitausfehenbcr 'l-Uan nöthig, als ben fte
fetbft mitten unter ber '.}(usfüt)rung an bie ^anb giebt, mie fte es
bei) allen Xingen macht, bie nid)t in ber 3bee flerben foUen. 'Dian
uergiBt, büB bie groffen Sliilfe aus Meinen Guellen entftehen unb
toenn mir 'DlüUerS ruififd)c (j5cfd)id)te ') lefen, fommt uns ber che;
molige erfle öoil'ö l>rr Xcrptfd)en 'Jlfabcmic unglaublich oov.
Gin einjigeS flronsgut mürbe jur erflen Süefolbung ber nothigflen
'^Jrofefioren hitucid)cn nnb menn mir bie 'Dütteljahl oon 500 'Dbl.,
bie jeber Stubent überhaupt in Xerpt lieffc annchmen (bie in ber
Xhat [ehr geringe ift) fid) halb befahlt hoben, menn bieS ©elb auf
einmal in bie Girculalion fäme; tönten oornehme 'Duffen baju,
bie ohnehin oon unfern Sitten mit 'Dcd)t uortheilhafte begriffe
haben unb an bem Umgang beS umliegenben 'Dbels halb (äcfd)macf
geroinnen mürben, fo mürbe Xerpt in furjem eine ber tnöchtiegften
Stöbte fet)tt. Unb mieuiel mürbe bie 'fiopulation unter allen
Stönben gemintten, burch bie gröffere 'Dlenge ber Xomeftifen,
^amilienannöhcrungen, Sbefanntfd)aften, 'Derbinbungen mehrerer
Stöbte mit biefer.
Xoch ich ermübc Sie mit einem 'JluSjuge, ber oon lauter
fchon oft gefügten Xingen fprid)t-|.
Gm. 4*och Gbclgeborttcn gehorfamfter Xiencr
CblcrSljoff, b, 26. 9toucmbcr 1780.
3. Dl. 'D. 8cnj.
t) iHcmcint ift ^arttoid) Subm. 6br. 'UactmeifUTS ^bbanblimg: 8tadi<
riditcn von ben ehemaligen Uninerfiläten )u Xorpat unb ttemau im 9. iBanbc
oon 0. )y. HiüUctS Sammlung ruffijdKr 0c[d)iil)trn. St. ^.tetersburg 1764.
*) Xer 0ebanfc einer SüicberljcrfteUung ber ltnioerfitdt ju Xoipat bat
Sen) aueb nod) fpäter bis ju feinem lobe befdiäftigt. 'Bgl. fi. o. iUod, bie ^iftotie
oon ber Unioerfität }u Xorpot, iBalt. IRonalSfcbr., IBb. V, S. 511 ff-
Digitizeei by Google
3ur Siograp^ic oon ^acob 9(n}.
301
SDJeinen 'Jlcfpecft an bero ^lau ©emalinn. 3)Iein 33ruber
Q«<s ^^ernou loiib bencnfelbcii bcreitä gcfdiricbcn haben. SBcnn
ßiu. .^> 0 ^ (Sbelgcboren eines ober bes anbere ber ''^Petersburger
3)Janufcripte ju fehen roünlditen, fo bitte mir nur 'Jlachrieht booon
}u geben.
III.
SBohigeborner ^err,
3nfonberS hocbinoerehrenber ^err SuftijjSürgermeifler.
3)a ®e. fiaiferlidje ^)oi)eit baibe nach Sarsto gehen, fo hat
mir ^>err Äabinetsfefretör ^JJicotai aufgetragen, @io. SBohlgebornen
)u berichten, bag menn biefetbcn eines ober baS anbere ber lief:
länbifdien, furlänbifdien unb pohini)d;cn ^lanufcripte ^uSjugSmeife
ober in 'Jlbfchrift ju fehcn begehrten, 3ie fo gütig fepn unb mir
in hicoon 'Nachricht geben rooUten, meii bie ^ibliothef ben
Sommer über oerfdjioffen bleibt. ßrroartung alfo bolbiger
?lachrid)t uon @io. ÜBohlgebornen habe bie (^hie nach geljorfamer
Empfehlung an bero ^rau (^emahtinn }u beharren
SBohlgeborencr .^icrr,
änfonbers hod)juehrenber ^err 3uftijbürgermeifter
bero
ergebender 2)iener
3- Ü)l. iH. Sen}.
St. ^Scleräburg, b. 2.'i. 3Rcrj 1781.
®en ®errn CPIcneral flauer ‘) merben biefelben nun bereits
in ^^erpt gefehen haben.
♦ ♦
*
3n>ei meitere Briefe oon 3ocob Seit} on ©abebufcl) bringen
mir ihres unbebeutenbeu Inhalts loegcu nicht }um 'Ilbbrucf. 35er
erftc ooni 51oocmber, (baS lagesbatum fehlt) 1780 , enthält nur
einen 3tuS}ug aus einem Sd)reiben oon ^licolat), luorin biefer fich
erbietet, ®abebufcl) ein iler}eidmiB ber in ber (Srofefürftlichen
Süibliothef oorhanbenen ^ianufcripte oon Livouica, Curlandica,
Polonica, mit}utheilen. 3n bem }ioeitcn oom 28 . 35e}ember 1780 ,
') General iJriebric^ o. 'Kauer, auS &nnau in ^efien, trat 1760 in
Tui|if(l)C firitgSbitnfte, )cid)ncte fic^ im liirtcnfricge oon 1770 auS, f 1783.
Digitized by Google
302
3ur 99iograpt)ic uon Jacob Senj.
„pon ^lauie" bütiiten 33riefc erbietet fic^ Senj ein ©djreiben oon
C^abebufcb jugteicb mit feinem Briefe an f)!icoIaq ju befÖrbern.
Uer Einfang bca äfriefes tautet: „2?ie 3lbroefenbeit beö ^r. o.
2ipbarbt‘f t)inbert mich felbft ju fommen, iue(d)ca mir auf ben
elften freien tJtugcnblicf öorbct)alte, ba meine Cttern igt ganj allein
meiner ^uffid)t überlaffen finb.
* *
*
I.
2Bol)Igeborener ^icrr,
^ocboereljitefter §err '^Jrofeffor!
3t)fien unbefannt, ofjne irgenb ein Hterarifdieä SSerbienft,
fonnte ber (Sebanfe an Sie ju fd)reiben, mir nimmer fommen, fo
gern icb eö 3bnen nueb gefagt biitte, mie innig icb 3brem ©eniuä
manche fcf)öne Stunbe banfe. I'oct) baö Scbirffal ift gütiger gegen
mid), ola ich hoff®« burfte ; ea giebt mir iterantaffung, biefe
an Sie )u richten unb bie .poffnung, burch biefe, oielleicht einen
3hrfr 28ünfd)e ju erfüllen. — ^err uon ^repmann-), ber baa
Vergnügen hoHf» Shoc« pcrfönlich befonnt ju inerben, fchrieb
meinem 'jreunbe, bem Cberpaftor 2enj in 3^orpat: Sie luünfchen
'Jtad)rid)t uon bem honbfchriftlichen '3Jad)lo6e feinea lyotcrbrubera,
bea unglücflichen :Tid)tcra 2enj, Der etiua in ben ^önben feiner
'Uerroanbten, fich finbe. Surch bie freunbfchaftliche (Süte bea
(Sollegienrathea uon Sen}, einca :iUrubera unb jiuar bea geliebteften
Srubera, bea Sichtera, bin ich im Sfefige feiner fcimmtlichen, uad)=
geloffcnen H^apiere uno beaioegen oud) holte ich >oitb uerpflichtet,
3hnen bie geroünfd)tc 3tad)richt ju geben. — Sic tuollcn biefea
2^ichtera 23ertc neu herouägebcn unb baa erfreut mich innig, roeit
longe fchon biefer Hßunfd) mir theuer mar, ju beffen Erfüllung ich,
feit fahren, feine Sdtiiften fommcltc unb, roenn nicht ein bc=
*) ^onS jteinrit^ o. Sipljart, gcb. 1735, 31cfi(}cr oon ^iocltcnoljof unb
oon 176Ö bis 1788 oon ^tpa, ftolftcinifdicr Stommerjuntet, oerbeirotet mit Souifc
oon GrmeS. Sgl. 8. o. Strpf, Scitröge jur (3cfd)id)tc bet JlittcrgütCT l'iotonbS,
I, ®. 170.
i^etbinanb Cito 8ubioig u. grepmann, gcb. auf bem ofitcrliibcn (^lutc
Slt>i)tuifi in 8iolanb, 1792, ftubierte in Xorpot, bann in Sctlin, feit 1820 in
8cip)ig lernte in TeeSben 2iccf fennen. f als Cbctlcbrer ber
grie<bi|(ben Sprache am (ilpmnafium in SRitau 18.36. Jnlanb 9tr. 44, ®. 734.
Digilized by Google
3ur 'Slugiapl^ie ooii 2enj.
303
beutciibci SLDonn ficf) biefein Untenie()men geneigt fiiiben ließe, eS
enblid) felbft Det|ud)en ipoUte, fo luenig id) inicß il)in oud) gemaebfen
fiible. 0ie fönnen [icb nun auch iuoI)[ benfen, luie \)od) mi(b
^errn oon 5re*)n>“iins erfreuen mußte, ber cä fugt: boß
Sie, ben mir, als X’icßter unb (5)eleßrten, fo feßr eßren, beft um
glüdlicßen, nun faft uerfd)oUenen Sießters illnbenfen, retten rooOen.
3ößlen Sie unbebingt auf alle ÜJtaterialien, bie icß unb meine
"J 5 reunbe, ju biefem 3'«>ecfc liefern fönnen, erlauben Sie mir inbeß
3ßnen Dorläufig con bem 3nßalt beö ^enjifeßen iltacßlaßea einige
'}totij }u geben.
'Jtlfl Jicnj 1778, in ISmmebingen, erfranfte, blieben feine
'4iüpierc in Scßloffcrä ^>änben, ber fie, naeßmalo, yenjenö ÄJruber
übergab. Sie befteßen, aua ber erften, meßrentßeila auf einjelne
^Mättd)en gefeßriebenen, V>>«bid)rift oon feiner „Slatßarina oon
Siena", einem Jrauerfpiel, „Die Ifaube", ein Scßaufpiel, beibe
noeß nießt gebrudt, aua ben bereita gebrudten, „^'ie '^reunbe maeßen
bie 'fißilofopßen" unb „J^ic iSuglonbcr". ferner, aua einer be=
beutenben i)ln}aßl oon iUbßanblungen, 'ilufjäßen unb einigen, loenigea
Iprifcßen C^ebießten, beren einige noeß ungebrudt fepn mögen. 6nb-
ließ aua ^üriefen oon i'etij an einige | 5 reunbe unb aua folcßen, bie
•tierbcr, SUinger, üaoüter. Isolier, l'lert, Stolberg, ißm gefeßrieben.
kleine 'fiapierfcßnißel entßalten 'jlotijen oon Sen). Unter ben '}luf:
(äßen, bepnbet fieß aueß ein Jbrucßftüd bea 'iicmoire, loelcßea, loie
l^ötße erjößlt, bem franjöfifd)eu Ariegaminiftcr beflimmt, oon feinen
5reunbcn bem übergeben rourbe unb, in ber Jßat, eben
nießt unauöfüßrbare 3been entßält, mie bie ^olgejeit beioiefen.
'itlle biefe 'Rapiere aber finb befect unb nur eine fleinc, geniale
Sfijje „Pandaemonium germaiiicuiu“ ift oollftänbig. '^orjügließ
)u bebauern ift ea, baß j^atßarina oon Siena fteß nießt roieberßer^
ftellen läßt, benn fie loar nad) ißren Krümmern )u feßließen, bie
feßönfte S3lütße biefea ®cniua; Scßloffer crßielt oon Senj, bie ein=
jige, ooUftänbige .Vianbießrift. — 9lad) Senjena Jobe, in Üloafioa,
fammelte fein iöruber, aueß bie oon ißm bort ßintertafjenen '^Jopiere.
Sic finb großentßcila aueß 5‘i'ig'“ftite, in beutfeßer, franjöfi)d)er
unb rufftfeßer Sprad)e gefeßrieben, aber aueß jugleid) traurige Spuren
feincä jerbrüdten OJeiftea. Unter ißnen bcfinbet ftd) jeboeß „^ioer^
tiffement jum 'Jladjfpiel: bie Gßrifien in 'Jtbijffinien", eine Satpre
auf Stritter unb Seßulfoio, befonbera aber eine ßumoriftifeße
Digitized by Google
304
3ur !Biograp^i( oon 3oco6 Senj.
Schrift „über Jclicaleffc bcr Gmpfinbung, ober, Sieifen beö be=
rühmten ©uDmer", in jmöif bramntifchen 33orfteIlungen,
roeicbe ooDi'tänbig finb unb ber ÜBead)tung nicht unmerth fcheinen.
!I)aa märe nun ber ganje banbfchriftlichc 9iaci)Iah beö I'ichterö.
2ßün?d)en Sie fpccicüere ^!achrid)t, ftatt biejer allgemeinen, fo bin
ich bereit fie }u geben, roeii eö thunlichcr fcheint, 3hnen baa ju
fenben, roaa Sie etma ju fehen roünjchen, olö baä ganje, oielen
Sioum einnehmenbe Gonnolut, nicht ju crgän 5 enbcr Sruchftücfe.
Scnjenö gebrucfte Schriften fcnncn unb befihcn Sie mahrfcheinlich.
Sollte 3hnen jeboch eine fehlen, fo merbe ich fic Sh”®" 9 fn mit=
theilen, ober roenigftcnä beftimmte 9lachmeifung geben fönnen, roo
fie JU finben ift.
■JJachbem id) 3hnen oorläufig nngejeigt, moa, in Senjcna
hnnbfchriftlichem 5!od)la^e, fid) finbet, erlauben Sic mir, einige
SBortc über bie menigen Schritte, mcldjc ich biöhcr gethan, um
bem Slubcnfcn beö Sid)teia bie 9(d)tung ju bemeifcn, bie id) gegen
ihn hege. 3m Snigcmcincn befannt mit bem traurigen Schicffale
beö 2'id)terä, hotte c8, feit oielen 3ol)icn, ein bcfonberca 3ntercffe
für mich, näheren Umftänbe bcifclben genau fennen ju lernen
unb ben llcranlaffungen ju feiner 3«rftörung nad)jufpüren. T'a
erfchien ber britlc 9tanb oon ©ötl)e8 Üßahrheit unb Sichtung. 3n
ihm fpricht ©ötl)c mit großer Sichtung oon bem Sichter 8enj, bem
ÜJJenfchen aber loill er fcincemegea mol)l; aber er giebt Hoffnung
einft über beffen fieben ju fprechen. 3nbc6 flotte id) mich non
ben Urfachen, bie jene üble 'Dleinung ©ötl)ea begrünbet, roie ich
glaube, hinlänglich, überjeugt unb, rool)l erioogen, gefd)loffen: ba|
®öthe ben Unglücf liehen, nicht mit noUem Stecht, für einen Schul=
bigen holte. Searoegen münf^e ich, che ®ötl)e oon 8enjenö Seben
fpräche, allea baa il)m befannt ju machen, maa mir burd) jahre-
lange Stachfud)uncg, burch bie Wittheilungen feiner noch tebenben
93rüber unb ber menigen ‘'V^erfonen, bie ben Sichter perfönlich
fannten, geioih gemorben. Sllfo mollte ich meine Sllaterialien ju
einer ^Biographie 2cnjen8, herauögeben. 3'®or hotte $orn*) unb julegt
noch ber geiftrciche 'iBerfnffcr ber üliemoiren beö ^reiherm oon S— a,*)
*) Stonj $orn. Sie fc^üiic i;itteratur Seutjc^lanbs ron^renb beä XVIII.
Jolnbuni'ertS 1812. 3)b. I, «. 160 — 162.
*) ftatl 0 . ffloltmonn, SRemoiren bc§ oon S — o. 9b. 1,
e. 63, 1815.
Digitized by Google
3ur SBiograp^U oon 3aco6 Sen).
S06
on 2«iij erinnert, boef» fanb firf) niemonb, ber non feinem
Seben flefprotben. ®9 fonnten olfo noch mondierlei 3Jlate=
riolien oorbanben fepn, oon benen icb nid)t icufete. Sie ju er>
holten, befcblofe icb, Senjens Pandaemonium berouöjugcben unb,
in ber nötbigen Einleitung, meine ^ilbficbt befonnt merben taffen,
boffenb, auf biefe 9lnjeige, bie etioa noch oorbanbenen 9lotijen ju
erbalten. SBeil (Soetbe oiel über 2cnj b«ben fonntc unb Sertueb ')
ibn ebenfolls gefonnt, lieb icb biefem ben 'Ifertog beö Pandaemo-
nium’s, bureb einen gemeinfcbaftlidjen ^reunb antragen. Gr er*
flörte fid) febr geneigt für Senjenö 3lnbcnfen, Icbnte aber feine
üfJitroirfung ab; „roeit er beö (Soetbe’ö unb beö ®ro&be*'609’*
megen“ nicht mögen bürfc. 5lun lag bnö 4)!anufciipt jmei 3abre
in Berlin, ohne einen 53erleger ju finben, bis enblicb meine
Sebroefter, Äoroline Stabl“), Gampe in ?lürnberg, ju feiner ^eroufl*
gäbe babureb bemog: bab fie ibm, unter biefer 33ebingung, eines
ihrer eigenen iDlonufcripte übeilieb- Gs erfebien alfo unter bem
ütel Pandaemonium germanicum, eine Sfijje oon 3- SDl. 5R.
Senj 1775, bei Gampe in 'Jlürnberg 1819. Schon ouf bem Sitel
beginnt bie Gntftellung meines 3)lnnufcripts, bureb ben miHfübr*
lieben GinfoD Gampeö, ju ben SBorten „aus beS E'icbterS §anb*
febrift 0tacbtabe b«^ausgegebcn, noch baS unftattt)afte ^eimort „oer*
ftorbenen" ju 2)icbter9, binju ju bruefen. I^er entftellenben I^rucf*
fehler im Jeyte, finb uiele. 3nbeb hoffe ich. Sie roerben biefe
fleine Schrift mit Vergnügen lefen. ^ofrotb Sfflintler bot fie,
im 3lbenbblotte, angejeigt, aber eine grobe litterörifcbe Sunbe in
biefer furjen iänjeige begangen, inbem er ®ötter, gelben unb
SBielnnb, 2enjen jufd)rcibt. Sie feben, bas l'enjenS Unflern, au^
lauge nach feinem ^obe, nid)t inübe mürbe ihn }u uerfolgen unb
merben eS nun glauben: boß eS mich innig freuen muh, in 3bnen
ben iHetter bes 3lnbenfens biefes üblen GJeifteS, erfteben ju feljcn.
') JricbricS Suidn l'crtud), gcb. 1747 ju 'IScimat, feit nr.!— 1802
ßlebtinifdrclör btd ^»erjogS Sari ^uguft, feit 1789 and) 33ud)l)SnMcc, f 1822.
*) Aarolinc otal|l, geb. Xumpf, )u CbleeSi)of in 2ii)lanb 177t3 gcb-,
i JU Xorpat 18:17, b'dt fi<b längere d<il >n Xcutfd)lanb auf, gab bei Gampe
in 8iürnbetg 1819 Siomantiid)e Grjäblungen unb „fileinc Slomanc" beraiiS.
Sie ift iterfafferin jal)Ireid)er ,4ugenbf(btiften.
Äart Cfiottlieb ll)eobor ©infler, belanntcr unter feinem Sd)riftfteDer<
namen Ifteobor ^lell, gcb. 1775, ^eroiittgcbcr ber Xresbener ?tbcnbjeilung 1817
bi* 1848, f 1856, Uebcrfc^er jabllofcr franjbfifcber Ibconrflö<Cc-
Digitized by Google
306
3ut Siogtap^ie oon 3o«>6 Seit).
3nbe§ 1>Q0 Pandaemoniiini mir gnr feine neuen Beiträge
jugeroeubet unb fliinger, ber fid) bem ,s>rau0gcbcr frcunbiicb näbfric-
ift bebarrlid) geblieben in feiner 'Abneigung oon f?enj. llHd) irret
bos ober nun nid)t mehr, id) fd)reibe getrofi on Senjenä Öiogropbie,
in ber icb, bi4 ju feinem 5hifent[)olt in 3troffburg, gelangt bin.
3ioar fonn id) fie nid)t oollenben, oor bem fünftigen ^rüblinge,
roeil meine f^bi' befd)rönft ift, benn id) bin proctifeber fflrjt,
ben ftete 'Jieifen oerftimmen unb bemmen; allein id) longe }u glauben,
bab eben ber 9trjt biefea unglü(flid)en Dtnnneft ('jemütbsftellung
oieHeicbt, ou0 Öirünben, barftellcn fann mit ollen 3feranla)lungen
berfelben. 2Birb olfo biefer biograpbifebe ifcrfud) fein ftunftioerf —
benn id) fiible febr gut quid valeant humeri, quid ferre re-
cueent — fo loirb er bod), loenigftenö baö 33erbienft ber SBobr^
beit hoben unb mehr beborfa nid)t, um 2enj ben 'JOlenfcben, oon
allem SBoriourfe ju befreien. Ueberbieb ift, in Senjens Siograpbie,
Umfiebt nötl)ig, meil bebeutenbe, noch lebenbe fDJonner, ibm unuer<
föbnt jürnen unb alle 4)!atcrinlien, nueb bic, loelcbe mir, burd)
münblicbe Ueberliefcrung nntrben, 3b"f" mitAutbeilen, unmöglid)
loirb. 'JßoQen 0ic beöbolb mir bie (ii5efd)icbte SenjenS nberlnffen
unb feine 'fJfpcbe ju Derl)errlid)en übernebmen, fo mirb mein
fd)önfter SBunfd) oielleicbt erfüllt, Jb'ten ober oerfpretbc id), nod)
eintnol, alle Beiträge, }u biefem fd)önen 3Berte, bie in meinen
^länben finb. Um bei bem Ikrbienftlitben, and) oon bem 9iüblid)en
JU fpred)en, fo erlauben Sie mir nod) biefeö SBort. Tie 'J.ler<
toanbten be9 2'icbterö übergaben mir alle dUaterialien, bie fie be=
befofeen, unb id) febaffte bie übrigen fclbft on, alfo begebren fie
feinen Jb^d o'* bem ctioonigen 'i'oitbeile, ben bic neue 'Jtnögabe
ber 28crfe beö I;id)tcrö, gcioiil)ren fönntc, id) aber loünfcbc nur,
burd) ben Grlrog ber 2Mograpl)ie, meine .tfoften ju beefen, 3b«tn
gern ben poetifd)en Jl)fil feine« 3iad)la|fe« unb bic ^erauögobe
feiner Schriften überlailcnb, bereu Ertrag 3bf (Jigentbum bliebe.
3cb glonbc, baf), and) in fold)en Unternebmungen, cö nöll)ig fei)
über ben 'llortbeil unb 2lnd)tl)cil, fid) glcid) onfang«, beftimmt ju
erflörcn, bamit, menn bie Seite, ioeld)c immer bie unnngencbmftc
bleibt, einmal bclcud)tct loorbcn, e« bann nid)t mebr nötl)ig ift,
an fic }u benfen, bic bod) nur ftörct. — Sic loerben, baö l)offt
id) mit 3uottfid)d meine (Jrflärungen, loenigften« offen unb gcrabc
pnben; bcoiocgcn gönnen Sie mir bic .Hoffnung: bafe Sie nun
Digitized by Google
3ut Siograp^ic oon 3oco6 2en3. 807
ba(b fo gütig fein rocrben, mir fKnfKbtcn unb 9lbftd)tcn mit=
jutbciicn, bamit icb, fo oiel an mir ift, mitroirfen fönnc,
SBünfcbe ber ©rfüüung nöf)er }u bringen. SBoHen Sie mir birecte
f(fireiben, fo füge icb unten meine iJIbbrefee bei) unb bitte fie, ba
es in Teutfcbtanb möglich >ft/ 3hrcn Srief nicht poftfrei ju fenben
mir baS '^oi'to überlaffenb, rooburch 3hr Schreiben um fo ficherer
unb fchneüer, in meine ^änbe gelangen mürbe. — SoIIlen Sie
inbefi, lieber §crr non ^repmann bie Söeforgung 3hr«ö SriefeS
überlnhen, fo jroeifle ich nid)t, ihn ebenfalls, mieroohl ein menig
fpöter, 5 u erhalten. 3d) gefiche gern, bafe mich, in biefer 3lnge=
legenheit, feber 3eilnerJuft fchmerjt, rocil ich fch^ münfchc, noch bei
©oetheS 8eben, SenjenS Ülnbenfen miebcrhergeftellt ju fehen. —
!T'och/ ich tnuh glauben fchon }u roeitfchmeifig 3hncn gefchrieben ju
haben unb enbe nlfo roenigftenS hiff- 91ehmen Sie bicfeS 931att
gütig auf unb erlauben Sie mir nochmals bie Serficherung ber
innigften Sichtung, mit ber ich immer fepn roerbe.
Gm. SBohlgeboren ergebenfter
I'umpf.
eufefüa, am 26. 9Roi/7. Juniuä, 1820.
SKbbrehe: 3ln ben iJoctor !^umpf,
ju GufefüH in Siolanb.
II.
^ochgeehrtefler ^err ®octor!‘)
3ch erftarrc oor mir felber, menn ich in 3hroni theuern
Sriefc jurücffet)e, feit mie lange ich 3hnen meine Stntroort fchulbig
geblieben bin. ©cl)t eS bod) nur ju lcid)t bei recht erfreulichen
Briefen fo, bafe man bie Slntmort auffchicbt, roeil man gern oiel
fagen min, roeil man nid)t flüchtig fchreiben roill, unb hoch thut
man Unrecht nicht gleich Ju antroorten, beim hotte id) 3hrfn mir
fo theuern Srief oud) nicht fo oergclten fönnen, roie er es oerbient,
fo roöre unterbeffen bod) bie Sad)c fd)on fortgefd)iitteu. Slbcr oer=
geben Sie mir als Slr.it unb unbefannter ^rfnnb, als lehtcrcr ber
Gin Slürf miä bicfcm iPricfc ift f(^on in ber Salt. JRonotSfcf)r., Sb.
13, 0. 211 mitgctl)cilti mir bringen ben Srief bcS SerftiinbniffeS inegen bier
DoUftänbig }um Ülbbcuif.
Digitized by Google
908
3ur SSiograp^te oon 3<>coi Seit).
mit meinen Scftmn^cn 5Ja4fi(öt i)oben mirb, unb als erfter, roenn
id) 3t)npn fnflC/ bafe id) niin fcf)on feit 9 9J}ountt)en micf) mit
meinem Hebet, ber ®id)t (bie mid) fcbon feit oieleu 3af)ren quält )
roieber b«bc l)erumfd)teppcn müffeii, unb bie mir 9trbeit unb freunb;
fd)afttid)e Gorrefponbcnj befonbcrs baburcb unmbglicb machte, ba§
fie mir in bie rechte ^»anb getreten mar, aus melcher fte erfl feit
furjem mieber gemichen ift. 0o uiet, unc 3hrc ftiachficht in 3(n=
fpruch }u nehmen, benn id) höbe feit lange mit empfinblichem
0chmerh gefühlt, mie 0ie mir nielleicht jürnen, menn Sie ooraus»
fe^en, bafi id) gegen 3h^e teilte unb jiiaorfommenbe ^reunbfehaft
unempfinblid) fein möchte.
3hre 33ereitirilligfeit, jur Verausgabe ber Schriften beS merf=
mürbigen I'id)ters mitjumirfen, hat mid) unenblich erfreut: emp*
fangen Sie bafür meinen mannften I'anf. 3d) roiU! 3hnen oorerft
melben, roas ich Ulbft uon ihm befibe: 1) I^en Vofmeifter; 2) Ten
neuen fUlenojn ; 9) J^ie Ueberfebung bes Love’8 labours loust non
ShtnffPfare «ebft fienjens fMbhanbtung; 4) ’Jtüchtige 31uffäbe non
8enj, Don Hnpfer heinusgegeben, 1770 ju 3i*rich, enthält: bie
beiben 9llten, f^omitiengemählbe, eine Schulmeifterfcier. Sieben über
bie beutfd)e Sprache u. f. m.. 3)aS @anje nur 6 Sogen ftarf,
auch befibe ich nod) feine Comoebien nach bem Slsiduö; bann
fenne ich oon ihm bie ©otbaten, unb einige tprifche ©fbichte, ju--
lebt baS Don 3hnen hcronögegebcne Pandaenionium. So meit
meine flenntnihe feiner 'Berfe. Sehr begierig bin ich immer ge=
mefen auf — „Xie ivreunbe machen bie Shilofophen" — roetcheS
©chaufpiel einige für fein befleS ausgeben roollen, ingleichen auf
„I'ie Gngtänber"; ich h^ibe mid) fd)on um biefe ©ad)cn bemüht,
fann fie aber h'cr in ber Släl)e — nicht erhalten. 5?önnen ©ie
fie mir fenben, fo oerbinben ©ie mich; '">r mad)t mir V-
mann 91ngft, bafj eö fd)iinerig fei, igebrucfte 3nd)en über bie
ruffifche ©ränje nad) 2'eutfd)lnnb 5 u fenben.
2Bas nun bie l'lfcpt. betrifft, fo freue id) mich fthr barouf
unb bin 3hncn fcl)i‘ bantbar bafür, baff Sie mir biefe anoertrauen
rooHen. Sollte uon ber Gatl)orina o. Siena nicht oon ber
©d)tofferfd)eii f^nmilie t)ielleid)t bns uollftänbige Sllfcpt. ju erhalten
fein? 3rh fen»« einige fel)r ad)tungsiimrbü 3 c Slachfommen, unb habe
mich frl}aa beohalb an biefe gemonbt. 3d) muh aber bennoch
bitten, mir bie Fragmente ber Gatharina, foroie ber „Sfaube", gon&
Digitized by Google
3ut SBiograp^ic von
309
fo ju fenben roie Sie biefetbcn befiben, ircit jene Hoffnung boc^
nur eine fetjr unget»i)Te ift. Uebeil)nupt gefjt meine ®itte nn 30re
Areunbfd)aft unb (^üle bobin, mir bod) jo 21 ließ, roofl Sie non
üenj in ^ünbcn b^ben, miljutl)eilen, gerobe feine obgeriffenen
®ebonfen unb (Sntmürfe finb nieHeicbt am mi(btigften; '"If"
reffont müffen bie ®riefe jener treffid)en 'iüänner fein ou if)n, unb
bo icb au« ber >^crne nicht loiffen fonn, rooö fid) jur Verausgabe
eignet, fo fann icb erft, inbem icb 2f(led in Vönben bn^e unb non
ollen Seiten mich roieberbolt bomit befannt gemacht habe, miffen:
Ij ob es möglich fei, 2llles, auch boS febon ©ebruefte in einer
31cibe non Jbeiten }u liefern, entmeber mit bem ungebnieften 2io^=
lab oermifebt ober ols i^b fnnn bann auch erft feben, ob
oielleicbt fleinere ober gröbere ®emcrfungen non mir jiir ©rlöuterung
bcS ®erftnnbniffeS notbioenbig finb; 2) ob eS gerotbener ift, bie
banbfcbriftlicben Sachen nielleid)t allein ju geben als Einleitung
unb Vorbereitung ber Verausgabe ber gebrueften 2Berfe. —
geftebe, baS erflere ftimmt mehr mit meiner 2leigung überein. —
3br Vertrauen, bab Sie mir alle l)nnbfcbriftlid)cn Soeben jur 9ln-
fiebt überloifen inoUen, loerbe id) ju nerbienen fueben; unb roaS
bie Vriefe betrifft, fo gebe id) 3b"en mein SBort, bab icb mit
biefen mit ber gröbten Umfiebtigfeit unb S'iScretion oerfabren roerbe;
id) mürbe gemib nid)ts boraus befonnt mod)en, ronS einen, noch
lebenben ober fd)on geftorbenen Vlann irgenb fompromittiren fönnte.
Sinb biefe Soeben non mir bemibt unb bie 2lusgabe uollenbet, fo
empfangen Sie, ouf ben erften 9®inf non 3buen alles, bis ouf
boS fleinfte Vlötteben jurücf. 9llo id) nor 20 3al)ren ben 9!ad)lab
meines geliebten 'JloualiS orbnete, unb felber bie beiben l)eraiiSge=
fommenen Vönbe nb)d)rieb, gab id) mit oielleid)t ju grober ©e-
roiifenboftigfeit bem Vniber alles mieber jurücf, als biefer oor
einigen Rubren ftarb, hüben jüngere Vrüber alle biefe benlidjen
Scheibe unad)tfam in einer Viertelflunbc nerbrannt, aus bem ich
jebt gern, ba ffJooalis fich bod) ein grobes Vublitum gemacht, noch
einen Vonb biujugefügt l)ütte. S'orum bitte id) aber auch, fuh
ber Voft unb bes Vorto megen nicht nor bem grofjen Vafete ju
fcheucn, menn es nicht anbers fchnell unb auf fid)ere Vfeife l)er=
gelangen fann, benn bie 2lusgabe bafür, um biefe Sachen fennen
}u lernen, mirb mich feinesioegen gereuen, ba fie mir überbieS,
nach 3hr«r unb ber Vermanbten bes 2'ichters Veroilligung bet
Digilized by Google
810
3ur Siogtap^ie mm 3ace( £nt).
Sii^tjänbtcr fpntcrfjin roieber crfc^t. 3cb bilbe mir ein, bo6 ic^
Quf jcbcn Soll miö bem, iüqQ icb burd) 3f)i* ^reiinbfdiQft erholte,
ein ebenfo onjicijenbeö a(S (efen6ioertI)cS Suc^ merbe jufammen*
feßen tönnen, nnb freue mid) mit ?lt)nen, bo^ boä 3tnbenfen bc9
unglücflic^en 5Dlanneä bei ben Jeut|d)en erneuert unb feinem
Sdjntten (Screebtigfeit roirb.
3Bnfl nun Senjenö Siograpbie betrifft, fo b^ben ©ic bamit
o()nc 3 '^’Eifel bie fcbmicrigere Hälfte beö UnternebmenS auf ficb
genommen. 3 cb freue mid) febr bnrauf nnb bofft/ bofe ©ie biefe
reicbbultigc ItJaterie nicht ju furb bebnnbclt boben. 3 brem
Sriefe müfjte biefe 9(rbeit uielleicbt jebt febon ooUenbet fein. 3 «
Stnfebung biefefl '^Uinfteö bin id) ungeiuib, ob icb Sie ganj oer=
ftnnben habe. ©oH 3 brc 5lrbeit bie oon mir bfrou^gegebenen
©ebriften begieiten? Soü fic oietleicbt ben erften ober ben lebten
Übcil baoon auamacben? 3'< biefem ^oHe erfuebe id) Sie, biefe
®iograpbie ben übrigen 'fJapieren fogleicb beijufügen, inbem icb
bonn in ben öemerfungen auf fte binroeifen unb ouberbem für
meine eigene Slrbeit oieics borau9 lernen fönnte. ©oDte biefl nicht
3 b'‘t Slbftcbt fein, fo erbietbe ich mich menigftenö, 3 b'»ti für biefe
3lrbeit einen SBerlcger ju febaffen, im "otb feinen hoben
foHten nnb fo uortbeilbofte SPebingungen al 8 ich nur erlongen
fönnen.
I'a bie iPermanbten SenjenS beS Honorar® nicht bebürfen,
fo barf ich, toie ich glaube, ohne 33ebenfen, beren nnb 3bf freunb
lid)eö 3Inerbieten onnel)men für meine 'JJUibe baö, Honorar ju bejicbn.
So bolle ich 3boe« nun olle '4-lunfte 3bre^ niir fo erfreu^
lieben 23riefe9 beontmortet, unb id) bitte jum ©cbluffe nur noch
mir 3bee Sreunbfebaft }u erhalten unb mir bicö 3Boblniotlen ba=
bureb }u beiueifen, bab Sie mir recht halb menn and) nur mit
roenigen 3eden ju (sic) ontiuorten, unb mir, fo fcbnell eö beb
tl)un liijit bie Scripturen alle burd) fid)cre fcbnetle ©elegenbcit,
ober bureb bie 'f^oft ju überfenben, bamit id) recht bnlb an bao
Stubium bcrfciben, unb an bie ^erauögabc geben fann; eö tbut
mir unenblicb leib, ba& bureb meine ©d)ulb, bouptfäcblicb aber burd)
meine Hrantl)eit, fd)on fo oicle 3eit ocrftricbcn ift.
3d) benuge 3bre Grloubnife, biefen 33rief nicht 51 t franfiren,
bamit ©ie il)n um fo fteberer erhalten.
Digilized by Google
Sut Siograpl^ie »on Senj.
311
68 geroä^rt bem 5(utor 511 3p»ten SBeruFjigung unb 6 r^eitcning,
bo 6 ed i^m buict) feine Stellung mögiitb roirb, roertlje ’üDlenfd^en,
Quef) roeil entfernt, fennen jn lernen; biefe 'Jreube Ijat mir 3^r
Srief gemacf)t, nnb icb fnnn mir nun einbilben oermöge meiner
©Triften, bie 3 bnen pieneid)t einige ©lunben erweitert ^oben, fdjon
feit 3 ol)ren mit 3 ^nen in einer freunbfcbaftlidjen ^terbinbung ge=
roefen ju fein. Silit biefer Ueberjeugung ^offe id^, ba§ mir uns
noch näher fennen roerben, unb bin mit nUer .tiod)Qd)tung unb
großem
6 ro. SBohlgebohren ergebender
S. arieef.
®rc8ben, am 16./23. SRärj 1812.
(5(lter Ülarft).
III.
(Sufefatl, am 20. «pri / 12. 91ai 1821.
SBie innig 3f)r f» freunblidies, ganj in meine lange ge=
tragenen SBünfehe eingef)enbeS Schreiben, nom 2.5. SJlärj, mich
erfreute, roie fehr eS mich erguidte, bas roerben ©ie ermeffen,
roenn ©ie erfahren; bajj, feit 3ol}ren, bie SBiebererrocefung beS
Slnbenfens Senjens meine oergebliche Sehnfucht roar. 6 inft
bemühte 'ällogS Schreiber 'f fich um biefes 3)ichter8 9lad)lah, ich
fchrieb ihm bamnis unb — erhielt feine 9lntroort. ©chon glaubte
id), mein ©rief an Sie hohe ein gleiches Schicffal, ba fnm 3hre
Slntroort. Sie belebt meine .iioffnung unb läht mich mit 3unerficht
glouben: Benjens Planen roerbe nun ein roürbigeS I'enfmal. 9lur
muh ich es ronhrhnft theilnel)inenb, bebauern: bah folch ein Seiben
Sie quälte, beffen 'flein mir nur }u roohl befonnt ift. Doch laffen
©ie uns beffere Doge hoffen. „9Ules geht oorüber unb bem
9Dluthigen eher ols bem 3 o 9 cnben" fprad) einft Berber ju Senj. —
3nbeh rooju bie lange öinleitung, laffen ©ie mich ouf bie Sache
felbft eingehen. 3noörberft ein 9Bort über mein ^^Jenfum, Senjens
Siogrophie. 2 Bie ©ie Äranfheit ho'nmete, fo mich Äranfe. 3 ch
ftanb ols id) 3hnen fchrieb, bei bem ^oh^e 1773, in BenjenS
Heben, unb bo ftehe ich noch, '^^nn aber beginne ich mieber unb
') HlopS «ctjrciber, gcb. 170.'), 180.5 'Profeffor btr 91cftbctif unb Sittcratur
in ^ibclbcrg, 1813 babifcbcc ^iflotiograp^, f 18-11.
5*
Digitized by Google
312
3ur Siogtap^ic oon Scti).
Öoffe ftctiger fortjufc^reiben. ffienn nur bie Seruföarbeit um’8
Srob, nicht fo gar fcbr alle ©tunbcn in 3lniprucb nähme! — bafe
aber baburch es unmöglich mirb, bie 33iographie ben Schriften bed
®id)terä oornu« gehen ju Iahen, ift fd)on bcflnicgcn fehr unan-
genehm, rocil bie Materialien ju bcrfclben, auä Senjens 9lachlah,
nicht früher an Sie abgehen fönnen, nlö biä ich ft® "uhte unb
hoch beburfen Sie berfelben ebenfoHä jur SBürbigung be« S'ichterfl.
Unter biefen Umftönben bliebe benn nur roohl übrig; mit ber
Verausgabe ber Schriften ju beginnen. 93ieüeid)t eröffnete biefc
am 3”’crfhienlid)ften, eine 9Jnd)(efe ber honbfchriftlichen unb unter
biefen l^enjenS „©uUioerS Steifen" gefchrieben in MoSfma, in
bes Sichters [erteil Lebensjahren. 3Ulein hierüber fönnen nur
Sie urtheilen unb mühten roenigflenS bie hnnbfchriftlichcn ^^tapiere
in Vänben h«hen, bie nicht birect ber SBiographie angehören unb
biefe mid id) 3hnen gern, fobalb als möglid) fenben. 3lur thut
fid) hier abermals ein Vinbemih auf unb jroar, bah hch «ur
fpärlich gute ©elegenheiten finben. Senn, burch bie 'iUoft geht
biefe Senbung roohl nicht, rocil bas 3-^ocfct ju fchrocr roäre, beffen
'fioftlauf roir nicht bejahten fönnen. Sos erfuhr ich, slö ich
„Lenjens Solbaten," ous 3lürnbcrg erhielt. Siefc roenigen 93ogen
fofteten 10 Shfllef/ '»sö roürben roohl mehrer 'ftfunbe foften, ba
Lenj, roie fd)on 0octhc bemerft, auf bem fchlcdjtcften 3-^apicre
}u fehreiben pflegte. Ueberbieh enthalten Lenjens ißapicre eine
Menge 'Fragmente, bie faum mehr als angefehen ju roerben roerth
Tmb. ©tauben Sie ja nicht, bah ich hi«r hen geroöhnlichen ManS-
ftab an jene lege. Sie roerben beifällig urtheilen, roenn fie biefclbcn
fehen. Unb roarum foUtc benn bem ©enius nid;t auch Spreu
erlaubt fepu? Um jcboch eine beftimmte Ucberficht beffen ju hoben,
rons Lenj gefchrieben, roirb es roohl gut fcpn ein iUerjeichnih
foroohl feiner gebrueften Schriften, als aud) ber Srümmer feines
hanbfchriftlichcn 3lachlnhes aufjunchmen. SaS roill ich hi«r oer*
fuchen. 3llfo 1) ©ebruefte Sd;riften a. ©ebanfen über ben
SSerföhnungstob 3cfu; in ben Sligifdjcn Stabtblättern 1706
[oon bem 16jährigen Lenj, fllopflods Mcffiabc nadjahmenb, in
Vefametern, enthält einige gelungene StcUcnj b. Sic Lonbplagcn.
JfoenigSberg 1769 (ein mihglüefter 33crfuch, ebenfalls nach Älop=
ftoef.] c. Ser .Vofmeiftcr, ober 3^lortheilc ber ‘•ftrioaterjichung.
(Sine 5fomöbie. Leipjig 1771. (Sen Stoff gab eine, in Liolanb
Digilized by Google
3ur 3)iogcap[)ie oon i!en).
313
üorgcfallene fconbalöie 58cgebenl)eit. 2?ic ^crfonen finb Sio= unb
Wurlänber, oon beneii icb 'IJaetuQ unb SJoUroerf gefannt ^obe.]
d. 2'er neue Ulenojo, ober (^ef(^id)te beä 6umbaniid)en '|5rinäen
Janbi. Gine J^omöbie. yeipjig 1774, [in Sd)loÜerö flcinen
Schriften, ift eine fd)öne 'Jieccn|ion biefer Gomöbic, unter ber
3tuf(d)rift: '^irinj Janbi on Stenj.J e. i'uflipielc nod) bem
'|5(autuö, .’c. Scipig unb ^ranffurt 1774. f. 3lnmerfungen
über« 2:t)eater :c. Seipjig 1774. g. Eloge de feuMss....
nd (Wieland), Ecrivain trea celebre en poesie et en prose,
dedie au bonheur de rAllemagne, ^nnau 1775, [matt rccenfirt
in ©d)mibts 3llmanacb ber 3)eutfc^en üJlufcn, 1777J h. 3?ie
Solbatcn. Seipjig 1776 eine Gomöbic. [2)ic Icßtc ©eene ift
einer Sieblingaibcc ju Siebe, bic mol)( Sinn l)at, angcl)ängt; biefe
geftridicn unb baS Stücf leibt unb lebt.] i. :^ic ^rcunbe
ma^cn ben ‘![)l)i[o)opf)cn, eine Äomöbie. 1776. k. 2:er
Gnglönber. Gine brümatifdje ^4^I)antafic. Scipjig 1777. 1.
'^ctrard), Gin Glcbic^t aus feinen Siebern gejogen. üßintcrtlpir
1776. m. f 5 lüd)tigc Üluffögc, ^cniuagcgeben oon Rapfer.
3ürid) 1776. n. 'ilcrtlicibigung bcö ^errn 2B. gegen bic
ÜBoIfcn, oon bem 'JScrfaffer ber SSolfcn, 1776. [Senj fd;ricb
in Strafeburg bic 9öolfcn gegen 'IBiclnnb unb fanbte fie iöoic
5 um 2)rud, lernte aber gleid) barauf SSicIanb fennen unb brang
auf bie Unterbrüefung biefer Sdpift, als fic fd)on bcinal) fertig
gebrueft mar. 2'ao gefcfeal) benn aud), bod) mag irgenb ein Grcm=
plar in’ö 'ifJublifum gefommen fepn; beömcgen Senjenö 'Ucrtfecibigung
2ß’a gegen bic ffiolfcn. iDiit 'öoic feattc er, in biefer ©odp,
einen bittern 33ricfmcd)fel.] 3n 3cill'l)riftcn lieferte Senj nod):
3u 3acobia Ueberfeßnngen oon Cffianä ^ingal 3.
2)bc., ©tücf 3, SJ3b. 4., ©t. 2. u. f. m. ferner, im 7. iübc. 1 St.:
on SMelanb, ein GJebiefet oon Senj. — 3u>u bcutfd)en iDlufeum,
oon 1775 — 1777 meferere fd)önc (Fragmente lo. j. 33. 3crbin im
Sb. 2. unb baa einer öni'cc, 3) er ,§öllcnrid)tcr,
eine üladjafemung ber ßröfebe bee Ülriftopfeonea, fo roicbic fd)önc
Grjäfelung: 35er Sanbprebiger, beren §ouptjmccf ein i[3reiä
Scbloffera ift. — 3nni 35cutjd)cn üllcrcur, G3ebid)tc oon 1776
bia 1777. — 3n*n Glocttingcr 'lltufcnalmanad). Glcbicfetc
1775 bia 1776. — 3ur ^ranffurtcr gclefertcn 3e>tung, lieferte
er ebenfaUa mcfercrc 31uffäpc. Gnblid) cr)d)icn, nad) Senjena
Digitized by Google
314
3ur ®ioprap^ic oon Jacob Sctij.
lobe, in 3d)illerö Jbaiia. bcr Sßotbbruber, ein Heiner
Stoman, in '-öriefen, luclcber bie erotifcbc Gpifobe enthält, oon ber
C9oet()c fprid)t, aber nicht glaubt, bofe l'enj fie borftellen roerbe.
3n 3)JoflfioQ bit er eine ftatifliicbc 3d)rift oon '^i(efd)tfd)eiciü über-
fe^t and bcm 'Jtu(fifd)en, unb brucfcn Iaj)en. CIh ber Urania
oon Gioalb, 1795, im 4»clDctifd)en Jafcbcnbud) 1811 unb in
bcn ^eibelb 3ai)rb. 1813, befinbcn fid) ebenfalld einige ouf=
gefunbene 03cbid)te oon i'enj. Soiocit meine fienntniö oon SenjenS
gebrucften 3d)riften. 3d) glaube, baß i'crjeicbniB ift oollftänbig
bod) mag fich oicUeicbt nod) irgcnb ein lorifcbco (Sebid)t in mir
unbefanutcn 3d)riften finben. — 'lJun ju bem 3nl)alte beß
banbfcbriftlicben 'Dlad)IaBeß. 1) krümmer oon $latbarina oon
Sieno, auf 2nppd)en unb Blätter gefdirieben, bie fein (Sanjeß
erratl)eu (affen. I'cr Gnglänber, S'ic ^rcunbe mad)en ben '^}b>lo=
fopl)cn, 'JUbia ober bie neuere '^.^bilofophie, (fpäter, alß 3trbin,
im beut. Wufeum gebrueft) befiuben fid) cbenfallß chaotifcl) bi^r-
2 ) Kollftänbig, if ioertiffement jum fUacbfpicI: I'ieGbriften
in Slbpffinien, (3ati)rc auf Stritter unb $fd)ulfoiD). lieber
i^eücatcffe ber Gmpfinbung, ober fHeifc beß bcrübmten
Sranj ®u((ioer. 3u 12 SKorftellungen. 3) 23rud)ftücfe
aufl bem Seboufpieb 2^ie 2aube. 4) fllcinc f ragmentarifdje
^lufföbe, betreffenb bie Jbcorie ber .ttuiift, 2itteratur u. f. lo.
I)od) nur loenige, oon geringem 'J2crtb. 5) ^lufföBc unb
‘Srogmcnlc mili tärifeben, ftatiftifcbeu, fameraliftifdjen
3iiba(tß; alle unjufammenbängenb, befect. Unter il)nen ein ^b^d
beß ‘‘Dlanufcriptß, oon bcm Öoetbe fagt, cß fen inß Jener geioorfen,
loeil eß nid)t getaugt; bod) faub id) 3been in bemfelben, ntelcbe
bie Grrid)tung einer fllatioiialgarbc oorbereiten unb loelcbe Jourban,
fpäter mirflid) außgefübrt ()ot. ('>) jUciuc ''fioefien, leiber nur
fel)r loenigc uub oud) befect, einige fd)ottifd)c alte SJallaben, gar
lieblid) überfebt. 7) 23riefc an unb oon 2cnj, bie jioar nicht
feine 3d)riftcn, loobl aber bcn ®enfd)en berühren unb mithin,
feiner '43iogropbic red)t eigentlich angeboren. 8) '.ülättchen,
3otteld)en, Läppchen, abgeriffene ®cbanfen entbaltcnb;
*) Xumpf loarcn alfo bic in 'JKitmi 1780—1782 ^craußgcgcbcnen 3"*'
fcbrificn „Jür ifefer unb Hicicrinnen" unb „i,'icflönbijd)cs 3Kagajin bet i'cftüre",
norin Sen) vieieß Dccöffentlid)t bot. unbetannt geblieben.
Digitized by Google
3ui 9iograp(|ic non ^acoEi £(nj.
315
ein magrer Sd)a& für feine SMograp^ie, in pfi)d)ifcf)er ^infid)t,
feboc^ auch Urt()eile über feine eigenen £d)riften, bie Sie bnrd)aud
bolb bolJtn inüffen. — ;£oö mären beim alle Senjifdje opera
posthuma, oon benen nienig 3luöbeute ju eriunrlcn fte()t, bie Sie
ober beinahe aDe, erbotten niüffen. i<on feinen gebnicften Sndjen
befi^e id) feibft nur loenige unb nud) nur fo(d)c, bie Sic fc^on
fennen; i»aö id) non i()in [aö, borgte id) jufammen. Qlüein es
f)[|lc 3f)ncn, meine id), fct)r leicht loerben, fie auö ^ibIiotf)cfcn
unb ölten 23ud)t)aub[ungen, luo pe ja nur 2aben()üter finb, ju=
fammen ju tragen; menigftenö I)offc unb roünfebe id) bo8. ^on
ben ungebrudten Sod)en roerbe id) 3bnen, burd) bie nöd)fle
®clcgenl)cit, 5 ufcnben 1) lieber 5)clicateilc bes ©mppnbenö, ober
Sieifc beö berül)mtcn g. ©uüiucr. 2) Xie 6l)riften in 3lbpfrinicn
unb alle flcineren Ii)rifd)en ®ebid)te, bereu faum jcl)n finb. 9lun
aber bitte iep Sic mir ju fagen, luelcbe ber übrigen ungebrudten
Schriften, Sic bann äunäd)ft ju erhalten münfd)en, bamit id) roieber
eine ©clegenljeit nubenb, fie 31)nen jufenbe. — Sonberbor ift’fl,
bap unter ben ti)r. ®cbid)ten, fid) eines bepnbet, non il)m „trnuer=
unb fdtauermollc 9lbfd)iebSobe eines bcutfd)en 5Did)terS," über^
fdirieben, meld)c6 feines innern iUenfeben 2ebcnslauf •iuol)r unb
faft fd)aurig, barftellt. 3d) fann mid) nid)t enthalten einige
3eiten besfclbcn ab}ufd)reiben, bie luunberlid) abftchen gegen bie
Dielen gärten im Slcrobou beS ©anjen. 9lad) einer launigen Gr*
jäl)lung feiner ?3egebenheiten unb Srrfsnl«/ 0chl uncriDortet,
ju ben äßorten über:
„3üem unter Jünglingen unb 0d)öncn,
»bne meine 0d)ulb miüficl,
Ter beiif: „et fpielt bie lebten Scene
^on einem frühen 2raucr{picl
6r blütite nod), als feine iBIumc
Ition einem Slig getroffen roarb;
Sie fenfte tief bie blaffen Slangen
Unb $)immelSlrapfen fiabcn fitb
Seitbem ben SMättern angebangen;
„Xaä benft unb bann — bebauert mi(b." —
dlJid) ergreift, fo oft ich oud) biefe '^erfc gclcfen, non benen,
bie Heine ''^robe h>ci' ftcht immer noch eine tiefe SBehmutl), tuenn
id) fie lüieber Icfe unb biefe mirb boburd) um oieleS erhöht, bap
2enj, uon ihnen jur freunblichen 2Beitercrjäf)lung fortfdfrcitct unb
mit einem Sd)erje fdfticpt. 3ch luürbc biefe ilerfc jum 'Diotto
einer Söiographic iüöl)tcn. 3'» SBelfcrs 9lnthologic bepnbet fith
SenjenS fd)önftes IprifchcS @ebid)t, „Jic 2iebe ouf bem 2onbc",
Digitized by Google
316
3ur 3)iograpl)ie oon ^acob 9enj.
„(5iii n>ol)[ 9 cniif)rtcr Ganbibat u. f. lo. "Jliin meine ic^ feine Äinb^
l)eil6^ unb Miiabcnjeit, mit einitjen Strophen quö feinen „©ebüiifen
über ben iWrföbnungotob 3efn" einjuleilen, feine f)öd)fte 5flütbc,
burd) feine Siebe auf bem Sanbe, ju bejeictinen unb fein Gnbe,
burd) baä ©ebic^f, quö bem ici) obige 3>erfe gejogen, auöflingen
JU (affen. Tod), oerjeif)en Sie mir ©efdjmQ^igfeit, bie über mid)
fommt, fo oft beö liebenSroürbigen unb bod) fo unglüdlic^en Sidjterö
Grinnerung mir oor bie Seele tritt. — ra bie ©iograp^ie nodj
immer nid)t bcenbet ifl, fo luirb fie rooljl bie ^erauögobe non
Senjenö Sd)rift befd)tiefeen mü§en, benn frü()er, ()offe id) nun
nicht mel)r fertig ju merben. '}teid)nrbt (ber Gapeümeifter) l)at
in bie 33er(iner 2KonQtöfd)rift, einige gar freuub(id)c, aber non
§. 'Jticolai angefd)UQujte, Söorte rücfen lafeen, bie eine Gpiftel non
Senj bei bem Jobe non ©oetf)cs Sd)iocfter, unb mc()rere 4)riefc,
jur 3«it feineö ilSatinfinnö, an Sarajin in ®afel cnttialten.
befige eine Silljouette non Senj, bie i()n inirflich fo bejcichnet, inic
jene 'i^riefe. 'itud) fein Stammbud) l)ab id); bod) finb nielc Üliitter
üuögeriffen unb nur ©oct()eö, Sd)lofferö unb feiner ^r^u
fd)riften erl)a(ten. Xic mciften 'Jlad)rid)ten non feinen 3ugenb»
fahren nerbanfe ich feinem gclicbteficn öruber, Gl)rifiian, ber in
Äoeuigöberg, fid) oon ihm trennte, um ihn nie loieberjufehn.
üJtoötina, 100 id) genau nad)geforfd)t, lebte, fonberbar genug, fein
Ulenfch, ber Senj cinft gefannt unb Staramfin, mit bem er oertrout
gelebt, fonnte mir bei feiner faft oölligcn ^linbhcit, nur einige
Fragmente in ruffifchcr Sprache non Senj, unb nid)to inciter mit»
theilen. Unter ben 'ftapieren feineö älteften, nun oerflorbenen
33ruberö, fanb id) oicle ^Briefe, oon beö Unglücflid)cn 4'ianb, auö
St. ■’l^cteröburg unb illoofioa, bie fein traurigeö Schicffal in ben
lebten jioölf ^oht'f» feineö gequälten Sebeno, bebeutenb aufflären.
Sein 'Jtefrolog fte()t in ber 'JKlg. Sit. 3e''t- uon 1792, 'l'tai. 'Jtun,
nun, id) enbe fd)on! Grlauben Sie mir nur noch, am Sd)luffc
biefeö tBlatteo, 3hnen red)t innig ju banfen für ben fo gütigen
unb freunblichen Sinn Jlhi'-'ö Öricfeö; glauben Sic gcioig, baß
eö mid) h<>d)lich erfreuen loirb, loenn cö mir irgenbioo möglich loirb,
3hren JBünfd)cn, für biefe Unternehmung ju entfprcd)cn unb baff
eö mid) geioiß erquiefen mürbe in ber bürren, burftigen äBüftc
meineo Sebenö, loenn co mir oergönnt märe, 3l)6<^6 einmal ju bc
gegnen; ba^ aber, biefer ^»offnung mol)( für immer entfagenb, ich
Digitized by Google
3ur $<iograp[)i( »on Jacob Sciij.
317
jnit bcr ioQl)rcfteii Dichtung 3I)nen evcicben bin unb bleibe, ^offenb,
€ie inoÜcn biefen freunblid)e 5Intioorl aeroä^ven,
jdjlieäe icb, mic^ 3^icm gütigen 3lnbenfen empfe^lenb unb roerbe
immer bleiben,
3f)r treu ergebenfter
il'umpf.
IV.
Jßol)lgebovner
.*pocf)geel)rtei'ter ^lerr ^irofeffor;
Gnblid) finbet fid) eine günftige ®elegenl)cit, bie 3()nen eine
fleine i*ieferung nuö Üenjeuo 'Jindiloge, bringen fnnn. Verr oon
Cettingen, ein junger 'JJlincrologe, ber eben nad) Ööttingen reijet,
»erjpridjt mir bie '.öeförberung biejea '^icfleina. Sollte er, in ber
■aolgeieit fid) 3t)>'cn in J^reaben uorftellen, jo l)offe id): bofi (eine
liebenä'.Durbige j)tatur iljn empfehlen loerbe; luie er benn mirflid)
ju ben Strebenben gejfil)lt merben fann.
Sie erholten hier ö>^üginente oua foft ollen ilebenaperioben
bca uugliicflichen Xid)tera, bie fid) ju eignen )d)einen, fein Steigen
unb Sinfen on|d)oulid) ju mod)cn. I^eaiuegen oud) höbe id), foft
jebea 'Blättchen, mit b’r ^ohveajohl bejcichnet, in melcher ea ent=
ftonben. So nun biefe nicht oon bem rid)ter jelbft oufgejeid)net
morben, fud)te id) fic ouajnmitteln, inbem id) bie tpoiibfchrift
beffclben uergleid)enb mit onbern 'ftopieren, beren Gntftehungajeit
gemig mor, nod) eben biejen fonberie, moju oud) boä oer=
fd)icbene 'jtopier merflid) mitholf. ferner holfen bie üerfd)icbenen
'fierioben feiner geifligen 'Jlid)tung, fie, ben Rohren nod), bejeid)nen.
2)enn, unoerfennbor finb, in li'enjena '|5robuctionen, folgenbe lieber*
gonge ouagefprod)en. iJMe erfte poctifche l'ebenaregung gob fich
burch 'Jlochohmungen filopftotfa funb, non iueld)en Sie '|5roben in
bem 'JDIonufcripte feiner iliogropl)ie, finben merten. JJoch einigen
3ohren ftiller 'ilorbereitung, folgen nun bie, meiftena li)iifd)en
©ebichte, oua bem 3ol)re 1773—1774, oon benen Sie l)icr 'firoben
finben. i<on biefem 3ol)re on roirb er Sramotifer, mofür feine
gebrueften Schriften Jlemeia unb 31elegc geben. 3nglcid) erhob er
Digitized by Google
318
3ur 3MograpE|ic Don Sen).
ftd), in biefer 3fit S» feiner noUcflcn Sölütlje als 2i)rifcr, bic
oießeid)t if)ren ftulminationspunft in bem ©cbic^te „Tic üiebe auf
bem 5ianbe" erreid)le. Üi'cIferS ^ntbologic pnben @ic biefe
fd)önc 'Jicliquic. Ginc britte '4>eriobc möd)tc id), non feiner gc=
naueren 33ctanntfd)aft mit SBielanb, batiren. 3lucb biefe, bic im
3at)re 177(i begann, giebt fid) burd) einige 'flapicre, unter ben
t)ier überfenbeten, funb. Sie mar iool)l bic lebte bes Tic^terS,
ber nie feine inbioibucUc 'ifoBenbung errciebte. Sßielanb meinet
freilieb, „er habe nur einen ^lügel oon einem Ticbtcr uub nicht
bie Hoffnung beibc ju geroinnen“ boeb glaube icb, mit 3ean 'ftaul:
ba§ bic fritifd)e 'Dlagnctnabcl, aud) bes recenrirenben Tid)tcrS, oft
irrig beclinire. Tenn, ifenjenS nod) norbanbenc '’fJrobuctionen
möcbten mol)l ein nnbcrcs Urtbeil motiuiren. 3ton 177C)— 1778
mar SJenj micbcrbolt in ber Sd)meij, fdjricb lucnig, genog mehr
unb ricbletc fid) auf an bem gefunben ilerftnnbc ber Sebmeijer,
mas ibm fpötcr 'grüd)tc getrogen, menn nid)t 1778, ber 2Bal)n=
finn über il)n gefommen. (Sin Webidjt, mit 3Meiftift gefebrieben,
ift foft oUcin nur 3euge feines Gebens in ber Sd)ioeij; Sie finben
es ebenfalls unter biefen 'flapicren. — 'JlllcS moS er, natbbem er
genefen, febrieb, trögt einen uöllig oerönberten (Sbaracter; cS ift
als ob er ous feiner i'cbenoluft gcfd)icbcn, mit beengter iöruft, in
frember l'uft ju att)men uerfud)te. Tafiir jeugen bic aud) hier
folgenben '|.(apicre. Tie fpötefte (Sntftebung bat mol)! baS jßcft,
„über Tclicateffe ber tSmpfinbung", beim l)>er oertiert er fid) in
öbcs (Stpmologifircn. (Sine 'ilnjabl ^triefe oon il)m, bie id) bcfibe,
beioeifen für biefe traurige 'Iterirrung in feinen testen ^ebenS-
jabren, bie, unter geiftigem unb förpcrlid)cm Trud, ben ÖeniuS
nieberjogen unb foum nod) bem (Sbarattcr geftatteten, baS mas im
^lenbe allein übrig bleibt, feine Äraft, in faft ftillem Trobe, funb
JU geben, ibefonbers onjiel)enb ift bic 3n'iigfrit/ meld)c ficb in
ben ficinen 5flöttd)en aus)prid)t, bie id) mit feiner 3abresjabl bc=
jeiebnete, bie ober offenbar in bie 3c>( >iaa 1774—177« geboren
unb ihnen gefeilt fid), rool)l nid)t unioürbig baS Fragment „51)affpcar’S
'Dlonolog" unb „l'copolb Üßagner im 2ßaUfif(bbaud)c", fo loie
einige onbere iürucbftücfe, in biefer Senbung. — 3cb larifl
mehr, ob, in meinem lebten Schreiben, unter iilenjcns gebrueften
Schriften, ein flciner ))lomon, in Schillers Tbalio, „ber SBalb=
bruber". auf geführt morben. 'Jlacb bes Tiebters Tobe, mürbe biefer.
Digitized by Google
3ur !8iograpf|ie ooii '^acob Senj.
319
üjn einem mir bisher Uubefrtnnten, bort milgct^cUt']. 5lufl S3riefen
'llöberö an l'cnj, (ä^t fid) nad)meiien; bag biefer fleine 9ioman,
bie erofi)d)e Gpifobe baificllt, bereu (Sioetbe erroäbnt. Jofe biefe
‘X'arf’tedung bed Tid)terö nid)t unmürbig, fprid)t fie roo^l l'eibft au3.
'XUe[Ieid)t fiiiben 3ie biefe Jrümmer SJcnjenö mürbig, ein Sönbd)en
ju bilben, baa bie Verausgabe feiner Schriften eröffnen fönntc,
benen bann 3i)re I'arfteUung bes 2)id)tcrS unb feine 33iograpbif
folgen mürbe. ®och barüber ermartc id) SDIeinung, ber es
ja überlaffcn fepn muh/ *Sie baS lebte Denfmal biefem QleniuS
erbauen luoHcn. “DJur barum bitte id), baß, menn Sie biefe '^Japiere
benubten, Sic biefciben mir mieber gütig jurüeffenben burd) irgenb
eine fich bietenbe (Gelegenheit. >iicih nid)t roarum mir ber
(Gebanfe fo fchmcrjlid) ift, mid), für immer oon bcnfclbcn trennen
JU foüen. So lange id) fie auf meinem Sd)reibetifd)e fcl)e, ift eS
mir, als fei) mir ^enj nal)c, ben id), im lieben, mot)l nie gefannt,
beffen 9lnbcnfcn mir aber fo mel)mütl)ig tbcuer gemorben. — 2Böre
Ifcnj in Dcutfd)lanb geblieben, hätte man il)n nid)t hicih^)^ jurüd^
geführt, als er 1779 genefen, gcroih fein (Gcift hätte fid) mieber
aufgcrid)tct unb mir hätten fd)öncre 9lngcbenfcn feines Dngemefen=
fepnS. Unter biefem rauhen V>iiimel muhte eine pt)i)fifih unb
pfi)d)ifd) fo jürte Giatur oöllig jerftort merben. Unb nun gar fein
l'eben in 'Dlootau! Dluhte er bort nicht untergehen unter —
Gluffen? — '^ch münfihe Sie nur einen 3^ag h>®f, mürben
t'enj ben G)lenfd)en/ aus feinen X'^pieren unb aus ben Glotijen,
bie mir uon ben menigen X^erfonen, bie ihn einft gefannt, juge-
fommen, gemih tennen unb lieben lernen, mie Sie ijt ben Sichter
ehren, unb fein unglücflid)es Sd)icffal bebauern. Sehr nieber,
fchlogenb ift es, boft (Goethe unb .(llinger, bie (Genoffen feiner
!3ugenb, uon feinem .Verjen eine fd)led)te Xlleiuung hegen. Unb
hoch lägt es fid) ermcifen; bah bas, mas fie feinem Veejen ju-
rechneten, nur feiner Äranfl)oit beigemeifen merben fann, bie fd)on
ihn umftrieft hatte, als jene ferngefunben Glaturen ihn, nach fid)
felbft meffenb , feine Glhnung ihres Safepns hegten. Xßenige
GJlenfd)en hoben bie Schulb ihres (Gefd)icfs fo fel)r mit bem .Verjen
bejahlen müffen als l'enj. 3» öeu beiben Sammlungen ber Sriefe
') Don 3)iar u. SColbbcrg mit einer lel)rreit^en (rinleitiino, iBcrIin
188'i, berauSgegeben.
Digitized by Google
3ur Siograp^ic oon
Sßiefüllbö nii feine ^reunbe, enpiif)nen uroei Senjenö. !^er eine
an Söaron Wel)ier‘) in UKien, ifl inilb, ber nnbere, an Sanatcr-), b^rt
gegen ^enj. 'Jlber unter yeiijens 'fiapieren finbct ficb ein
non l'Qoater an ^enj, ber gefd)rieben rourbe, n(6 er Sßieianba
Örief erhalten, in bem er i?enj ronrnt unb eine fo |d)öne 'JJieinung
non ihm anefprid)t, baf} man 'ilUeianb mobl befd)utbigen fann,
bämifd) gegen i?enj oerfabren j>i haben, roelcbeä feine barten
3teuberungen über benfelben, gegen einen ber Sriiber bcö I'iebtera,
alö biefer bereitö unglücflicb mar, nur ju febr beftötigcn. ^crber
fannte unb liebte ben llnglücflicben recht eigentlich, mic er’ö ner=
biente. Uebrigenö ift bie ^abiröjabl über jenen Briefen SBielanba,
irrig; benn fie finb 1777 unb nid)t 177« gefchricben, benn erfi
1776 lernte 2enj 'ißielanben, in ÜBeimnr, fcnnen unb nertebte
einige Sommermonate in 33erfa.
Sie ermartetcn rielleid)t eine größere 3Injal)l non Senjenö
'^lapieren burd) biefc (Selegenbeit. 'Mein menn Sie erroägen,
bafe junge 'Jleiicnbe, mie ^err oon Cettingen fd)neH unb leicht ju
reifen pflegen, mithin menig ©epäcf mit fich führen, fo merben
Sie es mir nicht oerorgen: bah ich “''Irr jenen '^.lapieren, nur bie
jur Senbung ausmählte, bie mir für iJhrcn 3>arcf, junöchft roid)tig
fchienen. Ucberbieß martete id) bisher oergeblich, baß <Sic felbft
roöhlten aus bem 'iterjeichniß ber '4.1apierc feines 'Jlachlaffes, bas
ich 3h«ra mitgctheilt habe. Dcsmcgcn auch merbe ich mit einer
neuen Senbung fo lange märten, bis Sie mir aufgegeben: mctche
ber befannten '^lapiere Sie ju haben münfchen unb mie Sie mit
biefer Senbung jufrieben finb. Go ift eine böfe Sache, fich, jmci=
hunbert 'teilen meit, über bergteidjen Singe nerftänbigen ju foUcn.
3nbe& bitte ich Sie auf meine 3kreitmilligfeit ju johlen, menn
Sie mir nur fagen, mao id) 3h"c« fenben foll. — 'Dleine 'ürbeit
an ber Sfiographic rücft immer nur fel)r langfom fort, rocil mein
Söeruf Diele 3r>l forbert unb feiten bie Stimmung gemährt, in
ber füld)e '^robuctionen entftel)en unb fortrüefen follen. 3lber
bennod) merbe ich mein begonnenes Unternehmen fortfegen, unbe-
>5d)rci6fet)let für Ülctlcr. Öcmdiit i|‘t Sic Stelle in l)tr „jluStoaM
benfiDÜtöiger 'Briefe oon G. iD!. ffliclanb", IicrauSgcgcbcn oon £ubn>ig Biiclanb.
SlMen 1815. Bb. II, S. 55.
G. 3R. 'IBiclanbs aii8gcioät)ltc 'Briefe an ocrfd)icbcnc greunbe. 3ä6tb
1810. Bb. ni, ®. 2.57.
Digitized by Google
3ut Slogtap^ie oon 3<ico6 Sen). 821
fümmert um jebcS ^inbcrniß imb boffc enblirf) boc^i mein uor=
gcftecfteö ä» erreichen. Unb nun loiD id) enblic^ fcbliefeen.
Gntfcbulbigen Sie bie Sreite biefeö ?3ncfcfl mit bem luobltbntigen
Oefübie eines einfamen ÜJlcnfdjen, roenn eö it)m einmal geftattet
roirb ju fprec^en über öegenftönbe, bie ibm treuer finb. I'er
@enius in beborf feiner beftimmten i^erfon, um fteb au6=
jufpreeben; bafl macht Sie eben roeit glücf lieber als mir 9llltaga’
menfeben una fütjlen fönnen. Diöge 3b« ©ejunbbeit 3bnen, oueb
in biefem fd)limmen Sommer, fo uicle Sebensfreube geflattet haben,
ola icb berjli^b münfebe unb menn icb bitten barf, beroal)ten Sie
gütig einige (Erinnerungen einem 3)lnnn, ber, mit oollefter
5lnerfennung nnb §od)od)tung 3brcö 2l(ertl)ea, jeberjeit ift unb
bleiben roirb
3br ergebenfter
J'umpf.
* ♦
♦
®amit enbet ber 33riefroed)fel T'umpfe mit Jieef. Siefer bat
in ber (Einleitung ju ben gefommelten 3®erfen oon 8eii) S. CXIII
rool 3)umpfa gebaebt, aber beffen grofjea 'Kerbienft um bna ^uftanbei
fommen ber iJlnagabe bureb bie 3i>ifabung ber oon ibm mübfam
gefammelten '^Jnpiere nicht nach (Gebühr bfrirorgeboben unb betont.
Digilized by Google
58or einigen SBod)en feftrieb icb 3^nen über bie heutigen 3u-
ftonbe in ^lanfrcid), bie fdtbem jioar einen neuen 't^räribenlen
ans Jageölidjt gebrod)t, ober im Uebrigen fid) in nid)t8 oerönberl
hoben, üonen Sie mid) beule einen SBlicf luerfcu ouf bie onberc
europoifebe JHcpublif, bie Sebmeij.
^ronfreicb unb bie Sebmeij, bie beiben 5Hepublifen, bie uon
ftrengen 2llonorcbiftcn oft mit ber gleichen ^lerocbtung unb gleichen
Cberflcid)licbfeit obegetbon luerbcn, unb bie boeb fo ungeheure @egen=
füße oufmeifen, roie nur irgenb jmei onbere Stooten. Öegeuföbe,
bie trob ber fd)einboren (Slcidibeit ber ftootlicben (^runbföbe boeb
in ber Ungleichheit ber proftifchen 3luflgeftoltung biefer (Srunbfobe
mcfentlich begrünbet fmb, unb bie oerfchorft ererben burd) bie 3Scr-
fchiebenheit ber gcfd)id)tlichen (Jntiuicfelung.
^ie Sdjmeij ift bcfonntlich tongfom ou8 fleinen Stücfen }u
bem 5'unbc6)'foQt jufammcngcirod)fcn, ben mir b«utf fehen. 2ßie
in ollen unferen (^jrohftooten, fo 1)1* cs oiidj hier longcr .Rümpfe
beburft, ehe ouö bem 53unbc ber ölten eibgcnöffifchen ftontone bie
Schiueij mürbe in bem Umfomge mic fie feit 1815 beftcbl. 'Jleuherc
Rriege, befonberö bie mit 'üurgunb im 15. 3bbt., unb innere lieber^
rooltigung brodjtcn ein Stücf biefcs illofoifroerfe« nod) btm onberen
jur iWreinigung mit bem Siinbe ber Urfontone, ober immer mor
ber 3iifrtinmcnl)ong nur febv locfcr, bie Selbftänbigfeit ber berrfchenben
.Rontoue foft ungcfd)mülcrt, ber Xrmf ber Rontone ouf bie unter=
morfenen ©ebictc fd)mer. I’enn jeber Jlonton führte cgelegentlidj
feinen .Rrieg, unb fo mor j. Ü3. 'Bern ein möchtiger ^err gemorben,
ber bie untermorfeneu ifünber mie bie illoobt unb ben 'ilorgou recht
übermütbig burd) feine 'itögte regierte. Jic froiggöfifchc 'Heoolution
fd)uf bonn bie .'öelretifchc 3lepiiblif, bie noch froiijöfifchcm Ühifter
eine rcpiiblifonifche ‘ilerfaffung mit einheitlicher t'>3cmnlt erhielt. J'ic
felbftünbigen Rontonc fonfen ju Xeportementfl berob, bie untere
morfenen 'iiogteien, bie bie Jronjofen ins JJonb gerufen boUcn/
erhielten gleiches ;Hecht mic bie ehemoligen ^lerrcn, Freiheit unb
©Icichbcit rooren ins Sonb gefommen, unb mit ihnen bie frongöfifchc
Jenbeiij ju Uniformitot unb 3cntroli)otiou. 'Jlber Schmeijer
finb feine ^eoniofen, unb fo bouerte es nur fünf ^ubre (1789 bis
Digitized by Google
^oIitif(^e Jtoirefponbcn).
823
1803 ) bis unter Napoleons 33crmittctimg bcr erfte @to6 gegen bie
uniforme 33erfaifung geführt unb ben Äontouen ein Jfje'f ber ölten
Freiheiten jurücfgegeben nuiibc. 3lber noch mar ju oiel uon ber
franjofifcben tobten Uniformität jurüdFgeblicben; immer
mürben bie 9tngriffc auf bie uniformirte Iterfaffung, bifl enblich
unter bem GinfluB beS SBiener Jlongreffefl ber 5iunbeöoertrag
non 1815 ju Stanbe fam, burch ben äuherlicb baS heutige @ebiet
bes Sunbea burrf) ben 33eitritt non ffialliö, JJeuenburg unb (Senf
feftgelegt unb bie alten unb neuen 5lantone einanber gteicbgefteUt
mürben. 3*'9lf'tb mürbe ein großer ber alten Souoerönetät
ber Stontoue mieber h«rgpftellt, mie j. 33. bie 33efugni6, bie 5Rechtfl=
gleid)f)eit beS Slapoleonifdien Robef aufjulieben. 3Jocfj ober blieb
ber 33unbesobrigfeit, bie jährlid) smifdien 33ern, 3ürich unb i*ujern
roedhfelte, eine anfel)nlid)e einheitliche 'iölocht, bie inbeffen nicht oufl=
reichte um bie in ben folgcnben ^ohrjehntcn h*roortretenbe Sleaftion
in nieten Kantonen ju jügeln. I'ic SKerfaffungfltnmpfe führten im
3al)re 1847 jum Sonberbiinb non 7 Kantonen, moju bie firchlichen
Streitigfeiten ben .iiauptanftoh gegeben hatten, unb bann ju bem
Sonbcrbunbeöfriege, ber bie abtrünnigen fatholifchen Kantone bem
93unbe untermnif. 33alb bnrauf fchritt man jur 3lu9arbeitung
einer neuen SSerfaffung, bie 1848 angenommen marb. ©ine ftarfe
3entralgemolt im fiebcnföpfigen 33unbeörath, eine au9 jmei Kammern
beftehenbe 33unbe9ocrfammlung, ein 33unbe9gericht, einheitliche ißoft,
SÖJünje, iDiaofi, (Semicht, bie 3ölle in ber ^anb beä 33unbefl, —
bas mar ber 3lusbrucf beS neuen 33unbe6ftaoteS; baS U.tolf erhielt
freiheitlicfje 3ied)te. Seitbem begann eine 3«it fchncllen 3luffchmung9
unb grofier 3(rbeit auf allen CSebieten bes ilolfslebens unter
Seitung hfroofagenber 3llänner in ber 3^''trale mie in ben
Kantonen. 3e mannigfaltiger ober bie 3lufgnben mürben, bie an
ben 33unb hcrantraten, um fo florer ronrb baS 33ebürfnifi nach
engerem 3»fammenfchluh mancher ftaatlid)en Formen, unb am 20.
3Kai 1874 befam bie reoibirte 'flerfaffung JlechtSfraft, melche
heute Cieltung hat, unb on bereu 'Iterbeffening raftloS meiter ge=
arbeitet mirb.
iSie (Sefd)ichte ber Schmeij feit hunbert Fahren ift ein fort=
bauernbes klingen jmifdjen ber Soimeränetät ber Kantone unb ber
Souoeränetnt bes 33unbeO. J'as 33eftehen bcr jmci unobhängigen
©emolten neben einonber ift oft einer fchnelleu S3efricbigung neu
Digitized by Google
325
florrefponbni}.
ouftauc^cnber ®ebürfniffe binberlirf), unb bot bocb roieber bo6 @ute,
ein Jamm ju fein gegen bürren Sbureoufratistmid, Ueberftürjung
unb iUeliegiererei. Ten .t>auptoortf)eil ober biefer getfjeilten Stnats^
bobeil fiebl ber befnnnte ^JJeuenburger Staolomonn 9Juma Troj
barin, ,,baf) bie 'Srcibeit, ber (SJeift ber ^nitiatioe, bie Gr=
fübrung in öffentlid)cn 3lnge(egenbeiten, ber ^atrioti«=
mu9 fid) beifer enliuicfeln unb alle lebenbigen Äröfte
ber Station beffer jur Oeitung fommen (afjen." „5Tber,
fügt er meiter, eö bebarf einer iuei(en ilbtoagung unb ')lbgrenjung
ber beiben gouuernnetäten nach ben ilkbürfniiien ber (Spodje, bie
man burdjiebt. bamit nicht fcbnrfe flonflifte jmifdien bem 3f”trum
unb ben Tbeilen beroortreten*». 9ln folcben flonfliften feblt eS
natiirlid) nie, ober ol)ne fie märe bie rapibe Gntroicfefung anber=
feitö nicht möglich, bie bie Scbioei} auöjeicbnel. 3roe' große
iltarteien flehen einonber gegenüber: bie i\entraliftifche ber beutfcben
Äanlone unb bie foberaiiftifche, bie fantonole Selbftänbigfeit oer-
Ibeibigenbe ber Sonberbunböfontone, roelche burd) bnfl 93onb beS
JlntboIijiSmufl unter einanber jufammengebolten merbcn. Tie
melfchen ober romaniid)cn Äantone**! finb fonfeffioned getbeilt, unb
bem eutfprecbenb bie Utaabt unb (5)enf auch jentraliftifdi. Tie
.tlantonolgemalt bitbet ein mobtthäligeö Wegengemicbt noch beiben
Seiten hin: hier gegen boö Uebergreifen ber jentroten S0unbe9=
geroatt, bort gegen bie rohe bemofratifche 9.tolfämad)t. 3n ben
J^antonen hot baö föberoliflifche Clement feinen iialt; bie j\entia=
tifirenbe 'Ifarlei ber beutfchen flantone neigt jur bireften 3ietheUigung
beS Ttolfo on ber SJegierung. 9kmerfcnömerth hierbei ift, bah bie
Urfnntone auf Seilen ber fathotifdien melfchen flantonalpartei flehen,
obmohl fie in ihrer gonbogcmeinbe''!lkrfa)fung rein bemofratifd)
organifirt finb; benn bort übt bie üanbeögemeinbe in ihren unter
freiem ^immel abgehaltenen Taigfaßungcn bie flaatliche (gemalt ou«.
Tie Staalogemalt ift nun smifchen ikinb unb ftanlonen fo
*) 91. Iroj, Instruction civiqup.
**) Xk franjofifc^ rcöcnbcn Srfiiucijcr non greibutg, 9Saabtlanb ©enf,
9icucnbutfl nennen fid) lieber romnnifdie alg franjbfi|d)e ganlone, ,1a Suisse
romanda“, im Unlerfd)icb jii ber .nation roniancha“ in CSranbünblen, biefen
Wemeinben mit befonbercr laleinifd)cr ÜXunborl; bort lebt noch ein laleiniftber
©lamm, ,1a nation ladinp“ ber „romanolip“ nalje Dermanbi. I'en beulfeben
Sc^iocijcrn finb bad bie „'IPdfcbcn".
Digitized by Google
Ronefponfaeit).
326
gcfficilt, ba| nor SlDem bcr (Srunbfn^ feftgcbalfen roirb: bte ®unbc8=
boI)cit fid) nuf bie Wcbictc bcS 3}olfö= iinb Slaatslcbenö ju
bc[cf)ränfcn, bie ousbriicf(icf) unb ncvfnffungömä^ig i()r unteifleDt
finb; otleS Uebrige gehört 5 um 33ereid) ber Sontonaircgicrung ober
ber Slommuiie. 2'er S^unb leitet bemgetnäfe bie nufecreu Slngetegeii-
tjciteii, idjtiebt etontäuerträge, ,t)at über Jlrieg unb ^rieben — fo-
roeit bo9 bei ber anerfanuten 5Jeutrntifntion bcr St^iocij in Se^
tracbl fommt, ju befdjticften, regett bie biptomatifd}c 3}ertretung,
bat bie flricg9t)obeit über ba« .t>ccr; ber 33unb übt baä tSrpropri»
Qtionöred)t für attgeincine StaotäjnjecFc, trifft SPcrfügiingen jum
£d)ii6 bcr SBätber, jur 3iegetung bcr SBoffertäufe, jum ?tou unb
}ur 9?ubung oon Gifcnbat)nen, für 3agb unb 3Iber in
biefen teöferen 2'ingen ift ber 5Punb bcfcf)rnnft auf baö 9ied)t ber
9lnorbniing unb 3tuffid)t, bie 9tu«fübrung tiegt in bcr ^anb ber
Äantonc. I'er Suub bat bie Cbcraufficbt über bie 9}otfflf(bute,
beffen birefte Ikrntattung bem flanton juftebt- 2'er ©unb dcij
loattet bie 3<jUe, metebe in bie ©unbesfaffe at« ^)aupteinnabmepoften
beö ©unbc8 ftieben. 2'cr ©unb iuad)t über ber 'jreibeit oon
t&anbet unb 3nbuftrie, über bem gerocrbticben Ceben, ber Qtrbelt
in ben 'Jrobrifen; er oennattet ©oft, jetegropben, üJlünsc; SDJaab
unb (Seioicbt fteben unter ittufftebt bcö ©unbee, tr bot bnfl 5Hegat
für ©utoer unb feit 1887 für 9ttfoboI; bcr ©unb garantirt bie
pcrfbnticben unb foileftioen :Hcd)tc ber ©ürger gegenüber Singriffen
bcr fantonaten Öcioatt. 98ie mon fiebt, berührt bie ©unbeöbofieit
bie mciften (Sebicte be« ©otfotebenfl; ober nur auf febr roenigen,
ja im (Sirunbe nur auf bem ber oufecren potitifeben ©ejiebungcn
ift er ootlfommcn fetbftanbigc« Prgan: überati fonft mirb er mehr
ober roeniger oon bem SHeebt ber flantone eingefdbränft, bie bie
Slusfübrung feiner prin,dpicticn Stnorbnungen in tpönben bot>*o-
!Cer ©unb ift tbatföcbtid) in ben mciften biefer ttefl ©otf«,
tebenä nicht mel)r at8 eine ©crufungöinftanj ; er roürbe j. ©. erft
bann f'cb gettenb mad)en, loenn ibm ju Cbfeo föme, ba§ eine
(Stemeinbe in bcr ©otföfcbiite ein 3d)utgetb erbebe ober boft 3*>oonb
für eigene ;Wecbnung ©ranntmein brenne; er roürbe bann bureb
ben flanton einfebreiten taffen. 2'ic .tlontonc befiben oolte Staat«’
bobeit ouf fotgenben (Mebieten: ber perföntiebe 3<*>ilftonb, ba«
©rojeboerfnbren, ba« ba« Strafrecht, bie jioite
unb friminelle 3uftij, bie ©eborbenoerfaffung, bie ©otijei, bie
Digitized by Googte
326
fion«fponben).
SSerfofJung in ®tabt «nb flommiine, bie öffentlichen fSrbeiten, bie
Schulen, ba« Ärebitiucfcn, baö Slrmcnioefen. I'cc Ponton hut bie
Senooltung bcr niebcren militürifchen 3lngclcgenheiten, ja er er=
nennt (ogor bie Offijierc bcr 9lrmce bis jum fDlojor. Sunb unb
ftontone fichern gemcinfam bie Freiheit unb bcn ^rieben ber
Äonfeffionen.
^ie 33erfnffung non 1874 hut mancherlei fXenberungen
erfahren, aber bie (Semalten, auf bencn ruht, gleichfom ba«
flnochengcrüftc biefes ÄörpcrS, fmb luefentlich biefelben geblieben.
„3n bcn meiftcn ber oerbünbctcn Staaten, fagt Oaoarb*), befonberd
ber beuffd)cn Schrocij, bilbet bie Stommune roohl ben SDlittelpunft
beö inbioibuellen unb fojialen geben«. Sic hol ihr« ®cfebe, ihr
Süubget, ihre Süefthungen, ihre 3Jerfammlungcn, bie ihr eigenthümlich
finb; fie regelt bie i[i|ntcrcffen bcr Schule unb ber Jlirche, bie 33e=
bingungen bc« 3eiflnnbeö für bie Unglücflichen, ber SJormunbfehoft
für bie SBaifen; fie loadjt über ben ^orberungen ber ^pgieine unb
ber (Scfunbheitaocrhöltniffe. Sie bilbet in ber heluctifchen SJepublif
eine fleine fHepublif, beren frei gewählte Seamte bcr ©emcinbe
untenuorfen finb unb oon ihr fontrolirt locrben ; bie iUerfanimtung
aller SBöhler als ©eneralrath übt fogar ein fRecht ber
ober be« ®eto au«."
Ueber ber Äommune fteht ber Äanton, beffen 5Bcrfaffung
nicht überall gleich ift. 93on bcr ganbögemcinbe bcr llrfontone
mit ihrer rein bemofrotifdien Selbftoerroaltung mar bereit« bie
JRebe. 3n ben meiften Änntonen fteht bcr ©ro^e fHath, oon ben
SBählern bireft geincihfl/ <>" Spige ol« gefehgebenbe 3lutorität.
er ernennt alä crefutioe« Organ bcn Staat«= ober jtantonalrath,
bem bie fehr uielfeitige 3}erioaltung obliegt, ba, roie mir fahen,
nur fehr tuenige ftaatliche ^unftionen bem 33unbe allein Vorbehalten
finb. So befteht ber Sfaotarath oon SBaabt j. au« folgenben
iTepartement«: 1) 3ufliä unb 'ifJolijei; 2) Unterricht unb Jlultu«;
3) 3unere«; 4) ganbroirthfehaft unb.^nnbel; 5) ^eer; 6)Oeffent-
lidje 3lrbeitcn ; 7) 'Jinanjen. Stier in biefen Departement« piiirirt
ba« Sterjblut ber Schrocij, unb bie fWcchte bc« Äanton« merben
eiferfüchtig gemährt aber auch ciferfüchtig angemanbt im SBettlauf
be« Rlotf«mohl« mit anbern Aantonen.
*) Gavard, bistoiro de la Suisse an XIX. sil>cle.
Digitized by Google
^o(itif(^ jlorrcfponben).
327
Ueber ben Äontoucn ftef)t bcr öunb mit feinen brei
Snflitutionen:
1 ) I'ie ©unbeöBerfammlung olö gefebgebenbe ®eroalt ift in
jmei Crgone getbcilt: ber 9iationa(rati), ooin itolt mit einem
SDeputirten ouf 20,000 Ginmobner gemöblt, nnb ber Stnnberatl),
oon jebem ber 22 Stantonc bnrd) jioei 9tnt()e befdjicft;
2 ) ber 33unbe6ratl) olö Grefutine, ouö 7 ©liebem beftebenb,
boi'on eines ber Siunbeöprn)ibent ift;
3) bas ju ^reiburg r>ße'ibe oberfte Söunbesgeriebt.
3^ie ^ 4 >röfibenten biefer brei Äoi-perfcboften merben iöbrlid)
neu geroäblt.
©eit 1874 ift bie ©efebgebung nicht mehr oon ber 33unbes=
oerfnmmlung oBein abt)öngig: auf ®erlnngen oon 30,000 S3ürgern
ober oon 8 ilantonen mufe jeber bem SBunbe oorliegenbe ©efeb=
entiourf bem 3Jo(f, alfo nllen Öürgern über 20 3abr, jur Gnt»
febeibung oorgelegt merben. 9tuf ©runb biefeö 9lect)tö beö fatul=
tatioen 9teferenbum mürbe oor einigen Ültonaten bie %crftant=
Hebung ber Gifcnbabnen bureb ben 23unb burebgefübrt. 7'aS fofuH
totioe 'Jieferenbum mor urfprünglid) eine in SBoUis unb @rQU=
bünbten bei»xifd)e fantonale ^nftitution, oon mo eS auf oBe anbern
Aantone mit iHuflnabme beä fatbolifcb=reattionören §reiburg unb
enblid) auf ben Söunb überging. 3 n ben Urfontonen unb einigen
anbern flantonen gilt baS obligatorijcbe Jieferenbum, eine febr
bebenflicbe 3 nftitution, meit gute unb forgfdltig auögearbeitete
©efebentmürfe oon bem oerfammelten Slolfe einfach “ft 0 “^ nicht
oerftonben unb blinblings oermorfen merben. 3)aS Jieferenbum
bot übrigens eine jentraliftifebe üßirfung auf bie ganje ©cbmeij
bereits geübt, bie mieber oorjugsmeife oon ben beutfd)en bemofra=
tifeben Äantonen geförbert mirb. §öcbft intereffant ift ber 'gort:
febritt beS proportionalen 'JBablvecbtS, melcbeS ben JOHnoritöten
ber Sßöbler eine proportionale Jjertretung in ben fommunalen unb
fontonolen Jintben giebt. Siefes ber roben JJiajoritätSgeroalt enH
gegentretenbe ©pftem mürbe juerft in ^'elfin infolge ber bort bureb
eine ungerechte 'Jüioiorifirung entfinnbenen Unruhen um 1890 ein=
geführt, ift feitbem für einige ©emeinben ongenommen
unb mirb oorouofitbllid) in nöcbfter 3 t*t auch in ©enf unb in
Sem Gingong pnben. 3^urcb SunbeSbefeblub oom 5. 3uli 1891
mürbe beftimmt, bab eine tbeilmeife Sieoifion ber Serfaffung
0 ’
Digitized by Google
^olitifd)« florrc[pDiitii.'nj.
a-J8
üüunbed burd) fouueränes :X^efret bet> '^(olfca erfolgen fönne, mcim
ber Eintrag oon 50,000 ioal)lbered)tigtcn fdjiueijer !öürgcrn gcflellt
merbe. 3)a«s ift baa fogen. 9<ed)l ber iue(d>eo loicber:
um eine jentralifti|d)e ^enbenj bot.
35ie Jenbenj jur ^fitralifation geiniifer ^nftitutionen macht
fich notürlid) immer mel)r geltenb je lebhafter ber iterfebr inner«
halb ber Sebroeij unb mit bem 3luolanbc mirb. 'Iltao biefem
loacbfenbcn iterfebr bient, inufi in bie i’»änbe bea iüunbea fommen.
So mürbe im Xejember 1808 burd) 'itolfaabflimmung im '^efc«
renbum befd)loffcn, bag baa gefammte bürgerliche unb friminale
'JJed)t oereinheitlicbt merben folle. ibiaber maren nur bna Cbli«
gationared)t, ba8 Seitreibuiuga« unb Slonfurboerfohren einheitlich.
'Jlun mirb an einem fchmeijerifdjen ;Kcd)tafobcr gearbeitet; nur ber
'f?roä«Ö füll fnntonabpartifular bleiben. (Sine onberc jcntraliftifche
‘^orberung: einl)eitlichea ^ianfmefen, mürbe abcjclebnt; aber ohne
3iueifel mirb menigftena baa jllegal ber '^iotenemiffion in naher
3cit burd)gefeht merben. tibenfo mirb bie Vcereauermaltung meiter
jentralifirt, bie Jruppennerpflegung, .Haferniniug, bie noch fantonal
maren, bem ibunbe übertragen merben. iHber ber Schmerpunft
beö ibolfalebena, bie ''}lbminiflration, liegt bennod) in jlanton unb
(SJemeinbe unb mirb bort auch fünflig bleiben. Xenn ber Sdjmeijer
bat üua langer (Srfabrung bie unfd)äBbare 'iltobltbat freier Selbft«
uermaltung in bejentralifirten Xlerbdiiben fennen gelernt um jemala
bem föberatiuen Spftem ju entfagen.
Xie 'Dlillionen "Jrcn'ber, meld)e bie Schmeij alljnbrlid) über«
flutben, merfen nur feiten einen ^licf in baa ftaatlid)c unb uolf«
lid)c iJeben bea Snnbea; fie feljen (Saftmirtbc unb ftcHner, Senner
unb Schoffner, unb rümpfen oft bie ')lafe über bie etmaa berbe,
eefige, fd)einbar fogar menig jioilifiric, cjelbgicrige ■ilrt bea
Schmeijera. ffler ficb bie 'Jllübc giebf, tiefer bineinjufchauen, mirb
ftaunen über bie Xüchtigfeit biefea Xtolfea unb über baa maa ea
gcfchaffen hat. iDlan ftaunt uor iflllem über bie aan inbioi«
buellen flrcrftcn, bie allen offcntlid)en Jüebürfniffen ju (Sebote ftel)t.
6a cgiebt, mic mir fcheint, in feinem yanbe eine fold)e 'iülcnge uon
öeuten, bie in ihrem Äleruf lüd)tig finb unb fo menig uerfeblte
6riftengen. iUian begecjnet uielleid)! feltner ola anberamo glnnjen«
bem Oeift, ©enie, noch meniger jener geifjigen 61egnnj, bie ben
^rnnjofen menigftena in ber 3c't bea ftönigtbuma oua 5 eid)ncte ;
Digitized by Google
^oliiifd)C Äortc)p»nbeiij. 3‘29
über um fo mc[)r pofitioem 'ycrftüub, vrü(ti)d)er ÜcvnüiifticjfcU,
ijelunbem ginn. Soö finb bie &U 3 cnjd)üfteii, bic bcin bürgerlichen
yeben am beflen bienen, unb bie uielleid)! nur in ber freien 33e=
megung biefeä gtaatölebeno )o reid)lid) gebeil)en fönnen. l^ier ift
'Jlllecs auf baö äSirtliche geridjtet, nirgenb giebt man fo roenig auf
leeren Schein, 'firobigen Üuruö finbel man nirgenb. SlJon tritt
in büö 3iinmer eines 3tbüofaten, unb finbet einen 'JÖlonn in geftriefter
lUüUener 3acfe an feinem ']>ulte, umgeben oon einfadjem ^Qiisgerätl);
aber ber 'JOIann fennt fein (i)cfd)äft oortrefflid; unb hat einen be=
grünbeteu 'Jluf. iDlan fommt ju bem '^Jräfibenten beo Äontonö
unb finbet einen iMiann uon unb allgemeiner 33ilbung, ber
fid) in feinen Lebensformen nicht uon bem rool)lhabenben Sürger
ber höheren Stiinbe unter|d)eibet. 'Dian be)ud)t eine 'ilerfammlung
uon Sojinlbemofraten ober 'Dlitglicbcrn bes großen iJlrbeiterbunbes
unb bemerft, baß es fid) ba menig um Löfung großer politifcher
'^'liiiypienfragen, um fo mehr um Löjung einfacher unb praftifdjer
fragen beS täglid)eu Lebens, um gegenfeitige Unterfiiißung im
(Sriuerb unb in ber 'itertretiing eriuerblicher ^ntereffen in ©emeinbe,
itanton ober 'lUinb haubclt. lHan tritt in ben jtreis ber dauern
üon Uri, bie fich jur Jagfaßung um ihren Lnnbammann unter
einigen alten '^täumen uerfammelt haben, unb hört, tute biefe Leute,
mit ihren alterthümlichen großen giljhüten auf ben Stöpfen, oer*
ftänbig über Schule unb 5Urd)e, Steuern unb '^olijci, SJerfaffuug
unb 3uftij berathen um bann nad) Grlebigung einer 3}orlage burd)
(Smporreefen ihrer alten Sd)iuerter abjuftimmen.
^er Unterfchieb jmifd)en ber priuaten unb ber politifd)en
(Srjiehung biefes 'ilolfes ju ber tSrjiehnug in §ranfreid) finbet
einen guten 'Jlusbrucf in folgenben Säßen, bie id) in einem Sd)iueijer
^blatte biefer Jage fanb, unb bie fid) auf ein eben in '.^oris er»
fchieneueS feßr IcfenSiuerthes itud) be}iel)en*); es heißt ba über
bie 3aMänbe 5raafreid)S: „Gin Laub, in bem bie öffentlichen
^unftioneu nid)t ben SLürbigften gehören, ben '.beften, benfenigen,
melchc am fäl)igften finb fic ausäuüben, fonbevn loo fie ber jügeU
lofen Jtonfurreu} ber '’^olitifer, bie baoon ein lufratioes (Steineibe
mad)cn, ausgelicfert finb; mo ber Seputirte fid) loeniger als ber
ibetreter bes ganjen Laubes anfießt, beim als ber iDianbatar unb
*) Vers la ruine, par Lwm roinsari), Lihr. Charles.
Digilized by Google
330
Stonrcfppnbrn).
baö ^aftotum beä jlantDnä, ouö bem er fommt unb ber Sßäbler,
bie i()ii ernannt t)aben, ift auf bem Sßcge, roetcber 5 um politifcben
SHuin fiit)rf. Gin l'anb, n>o bie ofrijiclle (^unftion ber ©djule
menigcr barin beftei)t, unterrid)tete, mit praftifci)en Stcnntniffen
auagerüftetc, für ben Äampf bca l'cbcns oorbcreitctc üJtönncr ju
macbcn, alo oicImct)r (Sirnbnirtc, SJtoccalaureuife unb !T'oftore, beren
fcböne '’fiergamente it)nen ibr gan^eö l'eben lang ju nicbta iUnberem
bienen merben, als oom otaat Remter ju erlangen, ift auf einem
Sege, ber nid)t bcrjcnige beö ^ortfdjritte, fonbern berfenige beß
5Jiebcrganges ift.“ J^afl ift f^anfreicb, baß feit Sabrbunberten
uniformirte §ranfrcid), unb baß ift maß biefc SJcpublif febr ein^
fd)neibenb trennt non ber 0d)inei) mit it)rer unenblidien SSer-
fd)icbenl)eit in ißerfaffung, llenualtung, fHcd)t, (sprad)e, unb mit
ihrer felbftänbigcn ,<lraft ber ifJerfonen unb ‘■ftroninjcn, bie oom
0 taat, uon ber :^unbeßrcgierug luenig ju crmarten hoben unb
roenig forbern nuger Sr*>hcd ^cr eigenen 3lrbeit.
ilortrefflidje iUoltßfd)uIen überoll, in fd)önen, uon ber ©emeinbe
errichteten unb erhaltenen ©ebouben; ber Äanton bcftreitet bie
Äoften ber ©dtuluenoaltung unb beß Unterrid)tß. Jie mitt=
leren unb höheren Sehranftalten, luie Öpmnafien unb Unioerfitöten
unterhält ber .llanton, bie ©ebäube baut er. ©rohe Summen
luerben für ben Unterricht burd) freiioillige Spenben ber 9leid)en
aufgebracht; in ilafel, luo bie UniDerfität }um groben 2'heil
non 'lirioatfpenben erholten luirb, luo lueltberühmtc Oinftitute tnie
boß Sernoullinnum, bie 33ibliotl)ef u. 91. auß gleicher OueDe
errichtet mürben, mo uon einer Stabt mit 7.5,000 Ginroohnern
1 V 2 9)lilIionen ^r. jährlid) für 3mecfe beß Unterrichtß ouß ber
öffentlichen Äaffe gegeben roerben.
ÜDer Unterricht ift unentgeltlich in ber 9lolfßfd)ule ber ganzen
Schmei}. 3n oielen Kantonen ift ber unentgeltliche Unterricht
auch in ben 'JÜJittelfchulen, menigflcno biß jur Jertia eingeführt;
in iBafel giebt ber Staat fogar bie ^üd)er, ''Rapier, ?inte u. f. m.
her. T'er Unterricht ift fchr gut, fel)r gemiffenhaft, mit grober
Sorgfalt oerroaltet, ©emeinben roie Äantone metteifern unter
einanber, baß Söefte 51 t leiften. Unb berfclbe SSJetteifer ouf anbern
©ebieten: mirb hic>^ ^inc neue Slirche, ein iDlufeum, eine f^öne
93rücfe gebaut, fo finbet fid) in Solothurn ober ©laruß leicht ber
Gifer, Slehnlicheß auf öffentliche ober prioote Soften ju leiften;
Digitized by Google
Aonefponbcn).
331
ift in Staorgau baä 5lrmenroefen ober bic 'IJoHjei, ober bo8 @teucr=
roefcn aufgebeilcrt, fo loiib ÜJppcnjell eifcr(üd)tig. Unter ben 22
Staaten jitlert ftetä ein iDof)ltf)äligcr 3Bettbemerb, unb mit lter=
acbtung fpricbt ber ferner ober ber Safeier non bcm jurücfge^
btiebenen UntcrnmQiä ober bem ultramontonen ^reiburg. ^reilic^
ift bie 23efteuerung in nieten, befonberö ben reichen Staaten nicht
eben rücfri^tflooll gegenüber ben 'JJeichen. 23afel nimmt ihnen oon
ihrem ©infommen an ^crmögenöfteuer über 1 'DJitlion 5r. jiihrlich
ab; ähnlich fteuert ber iUülIionär in ®enf. 3tber trohbem opfern
bie reichen geute freimitlig grofee Jahresbeiträge ju öffentlichem
flluhen. Jebe ®emeinbe befteuerl fich felbft, feber fianton beS=
gleichen; bie Steuern, fommunole unb fantonale, finb meift in
brei Älaffen gelheilt, nach ßinfommen oom ©croerbe unb
oom iBermögen; lehtere Steuer ift in manchen Staaten fehr hoth»
Üe beträgt j. in 33ern v) pro mille; fic ift in oielen ©emeinben
unb Rantonen progreffio, in ben oberften Stufen, an monchcn
Orten fehr hoch/ roie J- ®- in ©cnf unb in 33afel. 5tur bie
Jolle finb ben Äantonen entjogtn; fie bilben jegt bie OueOe beS
Ginfommens bes SSunbco, unb snmr fafi bie einjige; roaS jeboch
bie flantone nicht hinbert, eben mieber bie Jorberung ju fchüren,
ba§ ber 33unb ihnen einen Jhoü 3nUo homnSjahlen folle.
I?agegen fträubt Tech ber 33unb, unb mohl mit 'Jte^t. 3?aS 33ohn»
neh roirb immer bichter, bie Straften finb uortrefflich. 2'elephone
unb 2'elegraphen überall, eleftrifcfte ^Beleuchtung bis in fleinc
Üiörfer oerbreitet. Jür folche 2lnlagcn tritt ber .Ranton mit groften
^Beiträgen fcl)r beceitioillig ein, fobalb bnS iBerlangcn oon biefer
ober jener ©emeinbe geftellt loirb. J. SB. loirb im flanton 23crn
eine Sofalbahn nach ber anberu geforbert, looju bie .Rontonat--
regierung meift t;o" o bes 3tnlngefapitals l)o>'9ioi>i/ oft mit fehr
geringer 3tusficht auf iBeräinfung. I)ie geringen Staatsfchulben
beS ?funbes roerben burch baS iBunbeSoermögen mehr als gebeeft.
®as ^eer beftel)t aus über 200,000 üJtann felbbienftmäftig aus-
gerüfteter Truppen unb mirb troh einiger üüiängel, bie man ber
Organifntion oorioirft, ficher nöthigen Jnlls ftch «lö fehr tüchtig
enoeifen, obgleich bie 'iDlannfchaft ouS iWliliäen befiehl, bie nur für
6, unb fpäter .3 Sßoehen jährlich }u Hebungen einberufen loerben.
Ter ^onbel unb bic Jnbuftric entioicfcln fich gut. TaS leßte Jaftr
(1898) ift für bie meij'ten Stoaten Guropos ein roirthfchaftlich
Digitized by Google
332
fiorrefponbeit}.
ni(^t gfinftiflc^ geiüe^en; bie ‘Scbmoij mac^t baoon eine 3Iu9nn^me,
benn it)re 3Iu9fiit)r ift non <>93 IIÜÜ. ^r. in 1R97 auf 723
lllUIionen geftiegen. Sie ift nebft Seutfd)lanb ber einzige eiirotinifdje
3(u9fu[)rftant, ber mit bem Icpten 3i'btc 5ufneben ift. G« märe
ein geiuagter Sd)lufj, biefe iöUitlje ber 3lrbeit auf bie äbnlicfte
StantSnerfaffiing beiber l'änber jurüeffübren ju roollen; ober eb
barf bodb benierft tnerben, bnf? Teutfcljlonb unb bie Scbincij bie-
jenigen europiüfcben Sfänber finb, in benen eine lebenSnoUe 2'ejem
trnlifation mit einer feflen Santöeinbeit am glücflicbften oerbunben
ift. 3Mö auf einige bürre .i»0£l)lanbe ift ein bebaglidter J^oljlftanb
allgemein fidttbnr, unb eben fo allgemein bie 3uf><ebenbeit be9
33o(feö. 3<^ber ift ftolj auf feine Giemeinbe, feinen ftanton, auf
fein fd)ioeijer Üfoterlanb, unb troß nerfd)iebener @prod)e uiib 3lb-
ftammung finb, I'eiitfd)e, f^ranjofen, ^tolifncr/ ^iomanen ein feft
jufammenbnngenbeö 3foIf. 3n Summa, id) tenne fein 33o(f, in
iue(d)em bo9 g(fi(flid)e 'I8ol)lerge()cn be9 Ginjelnen fo oHgemein
unb fo in allen Sdjidtten oerbreitet, unb feinen Staat, in bem
bie öffentlid)c llladtt fo [)armonifd)Mnit Selbftänbigfeit unb §reil)eit
bes Gin^elncn oerbunben loiire.
E. von der Brüggen.
Digitized by Google
jipori(i|f Sitterdnr*
Dr. 9IItjanbcr Scrgengtün: Öcrjog G^riftopl^ Don üRcctlcnburg,
Ictjter Soabjutor bc§ (rrjbiSt^umS Siigo. (Sin Scitrog jut
liDlänbiftbcn unb mtctlenburgif(b(n (St(d)icbte. iReoal 1898.
Verlag oon 5ronj Jtluge (Sibl. Siol. Oeief). bctmibgcgcbcn opn
ür. (Srnft Seraphim. 3'®*'*''^ iBonb).
— b — . Jiie Berufung bcs ^erjogfl Gbriftop^ oon 9DJecfIen=
bürg )um j^oabjutor beö ßijftifts Siiga, gegen einen $efd)lu6 bes
lOanbeö erfolgt, ber ben Sinmifc^ungen aitslönbifc^er ^ürftenbäufer
in bie einf)eimifd)en 9(nge(egent)eiten einen ^amm oorfci)icben foDte,
bat ben 5lnflofi ju ^tenoidlungen gegeben, bic in befebieunigter
^olge einanber überftürjenb ben 3>if9>99'cnbru(b ber Stootengebilbe
2nt=S*io(anb4 b*rbeifübrten. (Sine oertiefte 53ebnnbliing biefer gonjen
miebtigen ^eriobe liolänbifcber (Siefebiebte oiif ®ninb ber gleich^
jeitigen bipiomatifeben Quellen, ber Urfunben unb Briefe, unter
^eranjiebung ber ebronifotifeben Ülufjeitbnungen, ift biflber ni(bt
erfolgt, ©ooiel ou^ feit balb oierjig 3nbten (uorljergcbenbe 5ßer=
fuebe abgered;iiet) miö einbeimif^en unb auölänbifcben ältcbioen ans
2i(bt gebrn(bt ift feit ©ebirrens epocbemad)enbcr (Srforfebung beS
fcbioebifcben JJeiibsarcbios, noch genügt bns jugönglicbe SDJaterial
ni(bt ju einer umfaffenben Jinrftelluug. 6s gilt, bie 3lr(bioe noch
grünblicber aiisjufcböpfcn, bislKi' bei ©eite gelaffene bcconioiteb^i/
nueb bie S8orgef^id)tc mehr, als bisher gefebeben, ju berücfficbtigen.
I'as (Seioonnene ift bann einer ben ©toff nach mnnnidifacben
fRiebtungen burd)atfernbcn ?lebnnblung in 6injclnrbeiten ju untere
werfen, elje an eine fruebtbringenbe, loifienfcboftlicb genügenbe unb
bamit auch anberen 'jlnforbcrungen entfpredjenbe X'arflellung gebaebt
1
Digitized by Google
834
Saltifc^c ^iftorif(^ Sittnatui.
roerben fann. (Sine foi^c Monographie, bie un9 einen großen
©chritt öonoärtfl bringt, liegt in bcm 23ud)e 'JI. Söergengrünfl nor.
$0 baö 9luftreten 6()riftoph<j ben ©tein ins Stollen brachte, feine
9Serfon unlöslich mit ben bnrnuf folgenbcn (Sreigniffen oerbunben
ift, liegt bie SJöthigung oor, auch bie iBorgönge ber 3eit m ihren
^auptphafen }u bchanbcln. R. Sohmcpcr hol t>n ber ^lanb non
fönigsberger Slvchionlien gejeigt, mie t^erjog (Shriftophs §incin=
jmöngen in bie linlnnbifdjen 9lngelegenheiten nur eine uorlnufige,
einleitenbe (Spifobc bilbet bei ber Sluofühnmg bes '^Jlones feines
SruberS, bes ^erjogS 3oh"'m i'llbredjt, fid) jum ^errn ber an
ber Dftfee liegenben Sauber (Mccflenburg, 9ireu&en, Siolanb) ju
machen. ©d)irrmnd)cr hnt bann in feiner Biographie beS
^)erjogs 3ohonn 9llbred)t einige Änpitcl bicfcn ebenfo hflrtndcfig
fortgefefeten mic erfolglos bleibcnbcn Berfuchen geroibmet. 9lus
©chirrmochcrs 2Berf erfuhren ou^ meitere Äreife*), roie reich bas
fdjroeriner ülrchio noch nn 9lftenftficfen für biefen Se'lroum fei
unb bah bort noch oieleS auf Siolanb Bcjügliche ju finben fein
muhte, rons er feinen entfprechenb nur anbeutenb ober beü
läufig hatte hcianjichcn fönnen. 3ur Slusbeutung für bie lio=
länbifche ®efd}ichte hat fid) auf (Srunb biefer ^iniocife bisher aber
niemanb entfd)loffen. (Ss fann baher als eine glücfliche Rügung
bejeichnet roerben, bofe eS Bergengrün oergönnt roar, in aQer
Muhe fich an bie 2^urchforfd)ung biefer ifJartiecn beS fchioeriner
SlrchioS machen ju fönnen. 6r bietet uns nun nid)t Materialien,
gicbt im ülnhange nur eine bcm oorhanbencn 5Hcid)thum gegenüber
oerfchroinbenbe Ulusioohl oon Stücfcn im SBortlout, fonbern forbert
(S. VI ber Borrebe) bie liolänbifchen auf, biefem 9lrchioe
ihre Beachtung jujuroenben; ein Stuf, ber hafffatlich nicht unbe=
achtet oerhallt. 3hm fügte fich banf feiner fchon loicbcrholt be-
roährten (Seftaltungsgabe ber fpröbe ©toff ju einer abgeflärten
3?arftcllung, bie bie Mühen beS angcronnbten ^Icihcs, bcs 3ufammcn;
tragenS ber Bauficinc bcm Sefer entrüeft. Spuren unb 3«wge ber
grünblichen Slrbeit fmb nun nicht ctioa bloS bie jahlrcidjen 9ln=
merfungen, bie bie (Srjohlung begleiten, febe ©eite giebt 3fagnih
*) (Es oerbient berootge^oben ju roerben, bab 8if(b im 22. Sanbe ber
l)abrb. f. medlcnb. (Sclcb- eine Sleibc oon Stlenftürfen bereits publijirt b<ntc-
bie 3Bid)tig(cit beS frfjroeriner ?(r(bi»S oueb für Siolanb erfennen liefeen.
Digilized by Google
9altif(i^e l^iftoTifc^e SMetahtt.
336
Bon her abrongenben befonnenen ittusnu^ung unb Verarbeitung bc»,
alle« in ollem genommen, rccbl jerftreulcn CueKenmoterinlö. Der
Sebenfllouf beö '^erjogs 6f)riftopb bilbet ben ^aben, an bem fid)
bic 21)otfac^en aufreiben liefeen. I*« Vorgefebiebte, eine trog reb-
lieben VemübenS beS bie ©rjiebung leitenben cilteren Vruberä bureb
©egenroirfungen ber Vlutter, einer ber uuglürfli^ften unb be=
bauernöroertbeften fürftlicben ^auen ber Derfümmerle 5?inb=
beit unb 3ugenb, giebt ben ©eblüffel ju ber Seurtbeilung ber
(Jbarofteventioieflung Gbriftopb beö Sdanneö. Daö Sauptgeroiebt
ift auf feine liolönbifebe Gpifobe gelegt. „2Uit ber iSücffebr
Gbriftopbö naeb Vlecflenburg im Sabre 1569 erlifebt im ©runbe
bao allgemeinere gefebiebttiebe 3ntereffe an feiner Verfo«" (©• 258).
3Bir oerfolgen felbftoerftänblicb bie unö gebotene J'arftcllung mit
gleichem Sntereffe on ber 3trbeit biö ju 6nbe; mehr Slnfprecbenbeö
mag baö Scblubfopitcl bem mectlenburgifd)en Sefer bieten, ber ibr
mehr 9lnfnüpfungöpunftc nuö feiner .^'cimatbögefebiebte/ auö ben
Vorgöngen innerhalb feincö Jterjogboufeö entgegenbringt, bem bofür
in bem Vorbergebenben ©elegenbcit geboten loirb, über bie ©efebiefe
fiiolanbö in jener beroegten 3«it feine Jlcnntnife ju oertiefen. lenn
baö mu6 bfraor 9 ®bobcn toerben: Vergengrün bat eö burebauö oer»
ftanben, bie ßrgebniffe feiner f^orfebaag in einer ^orm barjubieten,
bie ben Sefer feffelt, babei einfach unb tlor ift, unter Vermeibung
jeber rbetorifeber 3lnroonbtung. T'er ernfte ©efebiebtöforfeber borf
roeber berounbern noch oeroebten; ihm foll ber ©egenftanb nicht
Sleuberungen ber 3»' aber Slbneigung entlocfcn, er bat ihm bloö
feine Vetraebtung jujuiocnben. Gin nnbcröortiger fonn ber Gin=
bruef auf ben 8efer fein; ohne nun hier in ben Gbor berjenigen
einjuftimmen, bie ben ^lerjog Gbriftopb fursiocg alö „langioeilige"
Verfon bei ©eite febieben möchten, fönnen mir nicht oerbeblcn,
boü ber $elb olö folcber unfere Ibeilnabme bureb bie V^aarphrit
feiner SSMnfelüige, bie Vlanlorigfeit feiner Unternebmungen ner=
feberjt, felbft baö VHtleib an feinem felbftoerfcbulbeten brrb*a
©cbicffale ftcb nur mäjjig unb loie roiberroillig regt. Diefeö fort=
gefegte Sügengeroebe, bie Vorftellung, ölte geioiegtc Vraftifer
betbören ju fönnen, lobt bie fWiebtigfeit ber V^rfönlicbfeit grell
beroortreten.
Ginielbeitcn ju beonftanben ober b«raorjwb6l>«a *ft hier ai<bt
ber Drt. ©. 8 bat ber Vrief ooii Gnbe 2?eiember 1551 nicht
1 *
Digitized by Google
836
^iftorifd^e SiMnatur.
bas falftbe 3of)r 1552, fonbcrn er ift nac^ bem ©ct^a4>tsjabr
bativt, baS neben bem Januar als 9(nfang beS bis gegen
©d)(n 6 beS Ifi. in* Webraueb blieb. S. 40 ift ein 9.icr=
bnltni& beiü()it, bem bie Iii)Iänbifd)e (,>)efd)id)tsforfd)ung bisher
nod) nidjt bie gebührenbe 9lufmerfiamteit jugemanbt bol- bic
Sd)ubberrfd)nft frember ''|?otentntcn über bie 93iSlbümer beS
gonbeS. 9\lelcbc 9Uid)tigtcit biefcS .llonferootorentbum unter Um=
ftönben hoben fonnle, roenn eS fur prnftifchen Oeltung gelangte,
geht aus ben a. o. C. berührten iiorgängen heroor. Vielleicht
tl)eilt V. gelegentlich an anberer Stelle t^enauereS mit über bie
Grgebniüe ber ^Jachforfchung im milnner Srehio. 3|ni lio-, eft*
unb furlänbifdjen Urfnnbenbuch ift eine 9teihc oon 91ftenftücfen
gebrueft*), bie bie S(hnbhfirfd)oft beS i^önigs oon Volen über
bas Grjftift 9tign fchon für’s ^ahr 1300 belegt, bie beS ©rofe:
fürften SBitolb non Sitaiien über baS Stift 3/orpat onbeutet, enb=
lieh bie im ?iohre 1449 nom Vopfte fdjon anerfannte Sd)irmherr=
fchaft beS Königs KoRmir IV\ oon Volen über bie Stifte SHiga
unb Jorpat firirt. 2 !'ie ganje 55 >^oge im 3 >ifommenhang ift aber
noch niemals ©egenftanb einer llnterfuchung geroefen.
!Cem Verfaffer, bem ber inärmfte ®anf für biefe ©abe ge=
bührt, nidjt nur non Seiten ber ^ad)iniffenfchaft, fonbern aud) non
einer redjt ftattlichen i'eferjahl, inie mir hoffen, münfehen mir feine
freubige 9lrbeitjfraft noch ineiterhin auf bem ©ebiete liolönbifchcr
@efchichtsforfd)ung bethätigen 511 fehen unb bie 'Jtefultntc ber ölten
^eimoth als ülngebinbe barjubringen.
•) Sb. 2 n. 1030; 4 n. 1368 ; 5 n. 2063, 21 1«, 2127; 7 n. 245 unb
460; 10 n. 674. Jamit finb nur bic niicf)lig|tcn 9tummcrn jitirt.
Digitized by Google
6rIioternlie$ lentoire jiim 0teiierreformproje!t kl
lioliinliifiljen ^anütagep b. % 1898*).
3m 3ü^« 1687 I)Qt bic ©cbmcbif^c 9Jcgicrimg bafl Sauere
lanb aller 3)omäiiengiitcr iinb '^Jriootgüter, bel)iifö 9iege(ung ber
9lbleiftung ber ^rob^bienfte unb iUertf)eilung bcr öffcntlid)en 3(bgaben,
nncb bcm ©gftem bcr ^afentaration, in ^afeti unb
©roicbcn glcicbinöfeig einfdjnbcn lafien.
3!od)bcm i*iölanb mit bcm 'Jluffifcbcn 5icid) nereinigt niorben
roor unb bcm liulänbifdjcn 3lbcl bie bemfclbcn uon bcr fd^mebifcben
iHcgicrung burd) bie (ogcnannte (Siitcrrcbiiftion genommenen ®üter
roicbcr rcflituirt morbcn morcn, mürben in beii 3of)ven 1758,
1764 unb 1800 fcitenö ber Stanlöregicrung für bie 2)omänengüter
unb burcb bcjüglidic 9luftrdgc an bic 9iittcrid)aft für bie '^rioQt=
gütcr SBcrbcffcrungcn bcr .'öüfeneinfd)äbung in Eingriff genommen.
!Cicfc 31rbeiten führten in bcr 3olgc jum Grloö unb jiir '^ublifation
bcr in ber iöouerocrorbnung oom 3nbrc 1804 21,162)
unb ben Grgänsungäbeftimmungen ju bcrfelbcn uom 3nf)rf 1809
(iUSJS 23,505) enthaltenen gcfcölid)cn 93cftimmungcn über bic
Joration aller ^Domänen» unb '’fjrioatgügcr bcljufs 3(blciftung ber
■örohnc unb bcr auf bcm i?onbe ruhenben 3lbgobcn. 2>icfe Oefege
festen junäd)ft 4 9tioi|ionöfommiffionen ein mit bem 31uftrage, alle
!Tomänen= unb ^^riootgüter einer glcid)mä^igen Ginfehä^ung ju
untcrjiel)en. S'ie (Srunbprinjipien unb biefer Ginfd)ä|ungcn
laffen fid) in nad)ftchenbe 7 'f^unften jufammenfaffen.
1) 3ltle GJütcr ohne Sluönahmc „irgenb 3enianbca bem fie
jugehören, bcr ftrone, ben '|triootleutcn, ben (Scmcinhcitcn ober
ber ®ei|tlid)feit" finb bcr Gin)d)äbung ju untcräichcn. (3nftruftion
oom 20. §ebruar 1804, § 15, 21,162. Grgünjungäbe:
fiimmungcn oom 3- 1809, § 67, 9)®S 23,505).
2) 'Jiur baö 33auerlanb ber ®üter foU eingefchägt roerben,
bafl ^ofelanb foll fd)abfrci bleiben. (3nftruttion oom 3 - 1804, § 22,
9393 oom 3 - 1804, §§ 48 unb 54. Grgönjungsbeftimmungen oom
3. 1809, § 9).
*) lic in Dotlicgcnbcm 9lrtifcl gebrauchten ^Ibtürjungcn bebculen:
= ®auer»erorbnung, = OoiiuernemcntÖregicrungSpatcnt, t8®o = Soll«
ftänbige Sammlung bcr Wcfcljc.
Digitized by Google
338
3ut liol. Steuerreform.
3) I'er £c^6“n9 T'ni> S» unterbieten: Oärten, Slerfer,
Siufctlanb unb 23iefen. (3nftruftion ooin 3- I8ü4, § 22, Jabelle B
!Ö'B Dom 3- 1804, § 57. ©rgänjungäbeftimmungen oom 3- 1809,
§§ 13 unb 67).
4) Jie 8ub 3 enoätnten l'anbfalegorien Hnb ber Sefd)aften=
beit unb (S:rtragöfä()igFeit beS !)!anbeö gemäg in je 4 (Brabe ein'
butteilen unb nach Sofftellcn geometrijd) ju uemiefien, inobei
(Härten unb Slecfer ber g(cid)en ©rnbuirung ju unterbieten |inb.
(3nftruftion oom 3utf* 1804, § 22, oom 3- 1804 §§ 57
unb 58. Grgänbungöbeftimmuugen oom 3- 1809, §§ 13 unb 67).
5) !T'ie 4 Sobengrabe ber einbufd)citenben :^anbfategorien
[inb in ^afen, unb ©ro|d)en bu oeronfettagen, roobei ber
späten in 80 Jtuler unb ber Jtuler •" 00 ©roftten b^rfüllt.
(ibidem).
6) I'ic ermittelten ©rabe ber Jöobenfotegorien foüen pro
ifofflellc folgenbe ®d)äf)ungöroertte t)uben:
eine
lioffteU. ^(fer ob.
©orten 1.
©rabeö
=
64- 7 ©roftten
ff
ff
ff tt
„ 2.
tt
--
öS«?
tf
ff
ff
ff ff
„ 3.
tt
=
42“ 7
tt
ff
ff
tf tf
n
tt
32’ 7
tf
ff
ff
)üufctlanb
1.
ft
21*7
tt
ff
ft
tt
2.
tt
-=
17“ 7
tt
ff
ft
tt
3.
tt
14^7
tt
ff
tf
tt
4.
tt
=
10“/7
ft
ff
ff
^eufctlag
1.
ft
-=
12“ue
tt
ff
ft
tt
2.
tt
8'*/u2
tt
ff
ft
ft
3.
tt
=
6*/i12
tt
ff
tt
tt
4.
tt
4*112
ff
(ibidem).
7) ')2ad) obigen ^arntionöprinbipien finb für baö :Bauerlanb
ber I'omänen= unb '^Jrioatgüter für jebe^ ©ut ein Sßacfcnbud) ein=
burietten, in loelctem bo6 tarirte 3treal unb ber Jarroertt jebe«
iBauertanbgefinbeö enttniten fein mu^ unb in bem au(t angegeben
werben muB, loieoiet ber ©utöbefiter oon jebem Sauenoirtt in
©emäjjteit ber laration ‘grotnbieiifte bconfpructen barf. I'iefe
SBatfeubüdier foflen ben 'Diagftab bufür abgeben, loieoiel ein jebeö
@ut Ülbgnben bu leiften tut. (3nflruftion oom 20. §*bruar 1804,
Digitized by Google
3ur liol. Steuerreform.
339
§ 16. 3nftruftion für bie fDlcö-fHeoirionSfotnrnifftonen oom 28.
§ebruor 1809, § 21, ff.).
9k(ftbcm im i>a[)re 1809 bie 4 SleoifionStommifnonen in
eine 2)le6=91eDirion6tommiifioii ocreinigt roorben roaren, rourbe bie
Ginfdiä^ung ber ifiiiuatgüter bereits im ^ofire 1823 ooUenbet.
25ie Einfdiäbung ber S'omänengüter oerjögerte fid) in
genügenber Ärebite für bie Qusfü()renben Crgane. 3)al)er beftimmte
ber SDJinifter=fiomite unter 3lücrböc^fter Seftätigung oom 18. Sllärj
1830, (Smig. b. Steic^gef. V', 1. '3fr. 3536) bafe ber 3)feft=9leoirionS=
fommiffion bef)ufü 3fusfüf)rung ber SSermeffung unb einfebäßung
ber 33omänengüter ein fobrlicber 3ufd)u6 uon 15,000 fHubel ®onfo
ouS bem 9feid)Sfd)ab jugemiefen inerbe. S3is jur 2luSfü^rung ber
neuen ©infebnbung foUte für bie J?omänengüter bie in (Semofebeit
ber Seeienjabl ber Säuern bercebneten prouiforifdien 3Ba(fenbüd)er
ober, roo fotebe nid)t norbonben maren, bie ÜBadenbücber uom
3abre 1758 ©eltuiig haben. (SS oom 26. Sfärj 1819. S®©
27,735. Ginleitung Sunft IX unb § 41).
Um bie Gi'bebung ber öffent lieben iflbgaben cinbeitlicb ju
regeln, publijirte bie lliulänbifdie ®ouDernemcntS'Scrn)altung im
3nbr6 1832 in einer jufammengeftcliten ÜnnbroBe ben ermittelten
^afen- unb oller Somönen' unb 'Sriootgüter, in bem
Sotente nom 21. Dftober 1832 sub '3fr. 1759 (Seilage 1) unb tbeilte
in bemfelben jur Snd)acbtung mit, ba^ bie befinitioe Ginftböbung
ber no(b nicht neu einge)d)äbten ^omcinengüter bureb nad)träglicbe
'^lublifationen befannt gemad)t merben folie.
3n ben 3abr«'> 1832 bis 1864 mürben bie neuen 3Bo(fen=
bücber für bie noch nid)t befinitin cingcfd)übten :Domänengüter fertig
geftellt unb ber i^bolermertb berfelben in einer 'Jfeibc uon '^latenten
publijirt, fo bub feit bem 3obif 1864 olle Tomönen- unb 'Srioot*
güter in Siolanb bebufs Umlage ber SanbeSprüftanben nad) ben
in ben ©efefen oon 1804 unb 1809 entboltenen SHegeln einge=
fcböjt roorben finb. ;?iefe Ginfeböbung roirb unter bem Samen ber
„fionbroDe oom 3obre 1832" jufammengefabt.
2)amit roar für bie '3formirung ber 'grobne unb bie Umlage
aller öffentlicben fieiflungcn für bie Somönen= unb '^Jrioatgüter
eine gleiche ©teuerbafis gefebaffen roorben.
I'ie Sormirung ber grobnleiftungen roar baS roefentlicbere
'33fotio für biefe Sobeneinidiägung geioefen. J'ie grobnleiftungen
Digitized by Google
340
^ur liol. SleueTTcform.
ber dauern bUbeten bcii ÜHa^ftab für ben L'aiibiuert^ jebefi i'anb-
gutcö. Üon biefcm (^cridjtöpuiiftc auogcbenb rourbe forool)! auf
ben XoiU(iucn= a(ö ben '4-^vioalgütern nur baö ükucrlanb als
fteuerpfiic^tiges ^anb einer ^nration nnter}ogen, n)ül)renb bas ^ofes
lanb überall febabfrei unb untarirt blieb. (iJ'i} oom 3!obr« 1819,
'lJunft IX; oom :.ial)re 1H49, 'fiunft V).
'lila in ©emä|)l)cit ber Sleftimninngen ber Si'41 oom 9. 3uli
1849, § 7 ff (3IW5 23,385) ein 'Jlj'-’il be’ö Slauerlanbea jum
igofcalanbc jugefcblagen lourbe, beljielt and) biefer Jbeü, bie foge=
nannte Üuote, bic fteuerpflid)tige Qualität.
'^ud) in (äemäfibeit ber nod) jebt gelteuben ::üe)timmungen
ber ib'I] oom 13. 'Jlooember 1800 36,312, Ginleitung
'^iunft V unb §§ 93 — 95) ift baä iiofeslanb feiner Jaration
}u unteriiel)en, ioäl)ienb bas fteuerpflid)tige lianb ben alleinigen
'JJlaöftab für alle 'Jlbgaben, aud) für bie auf bem .tiofalanbe
rul)enben öffeutlid)eu 'iterpflid)tuugen ('Hiateriallieferungen unb
Saarjablungen für bie offentlidten 'bauten unb ÜSege) ab'
geben mu^.
Tie fortfd)ieileube Gntioicfelung ber lianbioirtbfcbüft, ins-
befonbere ber liebergang oon ber 'Jlatural. jur (^elbioirtt)f(^aft,
batte in ben 'Jlgraroeil)ällniffen 'Iteränberungen jur 3'oId<^' !>>*=
halb bajii füt)rtcn, baf) bie Ginfdjäbung nach ber ÜanbroUe oom
3ul)rc 1832 ben tl)atfäd)lid)en 'i)erl)ältuiffen nid)t metir entfprad).
3n biefer Sejicbung Ijaben fid) bie 3u|tänbe auf ben '15rioat; unb
ben Xomänengütern uciid)iebeuartig geftaltet.
Ser Gntioicfelungsgang auf ben ifJrioütgütern läßt ficb
in 'Jiud))tel)enbem ffijjircn.
3n (Semäöbfil oom 3obve 1804 füllten bie 'i^aefen-
bücber bie feftftel)enbe ')lorm bafür bieten, luie gro^e 3'ral)i<bienfte
ber (Mutsbefiber oon ben SJauern oerlangen barf. Sie fpätere
(SJefebgebung ift in biefer ^öejicljung fd)iOüntenb geioefcn. Sie
oom 1819 (Ginleitung I unb Xül) überließ bie
'Jlormirung ber ^*<9 freien Uebereinfommen jioifcben
ben t^utsbefibern unb iöaucrn. Sic im 3abic 1845 'Kllerböcbft
beftötigten eigänjenbcn '.beftimniungeu jur lü'll oom 3a^re 1819,
insbefonbere ber am 23. 3anuar 1845 'HUerljöcbft beftätigte 'Jlnljang
ju biefen Grganjungen, feßt loiebcrum feft, boö bic füJacfenbücbcr
bie alleinige ')2orm für bic '^obnbienfte bilben foUen, bag ea aber
Digilized by Google
3ur Ii»I. Steuerrfform.
341
teil ©utabcfi^cm freiftef)en foU, burd) neue 'JJJeffungen unb
2'arationeu nacbiuiueifen, bafi fie ber uerünbeiten Qualität unb
Quantität bea nubbaren ütanbea gemäß berechtigt feien,
grobnbienfte ju uerlangen. Die oom (§ Iti-J)
überläßt bie Jeftftellung beä llmfangea aller großnbienfte eineä
eSefinbeä micberum Der freien itcreinborung jmifchen bem (Sut8=
befißer unb bem (SJefinbeaiuirtl). Die Ü3J uom 3ol)i« (§§ 2
unb 118 ) bringt bagegen ben 3lllerl)öd)ften ifefcßl oom 3ah«
luieber in 'Jlnioenbung unb beftimmt, bafe ea ben ©utaberißern
freifteben folle, fnUo bie nußbaren öänbereien beä fteuerpflichtigen
Sanbea ftd) uergrößert haben, neue !iI3acfenbü(her anfertigen unb
oon ben fiirdjfpiela^ unb ftreiagerichten beftätigen ju laffen, loelche
bann bie ^Jlorm für bie ^öhe ber f^rohnleiftungen unb auch für bie
iHcpartition ber iilbgaben bilben fallen.
(Sine mcitere SJebeutung hüben bie 'ißacfcnbücher für bie
'flriuatgüter baburd) erlangt, baß fie gemäß bem IHeglement ber
Siülänbifchen abeligen (äüterfrebitfojictät ben 'Jllaßftob für bie '4(fanb=
briefbarlehen bilben f ollen, melcße einem lianbgute unb ben oon bem
felben mittelft 'llerfaufa abgctl)eilten (^runbftücfen }u gemäßren finb.
(Snblid) finb bie ilKadenbücher ber SÜlaßftab, nach loelchem
beim llerfauf bäuerlicher C^runbftücfc in (Gemäßheit bea § 48 ber
ib'if oom 3«hrc 1860 bie '41erpflichtung jur 3lbleiftung ber (^elb=
lanbcapräftanben ouf bicfelben übertragen loerben.
2Bie bereita auägeführt, loaren bie obligatorifchen ffiJacfenä
bücher für bie ^^rioatgüter bereita im Ijühre 1823 oon ber ^J)teß'
fHeoifionarommiffion fertig geftellt loorben.
Ülittlerioeile aber oeränberte fich ber ^eftanb ber nnßbaren
ifänbereien bea SJauerlanbea, befonbera feitbem bie ib'il oom 3ahi®
1819 ben lUbfehluß freier Slontrafte geftattet hülfe, in nicht unbe^
beutenbem Ülloße. '.Öufchlanb, iÖalb, SBeibe unb entroäfferte Sümpfe
mürben in Selb unb 'Il>iefe oerioanbelt. (Sine obligatorifche 9Jeu-
regiftrirung unb Daration biefer, in ben äliacfenbüchern uom Süßic
1823 nicht enthaltenen, nußbaren l'änbereien mar im ©efeße nicht
oorgefehen. Dagegen ließen fid) biejenigen ©utobefißer, melcße
höhere ''fifanbbriefäanlcihen aufjunehmen münfeßten ober entfpreeßenb
ber 'Vergrößerung bea 'Jlcfcrarcalo eine neue 'Vertßeilung ber Sroß»*
bienfte für notßmenbig erachteten, neue 'Viacfenbücher anfertigen
unb beftätigen.
Digilized by Google
342
3ur üdI. oteuetTcfonn.
&in rotitercd 'Dlotio 5 ur '}(nfertigung unb ^eftätigung Don
neuen SBadenbüc^ern lüor ber feit bcin 3o^re 1849 in iSngrin
genommene 'iterfauf ber bäuerlichen ©runbftücfe. Um ben roirf^
liehen 'llterth ber ju oertoufenben (Sefinbe ju ermitteln unb ein
möglichft großes '{tfanbbriefbnrlehn auf biefelben jii übertragen,
liehen )le bie oerfaufenben (^utsbefther übermeffen unb oon fUeuem
in 2:hQf^i' einfdhäßen, morauf bann neue äßacfenbücher beftätigt
mürben, melche für bie oerfauften ®runbflücfe bie 3Jorm bilbeten,
nach roelcher fi* ein '’ftfanbbriefbarlehen ju übernehmen unb (§elb=
lanbeSpräftanben ju jnhlen hoUcn. Dieicnigen ©utsbefiher aber,
melche meber ein 'fifnnbbriefbarlel)en aufjunehmen, noch eine iler>
änberung in bem Umfange ber^rohnleiftungen oorjunehmen münfehten,
behielten für ihre l^üter, als 'Jlorm für bie 3lbleiftung ber Ab-
gaben, bie iÜtücfenbücher oom Jiflhrc 1823 , in benen bas nußbare
yanb nur in ber Öröhe unb Oualität oerjeidmet unb tarirt mar,
in ber bie fHeoifionSfommiffion baffelbe in ben 3nhrcn 1804 bis
1823 regiftrirt h<>Uc- '^ber auch bie burch '-Uerrauf oon ben
iffrioatgütern abgethcilten '^Banerlanbgrunbftücfe behielten nid)t bie
SBacfenbücher unb Üfobentarationen, meld)e ben iöertäufen ju (Srunbe
gelegt maren, bei. I>ie in ber oom 3ahre 1860 (§§ 114
unb 221 — 223 ) enthaltenen Siefiimmungen über bie 'DJarimah unb
'Jllinimalgröhe ber bäuerlichen (flrunbftücfe, fomie bie im Sahre 1886
ber Üiolänbifchen abeligcn (Siüterfrcbitfojietät ertheilte Sefugniß,
ben oon ben fHittergütern abgetheilten ®runbftücfen bireft ^Jfanb^
briefbarlehen ju ertheilen, (cf. 3lUerhöd)ft beflätigteS fHcichsrathS=
gutachten oom 28 . IDlai 1886 , 3739 ) oeranloßten bie ©igen=
thümer ber bäuerlichen (^ruubftücfe behufs i’heilung berfelben, fomie
iäufnahme neuer ''f.tfanbbriefanleihen , ihre C^runbftücfe neuen
^holc<^c>nfd)äßungen ju unterjiehen unb biefe @infchäßungen in
^orm oon ergänjenben ^Beilagen in bie SBacfenbücher aufnehmen
Ju laffen.
§ür bie Gigenthümer ber fHittergüter bilbeten bie 9Bacfen=
bücher auch 3)taftftab, nach melchem bie oom Sanbtage unb
ben Äreistagen unb ftreisoerfammlungen befchloffenen SBilligungen
auf bie fHittergüter repartirt mürben.
J;iefe Slepartitionsbafis muhte für biefenigen Siittergüter, bereu
iBauerlaubgefinbe burch Sferfauf oom ^auptgute loSgelöft mürben,
)ur Slufbringung ber ritterfchaftlichen SBilligungen oöDig unbrauch^
Digitized by Googl
3ur Ii»I. Steuerreform.
343
bar merben. Denn ein JHittergut, beffen S3auerlanb burtb SJer^
fauf abgelöft loorben mar, mufetc bie aBiQigungen nac^ SDiafegobe
bcs Jarroertbea oon Siinbereien aufbringen, bie fid) garniert im
Seft^e bcs iHittcrgutsbefiberS befanben. Dicfe Snfongruensen
beroogen ben liolänbifeben Sanbtag im 3af)re 1872 ben ®cfcblu6
ju foffen, bef)ufs 3tufbringung ber rütcrfcbofllidjen SBilligungen,
bas gefnmmte Jpofcslanb ber Süttergüter nad) benfclben DajotionS^
prinjipien in Dtjiiicr unb ®rofd)en cinfebäben ju laffen, roeldje
ber (?infd)äbung bcs 3)aiier[anbcS ju ©runbe lagen. oom
4. Dejember 1872, 101). Die Ginfebobung bcs ^ofeSlonbcS in
Dboler mürbe im 3abre 1878 ooUenbet Dom 3abrc 1878,
107) unb feitbem merbeu bie rittcrfcbaftlicben äßilligungen gemäb
bem ibolerroerlbc bcS ^ofesloubcs ber 3iittergütcr auf biefe
repartirt. Gine rocitere 3lbrocid)ung oon bem ^^Jrinjipe ber im
3übre 1832 publijirten, für bie Domänen» unb '^Jrioatgüter ge»
meinfamen, Daration bes fteuerpfliebtigen Sanbes mürbe im 3“bre
1880 oom SJanbtagc befcbloffen unb im 3<ibre 1881 oon ber ®ouoer=
nementSücrroaltung genebmigt. (®'Ji'fJ oom 3abr£ 1881, 13).
Diefelbe beftebt in 3lDe feit ber ''^iublifation ber
SanbroUe oom 3‘ibi'c 1832 für bie "i^rioatgüter unb bie oon ben»
felben abgetbcilten ©runbftüdc neu angefertigten unb beftätigten
^lobentapationcn mürben gemäb ^efcblug beS Sanbtages oom
3nbif 1880 regiftrirt unb im 3nbrf 1881 in ‘3<>rm einer neuen
ÖanbroIIe jur 3<id)tf(biiur für bie 3lbleiftung ber Sanbespröftonben
auf ben 'fJrioalgütcrn publijirt, mäbrenb für bie Domnnengüter
bie !^anbroUe oom 3tib>^^ 1832 nebft ben 3lad)trägen ju berfelben
bis auf SBeitereS noeb in ftroft bleiben foUtc. (vide Seiloge 2).
4)ierbci bebielt ficb ber yanbtag oor, periobifeb eine ber»
artige iHcgiftrirung ber neuen Dbulermertbe eintreten ju loffen,
roorauf in ®emäbbeit biefeS 93cf(bluffeS in ben 3ob«n 1888 unb
1891 oon ber ©ouoernementsoerroaltung mieberum neue 2anb»
rollen für baS fteuerpflid)tige 2anb ber '^rioatgüter jur 3tacba(btung
publijirt roorben finb. (®3lif5 26 oom 3sbre 1888 unb 47 oom
3abre 1891.)
Gnblicb ift nod) )u ermäbnen, bab ber 2iolänbi)d)e 2anbtag
im 3obre 1889 in ber Grmägung, ba& boS ^ofslnnb ber SRittergütcr
in { 5 olge ber Ginfül)rung ber 3ufliireform roeniger äSiUigungen
aufiubringen bntle, unb um allmäblid) eine gleitbmäbige 33efteuerung
Digitized by Google
344
3ur Hol. Sttucrreform.
fämmtlic^er Sänbercieu nnjubnfjncn, bcn faßte, baS
fcßaßfrcie ^ofölanb nnd) Dtaßgobe fcincö im 3at)re 1878 fcft=
geftelllen 2:ßalerrocrtl)cö aud) }uv 3al)lung ber (SelbtanbeSpräfianbcn
ju leportircn. S^icfer 33efd)lu6 roor junnd)ft in ber ÜJorauafcBuiig
gefaßt roorben, baß aud) bas $ofa(anb ber 3^omäncngüte^ bic
3at)tung ber ©clblonbeöpräftanben mit übernehmen mürbe. £a
ober bie 2)urd)führung biefer 'Dtaßnaßme nießt möglich erfeßien
(^u. 31. auch auö bem (Srunbe, meil baä ^ofölanb ber 2'omänen=
guter nießt eingefcßäßt mar unb nur ouf gefeßgeberifeßem SBege
einer Ginfcßäßung unter jogen merben füimte), fo befeßloß bie Siu-
länbifd)e iHitterfcßaft, biö ouf 3Seitcrcö nur baö ^ofalanb ber
'firioatgütcr 5 ur 3oßlung ber Wclblnnbeöpröftanben ßeran^ujießen.
2!iefcr Söefcßluß i|'t uon ber (SouDernemetäuermaltung im 3oßre
1890 jur 3Jacßacßtung publijirt roorben (vide Beilage 3). Jiefe
ÜJloßnoßme ßatte ben Gßarafter einer freimilligen 3<eifteuer ber
^ofolönbereien jur 3‘’ßl*'"9 ©elblonbeöpräftanbeu, ba bie
gefeßließe Seftimmung, naeß melcßer baö .'pofölanb einer Ginfeßoßung
}ur 3aßlung ber 'fJräftanben nid)t unterliegen foU, bia jeßt un^^
oerönbert in jtraft geblieben ift.
3lnbera joie auf ben 'ifSriootgütern geftalteten fieß feit ber
■iliubtifation ber SanbroUe oom 3oßre 1832 bie '^erßältniife ouf
ben 2)omänengütern. 3)a in 33ejug auf bie innere öfonomifeße
IQermaltung anbere IBebingungen maßgebenb roaren, ala für bic
ifJrioatgütcr, fo blieben bie in ber ^anbroUe uom Soßre 1832
unb ben bia jum Soßre 1800 oorgenommenen 31ocßträgcn ju
berfelbcn cntßoltcnen i'ßalerroertße ber Jomönengüter unoeränbert
in Straft. Um baa 'jJrinjip ber gleichen Söeftcuerung ber Somönen-
unb '4^rinatgüter aufreeßt ju erßalten unb einen gemeinfamen
3ienner für bie Stepartition ber Steuern beijubeßolten, mirb jur
3eit ber gefammte Öetrag ber Oelbpröftanben jroifeßen ben STomönen^
unb ^rioolgütern naeß 'Ulaßgobe bea Jßolcrroertßca ber Sanbrolle
oom 3oßre 1832 getßeilt.
2)er auf bie '^^rioatgüter fallenbe Setrag mirb gemäß
ben neuen im 3oßre 1891 ermittelten Jßülerroertßcn auf baa
fteuerpfließtige Sanb unb in @runblage bea oon ber ©ouoernementd^
oermaltung im ^aßre 1891 publijirtcn Sanblagabefcßluffca aueß
auf baa in Jßaler cingefeßößte ^»ofalanb ber '^riootgüter naeß
SWaßgobe bea im 3aßre 1878 ermittelten, 1888 unb 1891 er=
Digitized by Google
3ut WbI. Steuerreform.
845
gänjten 2:f)QlevroertI)ca bcffclben reportirt. ^ür bie SReportÜion
be9 auf bie T'omänengüter fodenben 2^f)eile9 ber @c(blnnbe8=
präftnnben fomnien SDfobalitfitcn in 9Inroenbung, nteltfic in ber
ßnliüidelung ber agrnren 3ierl)fi(tni)fe ouf ben 3)omänengütern ifjre
Segrünbung fiiiben unb in öotgenbem befteben.
S8i9 juin ?|Qf)re 1892 ift ber ouf bie 35omänengiiter in
Siolonb entfollenbc Ibeil ber ©elbianbcöpröftanbcn uom J'omänens
bof ben 3lrrenbntoren bca .f^ofslanbes biefer ©üter fontroftlitb
auferlegt unb oom Sanbratbäfollegiuin noeb bem
eines jeben 2)oninnengute6 ouf ©runbloge ber SonbroHe oom 3obre
1832 für jebeö SDotneinengut bercebnet roorben. 3lls ber SBerfouf
beö S3ouer(nnbe9 ber 3)omönengüter oon ber Stootaregierung in
ülngriff genommen mürbe, mu§te 5 uoor eine einbeitlicbe Jofotion
biefer SBoueriönbereieu jur öcffftcllMng bea bem 58erfoufe ju ©runbe
ju legenben Cbrofa oorgenommen roerben. $ie SBoefenbütber ber
SDomnnengüter fonnten a(ä eiubcitlicbev Jßertbmeffer feine 9lnroenbung
finben, meil fie oerfclticbencn entflammten unb ben ougen»
blicf lieben 93eftanb bea .Quitmionbea unrichtig angaben. (Sine
neue obligatorifebe J'bolcreinfcbäbung erfebien mit grofeen Äoften
oerbunben. 3)aber beftimmte baa ©efe^ oom 10. fDlärj 1869
(Sollflönbige ©efebeafammlnng 468,333) eine einbeitlicbe (Sim
fcbäfung oller 3'effötinen bea nubboren Banbea ber Söauergefinbe
ber JDomänengütcr unb legte biefer (Sinfebeibung ben fäbrlicben
(Srtrog ber 3tccfer, ^eufcblnge, SBcibcn unb ©arten biefer ©eftnbe
JU ©runbe, jii melcbcm ?)ebuf bie genannten .Kategorien bea
Äulturlnnbea ihrer (Srtrogefnbigfeit noch in ©rabe eingetbeilt
mürben. 9lla im beginn ber so=er ?inl)re bo9 93auerlanb auf
bem größten Jb'*!« 2>omiinengüter jum 3n>ecfc ber Serpaebtung
unb ber 9luarecbnung bea .Kaufpreifea beffelben regulirt morben
mar, beftimmte baa 9lHerböcl)ft bcflotigte Sfeiebarntbagutoebten oom
7. IDfai 1885 (9)©$ 2922), bofe bie ©efammtfumme ber ©elblnnbea»
präftnnben, loelcbe jöbrlicb für bie Uomönengiiter in Biolanb aua-
gereebnet mirb, ouf bie Souergrunbftficfe biefer ©üter nach Ü)to6*
gäbe beä für biefelben berecbnelen Dbrofa, nnabbängig oon ber
„Quantität bea ju bem ©runbftücfe gebörenben fteuerpfliebtigen
ober ftcuerfreien Sanbea", ju repartiren fei.
®ic 5)eftimmungcn bea ©efebea n. 7. Ilini 1885 finb erft
im 3obre 1892 gernäfe bem "potent* ©ouoernementa^fHegierung
Digitized by Google
846
3ur Hol. Steuemform.
oon btefem 3o^re eub 9lr. 29 (vide Sciloge 4) für bie regulirten
2)omQnengüter in Siolnnb in Ärnft iinb Slnroenbung getreten.
5luf bie jur 3c>t niffjt regulirten liolcinbifrfien I'omnnen:
güter roirb ber entfprecbenbc SHctrng ber ©elblnnbeapröftanben
noc^ jcbt natf) ^Dlo^gabe bcö Jünfpr^fftbcS ber Sanbrolle uom
3af)re 18.32 rcpartirt unb pon ben 3lrrenbatoren ober
ber .t'ofötonbcreien gejnblt. J'ie Umlage ber in natura ju leiftenben
Sanbeeprnftanben (Hßcgcbau, Sdiiefee, öffentlidjc Sauten) gefibiebt
foioobt für bie Sriu^tgüter als für bie Jomönengüter nod( ie^t
auöfc^lie&lid) onf ©rnnblogc ber üanbrolle oom 3abre 1832.
Die 3Jnturalpraftanben locrben in l'iolonb nidbt ouf ba«
gelammte ®ouDernemcnt repartirt, fonbern in ben Äreifen unb
Äircbfpielen nad) ben Scbürfniffen berfclben gefonbert oert^eilt.
Sffäbrcnb bie ©elblnnbe^pröflanbcn bem @cfe&e gemöfe auöfd)lie&licb
oom fteuerpflic^tigen Sanbe ju tragen finb, fjat ficb gemöfe ben
Seftimmungen bea § 5.50 ber SS. pom 3f>bie unb ber
Scrorbnungcn über bie Utbleiftung ber SBegebaulaft oon 3obr*
1859, 145 unb oom 3oi)*'f 1891, 5, Soooinjiolred)t ber Cftfee-
gouoernementö Dbo'l HI- 1004) baS fcbnßfreic ^ofalanb ber
Domänen^ unb Snootgüter an ber iMbleiftung biefer Sonftanben
mit SJaterialliefcrungen unb Snarfoften ju betbciligcn. Die 3>i’
baber bea flcuerpflid)tigcn fianbea l)aben fömmtlidic Slrbeitaleiftnngen
unb Rubren ju übernebmen unb bna Dacbftrob für bie Souten
berjugeben.
Diefer Sefteiierungamobua macht fomobl für baa fcbabfreie
unb fteuerpflicbtige l'anb, ola auch für bie Domänen^ unb Srioot=
güter, auf mcldjc bie 3latuinlfteucrn freiaioeife nnb fircbfpielaroeije
repartirt loerben, einen gemcinfnmeu Slcrtbmeffcr jur Sertbeilung
ber Steuern unbebingt notbiocnbig. 3lua biefcn (Srunbc loerben
biefe Steuern noch je^t auafcbliefditb auf Örunblage ber Sanb=
roDe oom 3ob''c 1832 ocrtbeilt, unb ber Steuerioertb bea fteuer:
pflicbtigen !l’anbea biefer iJanbroUe bilbet für jcbca @ut ben SJafeftob
auch für bie Setbeiligung bea febabfreien ^lofalanbea an biefen
üeiftungen. Die neue S?nnbrolIe oom 3obre 1891 unb bie im
3abre 1878 ermittelten Dbalcr bea febabfreien ^J^ofalanbea fommen
bei ber Sertbeilung biefer Steuern ouf bie (5ütcr nicht in fSn=
locnbiing, boeb loirb bie yciftungapflid)t einea jeben ©efinbea
loirtbea innerhalb feiner ©emcinbe in ben ®emeinben ber Soioot-
Digitized by Google
3ur IU)(. Stcuemform.
847
güter roo^l in ®emä6^cit ber J^^alerroertfie ber SonbroHe oom
3a^re 1891 non ber (SemeinbeoerroaUung beredjiict.
!^ie Wange! unb Unjuträgiicbfeiten beS in Siolanb juc
3eit in 5lnroenbung fommenbcn ©ijftema ber Umlage ber ©nmb=
fteuem faffen in foigenbe 3 (Gruppen jufammenfaffen.
I. 3Me ber Sefteuerung ju ©runbe (iegenbcn Jarationfl*
regeln fmb ueraltet, berücfficf)tigen nic^t bie in 3<>l0* ®nt=
roicfelung ber Sanbroirtfjfcbnft neu gcfd)affenen 33obenn>ertf)e unb
umfafien nicht baS gefammtc lnnbroirthfcf)nft(ich genügte iJonb.
II. 2)ie ©runbfteuern irerbcn nicht gleichmäßig auf baS
eingefchägte Siaub oertheilt. T'ie 3lblciftung ber ^aturalpräftanben
ift ungleichmäßig, inbem ber SBerth ber oon bem ^ofälanbe ju
öffentlichen Sauten unb ju SBegebaujroectcn hfSugebenben Wate=
rialien, foroie bie oon ben ^öfen ju tragenben Sanrfoften in feinem
Serhältniffe ju ben oom fleuerpflichtigen 2anbe ju präftirenben
Slrbeitöleiftungen ftehen.
III. I'er Schägung unb Scfteuerung behufä Aufbringung
ber Sanbedpräflanben loirb nur bad lanbroirthfchaftlich genügte
Snnb in befcßränftem Waße unterjogen, mäßrenb anbere, nicht
unbebeutenbe Grträge nbroetfenbe, Immobilien nicht eingefd)ägt
toerben unb unbefteuert bleiben.
Auf biefe Wängel foH in 5Iachftehcubem näßer eingegangen
loerben.
I. a) Die Ginfcßägung in ,^afen, Dh“f*r ©rofcßen, roie
fie in ben ^oßren 1801 unb 1809 oom ©efeg oorgefcßrieben ift,
hatte in erfter SHeißc ben Arbeitäleiftungen ber Säuern
JU normiren. Der Slerth eines ©uteS imtrbe jur 3eit ber ^rohuc
nach ber Arbeitöfrnft ber auf bcmfclbcn angeficbeltcn Säuern bc=
meffen. Daher mürbe and) jur Scftimmung bicfeo SBertheö nur
baS oon ben Säuern bcriebclte 2nub eingefchägt, mäßrenb bn«
oom ©utöbefiger mit ^*ilfe bicfcr Säuern bcorbcitete ^ofeälanb
ber ©chägung nicht unterjogen imtrbe. 3m 3uhre 186.5 ift bie
3roßne fomohl auf bem Sauerlnnbe als auf bem .fjofeSlanbe auf
gefeggebcrifchem SBcge aufgehoben roorben. (©A^J oom 3ahre
1865, 54). An ©teile ber ^ruhn« ift bie ©elbpacßt getreten, unb
bie ©elbroirthfchcjft h^t überhaupt in ber Senuguug beö Canbefl
bie Anturnlmirthfchaft oerbräiigt. Wit biefen Serönberungen, unb
nnchbem ber größte Dheil beö Sauerlanbeö mittelft Sertauffl in
Digilized by Google
848
3ut lipl. Steumcform.
bnuerlitftefl ®nmbcigentf)mn Dermanbclt roorben ift, b»* jfber
(^)runb für bie ®d)abfrcit)cU bei ^lofcOlnnbcö niifgcbört.
b) S3ci ber Ibnleifinfcijö^ung u’irb baö ®cibclanb nid)t oer=
onfd)(agt. 3«^ bcr ^roljne I)ntte boa 2Pcibelanb feinen üöertb/
roeil ein grofecr Jbf‘1 bea nnbbnrcn l'nnbca unbearbeitet blieb.
3n ber 9liif()ebiing ber >ft bns 2l(fer; unb SBiefen-
arenl bebentenb oergröfjcrt roorben. Tic SBeiben finb baburtb in
ihrem 2ßertt) ungemein gefticgcn, unb cä crjdjcint baber bie 6in-
fd)Q^ung unb iöe|‘icucrung berfelben geboten.
c) 2)!it ber 2lufbebung ber ^robne bot bie in ber S® oom
3abrc 1860 (§§ 141 — 14.5) Dorgefebene ‘JJubung bea Sufcblanbea
tbntfäcblicb aufgebört. Tie neuere Sonbroirtbfebaft nerlangt eine
intenfioe ^cbanblung bea 3ldera, unb bna nubborc Janb roirb nur
bouernb unb in bem Umfonge nia 2ldcr gemixt, nla ca regcimäfeig
einer Tüngung unterjogen roerben fann. Taber roiberfprid)t bie
im Tbalcrfataflcr oorgeiebene (Jinfebtibung oon Sfufcblanb ber tbat=
föcblicben ®cnubung bea i!nnbcö. Ter begriff 23ufd)(Qnb bat auf-'
gebärt, unb bei ber tinfcbnbnng bcffelbcn roerben Äladjen befteuert,
bie in ciujeincn ^äUfn gor nid)t einmal in lanbroirtbidioftlicbcr
5fubung fteben.
d) Toä in ber Tbalercinfcbcibung feftgefeßte ®erbdltnib ber
2Bicfe jum 2ltfer cnt)prid)t nidjt bem SÖSertbc biefer ganbtategorien.
?lnd; bem Ibolerfatnfter finb:
1 l'offteUe 3lcfer 1. Wrabea = .5,-3 !i!offtcllcn Sßieje 1. (Srnbeä.
1 II II II ‘ ‘ 6,6 ,, I, 2. „
I II II d. ,, t II II .1. ,,
f II ff ff ^ ff ff d. II
(Sa finb fomit bie Slliefcn niel ju niebrig gcfdinbt, unb bie mit
grobem SBiejennreol uerfebenen C^lrunbftüde roerben ju niebrig
befteuert.
e) Tic Tbalercinfdiäbung beriirffiebtigt nicht ben Sclegeubeita--
roertb ber (^runbftiidc. Tie in ber iUnbe bei Stabte belcgcnen
©runbftücfc roerben ebenfo l)otb befteuert roic bie entfernt oon ben
Stöbten belcgcnen.
fl Tic (Sintbeilung bea 3lcfera in 4 C^rabe ift ungeuügenb,
unb bie im (Slefcbc jur ®eftimmung ber ilobengrabe entboltenen
iDlerfmale finb ungcnn\i. Tober fännen (Slrunbftücfc oon oer*
fd)icbencm 2&ertbe einer gleid) bolK« odinbung unterjogen roerben.
Digitized by Google
3ur Hol. Stcumeform.
349
g) J'ie ©nfdjä^img eine« ©runbftürfea in $afen, 3rbafer
unb ©rofdKii fonntc u)ol)l einen ÜKafiftob für bie 5lrbeitöfraft
bieten, einen 'Slaüftob für ben Grtragöroerti) beö ©runbflüfefl nach ben
gcgenronrligen inirtbftbnftlicben 3?erf)ä(tniffen bietet jebod) biefe Gin»
fcflägung nicf)t. S3e^ufa einer gerechten i8ertf)eilung ber Steuern erfcheint
c4 nothiuenbig, ben Grtragöroerth beä gnnbea in 3lube(n feftjnftcHen.
II. J'ie SonbroUe oom 3nf)rf 18.32 entfpriebt nicht bem
Ilulturjuftanbe beS Sanbeä, ber fich feil ber 3c'i bebeutenb oer»
nnbert hot. 5*16 Sanbroüe oom Sahre 1832 entfpricht nicht einer
gteichmähigen Sefteuerimg beä Sanbeä, nieil fie für bie einjelnen
Öüter SJanbioerthc oufiueift, bie in ber 3?^ oom ^oh« 1809 biä
jum 3ahre 1864 ermittelt roorben fmb.
9lbfel)cn oon ben oben mifgeführten ÜJlöngeln ber Sonbroffe
oom 3ohre 1832, loerben bie ©elblonbeapröftonben niif bie ein»
jelnen ©runbftücfe noch oerfcI)iebenem ÜJlafeftabc repnrtirt. i^ür
baa fteuerpflichtige Conb ber 'firiontgüter gellen ola 'ülJofiftab bie
ou8 ben oerfchiebenften 3filto flummenben, jebt in ber Sonbrolle
oom 3t>hre 1891 regiftrirten fnfultatio emgefertigten unb beftötigten
neuen 2Öacfenbücher. !?o3 .^ofalonb ber ^rioalgüter trögt bie
©elblnnbeapröftanben noch 'üUnhgobe bea im 3ohre 18"8 ermittelten
Ihalerroerthea, ohne gefeblich baju oerpflichtet ju fein. I'na ^ofa=
lonb ber j!omänengüter ifl nidjt eingefchöbt unb roirb jur 3Qhlung
ber Oelblonbeapröftanben nicht hcrangejogen. 3)a9 fteuerpflichtige
iJonb ber nicht regulirten Domänengüter trögt bie ©elblanbeaprö»
ftanben auf (Srunblage ber Sonbrolle oom 3ahrc 1832. 3luf baa
fteuerpflichtige Sanb ber regulirten .Domänengüter roeiben bie
Öelblanbeapröftanben nach ^oßgabe beä Cbrota repartirt.
Die iHbleiftung ber ^^taturallanbeapröftanben, inobefonbere bie
öffentlichen Söauten, bie SBegebaulaft unb bie Schiene, loerben bem
geltenben ©efebc gemöb in ungleicher 2Beifc auf baa Sonb refp.
bie 3nhober beafelben oertheilt. Die Sieferung bea Dachftroha,
bie Stellung ber ülrbeiter }u ben öffentlichen Sauten, bie Slnfuhr
bea 'JDlateriala ju benfelben, bie JHeparatur ber öffentlidjen SBege
unb bie Seiflung ber Schiene bilben auöfchlichlich eine Cbliegcn»
heil ber 3»h«ber bea fteuerpflichtigen l'anbea. Daa fchaßfreie
4''ofalanb ber (Süter refp. bie Gigenthümer ber Güter finb oer»
pflichtet, JU ben Sauten baa Itinterial anjuioeifen unb bie Saar»
foften JU beftreiten. Daä ItJaterial jum ffiege» unb Srücfenbau
Digilized by Google
850
3ut Hol. Steuemform.
on ©leinen, §o[j unb @ranb roirb, foincit auf ben (Srunbftüden
oor^anben, pon oHen (5)runbeigcntl)üincrn angeiniefen. hierbei ift
bie ^otjanroeifung tt)atfa(blicf) eine i^crpflidjtung beö ^ofölanbc4,
bo bas fteuerpfliebtige £anb nur auSnabmsipeife SBalb in
fcf)lie&t. ^ro^ne enlfprad) biefeä ©pflem einer ge-
redjtcn ©teuerpertficilung, ba bie Jlrbeitsfraft einerfeitfl unb baS
illaterial anbererfeito nid)t ben SSertf) reprölentirte, ben biefelben
in fpaterer 3 «it erreicht I)o 6 cn- 5lach '3luf()cbung ber Sroijne, unb
feitbem bas fteucrpflicf)tige Sanb jum großen Ih^il ben Säuern
uerFauft iporbcn ift, ber 5ieft be&felben aber in ©elbpacht oergeben
roirb, ntiij} eine folche Scrtheilung ber ilFnturalpräftnnben, foroohl
baS fteuerplichtige 2 aub als bas fehahfreie ^lofslanb in ungerechter
SBeife belnftcn. Tie ülrbcitsleiftungen einerfeits unb bie Saar;
ausgaben unb ÜJJaterialliefcrungen onbrerfeits cntfprechen nicht bem
Serhnltniffe bcs 'IBerthcs bco ficuerpflichtigen SanbeS jum §ofs=
lanbe. Tahcr erfchciiit ein 9luSglcid) biefer ftFaturnllfteucrn im
3 ntercf[e einer gerechten ©tcuernertheilung bringenb geboten.
III. Sereits oben sub I ift ÜluSgeführt inorben, bafe bie
SBeibe in OJemäfjheit ber Th^lffcinfchäCung unbefteuert bleibt,
^ier ift nod) barauf hinäuioetfcn, bog bas Sßalbareal, nielches jur
3eit beim Steigen bes .t>oljioertl)eS eine befonbere GinnahmequeHe
bilbet, bisher einer Sd)dhung behufs Umlage ber l'anbcSprnftanben
nicht unterjogen iPorbcn ift. ferner giebt es auficrhalb ber ©tobte
auf ben 2anbgütern oielfach ©ebnube, ipeld)e in feiner Sejiehung
jur 2 anb= unb 5 öiftu>irthfd)nft flehen, ihren Gigenthümern eine
gefonberte Giimahme bringen unb bisljer unbefteuert geblieben
finb. Slbfehcn oon ben ©eböuben ber geiuerblid)en Gtnbliffemcnts,
loelche bisher einer Steuer 5 UIU Sefleu ber ( 5 rtfi>f''®>^*chtcr'-
inftitutionen unlerjogeu loorben finb, (3lllerhöd;ft beftötigte SleichS;
rathsguladjten oom 17. fDtärj 18S1, Sollfläubige ©efehesfammlung
'Jir. 22, unb oom 18. 'Jlpril 1KH2, Sollftänbige ©efehesfammlung
5lr. HOü), befinben fich auf ben lönblichen ©runbftücfcu ©cbäube,
meldje oermiethet ober auf ©runbjius oergeben ftub ober 51 t anberen
lufratioen 3 'ffcFcn benubt locrben unb bisher feiner Ginfehöhung
bel)ufs Seflcuerung unterjogen loorben finb. füls foldje ©eböube
loärcn äu bezeichnen bie 22 ohnhöufer in ben unb ^lafel*
loerfen, bie Jfriige, bie Sillen am Siecresftranbe unb in ©egenben,
bie im Sommer oon Sabtbeiuohnern befudjt loerben, u. a.
Digitized by Google
3ur Iü)I. Sttuemform.
351
3iir MbftcHung ber gcfcbitbcrten ÜJJnngel beö bisher in Siuionb
geltenben Sgftemö bei Urninge ber Sanbeöprciftanben ()ält ber lio^
länbifebe Snnbtag nod)ftc()enbe SlJabnnbmen für bringenb geboten:
I. Obligntorifdjc ‘'JJeueinfebäbung ^rioat= unb I'oniänen=
güter, bet ülufljebung ber ®c()a^freil)cit beä .^oftslanbe«, bel)uf4
glcicbntüötger 33ertt)eilimg ber ©runbftcucrn auf alle 2'omanen'-
unb 'fjriüotgütcr nneb einem gleichartigen 58ertbeilungömobu9.
II. ©infeböbung ber jii beftcuernben einem
©infcbäbungsfgftcm, melcbcä ber Gntmicfelung ber Sanbiuirtbfcbaft
in 5?iolanb entfpriebt unb ben mittleren jöbrlicben Grtragsioertb
be9 Sonbeö möglitbft ridjtig in 'Jiubeln unb flopefen auöbrücft.
III. .^injujiebung ber SBciben, SBölber unb aller einen
befonberen oon ber S?anb= unb ^orftmirtbfebaft unabhängigen
Grtrag ergebenben ©ebäube jur Ginfebäbung behufs Umlage ber
SanbeSpräftanben.
3ur 33erroirfli(bung biefer 5Heform ber (Srunbfteucrn hot ber
liolänbifcbe Sanbtag o. 3- 1^08 ein ^rojeft auSgenrbeitet, meldjeS
jur ilertheilung ber oom ganjen ©ouuernement aufjubringenben,
auf ben Wrunbbefib }u repartirenben ©elbinnbespröftanbcn bienen
foH. T'er 3'oerf ti”cr bernrtigen Ginfehäbung befiehl in ber gleich^
möfeigen Umlage fammtlicbcr ©elblanbcflpräftanbcn unb in einer
gleichmäßigen 3lbteiftung ber ?!nturalpräftanbcn. I'icfcr 3'üfrf fom
jeboeb nur erreidjt roerben, loenn bie Xomänengüter, b. i. beren
Sauer- unb ^'lofölänbereicn, fomic beten SBälber na(b bcnfciben
©rtinbfäben roie bie '■f'rioatgiiter eingefebäbt unb nach benfelbcn
©rttnbfnben mit Steuern belegt merben. Jie Sioläitbifdic 5Hittcr-
tinb Sanbfehaft ift bereit unb h'U ben entfprcd)enbeu Sefdjltiß auf
bem IJanbtage 1898 gefaßt, bie faftifd) feit 1889 bereit« auf»
gegebene Steuerfreiheit bc« 4»ofslnnbe9 nunmehr auch gefeßlicb
atifhebcn ju Infien, — fic ift bereit alle Jlonfequcnjen biefe« '^Irinjipcö
ju jicljen, bnher auch fämmtlichc 9iaturalpräftationen gleichmäßig
nach bem jii crmittelnbcn Stcuermerth auf baö, ^'ofslanb ju über^
nehmen unb auf biefe 'Seife einen allgemeinen Steuernuögleicb in
Sejug auf fämmtlid)e ynnbespräftanben 3" Spj'ig
auf biefen allgemeinen Steiieraii'Sgleich h“l l'iolänbifche fHitter=
feßaft auf bem lebten Sanbtagc bereitö prinzipielle Sefcblüffe ge-
faßt, bie eine 'Ilegelung auf bem Glefebgebungsiuegc erheifeben
merben. — Ta biefe Seite ber ^rage einer eingehenben Searbeitung
Digitized by Google
852
3ur Iio(. 6teuemform.
beborf unb erft bann praftifcbe Sebeutung geioinnen rotrb, roenn
ba3 oorliegenbe '^Jrojeft, betreffenb ßrmiltelung befl GrtragSroert^efl
befl 3mniobiliarbefibe8 auf bem 2anbc, bie gefeffirfie Sanftion
erbalten haben roirb, fo ift beffen hier nur in allgemeinen 3“9*n
ermäbnung gcfcbetjen, um bie 33ebeutung unb Jrogroeite beä oor^
liegenben ißrojetteS infi ridjtige Siebt ju feben.
Seilagc 1.
®efebl Seiner flat{etli(()en SRajeftät be9 SelBfiberrfeber# oCIet Sleuben jc.
auS ber Sinlänbifcben @ouDcmement3>91egierung )ut aUgemeinen 3Qigenf(^aft unb
9}aci^a(btuug aller X>erer, nielibe tS betrifft.
9ta(bbcm burdi bie Seenbigung ber Strbeiteu ber SBalffcben SKeffungS-
JicguIirungSiftommiffion e3 möglitb gcniorben rear, eine neue, mit ben tlngaben
ber einjelncn SBadtnbücber übereinftimmenbe ^afenjabl feftjuftellen, ift man
bemübt gemefen, biefelbc auSjurcebnen. Sie tonnte inbegen bloS bie prioaten
Sefibungen umfagen, meil bie SRegung unb JieguUrung ber publifen (Süter no(b
im Söerfc ift. Um inbegen roegen biefer lebteren bie ÜQobltbat einet genauen
^afenbeftimmung jur gleitbrnSgigen Siertbeilung ber bgcntlicben fieiftungen, ni<bt
aufjubalten, ift man babin übercingetommen, bie VuSretbnung ber ^atengröBe
ber publifen @üter auf ihre Setlenjabl )u begrünben, bie Seftimmuug ber auf
biefe Steife auSgemittcIten $afenjabl ber publifen 0üter aber nur prouiforifeb
unb mit bem Sorbebalte anjunebmen, bab, nach aQmälig gefebebener Sugmegung
unb Segulirung ber publifen Oütcr, bie babureb auSgemittclte unb fobann,
gleicbmic bei ben prioaten Gütern, f(bon jebt fcftftebcnbe öafensnbl, ebenfo aH<
mülig in Steife ber febt oorlöugg naib ber Seelenjabl beretbneten ^afengröbe
ber publifen @üter treten, unb gleicbfaUB bureb ^ublifation 3 ur allgemeinen
SSigenfcbaft unb Satbaibtung ber ^nteregenten gebratbt werben foQ.
®ie auf biefe Steife feftgcfteUle ^afengröbe aller Siolänbifcben 0üter
roirb, auf Sequifition bcS Siolänbifcben Sanbratb8=fiollcgii unb mitt bem auf
bem lebten Sanbtage auSgefproebenen Stunfebe, bcBmittelft oon ber itiolänbifeben
Gouoemcmentgi Regierung jur allgemeinen Stigenfebaft unb 9!a(ba(btung bei
Sertbeilung aller ögentlicben Seiftungen, befannt gemacht, babei aber bemerft,
bab oon ber prooiforifeben ^afenbeftimmung ouSgefcblogen roetben: baS pubfife
Smt Sebfoef unb baS publitc @ut SilbcrlingSbof, erftereS beSbefb, roeil eg, in
einem )u groben ^afenbetrage früher angenommen, nun )ur SuSgleicbung ber
getrogenen Ueberlaft big ju feiner aUeublicben, halb ju erroartenben Segulirung
oon allen Seiftungen befreit rooiben, unb legtereg bcgbalb, weil eg bigber nie
Digitized by Google
3ui liot. Steuerreform.
353
tm $afcnanf 4 Ioge gemefen unb ba^er nur erft natb PoUenbeter SKeffnng unb
9)egultrung in bic 3 <>M ^oiengrö^e beftimmten ®üter eintreten fann.
Migo.®<bIo 6 , ben 21. Otbr. 1832.
@corge o. Joelferfa^m, (Sioil’Souoemeur.
91. 0 . fffc^mann, JlegtcrungSrat^. @taf äKagorolg, SlegierungSrat^.
Sefretaire: $c^n.
Beilage 2 .
fSatent 0 . 3 . 1.S81, 13. Sion ber üüioUinbifcfien @ouDrrnementS>Seni)altung
mirb auf 9Infu(bcn beg fitolänbifcben SanbratI) 8 <floacgii nae^ftebenbe, oon nun
ab für bie 2 eiftung alter bffcntliiber Abgaben unb ^rüftanben gütige ^alenroUe
beg fteuerpfti(t|tigen 2anbeg ber @ütcr beg SiuI4nbif(b«n f^ftlanbeg bei bem $in>
jufügen )ur atigemcinen äUiffenfebaft unb 9ta(bo^lung befannt gemacht, bag bin>
ficbtlid) ber Somünengütcr unb ^(aftocale einftmcilen bic ^alenrolle oom
1832 in Hcaft bleibt unb baB bic ^afenjabl beg ftcuerpflicbtigen 2anbcg ber<
jenigen @üter, bei wclct)cr biefelbc in bcin nad)ftcl)cnben $erjcicbnib nicht ange>
geben morben, feinetjeit burch ein ergäuienbeg 'fiatent mirb publijirt roerben.
Beilage 3.
Siolänbiiehe (äouDememcnlgjeitung oom 26. 3o"uo<^ 1800, 91r. 11. Xie
liolänbiiehe föouoerncmcmgrcgicruug bringt allgemeinen llenntnih
uub 9!achachtung, bah big }ur (^eitjegung einer ailgemcincn 9torm für bie Slb<
leiftung ber 3runbftcuecn im ( 8 ouacrnemcnt Oiolanb, taut iBefchlufi beg auher,
orbenllichcn Oanbtagg 0 . 3 - 1^80 bie 3c[blaubegprüftanben, melche bet Slepartition
gemäg auf bic ))riDat>9{ittecfchafig< Stiftg« unb Stabtgüter, fomic bie ^aftorate
entfallen, hinfort foioohl oom Ihoier beg 9)aucclaubcg unb ber Quote, olg auch
beg ^ofglanbcg nach ber ^afenroUe 0 . 3 - 1888 )u erheben finb (Siol. @ouoer>
nemcntgjeitung oom 23. 2Rör} 1888, 31), unb boh mithin jeber iBefiger oon
^lofglünbcreien auf ben genannten (Gütern (mit 9lugnahme ber im $un(t 2 9(rt.
5 ber Beilage jum 9lrt. 50 ber Üleftimmung über bic QDrunbfteuern, 2heil IV
ber 91eichggcfege, oorgefehenen von nun an oerpflichtct ift bie C>)clblanbcg>
prüftanben nach Waggabe ber oon ber @ouocrnrmentgregicrung )ufammen)u<
fteOenben, jährlich in bet (äouocrncmentgjeitung )u ocröffeiitlichenben %erfchläge,
oom Zholct^ ^ofgtanbeg )u Iciftcn.
iBcilage 4.
@91'^ 20. (Oouo. • 31 g. 9tr. 47 oom 8. Wai 1802). Xie SioUnbifche
@ouuerncmentg:$cnoaltung publijirt in demShheit ihrer 3onmal<!6erfügung oom
24. Ilpril a. c. sul> 9ic. 404 ^olgenbcg juc ailgemcincn Kcnntnih unb Jlichtfehnur;
Son biefem, 1802. 3®hr' '»erben bie 2anbegpräftanbcn ber 2)omänen>
gütcr beg üiot. @ouoemementg in nachftehenber SScife erhoben loetben:
Digitized by Google
354
3ut liol. Stcucrrfform.
Sicfe '^IrSftanbcn nicrbtrii in genauer OtrunMuge beS %Uerl)ödjft am 7. 9.Kai
1R85 beftäligten Sleid|8rall)8gutnitilcn§ auf bie ?iauctlanb<%lorielIen biefer ®üttr
(bie loSgefauflen) nort) 'Utrljnllnift ber oon jeber ’^orjeUe }u etbcbenbeii Xomänen^
Obro(>'Summc (^osfaufs-^ablungen) reiiarlict, uuabi)ängig oon bei Cuaniiiüt
ber jum '4Jeftanbc biefer '{iarjeUcn gebbrenben ftcuerpfliebtigen ober nid)t fteuer<
Pflichtigen Siäubereien. 'Jluf Örunb ber oon ber 2omöuen<'Beru)altuug über*
fanbien SJerfchlüge über bie ^<rojent*'-8erecbuungen ber 9o8faufS*3ablungen, melcbe
auf jeben einjelueu 3<>blrr entfallen, locrben genaue tHerechnungbliften ber t^anbeS*
prüftanben für jeben einjelueu 3Jauerlanb = Harjellen>ljigcntbünier angefcrtigi,
melüte bus Sanbratl)8*Äollcgium ben ©emeinbeälteften jur tDeitreibung überjenDet.
3u @emäBl|rit ber ihnen jugefertigteii IHequijitiouen beg äanbraibb-Mullegiumg
erbeben bie ®emcinbcälteften bie bafcibft angegebenen tHeirüge ber i'anbegpräftanben
oon ben lÄigeiitbümern ber ilauerloiibparjellen unb ftellen bie beigetriebenen
Summen bem ÜonbraibS*MoUegium jum feflgejebten lermin — in biejem Jahre
jum 22. Cftobcr — oor. Sie tiernnlioortung für bie rechtjeitige unb reftanjlojc
IBeitreibung biefer 'ffräftanben ruht in allgemeiner ®runblagc auf ben ®emeinbe*
älteften unb ben iBeamicn ber MreiSpolijci.
3ur nni) Arilif Ufr ojjijifllni it(iti)ti)d)rii
Mn ütier liie islrmeiitiirliiniiiiiji in ^uMnnü*).
3nöcm mir una bem gegenronrtigen Stnnbe ber 2d)ulftatifiif
fHufelnnba jutnenben, mollcn mir juimr bei einer fuijen (Sl)arüftcriftif
ber unä ju (Gebote fteljenben genaueren Ürmitteiungen über bie
fUolföbilbung oermeilen unb bann ju ben fpejieÜen (latiftifcben
Unterludjungen über bna Scbulroefen übergeben.
(ifenaucre 'Jluötünfte in 'ititgelegenlfeilcn beo lUinil'leriuinö
ber fUülfaauffiärung finb oon je Ijer in ben aUerunterlbänigften
miniflerieUen 'Jied)en(i^aftQberi(i)ten ju finben gemeieiu oon benen
ober gebruefte iSremplare unferea 'Äifiena erfl feit bem 3of)rc 1830
*) biach einer Stubic (ruff.) ber ^lerren »jalborf unb Ifeharnoluffi
(Spril 1898). 3t. Petersburg, Sruifcrei Scmafoiu.
Digilized by Google
3ur rufftie^n Se^ulftotiftif.
355
cnfüren. ^-ür bie ?jal)rc 1858, 18(12, ISßfi unb 1868 fefjten
fie ganj; fonft umfaficn bic mciftcn nur ein 23crid)toia[)r, einige
oHerbingS ancf) jioci ober brci Ginige luenige bcrfelben finb
im 3ounm( beö ‘‘Hiiniftcriumö bcr ®olföaufflärung oeröffent[id)t
roorbcn, im nUgemeincn aber finb biefc miniftcriellcn Söerid)te bem
'^{ublifum beinahe unjtigänglid) unb finb bül)er faft ganj unbefannt
geblieben; in ben X3ud)I)QnbcI gelangen fie nuS unä unbefonnten
Glvünben überhaupt nid)t. ®ic Ütehrjahl ber in ber flaiferlidien
öffentlid)en Sibliothef oorhanbenen Berichte halben mir noch unauf=
gefdinittcn oorgefunben, moö auch recht bcjcichnenb ift.
35ie miniftcriellen S8crid)te enthalten nur ?tuötünfte über bie
biefem ÜJlinifterium unterftclltcn gehranftalten, aber oud) biefe
9Iuöfünfte jeidjnen fid; — mcnigftcnö gilt baö für bie ganje oor-
reformatorifchc Gpodje — nidit-S meniger als burd) münfehenS-
roerthe (Senauigfeit unb 3nücrläffigtcit nuS, für melchc Söehauptnng
mir aus ben 53erichtcn fclbft reid)lid)e Slelege fchopfeii. 3» febem
berfelbcn finb nämlich oerg(cid)eube Hingaben aud) für baS unmittel=
bar üorhergehenbe 3ohr enthalten, boch mcichen biefe jiffernmöBigen
ÜDaten oon ben entfpred)enben, im mnhergehenben S8erid)t aufgc=
ftellten 3'ffen' fortlaufenb unb burdigängig redjt erljcblich ab. 2?er
bereits ermähnte Umftnnb, bafj in ben Hlerichten nur J'aten über
bie bem Dlinifterium unterftellten gehrnuftaltcn enthalten finb, mufe
bei ber löcurtheilung iljres ftatiftifdien SBertheS natürlid) fdjmer
ins @emid)t fallen. Hietanntlid) mar baS iDiinifterium ber Slolfs«
oufflärung lange 3eit hin^ned; nid)t nur nid)t bic einjige, fonbern
oud) nid)t einmal bie bebeuteubfte bcr iWegierungsinftitutionen, benen
(Slementarfchulen unterftellt mären. 3m goufe bcr 3eit febod)
gingen nllmählid) immer mehr unb mehr Sd)ulen ber ücrfd)icbcnftcn
Kategorien in fein Hleffort über, biefer 'firojcfj ift aud) jeht nod)
nicht ganj abgcfd)l offen. 3nfoIge ber beflänbig fd)mantcnben Um-
grenjung bcr il)m untcrftchcnbcn 6d)ulen ftcllcn fid) einer erfprieg;
liehen aSerroerthung bcr Hlerid)tc biefes iDliniftcriums ganj auhers
orbentltd)c Schmierigteiten entgegen, benn um ouf ®runb berfelbcn
überhaupt irgenb melchc 0d)lüffe jiel)en ju fönnen, muj) man alle
HIbänberungen in unferer <Sd)ulgefebgebung ftets auf's forgfältigfte
berücffichtigen.
©ine anberc crnftlichc Schmicrigfeit mirb bcr lllcrmcrthung
ber Berichte burch bie ocrfd)iebencn (S)renjocrfd)icbungen beS jum
Digitized by Google
356
3ur tuffifi^cn ocftulftaliftif.
äliiniflerium fompctircnben Jerritorialgcbietö bereitet. So finb
j. 33. bie yel;rünfta[ten beö ftönigrcidjö '^3o(en erft feit bein 3flt)re
1838 ber iJerioaltung beä U}liiuftcrumö ber 'Bolföaufftärung unter-
ftellt, loobmtf) oUein bie ber minifteriellen 2e()ronftQ(ten bomols
faft ücrboppctt lüurbe. 3m 3of)rf 1840 betrug bie ®efQmmtjQt)l
QÜer minifteriellen 2el)ranftQlten 3227, oon benen 1235 oUein oufä
ftönigreid) '^lolcn entfielen.
3lnfänglid) finben mir in ben 33erid)tcn bejüglicf) ber ©lementor=
bilbung nur folgenbe Daten: a. über bie 3tnjabl ber flreiä;, '^arodjiol-
unb @ebictöfd)ulen, ber 'fJriimtpcnfionen unb 3lfi)le; b. über bie
jobl ber ücl)renben unb gernenben oljne Serürfftebtigung ber Sd)ul=
fotegorien unb ber ®efd)lcd)ter. 3luberbem geben jroei Dobellen oueb
nod) Daten über bie böuälid)e Grjiel)ung. '3lUmäl)lid) mirb bann ber
3nbalt ber Dabcllcn ein etmaö rcid)l}nltiger. 'Dland)e öeriebte
foUcn burd) il)rc aufeerorbentlidjc '■Cermorrenbeit auf. Die jcit=
gcnöffifd)en 33erid)te ertl)cilen b''>fi<i)llicl) ber elementaren ®ilbung
folgenbe '3lu6tünfle. 3'Of' Dobellen finb ben Äreiöfcbulen unb ben
ouf Örunb be-3 Statutä oon 1872 beftebenben Stabtfcbulen ge=
roibmet unb entbalten Eingaben über bie Slnjabl ber Sebranftalten
(mit einer Unterabtbeilung für bie üln^abl ber lllaffen), ber
SJebrenben, ber Cernenben, ber erfolgreichen 3lb|üluenten, ber oor=
5 eitig 3lbgcgnngencn unb über bie Speiialmittel für ben Unter=
halt ber Slnftalten (5 flolonnen). 3 'ö* 1 Dobellen bebanbeln bie
33olföfd)ulen. Die eine berfelben enthält Eingaben; über bie 3lnjobl
ber Sdjulen mit Unterabtbeilungen für Stabte unb Dorffd)iilen,
für jmei: unb einflaffige Schulen; über bie iänjabl ber ilebrenben
(9teligionalel)rer, miffenfd)aftlid)e üebrer unb Üebrerinnen), unb
Sernenben (i^naben unb llläbcben), ebenfalls mit Unterabtbeilungen
für bie eiiu unb jmeitloffigen, bie Stabte unb Dorffdjulen; über
bie Ulniabl ber erfolgreichen 3lbfoloenten unb ber oorjeitig 915=
gegangenen. Die anbere Dabelle enthält 9lngoben über bie Special^
mittel ber 93olföfd)ulen (12 'Jlubrifen) mit Unterabtbeilungen für
ein= unb jioeifloffige. 9lu|3erbem merben in ben 'Klittbeilungen über
bie 3nftitute, Seminare unb Schulen jur 9luöbilbung oon Sebrern
nod) 9lngaben gemad)t über bie bei benfelben beftebenben ü)lufier=
fchulen. Den jübifchen Glcmentarfd)ulcn unb ben 3-'ni>oll«br'
anftalten finb jmei befonbere Dobellen geroibinct. 9llle Daten finb
nur nach ben ßebrbejirfen georbnet, bie binfichtlich ber 6riftenj=
Digilized by Google
3ut ruffife^n Sdjulftaliftif.
357
bebingun()en, ber roirt^fd)aftlid)en unb foiialeu '^ert)ältni)ie oft bie
Qllcrtjctcrogcnftcn Cilfdjnften unb Territorien umfaifcn.
Tie 5DJetbobe, nad) inel(ber bie minifterieDen 3)erid)te sufommen^
geftellt roerben, ift eine rein bureoufrotifd^e: bie 3 nfpeftoren ber
5}oIf6|d)H[en reid)en it)re JobreSbericbte an bie '-üolfäfc^ulbirettoren
ein, bie Tireftoren an bie fturatoren unb biefe on boö 'J)Hnifterium.
3 ebc biefer Suftanjen begnügt fid) mit einer einfad) med)anifcben
3 ufammenftellung ber erijattenen Serid)te, oi)ne bie geringfte Jlritit
an ihnen ju üben. Söeber baö 'Dlinifterium nod) bie Äuratoren
befi^en genauere Taten über bie fliaffififntion berfenigen „iUo(t(J=
fd)ulen", über nteld)e fie ihre 33erid)te brucfen loffcn, mä[)renb e9
bod) im 3 ntereffe einer regelrechten 9ied)enfd)aftöablage unumgänglich
uötl)ig mnre, bafe bie Älaffifijinmg ber einer Siechcnfchaft untere
liegenbeu 3 nfiitutionen gerabe oon bemjenigen Tknoaltungfiorgan
gegeben mürbe, unter beffen i^erontmortung bie Slngaben in ihrer
enbglitigen Sa)lung gebrad)t merben. Unfer Diiniflerium giebt
nid)t nur feine berartige ftlaffififation, fonbern meife nicht einmal,
roelche ©nippen non Schulen in feinen 33erid)t aufgenommen finb
unb melche nicht. (Sine überftchtlid^e 3lufjählung biefer ©ruppen fehlt
in ben Serid)ten uollftäubig. Taff in benfelben auch nicht einmal
annäherungomeife eine Stlaffififation ber Schulen uorl)anben ift,
baö macht eine oergleid)eube 3ufammenftcliung ihrer Taten mit
folchen anberer Cuelleu fafi jur abfoluten Unmöglichfeit. 3n
finanjielier ^linficht merben in ben minifterielien 2 ierid)ten nid)t
einmal fo funbamentale Unterfd}eibungen berücffichtigt, roie bie
Unterhaltöfoften für bie Stabtfchulen unb bie Torffchulcn. 3“'"
Schluß müffen mir noch bemerfen, ba^ felbft biefe primitiuen unb
unbcfriebigenben Sluöfünfte vom Üfiinifterium jiemlid) fpät hci'öuö-
gegeben merben. Ter 1897 er)d)ienene leßte iRechenfchaftöbericht
j. 2 i. bejiel)t fid) erfl auf baö Jahr
Tao Üllinifterium ber Solfäaufflärung h«l mieberholt ben
äierfud) gcmad)t, über ben Stanb ber )Uolfobilbung in fHu^lanb
©efammtfchlü)le 511 jichen. Ter erfle berartige SHerfud) reicht nod)
in bie Ültitte ber breifeiger 3 öI)« jurücf unb ift uom 'DJinifter atu
geftellt morben, um bie Unrid)tigfeit ber in ber ouölänbifchen '.greife
erfchienenen rDlittheilungen über ben äiißerft ungünftigen Stanb
ber ilolföbilbung in ^tufelanb barjuthun. Ter 'Dlinifter oertritt
bie IHnficht, berartige irrige iUnfchauungen liegen fich cinjig unb
Digitized by Google
358
3ur ruffijt^en ®d)ulftatiftif.
allein barauf juriicffül)rcn, bn& bie auölänbi|cf|cn ®clc^rten bei
iljren 9IuffteDungcu nur baa 'Ulaterial ber 93erid)te bea üJiinifteriuma
ber iüolfaaHfflärung oeriüertlieten, inü^renb boeb befonntlicf) in biefe
93ericbte beiroeiiem nid)t olle in 9iujilanb üorbanbenen £d)u(cn mit
einbejogen roören. 9luä bem 5cbriftn)cd))el bea älUniftcra mit
allen anberen ilermaltungavefforta ging bernor, bog nad) ben 6r=
bebungen für baa 3abr 1834 auf je 50 94cioobner ein ilernenbet
fom. ^ieraua jiebt ber 'DUniftcr ben Sd)ln6, baß „uiigea^tct ber
bünn geföeten Söeoölferung bebeutenber Sonbftrerfen, bie bet Gr=
riebtung uon Schulen binbernb im SBege ftebt, unb ber nomobü
firenben Sebenameifc uielcr ißolfaftämme, mäl)renb bie SefebaftiS^
feit bod) bie iüorbebingung für jebe Silbung fei, unfer SJoterlonb
bejüglicb ber 9]olfabilbung aud) in quantitatiner ^infubt unter ben
Stoaten ©uropoa nid)t bie leßte Stelle einnebme“. SJeiber fmb
alle untere Syemübungen jur 9luffinbung biefer erften oom ÜJlini»
ftcrium oerfafeten ©eneralaufftellung über boa gefammte bamalige
Scbulmefen in Slublanb frudttloä geblieben; nicht einmol ben ge=
nouen Jitel biefea 2!^cntmala ballen mir eruiren
fönnen.
6in öbnlicber 95crfucb mürbe erft im 3obrc 1876 mieber gc=
macht, inbem bad iDlinifterium unter tDlitmirfung ber ^^alfaloer^
maltungen oller 5Hc)forta über bie Sd)ulen ber unterflen Crbnung
!Tolen fommelte unb auf ®runb berfelben für boä 3obr 1876 eine
überficbtlidte Äarte ber ilolfabilbung in Slufjlanb iufnmmcnftellte.
^erauagegeben mürbe bie 9lrbeit im Sabre 1880, fann aber nach
bea 'lIJinifterd eigenem Dafürhalten nid)t ala ganj ooQftünbig on--
erfannt merben, ba mehrere äofaluermaltungen bie erbetenen Hlua^
fünfte bennod) nid)t jur iUerfügung geftellt baltc'- — ^ie für bie
allruffifcbe 9lueftellung bea Sabreä 1882 angefertigte -älrbeit ift
oon unoergleid)lid} geringerem 9Bertf)-
Der leßte ilerfud) bea 9)linifterium8, ein überficbtlidtea 93ilb
ber 'Dolfabilbung in IHublanb ju geben, gehört ber füngften
an unb mar für bie ollruffifcbe Sluaftellung bea Sab'ca 1896 in
9Jifbni'9]omgorob beftimmt. Die Ülloterialien ju biefer Slrbcit moren
feitena bea 9)linifteriumd bireft uon ben ihm unterftellten lofalen
Orgonen, ben Direttoren unb Snfpeftoren ber SOolfafdiulen, einge*
forbert morben. Dajj baa 'DUnifterium ficb mit benjenigen ifler^
fönlicbfeiten, bie mit ber ißolfabilbung in unmittelbarem Rontaft
Digilized by Google
3ut ruffif(^n ®d)ul|taliftif.
359
ficl)eii, in bircftc iHclntion gelebt '»iif; uii 5 ti'eifcU)oft als ein
gewaltiger ®d)rilt oonnärta bc 5 eid)net werben, unb man fnnn il)n
baf)er nur freubig begrügen. iJeiber fonnte jebod) nud) biefe ülrbeit
nüd) bem eigenen ^Jeugnig ber mit it)r 3tetrauten „fid) nicht burch
ab)olute 3>*9crldifigfcit berüort()un." 3t)re ^inuptmängel fmb
fotgenbe. (Srl’tenS enthielt bao öo>>'>nbir für bie Gintragung ber
Jüten fein ‘■Jlamenöücrjeichnig für fämmllid)c Schulen, fonbern es
würben fummarijd)e 'ilusfünfte über bie einjelneu Sd)ulgruppen
uerlongt, beren üiruppirung fd)on im IwrauS, aber in fel)r un 5 u=
länglicher 2öeife, uom 'lllinifierium felbft oorgejcichnct war. 9lls
jweiter feljr fühlbarer Uebelftanb erfd)eint ber Umftanb, bag bie
ÜluStünfte über bie bem lUinifterium nicht uiiterftehcnben Schulen
(5lird)en='f3arothialfchulen u. n.) nicht uon ben biefen Schulen un=
mittelbar uorftehenben 3»flitutioncn eingeforbert waren; infolge^
beffen finb oft ihrem Urfprung nad) red)t heterogene 3iffevn fummirt
worben. Drittens ift bei ber 3ufammenftellung bes 9)2aterials nur
in unjureichenbem 93iah 5lontrole geübt worben. Das 9iefultat
ift, bag bie Daten bes einen Dl)eilea ber Slrbeit mit ben ent=
fprechen Daten beS anberen Dljeiles nicht übercinftimmen. 5ßie
wenig genau unb juueiläffig fie überhaupt finb, wirb fchon aus
folgenben iöeifpielcn erhellen. 9lach Eingaben uon '§. 'S. Dlbew
bürg, bie gleichfalls nad) offiziellen Dofumenten uerfagt worben
finb, waren am 1. Sonuar 1893 im Söaltifd)en ®ebiet 3153
Schulen oorhanben, nad) ben minifieriellen Eingaben am 1. Sunuar
1894 nur 3070; im ÜBilna’fchen Cehrbejirf nad) Clbcnburg 7808
Schulen, nach bem iDlinifterium nur 3070.
Die 'JSerantmortung für bie IDlängel biefer miniftcriellen 9lrbeit
fann natürlich nid)t ben Direftoren unb 3'>fpcftoren jugewäljt
werben, wcld)e bie 9luStünfte ertheilt haben, beim uon einer wiffent'
lid)en Gntflellung ber Dl)atiad)en il)rerfeits fann fclbftuerftänblid)
nid)t bie Diebe fein; bie Schlei' hoben fid) eben infolge uon iliig»
uerftänbniffen eingcfd)lid)en, bie bei ber Gbition hätten tontrolirt
unb befeitigt werben müfien. Ißir wieberl)olen, bah bas einjige
ilterbienft beS 'JDIinifteriums bei biefer Dlrbeit nur barin befteht,
bag es fich baju cnt|d)lofien l)ot, fid) unmittelbar an feine lofalen
Organe ju wenben.
2Bohl eriftiren nod) mehrere miniftcrielle Gbitionen, bie fich
auf bie Schulftatiftif bejiehen (j. 93. „Die £cl)ranftaltcn uom fHeffort
Digitized by Google
3Ö0
3ut tuffifc^ti Scftulftatiftif.
beö SlJinifteriumö her l^olfönufflärung" St. 1895; ®er=
}eid)ni)*ie ber Sct)ranflaltcn), irgcnb mcldjcn roiffcnfdjaftlidien SBertb
^aben fie jebocb nic^t.
3nbcm roir non bcn Gbitioncn unfcrefl jcntrolen Uiiterricbtö=
rcftortö ju beneii ber lofalcn ^nftitutionen überge[)cn, lucnben loir
unjere 3lufmcrf1amfcit äunöd)j't bcn Äuratoren ber Se^rbcjirfe ju.
•&icr begegnen mir oerfcbicbcnartigcn 23crid)tcn unb '3lotiibü(^ern
(j. 93. für bcn SBorfc^nuer, SBilnaer, .fliemer, Drenburger, bcn
Rautafifeben unb 9.ßeft=Sibirii4en Sebrbejirf), roc(d)e fiel) non bcn
miniftericUcu ülucsgnben babureb uortbeUboft unterfdieiben, bab fic
9Juafunft ertbcilcn über bie einjefnen ©ouDcrncmentfi; bofür ober
erfebeinen fic tneift febr uurcgclmäbig, juroeilen in fünfjährigen
Sintcrunücn, unb büfjcn boburd) non ihrem SBcrlbe uiel ein. 3llö
iUiiftercbition unter ihnen crfd)einen bie 95crid)tc oon Ä. 9-^.
^anoroofi, bem Äurntor bc6 Knufafifeben I'ehrbc 5 irt 6 . Seit bem
3obre 1679 erfebeinen )lc aüjäbrlidj in (Seflatt eines ftarfen Sfanbes,
etma nod) einmal fo umfangreich mie bie miniftericllcn ®efammt=
berichte. Sic enthalten ooUftänbige 'iteräciebniffe fämmtlid;cr ©Icmcm
tarfcbulen mit folgcnbcn Eingaben über jebc cinjclnc: ben Äreis
ober 93c5irf, in meld)em bie Schule fid; befinbct; bas 3abr ibr^r
®rünbnng; bie ©cfainmtjahl ber yernenben (mit Untcrabtheilungen
für bie ®efd)lecbtcr); bie ^eihffönnägobcn für bcn Unterhalt ber
Schule. 3ln bie Seriebte fmb nidjt nur bie bem Äurotor unter»
ftellten, fonbern auch bie ihm nid)t unterfiellten Sd)ulen aufgc»
nommen unb merben nach ihren uerfd}iebcncn 5latcgoricn gefonbert
aufgefübrt, bod) fehlt cS aud) an einer ®efammtüberficbt nicht; als
Jerritorialeinheit gilt baS ®ouücrnemcnt; in jeber fiatcgoric merben
auber ben betaillirten 2)atcn über bie 9lnjahl ber ijehrenben unb
Uernenben, mit Unterabtheilungen für bie (S)efd)led)tcr, auch noch
Eingaben geinadjt über bie Unterrid)t6fpiad)c, über baS 'iicrbältniB
ihrer ülnsahl Jur 93cuöltcrungSjiffcr, bie 2'auer bes 93eftchenS ber
Sd)ulen, genaue Slngabcn über ihren Unterhalt, ihren ®efunbheits=
juftanb u. f. m. 3tuf ©runblnge ber einjelncn Sahresberiebte finb
erft für einen jebnjährigen, bann für einen fünfjebniäbrigcn 3***=
roum febr mertl)Dolle jufammenfaffenbe 'Jlrbeiten jufammengeftcllt
morben. Ueberbaupt bilben bie furatorifd)cn 93cricbte beS Staufafifeben
Iciehrbejirfs fomohl ihrem reid)haltigen iUiaterial als aud) ihrer
ganjen Ginriebtung nach unftreitig eine hrroorragenbe Grfebeinung
Digilized by Google
3ui ruffifc^eti
361
in ber ruf|. Scbuiftnliftif, mir fel)(cn uns letber nod) Slngoben
borübcr, tüte bie urfpnmgüfben 2 >nten fontrolirl tourbeii. ©s ift
fcbr ju bebnuern, bitfj nidjl oon ailem burenutratifdicn Söallaft be=
freite 3lu4jügc au9 bcnfclbcn in bcn S 8 ud)()nnbet gelangen. 2'ie
Säu'Sgabe äbnlitber Berichte fcitenö ber übrigen Scf)rbe}irfe fönnte
nur frcubig begrübt roerben, bod) roürbe bie Drgonifotion einer
öf)nlid)en Sericbterftattung feitenö bcö ÜJUniftcriuma bie ©rric^tung
einea fpejiellen ftntiftifd)en Siireauä erforbem.
9Jland)e Sßolfafcbulbireftoren (j. 33. ber ©ouoernenienta
Jaurien, ©bfiffon, 3)}ol)ileni, Ctjortoro, ®robno, SBitebaf, ©imbiraf,
Sßiotfa u. 0 .) geben aud) ifjrerfeila 9Jotijbüdier unb 33ericbte beraua,
bie getüiö oolle ©pmpotbie oerbienen, ala 3J!aterial für bie ®e=
jammtftatiftit bea ruif. ©cbiilioefena aber nicht ernftlicb in Setracbt
fommen fönnen, roeit ihrer erftenä nicht oiele fmb unb fie jtoeitena
nicht immer mit ber eiforberlichen 3iegelmähigfeit in beftimmten
3nteroaIIen erfcheinen; ihre jufnmmcnfnffenbe 33eorbeitung mirb
baburcf) ungemein erfchmert.
9luch bie 33olf8fd)ulinfpcftoren üeröffcntlichen juioeilen 93erichte
über bie ©chulen ihrer 9ini)onö unb jmnr geiDÖhntid) in ®cfla[t
non Gingaben an bie Sanbfdjaftöüerfammlungen, füra gnnje 9iei^
jebod) hot biefea lllnterinl natiirlid) eine nod) geringere 33ebeutuug
ala bie liireftionäberichte.
©0 hoben mir beim 511 fonftatiren, bah baa SUinifterium
ber 33olfaaufflärung unb feine lotnlen Crgane für bie retrofpeftioe
Schulftatiflif bea ganzen 3leicl)ea roenig brauchbarea fPlnteriat
geliefert hoben. 3hvc laufcnben Gbitionen finb für bie
Ghornfterifirung beä ©tnnbea ber elementaren 33oltäbilbung in
'Jluhlanb ungcnügcnb, unb mill man fie überhaupt oermerthen,
fo barf baa nur bei peinlicl)flcr "f3rüfung unb Jlontrole berfclben
gefchchen. 2Öeber baa ®iuifterium noch feine lofalen Crgane fann
natürlich ber ^torrourf einer tenbcnjiöfen unb miffentlid)en Unge=
nauigfeit ber ueröffenttichtcn Taten treffen; bie Unoollftanbigfeit nnb
unb Ungenanigfeit ber miniftcriellcn Gbitionen finben ihre Gr=
flörung nuafd)liehlich borin, bnf> baa iUlinifterium für bie ©tatiftif
ber Glementarbilbung biahci noch fein ernftlichea 3ntereffe ge^
habt t)ot.
Tic fd)nlflatiftifd)cu 33erid)te ber übrigen vVliiiifterien fönnen
mir hier ouffer 9ld)t laffen, ba bie Schulen ber 9.'!iniftcricn bea
Digitized by Google
362
3ur rufftWeit
inneren unb ber 2anbroirt()fi1)aft (in Sibirien) in bic Scricfjtc bc«
üJHniftcrium'i ber 'Bolf^onffliininoi eiiibcjogcn finb unb bie gefomniten
Sd)ulen oller onbereii ®iniflerien foiim l” « oller Schulen in
SHufilonb nu9inod)en; mir fönnen bo()er bireft }ur ;Hed)enfd}ofld
obloge bc9 l)eil. Si)uobö unb feiner lofolen Crgone übergeben, bie
für ben Stotiftifer ollerbingö erft oom 3nl)re 1S81 an ein 3ntercffe
bieten fonn.
iBiS }um ?inl)re 1881 nömlid) febenften bie Stinobolbericfite
ben Scbulcn überboupt nur geringe SBeod)tung unb broebten über
bicfelben nur bie ollerfiinbomentolften iSoten — über bie 3(njobl
ber Schulen unb bie ^Injobl ber 2ernenbcn, nod) ben (^efcblecbtern
getrennt. 2ßo9 für 3ittern ober mürben in biefen iöerid)ten über
bie fircblid)en Sdjnlen gebrnd)t? 33ei Seontroortung biefer ^roge
müffen mir notbmenbigermeife im 9luge bebolten, bofe bic 9lbc<
Schule bei ber SQilbung ber 93olf6moüe oon jeher nur eine febr
untergcorbnctc iHolle gefpielt 1}'^, inbem fie bm auf ben bfutigen
Jog ouö ber l'oge ber 31ed)tung unb ollermöglicben T'rongfolirungen
noch nie befreit gemefen ift. 3'"^ 3*ü Scibeigenfeboft moren
bie 3lbc:Sd)ulen unb ihre fielirer ben ilerfolgungen nielcr ©utöberiber
ou9gcfebt, beim bie Jlunft beö 2efcn8, ol9 ber erfte crleuchtenbc Sicht'
fchimmer ber (Srfcnntnib, mor in jenen 3fiic" i>®i Üllcbrjobl
ber bfnltiltnben .Oloffen oerbobt- -och mich in ber noebreformo'
torifdjen 3cii< nod) ihrer ^Befreiung oon ber flneebtung burch bie
tSutobcftljer, blieb bic 3lbC'Sd)ulc ollen möglichen ilerotionen ouS'
gefegt. 2 )o 9 ilefireben ber Innbfchnftlichcn 3nftitutionen, ihr bilfe
reid) bie ,2»onb ju bieten, blieb longc 3eit binburch oöllig refultotloa,
bi9 cö cnblicb jur 3cit beö '.Uiiniftcrö iloroii flifoloi ber Jßelifch’fcbcn
2onb|d;oft gelang, bie offijielle Slncrtenming ber 9lbc Schulen }u
erlangen. !?cr 2onbfd)aft unb ber 'Bcoölferung fehlen nun bie
illöglichfeit gegeben, ben 'f.Mnn ju einer gcbeiblidiercn Crgonifotion
biefer Schulen ouöjuarbciten unb eine goi^c ;lieil)e oon fPlobnobmen
ju ihrer fuftcmatifdjcn llmmonbelung in regelrecht orgonifirte
Schulen ju erfinnen. riefe 'ßeriobe ihrer freien ßntmicfclung
nobm jebod) bolb ein Cnbe, beim bic 9lbc Schulen mürben offtjicH
ouöfchliefilicb ben ixinben ber red)tgldubigcn (Mciftlichfeit ousgc'
liefert, unb obermoh begann für he eine 3ril her einfeitigen unb
einjmängenben :Heglemcntirung.
Gbcn biefc 3lbc--Schule jeboch b>B ber ruf). Schulftotiftif einen
Digitized by Google
3«r rufpWen Äd^ulfkfifHf.
863
bemerfcnöioert^en I'ienft enctefcn. SBcnn ficb au6 irgenb roelt^en
Orünbcn einmal bie ^Jotljmenbigfcit ergob, bie 3lnjabl biefer
Sd)ulen reebt grob cifcbtt»*'» J»' bann mürben f'e eifrigft
QUö ihren SUerfteefen btraiiögeftöbert, uub fdjieunig febrooUen bie
3iffcrn in ben offijicHen 3ierid)ten an; banacb lieb ber tünftUebe
ßifer mieber nach, unb bie Spalten ber iUlittbeilungen boten roieber=
um ben gemobnten oben ülnblicf. SBie roeit bamit gegangen mürbe,
labt b^b tiuä folgenbem Seifpiel erfeben.
STaS 3abr 1865, roo il)rer im Sberiebt 21,420 oerjeidjnet
mürben, bilbet ben flulminationöpunft beö 3lnmad)fens ber fir<b'
lieben Schulen. 3“*' fefben 3^<t mürben uon ber auf SlUerj
böd)ften Sefebl errichteten 53ebörbe für ülngelcgenbeiten ber
rechtgläubigen ©eiftlicbfeit an Crt unb Stelle SlusFünftc über bie
fircblicben Schulen unb bur(b bns ftatiftifebe 3rn*ralfomite Daten
über bie anberen, nicht organifirten häuöl. Schulen eingefammelt
(bie 6heberfd)ulen, bie mohamm. SRettebej Schulen u. a.), beren
14,135 Dorhanben moren. (So (teilt fich jeht hernuö, bab bie für
bie fircblicben Schulen ongegebene 3*** hoppelt
fo grob toor mie 28 3ahre (päter (18931, obgleich fie uom Staat
mit einem iDJillionenbubget fufaoentionirt merben. 9luä ben
ofbiiellen Slngaben erljellt, bab bie Sernenben in ben firchlidjen
Schulen im 9}erl)nltnib jur iicimlfcrungöjiffer fehl einen 2Ve nial
geringeren ‘f^rojentfah bilben. Der 'i3irflid)feit entfpridjt baS natür-
lich nid)t. Der Dberprotureur bc9 hrü- Spnobä ®rnf D. 91.
Dolftoi hat übrigens in bie 23erid)tcrftnttung über bie fir^lichen
Schulen bebeutenb mehr Crbmiug gebradjt. 9luf feine 93eranla(fung
erfchien im 3nhre baS Jl'erf „Die SOotfo(d)ulen unb bie 93e=
theiligung ber red)tgläubigen ©eiftlidjteit an benfelben", in meinem
allerbings bie ©larimaljiffcr ber firchlidjen Schulen (21,420) auf=
recht erhalten, jugleich aber iljre traurige Sage in 33 Gparchieen
freimüthig onrgelegt mürbe. i3on ber 3«** on nimmt bie 3<fffr
für biefe Schulen ftetig ab, unb im 3al)re 1881 merben iljrer nur
noch 4,440 angegeben.
9Bir übernehmen eS nid)t ju entfeheiben, mer bie Sßerant»
roortung für bie !öefchaffung berartiger Daten ju tragen hat, glauben
aber an nehmen ju fönnen, bofi bie ^tfarrgeiftlid)feit feine Sdjulb
trifft. 2Bie bem nun auch fein mag, fo mnf! jebenfalls bod)
foiiftatirt merben, bofj bis jum 3ahrc 1881 ben offijicllen
Digitized by Google
804
3ut ruffife^n Sc^ulftatifHf.
3tffern für bie flircbenfc^ulen nicht oiet 35crtraucn gefchenft rocrben
borf. iTic SBicbcrheiftclIung bcr richtigen f“r bie thot-
föchtich öorhanben gemefenen ©chulen ober erfcheint jeßt OI0 ein
T'ing ber obfoluten Unmöglidifeit.
3)lit bem ßrfcheinen beö neuen 3ieg(ementö für bie ^orochiol-
fdjulen unb bie 9tbc=Sd)ulen inufete notürlid), bo f>e bei ber 3?olf4=
bilbung eine fo heroorragenbe 'Jtolle ju fpicten begannen, auch nuf
ihre 5Rcgiftrirung mehr Sorgfolt ncrioanbt rocrben, unb mon mu&
geftehen, boh baa Stubium unb bie Stotiftif ber firchlidjen Schulen
00m h«if- ©pnob auf eine uiet breitere unb DoUftönbigcre Sofia
geftellt roorben, nlä baa feitena bea 'Biinifieriuma für bie ihm
unterftcllten Sd;ulen gefd)e[)cn ift. Stile ®pard)ialfchulräthe finb
nämlich uerpflichtct, bem Spnob alljährlich Seridite in brei ge=
fonberten 9lften einjureichen, roeld)c nad) Streifen georbnete Daten
geben unb burch ihre gnnje Ginrichtung fid) für eine oergleichenbe
3ufommenfteKung roohl eignen. Sie rocrben faft alle gebrueft unb
finb ber Senuhung jicmlich Icidjt jugänglich-
Diefe äußere gute Slnorbnung ber firchlichen Schulftatifiif
läfet ober ihre inneren Sllnngcl um fo fehärfer hciDortretcn. Giner
berfclben befteht barin, bofj baa laufenbe Schulrcgifter für bie
Dauer eincä gonjen l'chrjahra in bie Stechnung aufgenommen roirb,
bie ongegebene 3ifffi' augenfdjcinlich immer ju gro& ift, benn
fic umfoht foroohl bie im Saufe bea 3nhrfä neu erbffneten ola
auch bie roieber gefchloifeneu Schulen. Gin roeit richtigerea Sicfultat
roürbe man erholten, roenn bie Subfummirung 5U irgenb einem
feft beftimmten Dermin mitten im Schuljahr, om beften roohl jum
1. 3anuar oorgenommen roürbe. Gin anbercr fühlborer üJJangel
jeigt fid) barin, bafj in bic Serichte nicht fetten and) olle biejeniegen
Sd)ulen aufgenommen rocrben, roeldjc immer nod) ala oorhonben
jühlcn, obglcid; im betreffenben Schuljohre in ihnen fcinerlci
Unterricht mehr ertheilt roorben ift. 9lllcrbingä fommen fold)c nuä
irgenb roelchcn Oriinben aiifjer ?hätigfeit gefegte Schulen unftreitig
in allen Schulfategoricn oor. Slicht feiten nud) roerben bic atn-
gaben über bic Sernenben bem oorhergehenben Schuljahre ent=
nommen. Die fchroäd)fte Seite bcr tirdjlichcn Schulftatifiif aber
bilbcn roic immer bic 9lbc=SchuIcn. Gine thatfächliche genoue
IHbgrcnjung 5roifchen biefen unb ben '^torochialfdmlcn ift bia
jur Stunbe nod; garnicht uorhonben, luaa oon manchen GparchioU
Digitized by Google
3ur tuffif(^en Sc^ulftotiftif.
366
röt^cn Qucö gonj offen befonut inirb. — 2)ie fpejicD ben 3Ibc=
@d)ufen gcltcubcn 3Üfen'cU)en folllcn cigentlid) immer ben d)niaf=
teriftifdjen 53ermerf erhalten: „3u bem unb bem Termin cinge=
liagcne 5ibc Sd;nlen." 2'ie 3>ffern ent|pred)en nid)t ber S®irt=
lid)feit, iinb bie jciocUige f)iegiftrirung6mct()obe fpielt immer bie
.t'anplroUc bnbei. 3o ift 5 . 3?. im 3'mer’fdjen ©ourernement, roo
bant ber Oiitiiiioe 2B. 3. ^-^otromotis , frül)eren 6l)efö ber 2anb=
fd)aftQbnreauö, bie rlfcgiflrining ber 5(bc Sdjulen febon Icingft cin=
gefiUjrt unb od)tfam gebnnbl)nbt morben ift, bie ©efammljni)( ber
3 ?orod)ialfd;ulen nod) einmal fo gering inie bie fJtnjnbl ber 3(bc:
Schulen, im ©ouoernement 3)iiu6f fcdj'Smal geringer, im ©ouner»
nement SJologbn bngegen onbertl)albmal größer u. f. 10 .
3lfle 33erid)te unb anberen 5UiUl)eilungen über bie fird)licben
Schulen merben im Sdjulmufeum be 4 heil. Spnoba aufbeioahrt,
eine regelred)te oergleichenbe ftatiftifdje 3 ufammenftellung mirb jeboch
00 m Spnob nidjt gemad)t, unb bie menigen 3lerfuche, ein ©efnmmt=
bilb befl tird)lid)en Sd)uln>e)en‘3 ju entmerfen, haben ein mehr al9
unbefriebigenbeo Siefullat ergeben. 3luch bie refultirenben ®aten
über bie tirchlidjen Sdjulen, mie fie in ben allerunterthänigften
23erid)ten beö Cberprofureurö enthalten finb, fönnen nidjt als
ftatiftifchc 3lrbeit anertannt merben. 3)er 3lerfuch beS heil. Spnobs,
für bie 3lifhni=3!omgorober 3luöftellung ein oollftänbigeS überficht»
liches 33ilb aller firchlichen Schulen nach Gparchieen unb Greifen
jU geben, hat menig Sßerth, ba bei 3lnferligung bes Iler*
jeichniffeS auf feinen einheitlichen J^ermin 33ejug genommen morben
ift. I'ie 3lnjahl ber firchlichen Schulen ift mimlid) erhöht unb
ebenfo biejeniege ber minifterietlen Schulen oerringert morben.
So gehören j. 3i. im ttetcroburger ©ouiu'inement jum 3feffort
beS Ihinifleriums thntfndjlid) etma DOO Schulen, in ben X'aten beS
Spnobö ober mürben nur 31)1 angegeben; bie Slcifon’fdje Slreis^
lanbfd)aft halte 71 Sdjulen, bie tpardjialbehörbe oerjeidjnete jebo^
bloh 42 u. f. m. 32as bie 3lbc-Sdiulen betrifft, fo fommen mir
im 3lteiteren nodpnalo auf biefc ^rage gurücf, geftatten uns aber
uortäufig fdjon bie ^fehauptiimg, baß bie 3lnjal)l ber 3lbc Sdiulen
in früheren fahren eine bebeutenbere gemefen ift als jeßt, jeben«
falls aber muß fie für bas 3 ahe lf*S4 auf oiele Jaufenbe oeran»
fchlagt merben. SBoljin eine berartige 'Itermenbnng oon 3 >fffi''«
führt, fel)en mir am 3ieifpiel bes .yerrii ©olubem.
3
Digitized by Google
366
3ur niffifc^ 6<^ulfiatiftif.
3n feiner Arbeit über baS Oouuernement SBjatfa ftellt er
ebne jeglicbe Äontrole bie Saaten beä Gparcbiatreffortfl ein, unb als
fjlefuitot ergiebt ficb, bab bort im 3abre 1890 nur 94 3lbc=S<ibulen
ejiftirt hoben, im 3obre 1895 ober 503, b. b- olfo. bafe ihre
3lnjabl mit jcbem 3obre >i"i "lebr olö 100® o ber urfprünglicben
3obI geftiegen fein mü§te !
3nbem mir oDeö eben J'orgclegte jufommenfnffen, fommen
mir jum Scbfub, bofe bie SSericbterftottung beS b««!- Spnoba öu§er=
(icb unoergieicbücb beffer eingerichtet unb audgeftattet ift a(s bie^
fenige beö SRinifteriums ber Sfottäaufflärung. . .
Unter ben 9luöfünften über bie elementare 58oltsbiIbung
nehmen bie Sßeröffentfiebungen ber ruffifchen Sclbftoerroo[tung6<
Organe einen brrooiTagenbcn '$ia( ein unb )mar gan) befonberS
bie ©bitionen ber Sanbfeboften. ©eit ber *^)re3 Sfeftebenfl
haben bie ®ouüernement6= unb Jlreiöianbfchaften an 12,000 33e=
ri^te ueröffentticht, in benen bem Jlapitel über bie 93o(föbUbung
mcift ein hnoorragenber '<^(ag eingeräumt ift. 'i)2icht meniger als
1000 biefer Berichte enthalten feijr roerthuoDe T'aten über bie
Sßolfflbiibung, fönnen inhaltlich nidjt feiten mit ben befannten
Berichten ber amerifanifchen ©uperintenbenten fonfurriren, über=
treffen bicfelben jumeilen fogar. ilon folcher Oualitot f*nb j. 23.
bie ftatiftifchen 3ohreöberichte ber 'JDloafauer ®ouDcmementfllanb=
fchaft, ber $roer’fchcn, ©herffon’fchen «• o. m. 23iele biefer S3e-
richte hoben bereit« bie 3orm fortlaufenber ftotiftifcher Tabellen
angenommen.
2)ie Qualität ber 23erichte mar übrigens in ben oerfchiebenen
^erioben ber lanbfchaftli^cn Sebenöbaucr burchauä nidjt oon
gleicher ®üte; fte hotten bi« jum 3«ölebentrcten ber lanbfchaftl.
©tatiftif einen mehr befchreibenben ©horaftcr unb enthielten nur
roenig flatiftifcheö ÜJJntcrial. ;Cerartig mären unter anberen unb
erfreuten ftch mciter ißerbreitung namentlich bie ©ingaben oon
9t. 31. 23aron florff für ben Äreiö 3llcranbrüroät im ©ouoernement
3cfaterinoflam unb oon 3B. Äarpom für ben Dbcffaer ÄreiS. 2)Jit
ber ©röffnung oon Innbfchoftl. ftntiftifd)cn 23ureaua in ber jmeiten
§olfte ber 70. 3ah« fongen aud) bie Sanbfchnftöberichte an, pro=
grcifio immer mertlpollcre ftatiftifche 3)aten ju bringen. !35ie aH=
gemeine 9lufmcrffamfeit erregten }u feiner 3«it bas ^crscnftcin’fche
2Berf „33taterialien jur 33oltöbilbung im ©herifon’fchen Äreife" für
Digitized by Google
3ur rufflf^oi
367
baö Dcjennium 1865—1874 iinb noc^ einige onbere Gbitionen.
^ier unb ba tauchten oereinjelte Slierfudie auf, b*fiorifd)e Sfijjen
über ben Stanb ber llolföbilbung in bem einen ober onberen
Greife ober ®ouDernement ju oerfoffen, loie S. Ubinjero? Slrbeit
für ben 3rbit’fcben flrei4, „Ueberrid)t[id)e ©nlroicfeiung ber ©Übung
im Cdjon’fc^en Jlreifc", „33iaterialien für bie Rreife beö (SouDer=
nementa Äafnn“ u. o. 9lber nud) nufeer fo(d)en ©pejialroerfcn
nimmt im Saufe ber 3^'i ^Heü)e gemöbnlicfier Sonb’
fd)aft9berid)te bie §orm richtiger, roertbooller ftatiftifd)er Unter’
fud)ungeu an. So geben j. ©. bie ©erid)te ber ÄreiaianbfdiQftö’
ncrfommtungen oon Äonftantinograb unb ©riiufi für 1887 fognr
fo betaitlirte 3luafünfte luie: bie ©ntferuuug ber Scbule oom
9Bof)nort ber Sernenben, bie Slnjaijl ber Unterricbtatage in jebcr
Sdiuie u. bgl. mel)r. Unter ben beroorrogenben oerbienen be=
fonbere Grroäbnung bie ©eric^te ber SrciSoerroaitungen in ben
®ouoernementa Gberfon, Jmer (bef. Äreia SBeffjcgonaf), SBjatfa,
^erm, luia (Sir. ©ogorobaf), ©eteraburg (Sir. 'ISeterbof), 9lja|nn
(Sir. Spofff) u. 0 . 3ln[n§ticb bea 25iäbrigen ©cftef)ena ber Sanb=
fdiaftainftitutionen erfdlien eine ganje 5Heibe bifior. Sfijjen über
bie ©etbeiligung ber Sanbfdjaften an ber ©oltabilbung (j. ©. bie
Slrbeiten oon Snjeioitfcb füra ©oltaioa’fcbe, oon ^errn ©etroro
für’a ©loafauer (Slouoernement u. [. lo.).
3m 3ingememeinen hüben bie Sanbfd)aftaberi(bte ein febr
rei(bb>>lii9cA ©laterial füra Stubium ber büioi^- S'utiuicfelung bea
Scbiüioefena unb feiuea gegenroärtigcn Stonbea; (eiber jebocb
haben bie lanbfdjaftlicben Staliflifcr nicht bie ©Jögticbfeit,
Slongreife ju oeranftalten unb baber auch für ihre Gbitionen nod)
fein einbeit(id)ea Spftem oereinbart, fo bah bie ©rogromme ber*
felben gar oerfcbiebenartig finb; baa (ebenbigen ©ebanfeu’
auataufcbea unb gemeinfd)aftlid)cr SIrbeit nach oereinbartem ©(an
bat bnju geführt, bob ea neben ben ©ouoernementa unb .Slreifen,
bie eine mufterbafte ©ericbterftaltung aufmeifen, noch eine nicht
unerhebliche ©njahl oon Streifen giebt, in benen bie ianb=
fchaftliche ©erichterftattung über bie ©olfabübung ftch noch im
aDerprimitioften 3nftanbe befiubet. T’aa ift ber ©runb, roeaholb
bie 3n?nnimenftellung eineä uollftänbigen ©efammtbübea oom
©tanbe bea Schulioefena im lanbfd)aftlidjen ©ublonb auf Örunb’
(age ber (anbfchaftl. ©iaterialien fo auberorbentlich fomplijirt unb
3*
Digilized by Google
3d8
3ur tuffifc^en St^ulftatiftU.
erfi^rocrt erfdjeint. Jcnnocf) ()a[tcn irir bic 3Iiiäfüf)rung immerfjin
für möglich, nur lofircn noi()crge[jcnbc i)crg[cid)cnbc 3 ufommcn=
fti’Kungcn bcö 1'iatcriiilS nad) bcn ciiiäclncu ÖoiiDcrncmenta eine
iincrläjjlidje iücbingimg boju. J'afj infolge ber i^crfc^iebcnarligfcit
ber 'ivrogrammc nnb Si)ftcinc bie ftaüfti|d)e 35cQrfacitung biefer
3krid)lc nidjt für nllc Streife gleid) betaillirtc T'aten ergeben fann,
ücrftel)t fid) notürlid) uon fcibfl, imb in uiclen .Greifen mürben mif
eine große 3lnjal)l uon Snigc» bie Xinten jur 'öcnntioortung 90115
fel)len.
'2'ie Gnliuicfelung ber fortlnufcnben £d)ulftati|tif ßol erft in
jüngfler begonnen, bod) trogen uielc 3obreöberid)te fdjon jeßt
ben Jitpuö einer foldjen; in benjenigen Sonblc^often, mo bie
.verausgabe ftotiflifd)cr ^^lürc^^üeridjlc fdjon orgonifirt ift, f'nb in
leßteren brr itolfobilbung befonbere Stapitcl geiuibmet, unb noinentlii^
im Ittoofouer lanbfdjaftl. 3ol)rbud) begegnen mir einer l)eruor.'
ragenbeu Stellung bcrfelbcn; bie Smcr'fdjcn tlSerid)tc eifern ben
fl'loofnuern reblid) nod;. Xcs intcrefianten iterfudjs 5 ur Süljrung
olljül)rlid)cr 'fterfonalregiftcr aller yernenbeu, ber in ben HO. 3ol)ren
ouf iö. 3 . Sfolons 3nilintiue für ben Diootaufdjen S’trcis gemocht
morben ift, müffen mir oud) nod) tSrmal)nung tl)un.
Tic SSerid)tsangabcn unferer fiabtifd)cn Sclbfluermoltung in
Sachen ber itolfsbilbung finb im iierglcid) 51 : bcn lonb)d)oftlid)cn
meit meniger rcid)l)nltig unb lange nidjt |o uoll 5 nl)lig, beim außer
'4Setcrsburg, 'Dcosfau unb Cbcifo ßaben nur feljr menige Stöbte
3ied)enfd)nftsbcrid)tc über iljr Sdjulmefeu unb ^iftorifdje Sfissen
für boofelbc aufsumeifen.
iton ben iSeridjtsbaten über bic itoirsbilbung in bcn oUeruntcr=
tljönigficn 33crid)tcn ber (^ouuerncure Ijoben mir nod) nid)t gefproc^en.
Tic gleidjartigcn 'Jliislunftocrtlieilungen ber (Jlouucrneurc über bie
il)nen anuertrouten ®ouucrncmente> noljinen im 3 al)ic 1831 il)rcn3ln=
fang, oeranberten 1842 ißre 3oi'»/ '.l'iufter für il)rc Ijcutige
Weftalt ift im 3i>l)ic 1870 beftötigt morben. Iton ben od)t obliga*
torifdjcn Elften biefer iScridjtc ift eine ber itolfsbilbung gemibmet.
Tiefe 3Ute giebt Toten über bie ilnsoljl oller SScljronftolten,
ber Icrncubcn .itnaben unb illiibdjcn für bie (^onoernementoftabt
allein, für olle übrigen Stabte sufammen unb cnblicb für olle
•Streife 5 ufommcn. Tie Taten merben uon ben 3<>pramnifs unb
bcn in fommenben 3 i<|lü“lioncu befdjafft unb bann in
Digitized by Google
3ur ruffifcfjcn ®d)ulfto(iftif.
309
bcr Äanjlci beä WouocnicurO o()iic befonbcre '^Uüfung in bie
JabcDcn eingetragen, iueol)a(b eo natiirlid) önOerft geföijrlid) ift,
fid) biefein ‘•l'loterial onjnuevtraucn. J'ie .'iSnuptnerniinung lüirb
Qud) bic'" burd) bie nid)t ein[)cit[id)en Siegiftrirungöinetboben ber
noch unorgnnifirten Sd)uicn bcruorgenifcn. (Sin ©oiiuerneur 5 .
ftellt bie 3lbc 3d)ulen in bie 3iubvif ber fird)lid)en (£d)ulen mit
ein, ein anbcrer lf)ut eö nid)t; ber eine fd)licftt bie t£i)ebcrfd)ulen
in bie 3ol)l bcr inbifd)en Sd)u(en ein, ber anbere nid)t u. f. m.
Saöfelbe tommt iiiid) in ben ^3erid)ten für ein nnb baöfeibc
(SouDernement, ober für oerfd)iebene ^obntönge oor, mobnrd)
j. Sö. foigenbe Siefultate erjielt merben. 3 m 3 öt)re
ift fürs (.5>)ouoernement l'iinof bie Wefnmmtjal)l bcr Sd)ii[cn auf
2813 angegeben, für 1893 nur auf 1721. 3'* bcr „Sammlung
Don 'iluöfünften über ;)iuf{Ianb" uom 3'if)rc 1890, bie nnd) ben
iberid)ten bcr (^louoerneiirc pfammcngcftcllt morbcn ift, ift 511 (cfen,
bü& 1880 im ^mer’fdjcn (flouucrnement norbanbcn gcmefen feien:
1127 Sd)u[eu ((S[emcntnr)d)ulcn iintcrflcr Orbnung, ?iÜioI)(tl)ätig=
tcitö= unb 'f>rinatfd)ulcn 2. unb 3. .(tntegorie) unb 108 ^.^orodiin^
unb 9Ibc Sd)ii(en; und) bcm Sleridite an bie Wouiicrncmcntslanb-
fd)aftoiierfammlung für baO öcl)rial)r 18S7 — 1888 inbeffcn gab cö
an (Slemcntnrfdiulcn in Stabt unb l'anb 503 unb tird)lid)cn
Sd)ulen 998, barunter 145 ‘■|(arodnnlid)u[cu unb 853 9lbc=
©d)ulcn. (Sbcnfo merben in einer ftaliftifdicn Spcjinlunterfudiung
uom 3obrc 1880 fürO (youuernement (il)erifon 531 Sd)ulcn
angegeben, in bcr „Sainmiung non 91uöfünftcn" für baö glcid)c
3abr aber 039 b. 1). 20" « mcl)r. 'grau 3ajemitfdi giebt für 1887
im ©ouuernement "ftoitamn 027 Sd)u(en an, bie „Sammlung" für
1886 aber Ol7 Sd)u(en u. f. m. ric „Sommlung" ftellt bie
(Scfammt 5 al)l aller (Sl)ebcrfd)ulcn für bao ganje curopäifd)e 5Hufi'
lanb auf 1701 feft, mäbrenb bod) fd)üii jmei beliebige (Souuernementö
mit fcgl)nftcn 3 uben eine gröfjere 3 'tfer ergeben müffen.
Derartige Ülcifpicle licficn fid) nod) in groficr 'lllcnge an»
führen, mcol)alb bie 91c()auptung begrünbet erfdjeint, bafe bie Daten
in ben SJeriebten bcr Cyouucrnciire uon bcr ®irflid)fcit nid)t
feiten abmeid)cn unb in auBerorbentlid) bol)eni Olrabe uon ber 9i(ill-
tür unb bem fubjeftioen (Sutbünfen il)rcö jcmciligen 3 >'foinmcn=
ftcllcrö bccinflufjt finb. Cbmol)l fic fabrlid) crfd)cinen unb in allen
(äouocrnemcntö ju haben finb, ift cs bod) fel)r fd)micrig auf
Digitized by Google
370
3ur rulfifdjen ®d)ulflatiftif.
Orunbloge bicfer 'Bcrid)te ein ©efammtbilb uom ©tonbe befl
Scbuliuejenä im 9{eid)e }u enimerfen, menn man nämlic^ ber
2Birflid)feit mcl)r ober roenifler entfpredjenbe !Taten geben mill.
Tie in ben iJbitionen ber ftalifti|d)en ©ouDernementafomifea
entbüllencn SDiaterialien über Ülolfabilbung („5lotijbüd)er", ,,')Jad)=
fcblagebüdjer", „3Irbeiten", „Sammiungen" u. f. n>.) [teilen ge=
möbnlid) meiter nid)ta bar o(a einen ^Inejug au8 ben enlfprecbenben
iäbjcbnitten ber alleruntertl)änig[ten iBericbte ober beren glatten
‘Dlad)bruif. 'iOlancben @ouDernementafomitea haben mir jebotb
auch [ehr mertbooUe iHrbeiten ju oerbanfen, mie j. baa „^lacb^
{(blagebud) für [ömmtliche Sebranftalten bed (BouDernementa jturlanb"
für 1888; '[iulcberoma illrbeit für bie Stabt fflelifiia^Sufi unb
beren flreia u. m. a. ^ür bie meiften nid)t lonblchofHic^cn
(^ouuernementa finb bie ^laterialien ber ftatiftifeben @ouDernementa=
fomiteä faft bie einjige Cuelle für bie Grforfebung bee Stanbed
ber iOolfabilbung. baju er[d)einen biefe ßbitionen beimeitem nid)t
überall oDiäbrlicb unb [cbenfen aud) in ben oerfebiebenen @ouoer'
nemento ber [yrage ber S^olfabilbung nicht im entfernteften bie
gleid)e ®cad)tung. 9lua bem ©efagten ift flar ju erfeben,
in meicbem 3uftanbe bie 'Jlecbenfd)aftaftatiftif für bie 93olfa-
bilbung ficb bei una noeb befinbet, unb nur bie langjährige müb-
felige 9lrbeit irgenb einer Spejialinftitution mnre im ftanbe, alle
uorbanbenen Üllnterialien prüfenb mit einanber ju uergleicben, um
aud it)nen bie menigen ?aten ana ^agealicbt ju förbern, melcbe
ata mel)r ober meniger glaubmürbig gelten fönnten.
Sermeilen mir einen 9lugenbli(f bei ben Sierfueben jur 31e;
arbeitung unb oergleid)enben 3uf>^niincnftellung ber uorbanbenen
iRecbenIcbaftämaterialien, bie bial)er uom ftati[iifd)cn 3cutralfomite
angeftellt morben finb. I'aa ftaatlidie ftotiftifebe 3eutrnlorgon trat
bei una febon im ^ub« 1^3^ bem Flamen ber „ftatiflifdjen
9lbtbeiluiig beim ü)linifterium beä Tunern“ in’a fieben, unb im
3abre 1863 mürbe ber „ftatiftifd)e 'Jtatb" gegrünbet, ber bann
1875 mieber reformirt mürbe. 9lUe biefe üJletamorpbofen trugen
einen aua)'d)lieHlid) bureaufratifeben (SburaFter, unb bie Organifation
unferer offijiellen Statiftif ftebt bejüglid) ihrer SSermallung faft
fonhirrenjloa ba.
ler elfte iBerfueb, uergleicbenbe (Seneralbaten über bie
©lementarbilbung ju geben, mürbe uom 3c'dralfomite 1856 in
Digitized by Google
3ur Tufjifc^en Sc^utftatiftif.
371
feinen „ftatiftifd;cn lafefn fürs rufüfc^c SJcic^" gemndjt, in benen
für jebeS ©ouoerncment über bic 5lnjaf)I bcr Sd)u(en unb bcren
©t^ülcrja^l 9fusfunft crlljcilt wirb. Ter nncbfle iBerfucf) betrifft
bnS 3abr 1863 unb ift 1806 im „ftatiftifdjeu 3af)rbucb" erfc^ienen.
Tie Toten über bie 9tnjobl ber $d)uren unb beren Sc^üier fmb
l)ier nocb ben 2ef)rbejirten georbnet. 3>n ftcitiftifcfeen 3obrbud) oon
1879 wirb ber llerfucb gemad)t, „9lusfunft ju geben über bie
3(njQ{)l ber Sc^ranftoitcn unb bcren Schüler im europoifd)en 9lu&*
lonb, inSgefommt für otle SJeiforts unb Snflitutionen, ju benen
Scfiulen gehören, wobei bie 2ci)ranftültcn in möglic^ft fleine ©ruppen
oerti)eiit unb in jebem ©ouuernement gefonbert angcfüt)rt werben
a. für bie ©ouDcrncmcntoftobt, b. für bie flrcisftöbte unb c. für
bie Äreife — für boS Triennium 1872 — 1874". Tiefe 9lrbeit ift
unoergleid)lid) foiiber unb betniflirter o(3 bie erften beiben, ober
outb i)inficbtlid) biefer f)at bos Äomite feibft im SSorwort offen
ertiärt, bo6 „bei bem Ijeutjutoge für bie ftotiftifeben 92otirungen
gebröucblicbcn Spftem feine Ül2ogIid)feit uorbonben fei, genaue
Toten für otte ©ebufen ju erbalten". 3Us ^oupfquelle für biefe
Slrbeit bQ^cn bie fdiulftotiftifcbeu Elften bei ben 93ericbten ber
©ouoerneure gebient, über beren ftotiftifeben ÜBertb wir uns eben
febon geäußert b<if>cn. ©ebr cborofteriftifd) ift übrigens folgenbe
Ißerloutborung beS flomites im 95orwort jur 9trbeit: „Ten wunben
''^unft in unferer Scbulftotifiif bilben bie ©lementorfcbulen
unb infonberbeit biejenigen berfelben, für bie nocb feine ftönbige,
regelrecht orgonifirte 3nfpeftion ber Sebrtbötigfeit efiftiert". Somit
erweifen fid) oifo als nicht rnunber 'ifJunft in unferer Scbulftotifiif
nur bie ©rgebniffe ber 8 Unioerfitätcn unb einiger bunbert mittlerer
Sebronftalten; bie ßrflörung bcs „wunben 95unftes" aber bureb
bie mangelnbe 3>ifpeftion ficht bem febr öbnlicb, als wollte
femonb bie ungenauen fHefultate einer 9.lolfsjäbfung babureb motU
oiren, boB bie 93euölferung om Tage ber Sdbiung nicht aufgebört
habe }u fluftuiren.
3n ben 3obr9Üngen 1882 unb 1890 bcr oom
ebirten „Sammlungen oon 2lusfünftcn über 9fu6lanb" finb eben»
falls ©efammtbaten über bie 9lbC' unb anberen ßlementorfcbulen
enthalten, bie gleichfalls wieber aus berfelben trüben Quelle, ben
Sieebenfebaftsberiebten ber ©ouoerneure, gefeböpft fmb. lieber
ben minimen SSertb biefer Taten hoben wir uns febon auS>
Digilized by Google
372
3ur tuffifdjen Sd)uiftatiitif.
gefprodjcn, fömicu ober nid)t uncruiä()iit (ülfcn, bajj, gnnj obgefefien
uoii ü)vcr oönigen ba<i floinite fic nur für bii9
ciiropciifd)c ü)hifj(onb gcbvad)t bat, unb baf} bic Jotcu für 188i>
erfl 18it0, alfo uier l>ta()re fpiitcr, ucröffentlid;t loorben finb. 53!it
bem 'Jahrgang 1890 ber „Sammlung" ncbmcii bic 31erfud)c
bc9 ein fo mangcl()aflc9 ÜlJolcrial ju oen
arbeiten, ein Gnbe. 3n ber neuen „Sammlung" uom 3abre 1896
bringt bas ilomite gar feine 'illittbeilungen mehr über ben Staub
ber iBoltöbilbung im ^Hcid)e.
Digilizad by Google
(^rnf( m Si))|(irt.
?llö treues '}}orbil6 für mein ganjeS Streben
Sd)ifu uon (Weburt an mir her Stern beS Seböneii,
ÜNalcnb unb meifeelnb bin iri) ilim ergeben,
llnb irt) oerfcbmilb' eS, ?lnbrem je ju frotin<n.
£urcl) iljn nur inirb bem titlict bie bub're 3üelt,
Xie uÜ meines Setjaffens ift, erbcUt.
SiSet)' jebem, ber oermclfen unb nerblcnbet
Xie Sd)unl)eit nieber ju ben Sinnen reijit!
3nm 5>immel trügt fie ben gefunben Oieift.
Xoeb fcljiuaib finb mir, mo Wott nict|t JUaft unS fpenbet,
Xureb Cinabe nur tann'S unfenn Ülug' gelingen,
'Jion Sterblid)em ju ^öttlid)em ju bringen.
'Jluf fdum einen un)ercr mobernen .Hiinftler bürfle biefeö
äf(()clifd)e (SJlnubcnöbefeuntuit 'JOlidfelangeloö beffer paifeii alö auf
unfern §cimatl)aenof)cn fSrnfl uon ßiptfövt- 3" ben SDiauern
unfereö alten X^orpal fleboren, inciltc er f)icr btö }um Sünglingö^
alter, bilbetc fid) bann in ü^talien jiini Jtiinftler, fel)i1e enbtid),
nad)bem er 3nl)>e in 'Aranfreid) uerbrndtt, und) iHußlanb jurürf
unb fdflug feine ’ÜJerFftatt in 3t. 'fieteroburtf auf, mo er nod)
l)cute feine fünftlerifd)c üraft ebenfo in ben I^ienft ber 3cftönt)eit
ftellt, roie früljer in ber Üfluinenflabt Slorenj unb in '^oris.
'Jim Hi. September 1847 fdfiieb fein '^ater, .ftarl Gbuarb
non yiplfart, feinem "Avennbe .Hrüger nad) 'üerlin; ,,'ltor 23 Jagen
l)at meine grou mir gliieflid) ein ebenfo gefunbeö Slnobdtcn, mie
feine ilrüber cö finb, (Srnft ‘griebridj, gefdjenft".
Jer .'pimmetagobe, bie olö ein göttlitbeö (Sefebenf, biefes
finnbd)en mit auf bie Üilelt gebracht, fonntc feine beffere äßartung
unb '^.Iflege ju tlfeil merben, ab biejenige, bie fie in Grnft non
fiipljarts eltcrlid)cm ^aufe fanb. i\it bod) ber 'Ji'ame biefeß ongc=
feljenen linlönbifcbeö 'JlbelSgefd)led)to, bnrd) ©enerationen binbureb
mit ben flünften unb 5i>iffenfd)aften in enger i'erbinbitng geftanben.
Ja mor ju Sieginn unfereö ;4[obrbunberto auf Scblog 5Hatbö=
bof bei Sorpat ber i'anbratl) fHeinboIb 'Älilbelm non yipbart, ber
Urgrofeuater unfereö .Münftlerö. bem goftlicben ^aufe biefcö
'JDJanneö oerfebrte 'Jlüeö, maö in Jorpat burd) ©eift unb äöiffen
ficb auöjeidmete, unb ab bie iunge Uniuerfität aufjublüben begann
unb non roeitber bebeutenbe 'Dlcinner ab l'elfrer an bie neue .poeb^
Digitized by Google
374
Srnft Don Sipl^art.
fd)ule bemfen lourbcn, ba marb £cbto6 in nod)
iDJafee ein ®littclunfl bcfl geiftigen £cbcn9 iinferer Stobt.
ßin beroovrogcnber Süd)erfreunb mor bcr Sonbrotb 5ieinbolb
SBilbcIin, unb bie SJibliotbcf, bie er onlegte, nmr geinib eine ber
bebeutenbften in unfcren Sonben. 9lucb Silber fünfte er, unter
onberen jroei 3)arftellungen ou9 ontit r5mifd)er oon 3ob-
Soininico 'giorillo, bem bomols l)od)gefd)ö 5 ten (Sötlinger Srofeifof/
SDloIer unb Runflfcbriftfleller, benen noch ib«r 3lnfunft in SJorpot
Srofeffor 3Jlorgenftern ein begeifterte 5Ibi)anblung, bie er im 2'rud
erfcbeinen lie^, luibmete; i)cuic freitid) b^i für biefe beiben
Silber foum nod) ein mitleibigeö Slcbfetjuden.
IHuf ben Sonbrotb Dieinbolb 3Biibe(in folgte im STioiorot
beffcn öitefter SoI)n, ber nncbmolige fionbinarfcboU Äorl oon
fiipbort, unb biefer mor ein bcfonberer Serebrer ber Äünfte, ber
bilbcnben fomobl, mie ber 3)Jufit. Gr grünbete bie roertbooHe
®emölbe=®aterie im Sd)lo6 3totbsbof, foufte bie n)unberf(^öne
^be oon Gonooo unb engogirte ein Streichquartett, ju bem {^erb.
2)oDib, ber fpntcr fein Scbroicgerfobn lourbe, unb Sernborb 9tom>
berg gehörten.
iEer 5 ioeite Sohn be9 Sonbrnorfcballq, ber Soter unfere«
Ü)loIer8, mor ber o(« Äunftfenner unb Sommier loeltberübmte Äorl
Gbuorb oon Sipbort, noch beffen 3:obc 2Bi(b. Sobc oon iljm fcbrcibf*);
,,^m 15. Februar 1891 florb in Slorenj im 83. Sebcnö^
fahre Rorl Gbuorb o. üipbart, ein Dlann, ber auöfd)Ue61id) burcb
ben perfönlicbcn Umgang auf unfere neuere beutfcbe 51unftgef(bid)te
einen Ginftufe gehabt bot/ roie fein jroeiter neben ihm" — unb
Sobe fann baS beurtbeiien, fpricbt er bod) gieid) barauf oon feinem
unoergeglicben 2et)rer unb greunbe.
Äarl Gbuorb oon Sipbort hotte al9 junger üHonn Jahre
binburcb feinen Slufentbaft in li)eutfd)tanb unb Jtalien genommen
unb biefe 3«it/ foioie bie iHeifen, bie er burd) Spanien, granfreid),
bie 9JieberIanbe unb Selgien machte, baju benübt, um mit bet
gröfeten Siebe unb bem feinften Serftänbnib SBerte ber rcprobu=
jirenben Äunfte, foroie ^anbjeicbnungen alter ÜJleifter ju fammeln.
91ud) eine grobe ^uSioabl oon ^Ibgü^en, nach ben brrr(id)ften
fIBerfen ber Slntife, brachte er jufammcn. Um bie 'Ulitte bet
*) 3at|r6uib bet fgl. prcub- ftunftfammlungen, ®b. XII, 3.
Digitized by Google
Smft Don Sip^art.
375
lüerjiger 3a^rc fe^rte er mit [einer ©ottin Äaroline, einer ge=
borenen (Srnpn 33i)lonbt='Jt^ci)bt, unb [einen öüeflen Ainbern, oom
dtbein, mo fte bid ba()in gelebt, in bie ^eimatb jurücf, um E)ier
[einen bnuernben 3lufentl)Qlt ju nehmen. !Eie [c^önen SHöume
[eincä ^au[cä mürben non i()m reid) mit ben [lunftmerfen ge^
[c^müeft, bie er auf [einen dici[en )u[nmmengebrac^t ^atte unb
unermübiieb mar er be[trebt [eine Sommtungen }u uerooU[tönbigen.
ÜDa [tanben in ben prompejani[cb gemalten 9täumen bie
©üften beö 3'“® uon Ctritoti unb ber 3uno Subonifi, bie 93enuä
Don [DJeloö, ber 3lpoHo uon 33eluebere unb bie iDiana oon ®er[aiUea,
aber auch ein ?l)eil ber 30tctopen nom '^artbenon, bie
@eiDanb[tatue aus ^erfulanum, ber bogen[pannenbe 3Imor, ber
iTornauSjiebcr unb ber 3tborant, ja auch ber mächtige (Florentiner
^unb, ber il)n unb [eine ^reunbe, ÜBolb. firüger, Sentbe unb
'[Jaul ©toppeiberg, mit benen er im 3abr« 1835 in ^lorcnj geraeilt,
[tets beim (Eintritt in bie ^aOe ber Uffijien entjücFt b^H^/ unb
noch üiele anbere .ijerrlicbfeiten antifer Äun[t. 2)ie SBönbe roaren
mit (Semälben faebcett, unb neben SSicrfcn uon (Serarb 2^ou, (Franj
iiala, 33ergbem, Jerbnrgb, 3lbrinen uan Utrecht, ©oloatov 9lo[a u. a.
hing eine lllenge Dortrc[[licber flopien nach Silbern olter ÜHeifter,
baupt[äcblicb uon Sßolb. 5trüger.
SBie [päler (9rn[ ©^aef, ber gerabe burd) bie Sammlung
uon Kopien in [einer ([JaHeric einen au(jerorbentlicb groben unb
[egenöreichen (Einflujj auf bie moberne Äunft auQübte, [o buchte
auch [liphart bamalö über bic[elben. 3lber nid)t alle 5lün[tler uer^
mögen e-( fich [o in jegliche 3>^>uheit ber ^echnif ber alten EDleifter
hineinjufinben, mie 'JÜluther uon Senfaoeh rühmt, unb babei ber
uollen (Sröbe ber[elben fich beioufet ju merben unb fteta beraubt ju
bleiben, [o bab man tuie uor ben Criginalen [elbft, im (Senub
ber audge[ud)teften maleri[chen Schönheiten [d)iuelgen unb bie
groben Edleifler in ihren (Ehurafteren ftubiren fann, raie uor ben
Äopien oon fienbad), l'iphart unb SBolf in ber Schacf’[d)en ©allerie
unb benen oon Ärüger in ber 2iphart’[d)en Sommlung. 9luch ber
iHathahofl^he ©arten, in ben man burd) ein raohlgepflegteö SBarm=
haua aua ben llBohnräumen gelangte, raar, nad) huDänbi[chem
Eölufter j. Jh- angelegt, mit [einen [Ho[cnplähcn, jierlich ge^
muflerten Slumenbeeten, [einen iHo[en unb [onftigen [eltenen
Slumen, ein ranhrea 3urael.
Digilized by Google
376
Srnft uon Sipl)art.
9l(ö Sip^avtö in bic ^»cinuitl) jurücffcljrtcn, fnnben fte in
IJorpot neben bem geiftii^en l'cben and) reeftt rege« für
bie Stuni’t uor, unb mnndjcö gute Delgcinnlbe, inie innncber gute
0tid) fanben boinalö (Singong in bie .^löufer beö 9lbcl‘j foinobi,
lüie ber Bürger. Tauon bnt auf nuferen lebten .ShinfiouSfletlungen
niand)eö, tun« bic 'i^orfabren mit Siebe gcfannncll unb iun6 non
ben Gnfetn mit '^Jictät oufbeiunbrt morben mar, 3ru9'iife obgclcgt.
^m Sipbart’fd)cn •V'nufe ücrFebrtc ein fireis gei)’treid)cr unb
gelct)rter ÜtJänncr. Sonntags, nad) ber Slird)e, traf ficb bort eine
9tnjal)t ouöübenber Areiinbe ber Hnnft in ber fogenannten ©onntogö’
afabemic, mic f'r ibre Ütereinignng nonnten, unb eo mürbe mit
uietem tSifer gemalt. 3» biefer Sonntagciafabcmic gebörten, außer
bem .f>au6b«rrn felbft, ber fpöterc Saubratl) 9(iig. uon Siucrö, ber
ÜlJaler non Siuerö, ber eben aus ben 9ticbcrlanben jurüd-
gefehlt mor, uon Samfoiullrbo, fomie beffen Sobn, ber Ingenieur
unb befannte Sdjriftfleller ^ermann uon Samfon unb 2öolb.
firiiger, Sipbartö 3ngenbfrcunb.
iton all ben Wenannten meilt nur nod) .'permann uon Samfon
unter uns, unb id) bnbe es uiand)mol erlebt, mie er fid) mit 2>cr=
gnügen biefer ©onntagsnfabemie erinnerte. 9ln einjclncn 9Ibenben
mürben in biefem .Mrcifc .Uupferfiid)c unb ,'ponb 5 cid)nungcn ftubirt
unb erlöutert, an anberen 9lbenbcn mürbe gefefen, unb an biefen
nabmen bann nod) unter nnbern bie C>errn fJi'ifoIai, 9llcranbcr unb
9trt()ur uon Dettingen, bic 'ftrofeffore (Srbmann unb .parnaef, ber
Cbcrpnftor 2S. Sd)iuarb, fpöter als junger Dojent aud) Dr. ©uftau
iHepber Jbeil; mand)cS gute 2fud), bas t)icr fonft oieflcid)t erft
fpät, oielIeid)t aud) gar nid)t befannt geiuorbcn märe, nabm aus
bem Sipbart’fd)en .paufc feinen 'p-lug burd) unferc SSelt.
®ics mar bie Suft, in ber Gruft Sipbnrt bcrnnmudiS, unb |"te
mar mabrlid) geeignet, bas Samenforn, baS ber Sd)öpfcr in ihn
gefenft l)6ttc, jum Steimen, 2öad)fen unb G)cbcibcn jn bringen. 3c
mehr er bcrnnmud)S, um fo mehr jeigte fid) feine ungeroöbnlid)c
IHegabung für bie .Runft. 3cid)ncn mar für il)n ein Sebensbe-
bürfni^, eine '92aturnotbmenbigfcit; ober er begnügte ficb nid)t mit
bem btofeen 9lbjeid)nen, fonbern er entmarf aud) fclbi't ttompofitionen,
bic uon feinem :Jalcnt baS befte 3c»g>iif5 oblegtcn.
3u feinem näd)ften itameraben gehörten bie beiben Söhne
bcs nochherigen Sanbrichters 3luguft 23aron Söruiningt, Gbmunb unb
Digitized by Google
(£mft son Sip^art.
877
^ermann, ßbmunb SBruiningf bcfo^ cbcnfaüä oicl Sinn für bie
flunft, er imirbc nQdjfjer Äoiifcroator an ber (Senuilbe=ÖaUcric ber
©remitage in St. '’^telcrsburg unb arbeitete an einem i^atelog ber»
(eiben, aber (eiber entrif( ein früher Job iljn feiner J|)ätigfeit.
.'»^rmann 53niiningf bngegen jeigte )cf)on bamolö eine auSgefprocljene
Siebhoberei für bie ontcr(änbifd)c '3hd)oologie. 6 r fanimelte üllter»
t()ümer unb fovfdjtc nad) ben alten, in gehauenen ®rnb»
fteinen, bie hier feiten geioorben mären, beim mie bie alten 5Hömer
ihre 'Itlarniorbilber, um lllörtel ju geminnen, oerbrannten, fo hotten
bie Jorpatenfer biefe (Hefte früherer 3eit unb Slunft, bar aller
(ftietät, 511 Jrottoirfteinen uermaiibt, ober fic, mie im botniiifchen
(^)arten, als Ouelleneinfaffung benuht.
Leiber mar bie ('>)efunbheit bes jungen ^iphnrt (ehr jart,
unb er mu&te oorjeitig bie öffentliche Sd)ule uerlnffen, an bereu
Stelle ber höuslidje llnterrid)t trot. 33ci biefem mürbe nichts
außer Sicht gelaffeu, maö jii feiner Sluisbilbung bienen tonnte, unb
neben ben Sd)ulfächern unb Sprad)en trieb er Slnatomie, ja auch
Stnatomie ber ^auotljiere beim alten '|>rofeffor Reffen, unb be»
fchäftigte fid) nebenbei nod) mit iHinernlogie. Sein üehrer im
3 eid(iien mar SSotb. 'Jr- Mrüger.
f^oft alle Sommer uerbrachle bie 2iphort’fd(e f^amitie om
eftlönbifdjen Stranbe in Sllt=3fenhof, bem fd(öngetegencn (Sut befl
Olafen Stadelberg, ber mit einer Sdjmefter S?. ©. i'on Jipharlä
oermühlt mar. Slber meber bie (ööber in unferer Cftfee, noch bie
frifchc Seeluft om Straube tonnten beö Sohnes Oefnnbl)eit
tröftigen, unb ber (Unter fprid)t in einem S3rief uom 3uli IHßl
bie 23efürd)tiing auö, baft ber bchanbelnbe Slrjt, ber alte trcffliclK
'■^trofeffor SUalter mohl bolb, trop oll feiner Slbneigung gegen bnö
^inauöfchiefen, fagen merbe: „Ojehen Sic mit bem jungen fort in
ben Süben." — Unb in ber Jhat, nod) im .V»erbft beffelben ^ohi'fä
oerfchrieb ber ölte Joftor ben Süben nlo einjige, heilbringenbe
Strjnei, unb Siphortei uerlieften, foigfam bem ärztlichen dlatl), bie
^eimatl), um unter einem milbern .fbimmel bie gehoffte Stortung
unb Kräftigung für ben Sohn ju finbeu.
( 5 Ünf ^ohrc maren für ben Slufentholt in ber 'ixrembc in
Slnöluht genommen, unb bann mollten fie mieber jurücf in bie
.fjeimntl), ober biefe hat ben 'Unter nur nad) langen 'Uaufen auf
einige 'lUonatc miebergefehn, bie SJhitter gar iiidjt mcl)r. 'Stuf ben
Digitized by Google
878
Smft oon SipFoTt.
SBunfi) Äarl ©buorb oon SipljortS ru^en beibe, er rote feine (Sattin,
im blülbenbuftenben ^forenj, baä er fo fcbr geliebt
33eoor Re in ben Sübcn gingen, oerioeilten Sipborta noch
eine geraume 3 eit in T'cutfd)lanb, baS fie faft nncb allen Siicb^
tungen burcbjogen.
3unöcblt feifeite Re 23erlin. .&ier bot ba9 fUlufeum ©rnft
Sipljort bic bö«bften ©cnfiRc, benn l)ier fanb er, roenn oucR nur in
(Sppfl, einen groRen Jbcil ber unfterbli(ben SKerfe feines 3beala,
Snicbelangelo.
Gr felbft fcbreibt an feinen elften Sebver, ber auch ber einjige
geblieben ift, Ärüger:
„^omit Sie feben, baR mein Siebling ÜJUcbelangelo au<b
fcRöne ®eRcbter 511 mnd)en oerftanben b«!/ unb nm 3 bnen ju jeigen,
baR id) 3bren ®eburtstag nocR nicRt ueigeRen Rnbe, nudi cnblitb,
um 3b”en eine iOorftellung ju geben oon ber Statue, bie ©rimm
iunb id) mit iRm) für bie febönfte Rdlt, bie je gemacht
roorben, nemlid) „ber flerbenbe 3 üngling", fcRicfe ich 3 b>’«n «»n*
liegenbe 3 ci<ftnung, bie oon 'ßnpa locnigftens für äRnlicb erflört
roorben ift. 3cb bf*be ben flopf nad) einem ©ppSnbguR gejeiebnet,
ben mir 'fJapa ju SeiRnaebten fcRenfte. Sie fönnen Rd) benfen,
roelcRe ^^fube er mir gemaebt Rat. I'ie febönften Grinnerungen
Rabe icR oon Scriin. Sie roerben micR oerftcRen, roenn icR 3Rnen
einige oon ben iJlbgüRen nenne, bie bn roaren: bie ©rabmäler ber
ülJebijeer oollftönbig, eine ronnberoolle lllaria, eine Reil.
runbeS 'JJelief unb nocR mancRca anbere oon iRm, oucR ber fterbenbe
3 üngling. 3 n ber ©alerie roelcR RerrlicRe SocRen, namentlicR
feRelte micR Sebastian del Piombo unb bie ölten 3taliener" —
3n Scriin befucRten SipRartö oncR GorneliuO, mit bem ber
Sßoter feit bem 3<'Rfe 1B35, 100 er iRn in fHom fennen lernte,
befreunbet roar.
Gorneliufl Ratte gerabe bie groRen Äartonä für bie eine
2Banb beä Cainpo Santo: laö Gnbe beö 3rbifd)en, ber lieber^
gong jum Giuigen, unb bie lebten Xinge, in 3lrbeit. ®icfe flartonö
erregten in RoRem 2UnRe i.'ipRorta GntRiiRoamua, befonbera ber
mit ben „tlugen nnb tRörüRten 3«ngfrauen". J'ie fKuafüRrung
ber ÄompoRtionen bereitete freilid) bem alten ©roRmeifler recRt
oiele dJlüRe, benn baa 9luge unb bie .panb rooHten bem SBiOen
nicRt meRr fo unbebingt gcRordjen, roie früRer.
Digitized by Google
Stnft oon Sip^ort.
879
Gorneliu« empfing feinen S3cfu^ überaus freunbli(^, prüfte
olle feines jungen ©oftes mit gro§er Sorgfalt unb
meinte jule^t: „34 glaube rool)l, bofe ®u baS 3*“9 baju t)<ift
ein Äünftler ju roerben, unb ba bein SJalcr mit ®ir no4 5Hom
geben roill, fo empfehle ich Xir meinen Schüler 2ciß jum Sehrer!"
Salb uerliehen Sipharts Serlin unb begannen ein DoüftänbigeS
SBanberleben, mobei fie, mie ber ißater felbft fogt, 3?eutfchlanb
freuj unb quer burchjogen. ÜSelche lUenge oon Ginbrücfen nahm
ßrnft Ciphort nun in fich auf, 'Jlotur unb flunft oereinigten fidh,
um feine ganje Seele ju erfüllen. Unb meid) treuen Rührer unb
33erother hotte er in feinem 58oter jur ©eite.
3n ben SOlufeen unb ©oüerien fonnte auch fein Slnberer
ihm beffer boS 9luge für bie ©röfec unb ©chönheit ber
ölten groben üJleifter öffnen, unb mit roeldjer ^reube geionhrte
biefer, loie boS Jlerftänbnib für bie Stolicuer, felbft für bie ölteften,
mie Sölemmi, ©iotto, Succio 2 c. fich ooUftänbig bem ©ohn erfchlob.
3lber nid)t allein in ben iRufeen loar ber Sßater ein roeifer
iDlentor unb getreuer Gcfart, nein, ebenfo aud) unter ©otteS freiem
^immel unb im ©eroühl ber ©tiibte: fo gehörten beim auch ju
ben ©Innjpunften ihrer Jlreuj; unb Cuerfahrten ein 5lochmittag
unb 9lbenb im 3uni in ÜJleibcn, bann i^rag bei herrlichem ÜBettcr,
leiber ju fpöt für bie 93[üthenprad)t bes "grühlingS, ein 9lbenb auf
ber SBolhaHa bei JlegenSburg unb befonbers ein Sonnenuntergang
ouf 93urg ©tauff bei ber9Bnlhatla; bonn ©aljburg unb bie ganje
2Tour über öerchteSgaben, .'^irfchbihl noch ©oftein unb jurücf. ^ier
ocrlebten fte fünf föftlidjc Jage mit bem ölten Soron iß. iDlepen=
borff, ber in feinem Gntjücfen über biefen herrlichen Grbcnroinfel
immer toieber on ben fjorajifdjcn iUerS erinnerte:
«Ille terrarum mihi praeter omnes angulus ridet“.
3n Seglcilung ihres alten ^reunbeS imrnad, ber bomols
ols ißrofeifor in Gelangen roirfte, mndßen fte eine „fehr hübfehe
unb burch .^arnaefs ©cfcllfdjoft herrliche" ^ufeioanberung burdj bie
frönfifche ©d)toeij, unb bonn nahm fDlündjcn fie etioaS lönger in
9lnfprud;. iUiümhcnS alte ißinafothef ifl reich on ©chohen unb
befiht loohre 'ßerlen, befonbers unter ihren alten 3tolienern. 9öie
bos Unheil, felbft eines flennerö unb ^orfcherS, fid) im Saufe ber
3eit önbert unb auSreift, fieht mon aus einem ©rief SiphortS an
Ärüger, in bem er fchreibt: „3ch möchte loohl ÜJlünchen jeßt
Digilized by Google
380
Smft oon Sip^ait.
no(^ einmal mit 2 'ir micbcrfcijen, inic mürbe ba mele« Titf) ganj
anbers [teilen, .ipodjgefdKi^lc'S I)eiabfiufcn ins ?iid)ts unb 'l>cr--
ad)tctcs fid) ju .Uö[tlid;cm eil)cbcii".
.^ier in 5>lünd)cn bereiteten t?rnft UMpljnrt in ber Sdjacf’jdien
(^allerie bie ©enellis unb j 5 euerbad)S „(Härten bei ^lrio[t" mabve
„Sßoniicgeaüffe". Itoii 0d)iiünb lernte er bie 7 ^Ilaben fennen,
(eiber nur in '^tbotograpl)ieen, unb bann entjücften ibn unb ben
9?ater bes ulten tren’lidjen ^'ieureutl)ers ilrbeiten unb befonberS
beffen „‘•[teter oon ÜorncliuS unter feinen .ftunfigcnofien".
X'amals rief M. G. oon i.'ipl)urt beim 5lnblict biefes 3^ilbeS
auS: „Unb buo foiift 3d)aif nidjtV" '•^Ibcr fpäter ift biefes iUlb
bod) in 5cbacfs 'Befib übergegnngen unb ftel)t im ftalnlog ber
tyalleric sub 9lr. 9i>.
Xer ölte 5!eureull)er lief; fid) und) ^ipbarts 3 eicb'inngen unb
Äompofitionen jeigen nnb beiminberte fie aufrid)tig, befonbers eine
— ber iieiebnom Übrifti in ben 'Jlrinen bes i'Oters unb über
beiben ber b*='l> 9 e t^cift — ju bereu 3lusfül)rung er bringenb
jurebete. rictl) er aber and), burd)uus jept ernftlid) mit
bem 5lubimn ju beginnen, buniit bas 'Jliige fid) iüd)t ju meit
ausbilbe unb bie imnb bngegen jurürfblcibc, mobuid) ein l'üßoer!
bültnifi enlfteben fönne, bas fpiiter febmer ju repariren fei.
Jen SlUnter 18<>2 mollten Öipburts aber nod), beoor fie
il)ren 2Beg nad) Süben meiter fortfebten, in 'Stuttgart jubringen,
fd)on um fid) eine tSrbolungspaufe 511 gönnen, bie befonberS bem
Sobn fel)r notbmenbig mar. llnenblid) uiel b^tte er gefebeu unb
and) mit 3iu()en, mie bie 3 fid)nungen, bie er bamols nad) Torpat
fd)icfte, jeigen; aber er bcbnrfle jegt eine 3 c>t long ber rllube,
um bie oielfad)en tSinbrürfc, bie er in fid) aufgenommen b<itte, ju
oerarbeiten unb fid) Hären ju laffen, beoor fie bie 3llpcn üO»'r»
fd)iitten, unb bierjn mar Stuttgart ber geeignetfte Crt.
S'er ÜSinter lK(i 2 mar in Süb Sentfdjlanb oon aufeerge^
möl)nlid)cr ‘‘.l'iitbe, faft mie in Cber= 3 tnlien, nur meniger bcfd)mer=
lid) bei ben bfijbaren Wegen iS'nbe S’ejember mar
bie tisbeefe auf bem grofu’ii ^laffin im Sd)lof)pnrfc oöllig gc=
fd)iounben, unb es l)cirfd)le präd)tiges 3 rül)lingsmctter mit 10
Wrab ÜKärme unb geftatlctc bie genuf)reid)flen opajiergängc burd)
bie l)cnlid)e Umgebung Stuttgarts. 2'em 'ilater trat immer, menn
er mit bem Sol)iie bie neue 2l5einftiegc l)inanftieg, Jlorenj oor
Digilized by Google
Stuft oon Slp^ait.
381
bie @ee(e, fo roenig nucb ©tuttgnrt an Äunftprac^t mit '^lorcnj
fic^ mcffeti tttun, mic baö ?ieienbad)lt)al mit bem 5(niotf)cite; ober
5(nfcf)en unb ©eriid) ber ju 5ficö jcrbröcfeiten unb ocrroittcrtcn,
tf)ont)a(tigcn ®d)id)ten uon bunfclbrouner unb grüner 'S'orbe, er»
innertcn i^n immer an bie ita(ienifd)en '^Jujjolone.
3n Stuttgart mürbe ber miften|d)aft[irf)e Untenid)t aiidb
roieber aufgcnomtnen, eö mürbe fteifeig gejeicbnet, befonberö noc^
UJ5id)etangelo unb iHaffael, unb Jtonjerte unb Cpein tjäufig befucf)t;
aud) mit ber (Sefunbbeit be>j Sobneö ging e«, mie feine Wutter
an f'srau .Rrüger fdjreibt, bebeutenb beffcr.
1863 5 ogcn Üipbarta mcitcr gen Silben unb nahmen junädjft,
frei(id) nur oorübergebcnb, ihren 3tufent()oft in iienebig.
,^ier jeidinete Grnft Sipbart eifrig noch SUbcrn unb ^leöfcn,
bia ein junger fronjöfifdjer fDtnIer ihn berebete, bod) einen SScrfuch
im Sfquürcdircn ju madjeu, ja er fd)nitt if)m [elbft aue 331cd) eine
'fiafettc Qua, mei(, fo ung(aublid) ea omh flingt, in iyencbig
niemanb biea uerftanb, firnißte fi?, unb baa iDiaien begann unb
gelang fo überrafd)enb, ba& er balo uad) bem 5loflüm -'Hiobctle
arbeiten fonntc. Ten erften ^Icrfu^, ein 3tqunie(I nad) ’Jranci»
abigio, hoi ber üatcr fovgfam aufbemahrt; eben liegt bnffelbe uor
mir, unb man fiehl ea ihm nicht an, bafe ea ber allererftc 'Herfuch
mit '•l.Mnfel unb f^orbe ift.
3n ifJnbua unb 'Oologno, mo fic fid) nachhff auch noch ouf»
hielten, mürben ebenfalla bie alten großen Weilter eifrig ftubirt
unb nach ihnen gejcichuet. 7anu ging ea meiter, bia enblid) baa
herrliche ^iorenj oor ihnen lag.
^ier, mo bie ©ebilbe einea (Shiberti, I'onateüo, Sfei tocchio 2 c.
in Grj unb 'iDlonnor auf ben Stinfecn flehen, mo auch im SBintcr,
menn ftatt ber Crangenblüthen Schneeflocfen in ber Suft mirbeln,
ber (.harten iöoboli mit feinen immergrünen Räumen unb Sträuchen
einen hcijfifreuenben Ginbruef mocht — hi^f n>o bie Schönheit ju
^mife ift, nahmen :^ipharta nun ihren bauernben 3lufenthalt.
3eht tonnte unfer junger flünftler feinen Liebling iDHchelangelo,
ben feine SfügenoHen fchon ben „Glöttlichen" nannten, genießen,
^icr brauchte er fich nicht mehr ben tobten, falten ®ppa genügen
iu taffen, hi^i hotte er ben ^auib unb bie ®rabmäler ®iulianoa
unb Sorenjoa oon fDlebici in ihrer ootlen Ijohfu Schönheit oor fich.
^ier fah er in ber Äapelle oon S. fJorenjo auf ®iulianoa
4
Digitized by Google
882 Omfit eon Sip6art.
®rab bie 9lod)l, oor bercn ®tntue ®iooonni ©trojji bo9 ßplgramm
niebergelegt batte;
1>k 9lo4t, bic wir in ticftm Scblummtt fe^cn,
Sin Sngci f(buf ftt bicr auS bicfem Stein,
Unb weil fic f<btSft> niub fie lebcnbig (ein,
0<b’. t<*. ft' wirb bit Ätbe flcbcn.
fIBorauf üJlicbefangefo mit einem onbern Gpigramm, ba4 mit
feinem 3 nba(t oud) b«ute nod) auf manchen onbem Crt 51 t gut
nur pa 6 t, feine „5tacbt" erroibern löbt:
XBo^I, bab ich fcblnfc, bob i(b Stein bin. greife
Sitb glüitliob, wer nicht fict)t unb nicht empfinbet,
30a8 uns an Sthmacb unb Jammer jeht umwinbet;
I>rum jo nicht weefe mich. fpri<h tfife, Iei|t.
Gr mar im 'glorcnj GoRmoS, unter bem Grmcrb unb Seben«;
genub, miffenfcbaftlicbc Silbung unb fiinfticrifdje Jbätigfeit bie
SJofung9roorte ber ^torentiner bilbeten, unb menn auch bie üJlebiceer
bo()ingegangcn rooren im Sturm ber 3e>ten, ^lorens mar geblieben
giortn) — baS h'ttl'ih' Rlorcnj.
§ier febuf .Rar! Gbuorb non Bipbnrt fub unb feiner Familie
ein .'peim, nach ber einen Seite mit bem Slief in ben unocrgfeidi
Heben 33oboli=(S)arten, nach ber onbern Seite mit ber ülusficbt auf
ben ©orten lorrigliani. 3" biefer 3c‘t, in bie Grnft oon SipbarW
Gntroicfelung fällt, mnr bie 3eit Doerbeefä unb ber lebten religiöfcn
SJloler beinahe norüber, aber bie ber funftlerifcben Sluflfdjmeifung
hatte auch noch faum begonnen. 2'ie 3tquarellmalerei fteefte noch
in ihrer Äinbheit, unb nur meuige .Bünftler, bafür aber hodjbegabte,
mibmeten Rd) biefer, mie Äorl SBerner, Gb. ^»ilbebranbt unb
fiubmig 'ifJaffini.
3 n bie f^aiblofigfeit ber Celmalcrei hatte 3 -HIoti) rooht frifcheö
Beben gebrnd)t unb mürbe hod)oerehvt, ober feine follen §aupt=
unb StaatOaftiouen fonnten Siphart and) nicht onlocfen unb fo
fam eo, bah er, ohne je eine 31fnbetuie bcfucht unb auch ohne je
Reh unter ber Beitung eines onbern .tlünftlcrs ausgebilbet ju haben,
cinjig bei ber fJlatur unb feinen geliebten 311ten in bie Schule
ging, eine Schule, bie il)n fpnter }um roohlocrbicuten Grfolge ge=
führt hat. .^ier in 3 torenj begann er auch, maS er fchon lange oer=
geblich Reh gemünfeht — bos 3«>tbaf'< "ach bem lebenben fUJobeü.
Gine ifinoatafabemie hatte Rd) jufammengethan, in bie ber 3.tater ihm
Digilizad by Google
ffimjt oon Sip^OTt.
883
ben (Eintritt nerfc^affte, unb ternte er crft bie roo^re 2uft bc«
3eicf)nens fcnnen, unb roie bicfe i()n befeeftc, fügen nm beftcn feine
eigenen SBortc, bie er an Ävttger fcbrkb:
„T'iefer hinter ift für niicb fo munber^errlicb unb trie ic^
f)offe, nicf)t ebne 9luben für meine 3cicf)nerei oorübergegangen, bob
er mir mic ein frf)öncr 3'ranm oorfommt. 2;a«
^Jntiir bnt für niicb einen fHeij, ben id) gor nidjt auäbriicfen fann,
mir ift’ä bie größte ^reube; unb mie mub ief) 'f-^opa bonfen, bo§
er mir, roo nur mög(id), biefe ’^reube gemnf)rt bot- ift immer
eine ganj onbere Sadfe, menn man felbft meib, mie bie (formen
finb unb r»cb nicht immer borauf oertaffen mub, roas nnbere ge-
feben buben".
i>ier machte er beb nueb, mie ber atte ftJeureutber ihm bringenb
nngeratben butte, an bie Stusfübrnng feiner in Stuttgart ent=
morfenen Jlompofitionen oon ber beit. tPreicinigfeit. §ür ben tobten
Gbriftuä butte er ein gnnj aubergemöbnticb fdlönea fUJobetl gefunben,
6arto belln fWijjn, ben ber tPnter aueb bei biefer (Setegenbeit
fennen ternte. Garto mar ein intetligenter 2!Jann, ber ats geborener
?ombarbe, oon ben Ocfterreicbern jur itatienifeben 3trmee befertirt
roor, bann Ülfrobnt bei Ginifetli in ^torenj unb fpöter SRobell
ronrbe. flart Gbuarb oon ?ipburt gemann in ihm einen treuen
ttiencr, ber feinen .t»errn bici an beffen ?ebenöenbe mit tiebeootter
©orgfatt umgab. S®er i'ipbart in ?(torenj befuebt but, mirb peb
gemi& and) Gartos erinnern, ber fo gut ju feinem ^errn pafete,
benn oueb er butte einen Jbeit jenes inftinftioen flunftgefübts ge«
erbt, ben jeber ^tatiener befigt.
Sipburts 3f>d)uungen, auch bie noch bem 3JlobetIe, trugen
nod) atte ben Gburaftcr ber bamatigen beutfeben 3ficbuungsmeife,
roobt auch eine ^otge ber erften Ginbrüefe oon ben ÄartonS ber
GornetiuS unb ©cnetli 3C. GtmaS nnbereS machte it)m aber mehr
}u febaffen unb es fiet ihm nicht ganj leicht ftd) baoon frei jii
machen, baS mar bie ©emobnbeit, atte flörperformen, bie er fab,
ins 3tUd)etongeto’fcbe ju übertragen; fo butte er ficb in fein 3beal
bincingefeben, aber bas fortgefe^te, eifrige Stubium bes lebenben
5törperS ticb ihn batb bas tRicbtige finben unb gob feinem 3Iuge
mie feiner i^anb bie Unbefangenheit mieber.
9luber ben 9tften jeicbnetc er fteijfig nach feinen ntten
ÜJteiftern, nnb neben einem '■ftortrnit ber i?aura entftonb noch
4 *
Digitized by Googte
884
Stnfi Bon Sip^ort.
roäf)renb ber erften feines 9lufentönItS in ^lorenj